schaft mit dem Sitze zu Weißensee bei Berlin: Direktor Karl Zumpe in Berlin ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Ge⸗ sellschaft. — Bei Nr. 401. „Glückauf“, „Aetiengesellschaft für Braunkohlen⸗ verwerthung“ mit dem Sitze zu Berlin: Die von der Generalversammlung der Aktio⸗ nüre am 3. Oktober 1912 beschlossene und durchgeführte Umwandlung von Vorzugs⸗ aktien in Vorzugsaktien Lit. A und die dem⸗ entsprechende Abänderung der Satzung unnd die von dem Aufsichtsrate am 25. Fe⸗ bruar 1913 beschlossene Abänderung ihrer Fassung. Danach zerfällt das Grund⸗ capital jetzt in 477 Stück Vorzugsaktien Lit K je über 1000 ℳ, 226 Stück Vor⸗ zugsaktien Lit. A über je 1500 ℳ, 563 Stück Vorzugsaktien über je 1000 ℳ und 214 Stück Vorzugsaktien über je 1500 ℳ. Die Vorzugsaktien Lit. A ge⸗ nießen an Vorrechten: Sie erhalten vom 1. Januar 1913 ab aus dem verteilbaren Jahresgewinn mit Vorzugsrecht vor den gegenwärtig noch als Vorzugsaktien be⸗ zeichneten Aktien eine Jahresdividende bis zu 6 %; soweit eine Jahresbilanz die Zah⸗ lung dieser Vorzugsdividende nicht oder cht vollständig ermöglicht, sind die von den Vorzugsdividenden rückständig ge⸗ bliebenen Beträge aus dem Gewinn der folgenden Jahre nachzuzahlen, und zwar erst nach Zahlung der 6 % Vorzugs⸗ dividende. Jede Nachzahlung erfolgt ohne Zinsvergütung an den Inhaber des Divi⸗ dendenscheins für dasjenige Geschäftsjahr, aus dessen Gewinn sie entnommen ist. An dem nach Verteilung der Vorzugsdividende nam. 6 % sowie nach Bezahlung etwa 8 dhaüständiges Vorzugsdividenden verblei⸗ kiee keingewinn nehmen die Vorzugs⸗ altien Lit. A gleichmäßig mit den gegen⸗
wärtigen Aktien teil. In der Ge⸗ neralversammsung gewähren die Vor⸗ zugsaktien Lit. K für je ℳ 500
8 Nennwert zwei Stimmen. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorzugsaktien Lit. A mit dem Vorrecht vor den gegen⸗ wärtigen Aktien zunächst den Nennwert, dann ein Aufgeld von 40 % und eine Zinsvergütung von 6 % jährlich, berechnet auf den Nennwert seit dem Beginn des Geschäftsjahres, in welchem die Liquidation beschlossen wurde, bis zum Auszahlungs⸗ Von dem dann verbleibenden Rest erhalten die gegenwärtigen Aktien den Nennwert. An dem danach noch verblei⸗ benden Liquidationsergebnis nehmen die Vorzugsaktien Lit. A gleichmäßig mit den gegenwärtigen Aktien nach Verbältnis des Nennwerts teil. Jede Aktie lautet auf den Inhaber. Berlin, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
8 8 Berlin. [112269] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 813. Fashion Mode⸗ Berlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Verlag und die Herausgabe von Modezeitungen, Mode⸗ zeitschriften und Modebüchern aller Art. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternebmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Ernst Hoffmann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen Ier dürch den Zentschen Reichsanzeiger. hr Gesellschaft 111““ vormals Ludwig Grün. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabri⸗ kation und Installation sonitäter und beisnbgetechnischer Einrichtungen, ins⸗ unter Fortbetrieb des zu Berlin gehbrenden Iftadalienzanrcheücr üns die gewerbliche Verwerten 11hü8ne GErün angemeldeien nge des von Patente und sonstigen Sch h·hm ““ Erreichung dieses 8 c utzrechte. Zur 3 Bwecks ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnli Unternehmungen zu erwerbe er ähnliche solchen Unternehmungen zu beteili sich 88 deren Vertretung zu übernehmen. Den Stammkapital beträgt 500 000 dng. sschäftsführer: Ingenieur Ludwig Gri 85 Berlin, Ingenieur Max Liehl in 8 29 lottenburg, Ingenieur Emil Stölshar B Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkten 3 eschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1913 abgeschlossen.
