1912 / 290 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Mauritlus. Vom 6. September bis 10. Oktober 111 Er⸗ krankungen (und 69 Todesfälle), davon 39 (22) in der Woche vom 4. bis 10. Oktober. 3 1

Chile. Zufolge Mitteilung vom 28. Oktober sollen in Taltal Fait 3 Personen an der Pest erkrankt sein. 8 2

Neu Kaledonien. In Numea sind in der ersten Hälfte des

. 3 Personen an der Pest gestorben. 8 Cholera.

Bulgarien. Zufolge Mitteilung vom 25. November soll in Sofia bei einem aus Adrianopel gekommenen Verwundeten im Militärlazarett Cholera festgestellt worden sein. Türken. In Konstantinopel sind zufolge Ausweisen Nr. 1 und Nr. 2 in der Zeit vom 5. bis 25. November 615 Erkrankungen (und 292 Todesfälle), davon 347 (193) in den letzten 7 Tagen festgestellt worden; unter den Erkrankten (und Ge⸗ storbenen) befanden sich 418 (208) ausgewanderte Personen.. Vom 9. bis 16. November wurden aus 15 weileren Ortschaften 384 Erkrankungen (und 82 Todesfälle) gemeldet, davon aus den Wtlajets Brussa 3 (2), Angora 38 (18), Adana 1 (3), Diarbekir 17 (36), Aleppo 16 (7) darunter 15 (7) aus Alexandrette Syrien 6 (9), ferner aus Ismid 2 (5), ECarassi 1 (—) und aus

Medina (2). In der Woche vom 29. Oktober bis 4. November

Zanzibar. 29. Oktob 8 1 verlaufene Cholerafälle festgestellt, insgesamt seit

wurden 130 tödlich 8 amt dem Ausbruch der Seuche 397 Erkrankungen, davon 367 mit tödlichem

b In der Stadt Zanzibar sind nach Mitteilung vom 7. November in den letzten Wochen 8 Erkrankungen, die letzte am

24. Oktober, vorgekommen; die Stadt und der Hafen von Zanzibar da es sich angeblich nur

den amtlichen

wurden indessen noch als cholerafei bezeichnet, d

um eingeschleppte Cholerafälle handelte.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 24. bis 30. November

wurde 1 Erkrankung in Vogelsdorf (Kreis Oschersleben, Reg.⸗Bez. Magdeburg) festgestellt. 1

Oesterreich. Vom 10. bis 16. November in Galizien

2 Erkrankungen. 8 B Serbien. Zufolge Mitteilung vom 20. November sind in

Belgrad 3 türkische Gefangene an den Pocken erkrankt. Daraufhin ist die Schutzpockenimpfung sämtlicher Gefangenen und Verwundeten sowie auch der Pfleger und des Aufsichtspersonals vorgenommen

worden. 2 Algerien. In Oran sind zufolge Mitteilung vom 23. No⸗ vember 14 Personen (Araber und spanische Einwanderer) an den

Pocken erkrankt; 4 Erkrankungen waren bisher tödlich verlaufen.

Fleckfieber.

Oesterreich. Vom 10. bis 16. November in Galtzien 26 Erkrankungen. 3

82 Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 17. bis 23. November sind 3 Erkrankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Regierungs⸗ bezirken [und Kreisen] gemeldet worden: Arn zberg 1 (1), ([Iser⸗ lohn Land’, Düsseldorf 1 (Crefeld Stadt]), Potsdam 1 [Brandenburg].

Oesterreich. Vom 3. bis 9. November 1 Erkrankung in Wien.

Schweiz. Vom 10. bis 16. November 1 Erkrankung im

Kanton Bern.

Spinale Kinderlähmung. ½ Preußen. In der Woche vom 17. bis 23. November ist 1 Erkrankung im Kreise Teltow des Regierungsbezirks Potsdam angezeigt worden.

