1913 / 60 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Ne Untersuchun glachen⸗ 8 9. Nuf ebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u⸗ derglo 9. Nerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.,..

4* Verlosung ꝛc, von

Wertpapieren. 1 Aktiengesellschasten⸗

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigeupreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

7. 8.

9. 10.

Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. Un Bankausweise.

Verschiedene Bek⸗

S8

2 fall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

enofsenschaften⸗ von tsanwälten⸗

anntmachungen⸗

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien n. 28 Silbergroschen

2) Aufgebote, Verlust⸗ U. teilung III Nr. 2,

c. des Maternum für di

10 Pfennig, Ab⸗

e minderjährige

39

jährigen Anton Fietz von 1 Relchstaler 2 Silbergroschen, Abteilung 111 Nr. 7, 6. der Vaterausstattung für die minder⸗ jährige Anna Maria Fie⸗ in von 1 Reichs⸗ taler 2 Silbergroschen, Abteilung III Nr. 8, f. der Vaterausstattung für die minder⸗ jährige Barbara Fietzin von 1. Reichstaler 2 Silbergroschen, Abteilung III Nr. 10, g. der rückständigen Kaufgelder 6 Taler 4 Sar. 3 Pfennige (Rest von 52 Talern 25 Sgr. 3 Pfennigen, Abteilung I11 Nr. 13) für die im Kaufkontrakt des Johann Fietz benannten Kreditores, nämlich: a. der Hans Vietzschen Kinder Anton, Anna Maria,

[112077] Aufgebot.

Die Ehefrau Heinrich Herr zu Essen⸗ West, Surstraße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Hinsenkamp zu Essen⸗Ruhr, Logenstraße 21, har das Aufgebot fol⸗ gender Wechfel: 9

1) über 119,30 ℳ, ausgestellt am 5. De⸗ zember 1912 von Fr. Heinr. Herr, fällig am 5. März 1913, lautend an eigene Order, angenommen von Fr. Carl Bräuning,

2) über 249,00 ℳ, ausgestellt am 5. Januar 1913 von Fr. Heinr. Herr, fällig am 5. April 1913, lautend an eigene

7.

in de

24 Silbergroschen 3 Pfg., 8. Anna Fietz mit noch 3 Taler 10 Sgr., .

h. der rückständigen Kaufgelder für den Verkäufer Hans Fietz 18 Taler 29 Silber⸗ groschen 9 Pfennige, Abteilung I11I Nr. 14, i. der 11 Reichstaler 8 Silbergroschen 6 Pfennige väterliche und mütterliche Erbe⸗ gelder der minorennen Schwester des Be⸗ sitzers Johann Bartholomäus Fietz, namens Regina, Abteilung III Nr. 16, .

k. der 8 Reichstaler als Wert einer Ausstattung, welche die minorenne Schwester des Besitzers Johann Bartholomäus Fietz, namentlich die Regina Fietz, zu fordern hat, Abteilung III Nr. 17,

2) von dem Badediener Josef Berger in Dürr⸗Kunzendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Frauzke in Ziegen⸗ hals bezüglich der auf Blatt Nr. 178 Dürr⸗Kunzendorf in Abteilung III Nr. 1 eingetragenen Geld⸗ und Naturalausstattung

den 11. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Justizgebäude, Zweigert⸗ straße, Zimmer Nr. 30, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ptosrffär g der Urkunden erfolgen wird. Essen, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

[111272 Aufgebot. 8

Der xischlesnafer Otto Mohr in Maltsch a. Oder, vertreten durch den Justizrat Glaser in Neumarkt, Schlesien, dat das Aufgebot des verloren gegangenen Primawechsels d. d. Camöse den 12. März 1912 für 202 ℳ, gezogen auf den Herrn Gustav Effner in Camöse und von diesem afzeptiert, zahlbar an die Order des Trassanten am 12. Juni 1912, beantragt

23* 290

de

ge

ha

19

Der Inhaber der Ürkunde wird aufge⸗ nebst Wohnungs⸗ und Pflegerecht für G fordert, spätestens in dem auf den Josef Adam in Dürr⸗Kunzendorf, ein⸗ B.

getragen aus dem Kaufvertrage vom 13. Mai 1857,

3) von den Strumpfwirker Josef und Maria, geb. Hartwig, Riegerschen Ehe⸗

20. November 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die leuten in Ludwigsdorf, vertreten durch den Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rechtsanwalt Justizrat Franzke in Ziegen⸗ Neumarkt i. Schl., den 3. März 1913. hals: 8 8 . Königliches Amtsgericht. a. bezüglich folgender auf Blatt 11 Nr. 130 A Ludwigsdorf eingetragenen Aufgebot

