1913 / 60 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

.

8 Vor z8 Christian Reese, früber in Hamburg. jetzt [112190] Oeffentliche Zustellung. unserer Hausverwaltung, Domhof 28, ein 2448 8 zfucen 98 veeedeat e ““ Arfen belts unter der Be⸗ Die Friederike Dichl, geborene Negele, gesehen und gegen portofreie Einsendung Die neuen Zinsscheine zu den Erfurter J 2 1913. der Beklagte bis Ende des Schreinersehefrau in Rüdern, Gemeinde zu A von 1 ℳ, zu E und C je 75 ₰, Stadtanleihescheinen der

37 8 3 9[ r. 1913 üů .d 1 3 8 reea 8 Rünnang. 16ß ak Auftrage der Klägerin Eßlingen, vertreten durch Rechtsanwalt zu von 50 und zu E von 1 I. Ausgabe 1. Abteilung 6. Reihe), des Königlichen Amtsgerichts. zls deren Vertreter tätig war und die Dr. Brandseph in Stuttgart, klagt gegen 50 in bar bezogen werden. Die An⸗ 8B 2.F I1“ Klägerin während dieser Zeit an den Be⸗ ihren Ehemann Albert Diehl, Schreiner, gebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ deren erster am 1. Oltober d. Js. fällig 112428] Oeffentliche Zustellung. klagten diverse Zablungen geleistet und für früher in Sulzgries, Oberamts Eßlingen, schrift „Angebot auf Lieferung von wird, werden vom 19. März d. Js. ab Die Firma Kunz und Kortzeck, Herren⸗ 6 jett mit unbrkanntem Aufenthalt ab⸗ Schaufeln usw.“ versehen bis zum bei der Stadthauptkasse hier ausgegeben. F ieß 4

8 172elg 1 ih Beträge verauslagt hat b 1 nebei r 8 schneiderei in Berlin, Neustädtische Kiich⸗ 88 hüseae.. 1h 199 fällig wesend, auf Aufhebung der Verwaltung 27. Mürz Js., Vormittags Diejenigen der V. Ausgabe, 3. Abteilung,

straße 3, Prozeßbeoollmächtigter: Rechts⸗ mrage: den Beklagten und Nutznirßung und Herausgabe von 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, außerdem noch 3 anwalt Doktor Rosenstock Beclin, Char⸗ rkens hstbenng 8 Sicherbens⸗ Gegenständen mit dem Antrage, für Recht porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzu, in Berlin bei der Nationalbank für

lottenstr. 55, klagt gegen den Handlungs⸗ leif äufi treckbar zur Zahlung zu erkennen: 1) Die Verwaltung und Nutz⸗ reichen. Ende der Zuschlagsfrist am Deutschland und 8 8

gehilfen Hugo Laaß, früher in Char⸗ dei tgnae obä h bon. r Ffean a dem nießung des Beklagten an dem eingebrachten 24. April d. Js. Cöln, im März 1913. dem Bankhause Delbrück, Schickler

lottenbürg, Elausewitzstr. 1, unter der Be⸗ 1. Januar 1911 zu verurtellen. Klägerin Gut der Klögerin wird aufgehoben. Königliche Eisenbahndirektion. & Co 8 . adet 2 Beim Bezug der neuen Zinsscheine bei

auptung, daß der Beklagte ihr für ge⸗ Z n zur mündlichen Ver⸗ 2) Der Beklagte hat folgende zum einge⸗ 1 lieferte Woren und Arbeiten 1029,80 ladösnnng Bellagiae Zissgrets 88 die brachten Gut der Klägerin gehörenden [112445] 8 but uptk ö utt dem Antrage auf Kammer I1 für Handelssachen des Land⸗ Besenslände e 1 Fee. 11“ mit einem Verzeichnis zur Zahlung von 1029,80 neb /o Serich Zviszusttigebäude, Sieve⸗ kasten, 1 lackierte Bettlade mit rot ung ö . 11ö1“ einzureichen. 3 1 S 18 8o von85 30 vom 14. 9 1910 bis öö“ gestreiftem Beltrost, 1 Deckbett. tags 12 Uhr, bn der für die Zeit vom Der Einreichung der Stadtanleihescheine