tretung der Gesellschaft ber⸗chtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Ab⸗ gesehen von seiner vollen Stammeinlage von 167 000 ℳ, die er an die Gesellschaft bar einzahlt, bringt der Ludwig Grün außerdem in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma Ludwig Grün zu Berlin betriebene Installations⸗ geschäft nebst Zubehör, Patenten und sonstigen Schutzrechten, fertigen und halb⸗ fertigen Arbeiten und Waren, Maschinen und Werkzeugen, Gerätschaften und Uten⸗ silien, indes ohne Aktiven und Passiven, dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Ja⸗ nuar 1913 ab als auf Rechnung der Ge⸗ sellschaft geführt angesehen wird. Sollte jedoch der Wert des Lagerbestandes der Firma Ludwig Grün den Betrag von 19 000 ℳ (i. B. Dreißigtausend Mark) übersteigen, so ist dieser 30 000 ℳ (i. B.
jist der bisherige Geschäftsführer Direktor
Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver. &
Gesellschafter W
Dreißigtausend Mark) übersteigende Teil des Werts von den Herren Liehl und Stöhr Herrn Ludwig Grün besonders zu vergüten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 815. Deutsche Aecumulatoren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sttz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von elektrischen Beleuchtungsgegenständen, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des von dem Gesellschafter Emil Frank in Form einer offenen Handelsgesellschaft zunächst mit dem Kaufmann Hermann Cedrich zu Neu⸗ kölln, dann unter Fortführung der Be⸗ zeichnung Cedrich & Frank von Emil Frank allein geführten Fabrikationg⸗ und Verkaufsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Georg Drahn in Berlin⸗Friedenau, Kaufmann Emil Frank in Berlin⸗Friede⸗ nau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. . er Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17. Januar 20. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt durch beide Geschäflsführer gemein⸗ schaftlich. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft einge⸗ bracht vom Gesellschafter Frank das von ihm unter der Bezeichnung Cedrich &. Frank geführte Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1912 zum festgesetzten Werte von 10,000 ℳ. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 816. Geschäftsstelle der Kol⸗ manskop Diamond Mines Limited zu Capstadt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Verlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb von Geschäfts⸗ anteilen der Diamanten⸗Regie des Süd⸗ westafrikanischen Schutzgebiets für Rech⸗ nung der Kolmanskop Diamond Mines Limited zu Capstadt und die Ausübung der Anteilseignerrechte gegenüber der Diamanten⸗Regie als Treuhänderin der bezeichneten Gesellschaft. Das Stamm⸗ kapital beträgt 43 800 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Georg Friedrich Schmidt, z. Z. Wiesbaden; stellvertretender Geschäftsführer: Rechtsanwalt Dr. Max
Naumann, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1913 abeschlossen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 4119 Die Porzellan⸗ und Glashandlung Ge⸗ sellschaft mit beschrünkter Hastung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator
Andreas Höpfner in Berlin⸗Friedenau. — Bei Nr. 6010 Wilhelmstädter Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. No⸗ vember 1912 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Es ist bestimmt: Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder vertritt die Gesellschaft allein. Franz Schulz ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Hermann Kalkmann in Magdeburg und Frau Anna Kalkmann in Magdeburg sind zu Geschäftsführern bestellt. Bei
Nr. 6360 Olex Petroleum⸗Gesellschaft mit beschrünkter Haftung: Dem
Kaufmann Bernhard Günther in Berlin⸗ Wilmersdorf ist derart Gesamtpro⸗ kura verteilt, das er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Conrad Ulmer ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 10149 Erste Deutsche Essenzen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 27. Februar 1913 ist die Firma geändert in: Edef Deutsche Essenzen⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung zund haben § 1 des Gesellschaftsvertrages (wegen der Firma der Gesellschaft), ferner 8§87 Abs. 1 (wegen der Vertretungsbefugnis und Bestellung von Prokuristen) und § 8 (wegen der Veräußerung von Geschäfts⸗ anteilen und Teilen von solchen) Abände⸗ rungen erfahren. Ernst Froelich ist nicht mehr Geschäftsführer. Jeder der beiden Geschäftsführer Baudouin und Dormeyer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ freten. Zur Bestellung von Prokuristen sind nur beide zusammen berechtigt. Berlin. den 3. März 1913. 3 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122. Zerlin. Handelsregister [112270] des Könialichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung 8. b In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 40 722. Offene Handelsgesellschaft: Leumann, Boesch Co. in Krohnbühl (Schweiz) Kauto St. Gallen mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin. Gesellschafter: Hans Leumann, Kaufmann, Krohnbühl, Emil Boesch, Kaufmann, Krohnbühl, und Isaac Weingart, Kaufmann, New York. Die Gesellschaft hat am 12. März 1906 be⸗ gonnen. Der Alice Thomeer in Berlin und dem Jacques de Vries zu Berlin ist Gesamtprokura erteilt. — Nr. 40 723. Offene Handelsgesellschaft: Roch und
Feuerhahn in Berlin⸗Schöneberg. Gesellschafter: Georg Roch, Bildhauch
zu Berlin⸗Schöneberg und He 1 Feuerhabn, Bildhauer, zu Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1910 begonnen. Nr. 40 724. Firma: Jean Wolkenstein zu Berlin.