. 8 ünten von 24 Tlr. 15 Sgr. Wechsel⸗ Die Land⸗ und Industrie⸗Bank, Aktien⸗ forderung nebst 6 % Zinsen seit dem gesellschaft in Berlin, vextreten durch die 1. Oktober 1863, und Hälfte der Protest⸗ Rechtsanwälte Dr. Karl Görres und Karl kosten und 15 Sgr. Provision aus dem Liepe in Verlin W. 8, Charlottenstr. 59, rechtskräftigen Erkenntnis des Kgl. Kreis⸗ bar das Aufgebot des Hypothekenbriefs gerichts zu Neustadt O. S. in Sachen über 130 000 ℳ, eingetragen für die Land⸗

Land⸗ Berg gegen Rother u. Gen. vom 10. Ok⸗ verwertungsgesellschaft mit beschränkter dober 1863 für den Barbier Karl Berg Haftung in Berlin in Abt. III Nr. 13

zu Neustadt O. S., zu gleichen Anteilen des Grundbuchs von Berlin⸗West Band 24 mit der Post Abteilung 111 Nr. 12, ein⸗ Blatt Nr. 1065, beantragt. Der Inhaber

Inb⸗ getragen in Abteilung III Nr. 13,

der Urkunde wird aufgefordert, spätestens p. der Protestation zur Sicherung der

n dem auf den 21. Juli 1913, Vor⸗ Hälfte der Extrajudicialkostenforderung in mittags 11⁄ Uhr, vor dem unterzeich⸗ Höhe von 3 Taler 1 Silbergroschen 4 Pfg. neten Gericht, Zimmer 58, anberaumten nebst 5 Silbergroschen Gebührenanteil für Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden den Antrag vom 5 Februar 1864 und und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 8 Sgr. Eintragungskosten, ferner 2 Taler die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen 25 Sgr. 4 Pfg. nachträglich festgesetzte 9 . 13.13. Extrajudicialkosten, 5 Sgr. Kosten für die 8 Zerlin⸗Schöneberg, den 28. Februar isition, 5. Sgr. Eintra⸗

Eintragungsrequi ungskosten für den Barbier Karl Berg

be

in

[112201] be

B.

ge

6

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg⸗ de Rteustadt O. S; (Abteilung Pl Nr. 12),2 Abt. 9. eingetragen auf Grund der Regulsition A

es Kreisgerichts Neustadt O. S. vom 6 Nohegher 10. Februar und September 1864, 3 8 c. bezüglich der in Abteilung III Nr. 15 für den Rechtsanwalt Willimek in Neisse eingetragenen 5 Taler judikatmäßige Forde⸗ rung nebst 5 % Zinsen seit dem 30. Ok⸗ tober 1865 und 1 Taler 6 Silbergroschen Gebühren und vorgeschossene Kosten sowie 19 Silbergroschen Requisitions⸗ und Ein⸗ tragungskosten aus dem Mandat des Kreis⸗ gerichts Neisse vom 28. Oktober 1865,

4) von dem Schuhmacher Josef Scholz in Altewalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Franzke in Ziegenhals, bezüglich folgender in Blatt Nr. 78 Alte⸗ walde eingetragenen Posten: a. der in Abteilung II Lit, d als zehn⸗ jährigen Betrag des Naturalauszuges für den Verkäufer Michael Scholz senior und dessen Ehekonsortin eingetragenen 20 Taler 5 Sllbergroschen aus dem Kaufvertrag

1i 98sen Herzogliches Amtsgeri

gendes Aufgebonetsgericht 8 88— G Hauser as Aufgebot des 7 . 879 über die im Gru 2 hausen Band 1 Blari gache dan Hpher. Ziffer 1 für den Maurer Au aft gen. in Rittierode eingetragene Sg 8 er orderung von 1150 ℳ, verzinelich män 8 %, vom 8. Mai 1877 ab, aus P chuldurkunde vom 8. Mai 1877 er agt. Der Inhaber der Urkunde wirs zufgefordert, spätestens in dem auf der 20. November 1913, Vormittags 0 Uhr, vor dem Herzoglichen Wa. gericht Gandersheim anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur

kunde erfolgen wird. Gandersheim, den

un

al

w

26. Februar 1913.

schtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ vom 10. März 1819, Deseghen sir Grote, Gerschrb.⸗Asp. b. des in Abteilung II Lit. für die E minderjährigen Kinder des Besitzers,