14. 11. 11, von 3,30 seit 14. 10. 10, W’“ 9 ½ Uhr nt der Aufforde⸗ 1 Unterbett, 2 Haipfel, 1 Kissen, rosa 1114“ bedarf es zur Erlangung der neuen Zins⸗

n 27,50 seit 29 12. 10, von 11 rung, einen dei dem gedachten Gerichte zu⸗ Schlauch und farbigen Ueberzug, 1 Divan, 111““ nicht scheine nur dann, wenn die alten Er⸗ seit 15. 4. 11, von 2,10 seit 26. 5. 11, lche nen Anwalt zu bestellen. Zum 1 gebeizter Kleiderständer zur Höehte mit bis Ende September des laufenden Fahres neuerungsscheine abhanden gekommen sind. von 95 seit 8. 6. 11, von 23,80 der öffentlichen Zustellung wird Fächer samt Vorbäagen (Inhalt: ein getündigt wird erforderliche Bedaif In diesem Falle sind die betreffenden seit 19. 6. 11, von 4,50 seit 20. 7. 11, dirse A 8 Klage bekannt gemacht. Kinderkleid), 3 Sessel, 1, eichener Tisch, an frischer Butter (Faßbutter) öffentlich Anleihescheine uns mit besonderem Schrelben von 225 seit 13. 12. 11, von 66 diere⸗ bnen der c Mär 1913. 1. geschnitzter Blumenständer, 1 eichen. verdungen werden, und zwar für Wilhelms⸗ einzureichen.

eit 22. 12. 11, von 22 seit 14 1. 12. er Gerichisschrelber des Kundgerichts. Bücherregal, 1 eichen. Umschlagtisch als haren und Emden. Die Lieferungsbedin- Die entstehenden Portokosten haben die

e Klägerin ladet den Beklagten zur er Ge s8h 3 Küchentisch, 1 Kuchenkasten roh, 1 ge⸗ gungen liegen in unserem Geschäfts⸗ Empfänger der neuen Zinsscheine zu tragen.

ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 112195] 111“ beiztes Küchenkästle, 1 hellbrauner Garde⸗ zimmer 40 zur Einsichtnahme aus, können Die Reichsstempelsteuer für die Zins⸗ or die 14. Zivilkammer des Königlichen - De 2Wi t Hermann Werstein zu Heidel⸗ robehalter, 1 barthölz. Schemel, 1 Nudel⸗ auch gegen Einsendung von 0,60 in bar scheinbogen (Talonsteuer) ist von uns andgerichts 111 in Be lin zu Charlotten⸗ b 1 fte durch Rechtsanwalt Eckert brett, 1 Küchenlampe (Schild v. Spiegel- oder 10 ⸗Briefmarken von hier bezogen ubernommen. ZZE“ 1“ den daselbste klagt gegen den stud. Friedrich glas), 1 Bacsschüssel⸗ (Blech) 3. werden, erist längstens 10 Tage Erfurt, den 5. März 1913. Der Magistrat. B9 . ug r. 2 Jb1A1 1 arnituren wei blau, 4 runde Back⸗ - ens 10 Tage. 8 —— Saal 531, mit der Aufforderung, sich nnch Zahn, zuletzt in T1“ üt g 1—hilchfläschle aus Wilhelmshaven, im März 1913. [112447]

inen bei diesem Gerichte zugelassenen bekannten Orten, au aus Zink mit 2 Hand⸗ Marineintendantur. In der am 4. März 1913 vor dem

der Stadthauptkasse hier sind die alten

echtsanwal 5 zti Antrage auf Verurteilung des Beklagten Blech, 1 Putzeimer au . 5 9 Rühtzannalt dig Prarbevoliächtgten ancharzaeulfa valsee ens üel ue s. 8 8½6ꝓꝙ 8ꝑ§1wN—— cchtsagent an 2ec e . sastatheahin 1 bu 28 F 3 Zahl von 33 74 ne % 1 Waschseil, Bi asche, 3 Eenmn d Celle