Oesterreich. Vom 3. in Niederösterreich, Steiermark und Mähren,

österreich. Verschiedene Krankheiten. *)

Pocken: Konstantinopel (10. bis 23. November) 27, St. Peters⸗ burg, Warschau je 1 Todesfälle; New York 1, Odessa 2, Paris, St. Petersburg je 7, Warschau ( Krankenhäuser) 6 Erkrankungen; Vari⸗ zellen: Nürnberg 35, Budapest 79, Prag 39, Wien 123 Ekrankungen; Fleckfieber: Moskau 1 Todesfall; St. Petersburg 1 Erkrankung; Müilzbrand⸗ Reg.⸗Bez. Schleswig 1 Todesfall; Reg.⸗Bez. Koblenz 1, Schleswig 2 Erkrankungen; Influenza: Berlin 3, London 10, Moskau 4, New York, Odessa je 1, Paris 2, St. Petersburg 6, Prag, Stockholm je 1 Todesfälle; Nürnberg 26, Kopenhagen 240, Odessa 56 Erkrankungen; Genickstarre: New York 5 Todesfälle; Budapest 1, Christiania 4, New York 3 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durch⸗ schnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) ge⸗ storben in Berlin⸗Lichterfelde, Beuthen, Borbeck, Bottrop, Gladbeck, Königshütte, Zabrze Erkrankungen wurden ge⸗ meldet im Landespolizeibezirke Berlin 136 (Stadt Berlin 78), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 119, Düsseldorf 151, in Nürnberg 23, Ham⸗ burg 48, Amsterdam (20. bis 26. November) 115, Budapest 80, Christiania 29, Edinburg 26, Kopenhagen 54, London (Kranken⸗ häuser) 296, New York 66, Odessa 59, Paris 92, St. Petersburg 61, Prag 68, Stockholm 28, Warschau (Krankenhäuser) 29, Wien 68; an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %) gestorben in Hof, Kaiferslautern Erkrankungen wurden angezeigt im Reg.⸗Bez. Posen 113, in Hamburg 56, Budapest 75, London (Krankenhäuser) 156, New York 51, Odessa 33, Paris 70, St. Petersburg 74, Wien 211; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %) gestorben in Altona Erkrankungen kamen zur Meldung im Landespolizeibezirk Berlin 236 (Stadt Berlin 143), in den Reg.⸗Bezirken Düsseldorf 109, Potsdam 110, in Hamburg 88, Amsterdam (20. bis 26. November) 25, Budapest, Christiania je 32, Kopenhagen 21, London (Krankenhäuser) 128, New York 170, Paris 56, St. Petersburg 52, Prag 34, Wien 44; an Keuchhusten gestorben in Bamberg Erkrankungen gelangten zur Anzeige in Nürnberg 22, Kopenhagen 31, London (Krankenhäuser) 22, New York 28, Wien 29. Ferner wurden Er⸗ krankungen gemeldet an Typhus im Reg.⸗Bez. Düsseldorf 54, in Kopenhagen 60, New York 98, Odessa 23, Paris 33, St. Petersburg 158, Warschau (Krankenhäuser) 21.

Im Monat Oktober (für die deutschen Orte) sind nach Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mit⸗ teilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelb⸗ fieber gemeldet worden: Pocken: Folgende spanischen Orte¹): Almeria 1, Barcelona 4, Cadiz 2, Granada 7, Malaga 3, Murcia, Oviedo je 1, Santa Cruz de Teneriffa, Sevilla je 2, Valencia 4; Venedi 1, Alexandrien 2, Kairo 4; Fleckfieber: Caceres ¹), Genua,? ureja ¹) je 1, Kairo 20; Toll⸗ wut: San Francisco 2; Influenza: Berlin 30, Breslau 5, Char⸗ lottenburg, Halle je 1, Soest, Braunschweig je 2, Bremerhaven, Leiden) je 1, folgende spanischen Orte“¹): Barcelona 13, Castellon 3, Logrono 4, Madrid 19, Malaga 3, Murcia 8, Palma de Mollorca 5, Sevilla 4, Valencia 9, 14 Orte 1 oder 2; Buenos Aires 1, Indiang⸗ polis*) 2, Kaira 1, New Orleans 2, Rio de Janeira 61; Genick⸗ starre: New Orleans, San Francisco je 2; Aussatz: Buenos Aires, Rio de Janeiro je 1; Bexiberi: Rto de Janeiro 5; Ankylostomiasis: Rio de Janeiro 7.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesamt⸗ sterblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an charlach (1895,1904 erlagen diesem 1,04 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Berlin⸗ Tegel, Beuthen, Eickel, Gleiwitz, Kattowitz. Kray, Zabrze: an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 % in allen deutschen Orten): in Gladbeck, Nordhaufen, Hohenstein⸗Ernstthal, Heilbronn;

) Der in Nr. 285 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom 30. November d. J., Zweite Beilage, mitgeteilte Erkrankungsfall an ele im Reg.⸗Bez. Liegnitz ist irrtümlich als solcher gemeldet worden.