Aufgebot. lufgebot beantra

Gärtnerstellenbesitzerin wet gewesenen

Michael, Josef, Catharina und Anna 9 8 1 B419. rezeß vom 7. Marz 1883. dem Grb. c. der in Abteilung III Nr. 2 einge⸗ in Langendorf, tragenen rückständigen Kaufgelderforderung zanwalt Justiz⸗ von 68 Talern 12 Silbergroschen, und glich fol⸗ zwar: 1) 30 Tlr. für den Inlieger Joseph Glatzel in Altewalde, 2) 13 Tlr. 12 Sgr. für den Verkäufer Michagel Scholz senior, 3) 6 Tlr. für Regina Scholz, 4) 6 Tlr. für Veronica Scholz, 5) 6 Tlr. für Anna Maria Scholz, 6) 7 Tlr. für Anna Scholz, aus dem Kaufvertrag vom 10. März

111330 8 Es 8 das 2 gt worden

d

3

Agnes Gier chubert, geborene Wilde, ertreten durch den Recht 1 rat Franzke in Ziegenhals, bezü ender auf Blatt Nr. 11 Nieder Langen⸗ dorf eingetragenen Posten: des Maternum für den minder⸗ HFürtae Anion Fietz von 4 Erfichstale 28 Silbergroschen 10 enn

teilung Pfennig,

a.

stattung eingetrag des Besitzers M

mütterliche 105 Sc. 29 Silbergros Anteilen für die 5 Scholz: und Anna

ständige Kaufg

Albert Langer in L. durch Rechtsand

seingetragenen Jüng und Fosef eingetragenen 36 im Restbetrage von 20. Januar 1782;

Reichel in Neuwalde, Rechtsanwalt Justizra

Neuwalde ein

walde eingetragenen

Sohn Schwarzer aus dem Erbsonderungsprotokoll vom 7. September 1787;

[112397]

klären.

enen 32 Tlr. (Rest von 4 minderjährigen Kinder ichael Scholz, und zwar:

Tlr.) für die

Fundsachen, Zustellungen Anna Fietzin von 4 Reichstaler 28 Silber⸗ 1) je 7 Tlr. für i Fosef, 1 d 5 groschen 10 Pfennig, Abteilung III. Nr. 4, 2) je 9 Tlr. üe Aüharins gid dügne U. elg * d. die Vaterausstattung für den minder⸗ Matia aus demgteilüng 1n 855

eingetragenen chen zu gleichen Kinder des Michael Michael, Josef, Franz, Catharina Maria aus dem Rezeß vom März 1835 f. der in Ab

Erbegelder

teilung III Nr. 5 als rück⸗ elder für Michael Scholz Altewalde eingetragenen 80 Taler aus imm Kaufkontrakt vom 25. Oktober 1851; 5) von dem Maurer und Stellenbesitzer angendorf, vertreten

walt Justizrat Franzke in

Order, angenommen von Fr. Alois Scho⸗ 4 zali 20 land, beantragt. Der Inhaber der irkünden Zarbara; Anna, Johann und Michael Ziegenhals, besüglich der i 8 wird aufgefordert, spätestens in dem auf Geschwister Vietz mit zusammen 2 Taler Ober Langendorf in eilung 1

Langerschen Sohn Josef stenrechts von drei Taler Rest von 58 Taler 3 Sgr.) und Geschwister Franz, Ignatz

36 Taler 27 Sgr. 12 Tlr. 19 Sgr., ein⸗ Kindervergleich vom

r den Christoph

Sgr. (R r dort für die

tragen aus dem

Gasthausbesitzer Franz vertreten durch den t Franzke in Ziegen⸗ 18, bezüglich folgender auf Blatt 156 seetragenen Poste: Abteslung II Nr. 4 für die

6) von dem

a. das in

Rosina verw. Langer, geb. Hoheisel, oder ihre Erben Rückkaufsrecht aus § 2 des Vertrags vom

in Neuwalde vorgemerkte . März 1872; b. der in Abteilung III Nr. 1 einge⸗

tragenen 32 Taler, welche der Besitzer Josef Langer

dem Branntweinbrenner ottschalk in Steinberg für entnommenen ranntwein schuldig geworden und worüber

unter dem 15. Februar 1814 Hypothek

stellt worden ist;

c. der in Abteilung III. Nr. 3 einge⸗ tragenen 80 Taler rückständigen Kauf⸗ gelder für den Verkäufer Johann Langer vom