C.M9fens85e Fehüanh. 6. August 1912. Zur münd⸗ weiße Vorhänge mit Zubehör, 1 Rouleaux, 4 densschsächg⸗ sind vet. ö

Gerichtssehre stssekretär, üichen Verchandlung des Rechtsstreits wird 1. Weckeruhr, cn. 5 1 Gesalz in mehreren 4) Verlosung ꝛc. von e

es Königlichen La 8 ncn gelnn in Berlin. der Beklagte vor das Großh. Amtsgericht Gläsern, 1 Mostsaß haltend 781 3) Der 88 in ie 8 * S8 2300 8 8 glichen Landgerichis 1I in Berlin. zu Heidelbera, Zimmer Nr. 2, auf Diene⸗ Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits Wertpapieren 1“ 164 197 265 313 112423] Oeffentliche Zustellung. tag, den 29. April 1913, Vorm. zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur 8 . Lit. v 78 164 197 265 313

Ladun 9 Uhr, geladen. mündlichen Verhandlung des Rechisstreits Die Bekanntmachungen über den Verlust e 6,

In Sachen des garcitekten Max Heidelberg, den 6. März 1913. vor die I. Zivilkammer des Königlichen von Wertpapteren befinden sich ausschli 8 I 335 344 369 382 298 Vellissen in Bühl in Baden, zurzeit Gerichtsschreiberei Großh⸗Amtsgerichts. IV. L1““ 1““ lich in Unterabteilung WL. b1 8e 530 552 571 573

ne Klä ekkannten Aufenthaltsort, ag, den 15. Ma 4 86 1“ ...eöcaen aen Uühr, mit dee Aufforderung, (112450] Wiederholter Aufruf (1u . Seüstzahlung auf den 1. Juli

Der Pofschneider Karl Rumig zu Heidel⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ eines gekündigten Kur⸗ und Neu⸗ zur Rückzahlung auf den 1. Ju

Düsseldorf, Burgplatz Nr. 1, Bekiagten, 1913 gezogen worden.

bera, vertreten durch Rechtsanwalt Eckert lassenen Anwalt zu bestellen.

3 ollmä 1 8 R tsan It Dr. 2. 8 ö. 2 2 82 8 är gn ͤf 4 8. 4 3. 8 3 fungsbefebl p. Zahn, zuletzt in Heidelberg, jetzt an un⸗ Stieburg, Gerichtsschreiber 7. & 8 5 1““ g ni A 5 % dsde gegen g2 Zah nng89 891 1920 dekannten Orten, aus Lieferung von des Königlichen Landgerichts. Soönnis 1“ I findet seinerzeit statt bei der Hannover⸗ eSh 8 d auf Waren und Arbeiten, mit dem Antrage 5 d13 G n .nenein. Kroeis chen Bank in Haunover und deren

echtzeitig Widerspruch erhoben und au 11“ 8 3 ([112191] Bekanntmachung. Namen des Gutes Pammin, Kreis 1 . Antrag Termin zur mündlichen Verhand⸗ 1“ 1“ Bunllgatganvent Karl Grosch hier, Arnswalde, lausende 3 ½ %ige Kur⸗ 11““ lung des Rechtsstreits bestimmt ist, auf Föt 128 55 75 1 5 b,1 81 Sonnenstraße 9/l, als legitimiertem Ver⸗ und Neumürkische ältere Pfandbrief Celle, den 7 März 1913 8 en 15. Mai 1913. Vormittags 1-Dear 21913 3 deihen Vere⸗ tieter des Kaufmanns Lorenz Thoma hier, Nr. 30 329 über 500 Rtlr. ist noch 17 Schilling 8 9 Uhr. vor das Königliche Amtsgericht handl 8 des 1111““] Be⸗ Herzog⸗Ludwigstraße 28, wird auf dessen nicht eingeliefert worden. 1 e 8 n Düsseldorf, Zimmer Nr. 64 im Justit⸗ 1“ Ges ³ Amts ericht 8 Antrag vom 21./22. Februar 1913, da die Wa fordern daher den Inhaber wieder⸗ (112449] ebäude am Königsplatz, Zugang durch Zennecher Simmer Nr u en den Antrag begründenden Tatsachen glaub⸗ holt auf, gedachten Pfandbrief nebst den N. K. priv. Ostrau-Friedlander as Gittertor am önigaplatz, geladen. Dien st 8 Den April haft gemacht sind, gemäß § 132 Abs. 2 entsprechend n Zinsscheinen (Coupons), so⸗ gej