¹) April. ²) Juli. *) August.

bis 9. November je 2 Erkrankungen 1 in Ober⸗

stehende

*

1““

schen Orten): Keuchhusten:

heiten erlegen: der schwindsucht Niederschönhaufen, a. M., Siegen, Kempten,

Stargard

Brechdurchfall (1 Gnesen, Hamborn, Buffalo, Kairo

Von den 371 de höchste Sterblichk maximum 28,9 ⁄%9. 1 Orte beträcht! geborenen, nämlich

geringer als 15,0

Lebendgeborenen.

Säuglinge a

25. November d. J.:

Hiera us

Provinzen auf: Toledo .. Burgos.

Salamanca Ciudad Real Jaen.. Granada

Zaragoza Caceres.

in der im Jahre

recht

namentlich Caceres.

1I

1912 1911 1910 1912 1911 1910 1912 1911 1910 1912 1911 1910 1912 1911 1910 1912 1911 1910 1912 1911 1 1910 8) Vogelfutter: 1912

(Hirse und 1911.

Hirsearten) 1910

2) Roggen:

3) Mais:

4) Hafer:

5) Reis:

6) Mengkorn:

7) Spelz:

10,84 % Insterburg,

Schweinfurt, Delmenhorst, Schiltigheim, der Atmungsorgane der Atmungsorgane 12,73 % 1 Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in. Hildesheim, Lippstadt, Lue Madrid, Malaga, Valeneia;

mit 31,2 (auf je 1000 E

Die Gesamtster

rechnet) in 262 Orten. 9 (1895/1904: 14,7), Osterfeld i. Westf. 6,6 (1904,08: 20,3), Treptow 6,2 11895/1904: 17,9), Berlin⸗Niederschönhau sterblichkeit betiug in 137

Vormonate nicht weser

Das Kaiserliche G

Bemerkenswert i 3 1911 bei einer Anbaufläche von

Tuber in

i.

13,19 % in allen deutschen Orten)

Myslowitz, uts

eit.

an Diphtherie und Krupp (1895/190¼: 1 in Hameln, Harburg, Fhusten ein Fünftel aller Gestorbenen 1 kulose (1895

allen 8 Berlin⸗Reinickendorf, Kreuznach, P., V Fre iberg, Brünn, 2 1895/1904 starben an akuten Erkrankungen in allen deutschen

kenwalde. dem Magen⸗ un 895/1904 starben an akuten

2 % in allen deut Sonneberg, Wolfenbüttel; an Weiden, Rastatt. Mehr als ist ferner nachstehenden Krank⸗ 1904 starben an Lungen⸗ Orten): Berlin⸗ Castrop, Höchst Marburg, Ohligs, elbert, Witten, Ferankenthal, Pirna, Schönefeld, Konstanz, Innsbruck; den Krankheiten

deurschen

Lehe,

Orten): in 63 deutschen M.⸗Gladbach⸗Land, Vilich; ferner in d Darmkatarrh, Darmkrankheiten Caternberg,

Roßberg,

in Berlin⸗Treptow,

Osterfeld i. Westf, Alexandrien,

ich, d. h. höher als in Burg mit 405 %” blichkeit war während des Berichtsmonats (auf je 1000 Einwoh Unter 7,0 %0 betrug

sen 5,3 (1895 Orten weniger als ein Zehntel der 1 Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 106, unter einem Fünftel in 90 Orten.