Neuwalde aus dem Vertrage

20. Dezember 1866;

7) auf Antrag des Bauergutsbesitzers

Julius Elsner in Altewalde, vertreten durch den Justizrat Franzke in Ziegenbals,

züglich folgender auf Blatt 7a Alte⸗

Posten: a. Abteilung III Nr. 1: 11 Taler

22 Sgr. als Paternum für die frühere

esitzerin, Anna verw gewesene Hohauseln,

wiederverehelichte Schwarzerin, zwei Töchter erster Ehe, Hohausel,

14. März 1774;

Anna Maria und Anna aus dem Kaufvertrag vom

b. Abteilung III Nr. 2: 7 Taler

14 Sgr. 4 ½ Pf. Paternum für der bereits

nannten Anna Schwarzerin minorennen zweiter Ehe Johann Michael

29

c. Abteilung III Nr. 3;: 19 Taler Sgr. für die im Kaufkontrakt des vorigen

Besiters Franz Schwarzer bezeichneten Gläubiger;

d. Abteilung III Nr. 4: 15 Taler

28 Sgr. 6 Pf. für die frühere Verkäuferin

nna Maria Schwarzer;

e. Abteilung I11 Nr. 5: 1 Reichstaler

als Ausstattung für den Johann Michael Schwarzer;

f. Abteilung III Nr. 6: 13 Taler

22 Sgr. 4 Pf. als der zehnjährige Natural⸗ ausstattungsbetrag für die frühere Be⸗ Ok⸗ sitzerin und Verkäuferin Anna Maria Hohausel aus dem Kaufkontrakt des früheren Besitzers Franz Schwarzer d. d. 10. Mai

nd 16. Juni 1798. Alle diejenigen, welche auf vorstehend üfgeführte Berechtigungen Ansprüche er⸗

heben wollen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 24. April 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem 191 unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, an⸗

beraumten Termin anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen

eerden. Ziegenhals, den 25. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht.

Aufgebot.

Konrad Hammer,

mann in Völkersweiler, hat als Ver⸗ wandter Bruder 1 Martin Hammer bei dem Kgl. Amts⸗ gerichte Annwe

iler den Antrag gestellt, den

m 19. Juli 1843 zu Völkersweiler ge

borenen und zuletzt dort wohnhaft ge⸗ wesenen Martin Hammer, Sohn der verstorbenen Eheleute Johann Theobald Hammer, Leinenweber, und Anna Maria geb. Beckmann, beide zuletzt in Völkers⸗ weiler wohnhaft, da derselbe schon mehr

1s 10 Jahre verschollen ist, im Weg

des Aufgebotsverfahrens für tot zu er⸗ werden aufgefordert, 1) der Verschollene, welcher vor mehr als

Demgemäß

Ackerer und Fuhr⸗

des nachgenannten

im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen werde; 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Als Auf⸗ gebotstermin wurde bestimmt: Mittwoch, 12. November 1913, Vormittags 8 ½¼ Uhr, im Sttzungssaale des Kgl.

Amtsgerichts Annweiler. Annweiler, 6. März 1913 Kgl. Amtsgericht.

[112398] Aufgebot. 1

Die Frau Martha Behrendt, geb. Hart⸗ mann, in Berlin, Christianiastr. 110, hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Hermann Hartmann, geb. am 9. April 1853 in Herzberg a. E., zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk,

Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen. Berlin, den 19. Februar 1913. Königliches Lma gericht Berlin⸗Mitte.

[112399] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Hans Steinitz in Berlin N. 20, Badstraße 35/36, als Ab⸗ wesenheitspfleger der Anna Pauline Bertha Schwarz und des Karl Johann August Schwarz, hat beantragt, die verschollenen: 1) Anna Pauline Berta Schwarz, geb. 16. Oktober 1874, 2) den Karl Johann August Schwarz, geb. 24. Janugr 1877, 3) Frau Ernestine Pauline Henriette Jahnke, geb. Franke, verwitwet gewesene Schwarz, zuletzt wohnhaft in Berlin, Köslinerstraße 14, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Brunnenplatz, Zimmer 74, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 27.

Der Finanzassistent Karl Sütterlin in Lörrach hat beantragt, den verschollenen Martin Sütterlin, geboren am 12. III. 1845 in Wollbach, zuletzt wohnhaft in Wollbach, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. November 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Lörrach, den 20. Januar 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Abt. III. [112401]

[1122021 Bekauntmachung.

In Sachen, betreffend die Todes⸗ erklärung des Kaufmanns Ernst Emil Richard Coutureau 2 b F. 9./12. ist der auf den 28. Mai 1913 anberaumte Termin aufgehoben.