Düsseldorf, den 1. März 1913. S8 ug, deu 29. Ap „B G⸗AB. die öffentliche Zustellung einer weit diese vorausgereicht und noch nicht Eisenbahn.

(Ünterschrift). Aktuar, Gerichtsschricber Borm. 9 Uhr, geladen, Willenserklärung f 8 be⸗ fällig sind, sowi isung Zur Z. ad 105,13 82., S. ö1“ Heide 35 8 ung folgenden Inhalts be⸗ fällig sind, sowie der Zinsscheinanweisung Zur Z. à. 05/13. des Königlichen Amtsgerichts. Heidelberg, den 6 März 1913. willigt: (Talon), unverzüglich an unsere Haupt⸗ Kundmachung.

¹ 6 ¹ 3 (88 J 4 ¼ 7 ; 2 94 [112180] Oeffentliche Zustellung Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. IV. Als Prozeßbevollmächtigter des Kauf⸗ Ritterschafts,Kasse hierselbst, Wilhelm⸗ Bei der am 1 März 1913 in Gegen⸗ WT A1“; Aktien⸗Gesell⸗ [112181] Oeffentliche Zustellung manns Lorenz Thoma kündige ich, Karl platz Nr. 6. einzuliefern. Ueber die Ein⸗ wart eines K. K. Notars stattgefundenen schaft zu Frankfurta Maig Scchsenhansen, Der Gulsbesitzer Ernst Linnigmann in Göegseh hier, vem S lieferung wird vn der Heisx äee ches⸗ ö der 58 z, SS. * r. or. . esitzer wal öhme, früher in Direktion eine Bescheinigung erteilt und &.. 2. K. priv. 8 Faras südfedlansstt se. ““ München, sodann auf Gut Letten, nun gegen Rückgabe dieser im Verfalltermine Friedlander Eisenbahn vom 1. April Prozesibevollmächtigte: die Rechtsanwäle Händler Hermann Sürig se ber zu bubekadngen. 8 fan die ecttelzagane firecer Prnj. 1887 1nr.90h S2 Se9 850n 1 99 18 8 z 8 3 uche des Amtegerichts Tölz für hön⸗ Ritterschafts⸗Kasse geleistet. .2 15 ück⸗ Dr. zu Se ües Anfenüöen, rain Band I Bl. 8 Seite 49, Bl. 9 Falls die Einlieferung bei unserer Haupt. zablung ausgelost, und zwar. „.. furt a. Main, Zei nin⸗ ag gegen Inn Er ic lz 81 lant Larküede vom Seite 56, Bd. 11. Bl. 194 Seite 293. Ritterschafts⸗Kasse, Wilbelmplatz Nr. 6 hier, 6 182 198 307 329 344 409 426 569 den Eduard rüher Frtee. „1891 er 1gCigenn bares Darlehn von Bd. 111 Bl. 218 S. 12, Bl. 225 Seite 66 selbst bis zum 1. August 1913 nicht 637 695 751 853 920 991. 1166 1196 furt a. M⸗Bockenheim, jetzt unbe 8 7000 verschulde daß Zahlung in Güte eingetragene Hypothekkapital zu 34 000 bewirkt ist, hat der Inhaber des Pfand⸗ 1251 1265 1271 1297 1337 1427 1628 Aufenthalts, unter der Behauptung, der ver eeehen . 5 die Zinsen sich zur Heimzahlung auf den 1. August briefs zu erwarten, daßer gemäß den Vor⸗ 1680 1724 1797 1884 1903 1904 1912 Beklagie habe gemeinsam mit Richard vis dam Wenhoge lechtfertigten, mit dem 1913, weil die am 1. Februar 1913 schriften des Allerhöchsten Erlasses vom 2292 2319 2552 2591 2608 2620 2667 Bernhard für 43,74 Bier von 9 be⸗ Fhetdan den Bekla E eines fällia gewordenen Hypothekzinsen bis 15. Februar 1858 und des mittels Aller⸗ 2673 2713 2780 2807 2817 2932 2933 ogen und für die Zeit vom 1. he Trlbe⸗ hee von 6009„ nebst 4 Zinsen seit 14. Februar 1913 nicht bezahlt wurden. höchsten Erlasses vom 7. Dezember 1848 3013 3042 3133 3202 3356 3365 3582 1912 bis 1. April 1913 fünfhundert Mark Teilbetrags 08 München, den 3. März 1913. genehmigten Reaulativs (Gesetzsamml. 1858 3691 3760 3838 3861 3886 3879 3885