Im ganzen scheint sich der Gesun 1 utlich geändert zu haben. lichkeit als 35,0 %0 hatte, wie im September, geringere als 15,0 %0 hatten 262 Ortschaften gegen 267. M. 1 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 1 Orte gegen 1, weniger als 200,0 in 333 gegen

Land⸗ und Forstwirtschaft. Ernteergebnisse und Getreidehandel in Spanien.

eneralkonsulat in Barcelona berichtet unterm Daz offizielle Boletin de Agricultura Técnica- v Econmica veröffentlicht in den beiden letzten Nummern eine vor⸗ läufige Statistik über die Getreideernte Spaniens, die von den einzelnen Landwirtschaftsingenieuren der Landesdistrikte zusammengestellt ist. sind die nachstehenden Angaben entnommen.

chen Orten hatte im Berichtsmonat Bunzlau inwohner und aufs Jahr berechnet) Im Vormonat betrug das Sterblichkeits⸗ Die Säugling

) die

zssterblichkeit war in ein Drittel aller Lebend⸗ (Gejamtsterblichkeit 20,0).

ner und aufs Jahr be⸗ sie in: Berlin⸗Tegel 6,8 erlin⸗ Rüstringen 6,2, Zehlendorf 5,8, 1904: 18,6). Die Säuglings⸗

dheitszustand seit dem Eine höhere Sterb⸗ keine Ortschaft, eine ehr

324 im Vormonate.

8 Z“

I. Weizen.

220 000 ha mit

—. 197 000 . 182 000 171 685 . 167 181 . 147 500 146 800 . 145 200 . 145 200 . 142 500 140 000 133 000 120 300 112 500 107 000 104 100

an Weizen 1 910 960 d gewonnen wurden (gegen 1 Berichtsjahr), ferner die bei verhältnismäßig großen pärlichen Ernten in den Provinzen Etudad Real, Palenzia und

1911: 40 378 515 dz Anbaufläche 3 924 418 ha 1912: 30 594 820 85

Der Gesamtbetrag ist demnach, wie schon war, um ungefähr 25 % gegen das Vorjahr zurückgegangen.

3 851 422 früher zu befürchten

Nach größeren Landesteilen geordnet, ergibt sie stehendes Bild der Weizenernte: 8 1912 1911 1910 dz dz dz 1) Mittelspanien oder Neu⸗ kastilien...4 480 500 5137 383 4 106 270 2) Mancha und Estremadura 2 815 075 4 336 421 3 945 386 3) Altkastilien . 4 327 250 5 031 770 4 036 003 4) Aragon und Rioja. 3 144 208 4 242 940 3 594 031 5) Leöhꝭn 3 748 000 4 089 782 4 322 977 6) Galizien und Asturien. 673 602 624 425 664 312 7) Navarra und baskische Provinzen . . . . .. 1 338 400 1 972 412 1 918 485 8) Katalonten... .. 1 712 400 1 992 740 2 023 573 9) Ostküste .... 1 371 9723 2 350 035 1 703 263 10) Oestliches Andalusien 3 507 500 4 873 089 4 632 168 11) Westliches Andalusien 2 863 412 5 162 378 5 861 271 12) Kanarische Inseln .. . 2230 000 235 080 192 125 13) Baleaten 882 500 330 060 407 653 14) Melilla ... 35 671

Eine Weizenanbaufläche von mehr als 100 000 ha weisen folgende

1 980 000 dz Ertra 1 379 000 * 1 200 000 2 060 220 994 575 1 000 000 700 000 1 306 800 508 200 1 282, 500 1 500 000 1 064 000 1 250 708 2 686 000 8 1 153 000 312 300

st der Ernterückgang in der Provinz Zaragoza,

104 677 ha. 153 000 dz im Anbauflächen

Für Melilla sind bisher keine Ziffern veröffentlicht worden.

Andere Getreidearten.

lla.

dz 12 759 956 bei einer Anbaufläche von 1 318 621

18 896 974 16 614 343 6 542 204 7 340 311 7 009 811 6 600 106 7 297 780 6 951 323 3 550 514 4 914 592 4 212 031 1 748 100 642 408 2 111 180 189 752 349 767 278 661 134 655 186 605 173 105 64 819

57 289 59 078

Die Gerstenernte ist im Jahre zund weist ein Minderergebnis von Vorjahr auf. Weniger arm i Mais, und als zufriedenstellend im Vergleich zum Jahre die Reisernte bezeichnet werden können.

st die Ernte von

1 443 689

1 348 912 86804 460 804 299 821 418 466 357 463 402 453 924 490 724 513 305 508 232 38 858 38 248 37 563 46 824 49 123 46 526 24 063 23 745 24 400 8 274

7 491

6 827 1912 besonders gering gewesen fast einem Drittel gegen das Roggen, Hafer und 1911 dürfte

desgl.