Brandenburg a. H., den 17. Februar

„Königliches Amtsgericht.

[111900] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Püllen zu Viersen hat als Nachlaßverwalter des Nachlasses des am 12. November 1912 in Berlin verstorbenen Kaufmanns und Fabrikanten Richard Pongs aus Viersen das Auf⸗ gehotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns und Fabrikanten Richard Pongs späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 17. Juli 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungs⸗ saal, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebokstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗

1

e

2 b. des Maternum für die minderjährige 1810: 40 Jahren von Völkersweiler vermutlich biger, welche sich nicht melden, können Anna Maria Biegif von 4 Reichstaler d. der r. 3 als A 8⸗ S. Amerika u““] sich spätestens 1131“ 8 Ver⸗

bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, Befriedigung verlangen, als sich nach Be friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗

mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗

von dem Erben nur insoweit

biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗

biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet,

werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Viersen, den 5. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

[112402]

Der von dem unterzeichneten Gericht am 24. Februar 1910 nach dem am 31. Dezember 1905 in Mehringen ver⸗ storbenen Kossaten Christian Hartmann ausgestellte Erbschein wird für kraftlos erklärt.

Sandersleben, den 6. März 1913.

Heerrzogliches Amtsgericht.

[111887]

Auf den Antrag des früheren Ritter⸗ gutsbesitzers, jetzigen Privatmanns Otto Winkelmann von hier, Böhmstr. Nr. 1, wird die von ihm dem Gutspächter Erich Papendieck, früher in Schönbaum, Kreis Friedland, jetzt hierselbst, Kaiserstraße Nr. 31 b wohnhaft, zu Nr. 78 des No⸗ tariatsregisters pro 1909 des Notars Willenbücher in Königsberg am 6. März 1 Generalvollmacht für kraftlos erklärt.

Königsberg i. Pr., den 3. März 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. Z3Z. [112204] 8

In dem Aufgebotsverfahren F. 1/12. hat das Königliche Amtsgericht in Mölln für Recht erkannt: Der verschollene Kauf⸗ mann Ernst Christoph Ludwig Wilhelm Dahm, Sohn des Kaufmanns Johann August Sigmund Dahm und der Char⸗ lotte Caroline geb. Hagen, zuletzt wohn⸗ baft in Mölln i. L. und dort geboren am 25. November 1843, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1906, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

[112400]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. März 1913 ist das Stück der 4 % igen Burger Stadtanleihe vom 19. Oktober 1900 Ausgabe II Buchstabe B Nr. 831 über 5000 für kraftlos erklärt worden. Burg b. M., den 3. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

[112193] Anzeige. Die am 2. Mai 1904 ausgefertigte Lebensversicherungspoliee Nr. 9239 des Herrn Lukas Studer, Hotelhausmeister tn Kempten, wird, nachdem der erfolgte Aufruf vom 4. Dezember 1912 fruchtlos geblieben ist, für kraftlos erklärt. Verlin, den 7. März 1913. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin. C. Schnell.

8 8

[1124227]

Oeffentliche Zustellungen. I. Barhara Lieberwirth, Taglöhnersehe⸗ frau in Bayreuth, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herzstein in Bayreuth, klagt auf Grund der §§ 1565 und 1568 des B. G.⸗B. gegen ihren Ehemann Erhard Lieberwirth, Taglöhner, früher in Bayreuth, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe, mit dem Antrage Urteil dahin zu erlassen; Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Be⸗ geschieden; der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin lädt den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dos K. Landgericht Bayreuth, Zivilkammer als Prozeßgericht zu dem auf Dienstag⸗ den 17. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 137/II des Landgerichts anberaumten Termine mit der da erungh. e bei diesem Gerichte

elassenen Rechtsanwa 8 tretung zu bessellen. II. Elisabetha Häfner, S ehefrau in St. den Rechtsanw klagt auf Gru des B. G.⸗B

L Schneidermeisters⸗ Johannis, vertreten durch alt Frölich in Bayreuth, nd der SSh5üb np 1568 G.⸗B. gegen ibren Ehemann Georg Häfner. Schneidermeister, früher in St. Johannis, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, Urteil dahin zu erlassen: Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden; der Beklagte hat die Kosten des Rechlsstreits zu tragen. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Landgericht Bayreuth, Zivil⸗ kammer, als Prozeßgericht zu dem auf Dienstag, dea 10. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 137111 des Landgerichts anberaumten Termine mit der Aufforderung. einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt feiner etung zu bestellen.