als Vergütung dafür erhalten, daß er in 1. Januar 1907 zu verurteilen, dem Be⸗ K. Amtsgericht München. S. 37, 1849 S. 76) mit den in dem 3921 3971 3976 4047 4048 4127 4252 der Kantine der Aktiengesellscheft Moenus klagten die Kosten des Rechtsstreits zur 1 8 Pfandbriefe ausgedrückten Rechten, ins⸗ 4344 4402 4463 4527 4576 4616 4617

Binding⸗Bier fübre. Der Beklagte bat Last zu legen und das Urteil gegen Sichr.. esondere mit dem der Spetiashvvothek, 4619 4655 4699 4712 4713 4735 4791 aber sng en, schon am 18. Januar 1913 leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ sondere mit dem der Spezialhypothek, 4755 4768 4795. 88

4 . ausgeschlossen und mit seinen Ansprüchen 95 1 8 aufgegeben, mit dem Antrage auf vor⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung auf den bei dem Ritterschaftlichen Kredit⸗ Hiervon geschieht die allgemeine Verlaut⸗

läufig vollstreckbare Verurteilung zur des Rechtsstreits wird der Beklagte vor 2 Morfzufe Mor⸗ inst. ; 8 1 8 i (C ig zur tss 8S 3) V Vel institut zu hinterlegenden Barbetrag wird barung mit dem Bemerken, daß die Ein⸗ Zahlung von 199 44 nebst 4 % das Königliche Amtsgericht hier auf den ) Verkäufe, Verpachtungen, e.es 112 g lösung der vorgenannten Obligationen,

Zinsen seit Kla⸗ owi 21. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, Nordingm .

S8 gezustellung sowie zur 2l. M . 8 Verdin ungen X. Berlin, den 4. März 1913. welche ab 1. September d. J. mit allen

8 der Kosten des Rechtsstreits ein⸗ Zimmer 24, 1912 gung Reumärkische Haupt. kis zu diesem Zeitpunkte nicht fälligen Zu ich der Kosten des Arrestverfahrens. Hörde, den 20. Februar 1913. [110660] Bekanntmachung. Ritterschafts⸗Direktion. Coupons und den Talons einzureichen sind: neitanündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Krause, eacsteehres Donnerstag, den 27. März 1913, von Buch. in Berlin bei der Bank für Handel liche Amtsgenscht Netlt Fer das des Königlichen Amtsgerichts. S b sollen folgende Ma. [112446] 1“ 1 12 1e der u Abteilung e i Frankfurt a. Main, 8* 3 inen, Materialien usw. meistbietend 0 1 in en bei der Kasse der Union⸗

Frankfurt a. Mai 1 alt, SFusti 3 Dr. Aktien des N 8 fi

8 irt a. Main, den 1. März 1913. anwälte, Justizrat Wolff und Dr. jur. Prü⸗ 8 tien des Museums für Kunst und in Dresden bei d