8ZE11“““

1*

Ende Oktober wurden für 1 de gezahlt (Pesetas): Ftas):

in Weizen Gerste Archih . . . . . .7.0909 . Badaioz 23,37 30,15 18,183 S 1 6 89 8 28 Iro 5,12 21, 20 8” Medina del Campo 25,98 L 28 Sevilla 25,25 23,62 10 Valladolid. . . . . 26,09 22,38 22,75 Wg U Handel und Gewerbe. d (Aus den im Reichsamt des Innern gestellten „Nachrichten für Handel, Inbuse Landwirtschaft“.). ste

Die Handels⸗ und landwirtschaftlichen S bei den Kaiserlichen Konsukarbehächver

Als Handelssachverständige bei den Kaiserli behörden sind zurzeit tätig: In Kalkutta: Söüerliche hannesburg; Renner in Sydney: W. de 8 Schanghai: Zickermann in Vokohama: Dr. N. in St. Petersburg: Wossidlo in Bogotà: die Westküste von Südamerfka) in Bukarest. . Zt. auf Reisen) in New York: Wactzoldt Dr. preußischer 11.“ in Merxiko: Bruchhausen de Janeiro: Göring. sen i Als landpirtschaftliche Sachverständige bei lichen Konsularbehörden ind tätig: in Stockhol in St. Petersburg: Dr. Hollmann G. Zt. in Odefl Rom: Sr. Mueller, Wirklicher Geheimer Oberregierun sa) Chicago: Kaumanns (z. Zt auf Reisen) in B gsrat Dr. Pfannenschmidt in. Kapstadt: Dr. Guradze Anfragen usw. an die Sachverständigen sind zweckmäßt lich im Hinblick auf etwaige Beurlaubungen, nicht unter deig licher Adresse, sondern unter der äußeren Adresse der ben Konsularbehörde zu senden. Die Adressen und Amtsbezirke 8 r lichen Konsulate sind dem vom Auswärtigen Amt im Ja er ahres neu aufgestelten Konsulatsverzeichnis, das im n Feh Siegfried Mittler und Sohn, Berlin SW. 68, Kochstra erscheint und auch bei den Handelskammern eingesehen wess dem Handbuch für das Deutsche Reich oder dem Handöuchen⸗ deutschen Außenhandel (Verlag von Ernst Siegfried Mr Sohn, Berlin) zu entnehmen.

aas 1

N

m: Dr. 8

n

Verlan

inke für den Verkehr mit de Konsulat Lyon.

Porto. Die Antworten zu frankieren ist das 8 sulat nicht in der Lage. Rückporto in deutschen scheinen beizulegen.

Kataloge und Mu reiche Anfragen hiesiger Leistungsfähige Firmen tun 1 Musterbücher dem Konsulat regelmäßig zukommen zu la Vorlage bei den hiesigen Abnehmern eignen sich nur K mit französischem Texte und mit Preisangaben in Währung, franko Fracht und Zoll.

intreibung von Forderungen. (Vergl. auch „/ im e für den deutschen Außenhandel.) Als” Avoues sind im Konsulat bekannt:

m Kaiserlichen

Allen Anfragen ist daher dee

n-

sterbücher. Das Konsulat erbh; Firmen nach deutschen Berchält daher gut, ihre Kataloge, Prg

atalo

franzi

Lgenes G. Brahm, 41 Rue Mercisre; A. Peiron, 19 Nur d uszerzier, 1 Place des Cordeliers. Keiner dieser Avoug Ph. Verz Als zuverlässige Advokaten fnns

deutschen Sprache mächtig. kannt: A. Amieux, 14 Cours Gambetta, Saxe. Mit dem Advokaten respondiert werden.

Vermitstlung von kaufmännischen Stellen. Kaiserliche Konsulat beschäftigt sich ni Stellen für kaufm ännische Angestellte. welche im Amtsbezirke des Kaiserlichen Konsulats Stellung - werden nachfolgende Winke zur Beachtung empfohlen: Es Lyon eine Anzahl Firmen der Seidenbranche, die deutsch gestellte beschäftigen. Außerhalb der Seidenbranche finden e nur in geringer Zahl Beschäftigung und d dann, wenn sie die französische Sprache vollständig beh Zur Erlangung einer Stellung

J. Prelle, &2

stellung der sicherste Weg; schriftliche Offerten führen selt. d einer Anstellung. Der Annoncenweg ist in Frankreich venffätn

lich. Es muß durchaus davon abgergten werden, ohne feste hierher zu kommen, verfügt, um wochen⸗ oder monatelang auf Anstellung

notfalls dann unverrichtetersache wieder nach Hause können, denn das Angebot der am Platze anwesenden Stel⸗ übersteigt fast immer bei weitem den Bedarf. Junge Leute, derens erade zur Deckung der Kosten für die Herreise ausreichen, ge n eine Notlage, welche die Aussicht auf Anstellung noch wes 8 ringert. Bevorzugt werden in der Regel Leute, die zumindest 8 kenntnisse im Französischen haben und möglichst noch ei fremde Sprache,

warte

in erster Linie die englische beherrschen. der Schreibmaschine und der Stenographie erleichtern die Anstellung. Das Anfangsgehalt für junge deutsche infolge des großen Angebots niedrig und übersteigt im kaum 100 Fr. den Monat. Für Wohnung und Verpfle einem Aufwand von monatlich 100 bis 150 Fr. zu rechnen Vermittlung von kaufmännischen Stellen beschäftigen sich Verein für Handlungekommis von 1858, Hamburg, Sekion Hen Fr. Erhard, 12 Rue de la Charité; der Deutschan Handlungsgehilfen⸗Verband, Hamburg, Ortsgruppe Lyon, enat 23 Rue Paits⸗Gaillot. Es gibt in Lyon keine fran⸗ vermittlungsbureaus für kaufmännische Angestellt

von, C 18 öästfchenf 8

Queensland.

Quarantänebestim mungen für zu Schiffen Hunde und andere Tiere. Laut einer Verordnung vo tember 1912 Statutory Rule Nr. 185 vom Jahre 19 der Fübrer eines Schiffes, auf dem sich ein zu dem einem Offizier oder einem Angehörigen der Schiffe höriger Hund oder anderes Tier befindet, unmittelbar bei kunft des Schiffes in einem australischen Hase den Quarantänebeamten in einer bestimmt vorgeschriebenen F zeigen, daß ein solcher Hund oder ein solches anderes Tisnem zurückhehalken werden wird, solange das Schiff sich in ein schen Hafen aufhält. Alle Schiffshunde sind mit einem versehen und, solange das Schiff .“ ist, gegen eine führer zu leistende Sicherheit in vom obersten Quarantänebeamten genehmigten Art eine Berührung mit anderen Hunden oder 111““ (The Board

ml

der

so zu

of Trade

G

Wagengestellung für Kohle, Kok 1 am b. Dezember 1919 und Brikettzs

Ruhrrepvier Ob Anzahl der Rschlesisches Revdie

31 140

Gestellt.. 2 655

Nicht gestellt.

1

8 nam. pers

effenn 8

88

tiler 8

Briefmarken oder internationalen an

g89-

spern ssen. 8 ge s

L. Bamet, 30 Rue 8 1

ist 8 x0 H Amieux kann in deutscher Srnan G

K

cht mit der Vermittiund Jungen deutschen Kaußg

zumeisten

ist meistens persönlichene

es sei denn, daß man über die nötigen g

h fahre nl;

wessenn ngestellt gu gechsce ing ist Nit

8 8 8—

Stel 1

dü2 8. schiffe mannschaft er 1 er an 9 nem aust Mnutäüts

vom Sth e von 80 Pid Stenen sh

halin ah Tieren verhindlten 8 Journal

mejsh

den g.

8

1 8

8

e ele, . 1 m

.

e d nd

e- 88 u

nn

8

dir

on

gehönk

—c02

Veee