8 Amtsgeböhnchtsschreiber des isnlareen Wolff in Lissa, klagt gegen den Kaufmann Zabe Fg E11313““ Wissenschaft zu Hannover werden auf Deutschen Eredit⸗ Aanpemneiaen 8. Abteilung 35 (Bockenheim). Hugo Hoffmann, früher in Wilhelms⸗ 31 Präzisionsbiegeapparat, den 4. Oktober 1913 zur Rückzahlung teilung Dresden und

1112185] Oeffentli haven, zurzeit unbekannten Aufenthalts, 1 Präzisionszerreißmaschine mit ubehör gekündigt, und zwar: in Breslau bei dem S M., Prozeß zchli 88 s dem Landw gnatz 36 866 kg Flußeis . eze 1 . . zeßbevollmächtigter. Justigz. bochaen bEbT111“ 10“213 9794 2,4816 417 97 58 9 82 ersgih

rat Dr. Sternau c zrigen Grundstücks Swierczyn 29 in Ab⸗ Ste 1 3 6 ver 1 klagt gegen den 8a. M. bürcgen er Nr. 9 für die Witwe Friederike 20 5,5 anger a stahl und —in verschie⸗ 64 66 67 71 72, 83, 84 85 86 91 107 ö1111““ vom Kapitals⸗ Hector, früher in Frankfurt a ö Hoffmann, geb. Breslauer, in Storchnestt, Flußstahl geiogen denen Ab⸗ 109 110 116 117 119 120 121 122 125 Ab 1. September l. J. hört jede wei unbekannten Aufentha „M., jetzt den Handlungsgebilsen Hugo Hoffmann in 7722 kg Tiegelfl messungen. 127 128 130 131 1 1 -Z. hört jede weitere

halts, den Handlungsgehilf 7722 kg Tiegelflußstahl

G 33 147 148 149 151 Verzi

B auf Grund d ilsel schte Rös 822qàꝗu11 bAZZkksseinsung auf⸗

Behauptung, daß der Klä ud der Wilhelmshaven, die unverehelichte Röschen in S 152 159 160 161 163 164 167 170 17

g, Kläger Wilhelmshaven, die und in Stangen 52 129 160 1 164 197 0 Restanten frü am 1. Ja⸗ Hoffmann in Storchnest und die unverehe. Vorschriftsmäßige Angebote sind mit der 181 186 188 190 191 205 207 208 209 früherer Verlosungen:

nuar 1913 aus der Gesellsch . 09 Vo . 155 Sterelmey Imprägnierungsschah Firma lichte Pauline Hoffmann in Storchnest Aufschrift Verdingung auf alte Ma⸗ 212 214 215 219 220 221 222 227 235 11.“ 1910: 620 1771 1891 19176 schaft m. 892 8 f S gung alte a⸗ 528 2 548 547 578 554 2589 279 5293 b

b. H. Hector und Brosius hierselbst aus. 350. rückständiges Kaufgeld, verzinslich schinen, Materialien ꝛc.“ „Verdingungs⸗ 236 244 246 247 248 254 269 273 293 Vom Jahre 1912: 2915 geschieden und die von ihm für den B. zu 5 % in halbjährlichen Raten und zahl. termin am 27. 3. 1913“ See pägt. 294 297 302 303 305 306 307 308 316 ßWien 1 Ma 2915. klagten als Bareinlage gezahlten 2000 12 bar in jährlichen Raten von je 150 auf mäßig verschlossen der unterzeichneten 318 319 321 322 323 324 330 331 336, . 1. März 1913. zurückverlangen kann, mit dem Antrage, Grund des Kausvertrags vom 15. Mai Gewehrfabrik bis zum genannten Zeit⸗ von den Aktien der Serie II über den Beklagten durch ein gegen Sicherheits⸗ 1885 eingetragen stehen, daß diese Kaufgeld⸗ punkt portofrei einzusenden. 100 Taler Kurant Nr. 3 4 5 8 9 11 e. Urteil zur⸗ h en 2000 nebst . t 1889 auf den Beklaglen 1 v⸗ gistratur der Gewehrfabrik 2n 34 35 36 37. . . 7⸗

4 % Zinsen seit 1. April 1913 sowie in gegangen sei und nicht mehr zu Recht he⸗ Fe portofreie ““ Die Aktien treten vom 1. Oktober 5) Kommanditgesell⸗ die Kosten des Rechtsstreits einschließlich stehe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten 50 ¹3 in bar oder 10 J⸗Marken von 1913 an außer Verzinsung. Vom ch ft 9 39 ö“ derfjenigen des Aerefiverfahrens Herberung deskeapfüsclig zu vernetele in de Fohühg hier bezogen werden. serteh u an 111“ 1 M en auf Aktien und teilen. Der Kläger ladet den Beklagten Abteil’n dem Grundstü⸗ wierczyn 29 in Vorschriftsmäßige Muster zu Angeb es Kapitals gegen Rückgabe der en Mpt; 828 8

zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 3 unter Nr. 9 für die Witwe 11“ abgegeben. ngeboten bei der Provinzialhauptkasse in Han⸗ Aktiengesellschaften.

reit ie 5. Zivilkammer des König⸗ e Hoffmann und die Geschwister Köni ewehrfabrik zu Er noper. 8 262 eheieieh Frankfurt a. M. auf Hoffmann, Hugo, Röschen und Pauline, ’“ 1“ Gegen Einlieferung jeder Aktie über deSe den 29. März d. J 91 Mar 19728, Vormitiags ehügearogerg und auf ihn den Be⸗ [112444] 100 Taler Gold mit Zinsscheinen vom Nachmittaus 3 Uhr findet sasen Gaft⸗ % von Ad. Wolter in Schmtc⸗ bei 1 assenen von 35 . „Kaufgeldforderung 48 ohlen⸗, „Heizer⸗ un hein wird das Kapital von 332,40 b . 8 1 heitsleistung für schlössern 25 L einsteckeinlaß⸗ fehl Zinescheine wir eutfabrik wo; “X“ 5. März 1913 vorläufig vollstreckbar zu erklären. schlö sern und 100 verstellbaren Cenennlag. 8.— Sd scheine wird vom Kapital die n W1 1 Frankfurt a. M., den 5. März smündlichen Verhandlung des Rechtestreits schlüsseln, C. von 15 006 Lampenbrennern Venen Einlieferung jeder Aktie der 1) Rechnun ntge 88 des Kbefalch shesnbn⸗ ichts hh⸗ 1““ 1“ b 1 8“ ZVe Paler Fturanf 9 Verteilung des Reingewinns 1 gerichts. mtsgericht in Lisa i. P., Zimmer 25, 10 000 Feilenheften un E. von 53 400 mit Zinserneuerungsschei 3 st 1 1112197] Oeffentliche Zustellung. auf den 7. Mai 1913, Vormittags Schaufel⸗, Hacken⸗ und Besenstielen, Kapifal und 9 escein werden Weocer 5 Cetlestung 11ö616“ Die Porflas Cementfadrik Germania“ 9 Uhr, geladen. 26 750 Hammerstielen, 4500 Steinschlog⸗ 1912/13 zusammen 309 gezohlt 4) Wahl des Vorstands und? Aktiengesellschaft in Hannover, vertreten Lissa i. P., den 22. Februar 1913. gabelstielen und 700 Stielen für Bürsten. Hauuover, den 4. März 1913. 8 Verschi 8 rstands und Aussichtsrats ducch Rechtsanwälte Dres. Rauert und Müller, Gerichtsschreiber waren für den Direktionsbezirk Cöln. Das Landesdirektortum. Der e sichts obinow, klagt gegen den Hermann Juli des Königlichen Amtsgerichts. Die Verdingungsunterlagen können bei von der Wense. 8 Feerar 8 1 1 88