Berlin. Gesellschafter: Siegfried Zie⸗ linsty, Kaufmann, Berlin, und Hugo Schön, Kürschnermeister, Berlin. Die Gefellschaft hat am 1. März 1913 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaft⸗ lich ermächtigt. — Bei Nr. 19 647 (Firma C. Pohl Möbelfabrik in Berlin): Niederlassung jetzt: Char⸗ lottenburg. — Bei Nr. 35 050 (offene Handelsgesellschaft Rosenwald & Riesen⸗ feld Architekten in Berlin): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liqutdatoren sind der Kaufmann Mar Friedländer und der Kaufmann Franz Milferstädt, beide zu Berlin⸗Wilmersdorf. — Bei Nr. 23 954 (Firma Max Schieferdecker in Berlin): Dem Fräulein Else Turnofsky zu Berlin sst Prokura erteilt. — Bei Nr. 36 104 (Firma Reinhold Tschirleh, Fa⸗ brikation von Photographie⸗Rah⸗ men in Berlin): Die Firma lautet
etzt: Reinhold Tschirlen, Fa⸗ sebeian von Photographie⸗Rah⸗ men Inh. Johann Plank. In⸗
haber: Johann Plank, Schneidermeister, haber an. Dem Reinhold Tschirley zu Berlin ist Prokura erteilt. Der⸗ Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts hegründeten Verbindlichkeiten auf Johann Plank ist ausgeschlossen. — Bei Nr. 29 291 Firma Christian Weber in Berlin): Inhaber jetzt: Emil Pilz, Kaufmann, Berlin. Die Prokuren des Emil Pilz und des Oskar Meyer sind erloschen. — Bei Nr. 2775 (offene Handelsgesellschaft C. F. Rochlitz in Berlin): Der Kauf⸗ mann Louis Salinger ist aus der Gesell. schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Paul Stegelkow in die Gesell⸗ schaft als dersonlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
s 4. März 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
[112517]
Berlin. g B
In unser Handelsregister Abteilun
ist beute eingetragen worden: Bei Nr. 10 966: Axparate⸗Industrie⸗
Aktien⸗Gefellschaft mit dem Sitze zu Charlottenburg: Der Ingenieur Alex⸗ ander. Brauner zu Charlottenburg ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. — Bei Nr. 10 856: Land⸗ und Industrie Bank Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Alfred Welz in Berlin ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft. Die Prokura des Ernst Benoit in Berlin ist erloschen. — Bei Nr. 7625: Bvardinghouse Aktien Gesellschaft mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg: Kaufmann Ludwig Wolff zu Berlin⸗Schöneberg ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft. — Bei Nr. 10 122. Patria Kranken⸗ u. Sterbegeld⸗Bersicherungs⸗Bank, Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Der Mathematiker Walter Schulz in Berlin⸗Steglitz, bisher Pro⸗ kurist der Gesellschaft, ist zum Vorstands⸗ mitgliede ernannt und ermächtigt, felb⸗ ständig die Gesellschaft zu vertreten. Der Direktor Karl Schmidt in Berlin⸗Lichter⸗ felde ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft. Das Vorstandsmitglied Paul Storck wohnt jetzt in Charlottenburg⸗ Die Prokura des Walter Schulz, jetzt in Berlin⸗Steglitz, ist erloschen. Berlin, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Bekanntmachung. [112271]
In das Handelzregtster B des unter⸗ zeichgeten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 823. „Aero“ Flug⸗ zeugbau⸗ und Fliegerschule Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sit: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Uebernahme und der Fort⸗ betrieb der von den Herren Hugo Allers jun. und Hermann Reichelt unter der nicht eingetragenen Firma: „Aero“ Flug⸗ zeugbau und Fliegerschule bereits be⸗ triebenen Fabrik zur Herstellung von Flug⸗ zeugen, ferner der Betrieb einer Flieger⸗ schule, die Veranstaltung und Teilnahme an Schauflügen und Wettbewerben. Das Stammkapital beträgt 20000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Ingenieur Hugo Allers jun. in Berlin⸗Weißensee, Flugzeugführer Her⸗ mann Reichelt in Niederschöneweide. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 6. Februar 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch sämtliche Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den Gesell⸗ schaftern Allers jun. und Reichelt das von ihnen betriebene Geschäft für Herstellung und den Vertrieb von Flugzeugen aller Art sowie die Ausbildung von Flugschülern zur Ableistung des Pilotenexamens mit allen vorhandenen Geräten und Materialien, insbesondere auch mit den vorhandenen beiden Flugapparaten zum festgesetzten Wert von insgesamt 15 000 ℳ, 7500 ℳ für einen jeden der beiden Gesellschafter. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11824. Auto⸗ mat⸗Spezialpumpen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Verlin⸗ Gegenstand des Unternehmens: Der Er⸗ werb und die Fortführung der unter der Firma Christoph & Preiß betriebenen Maschinen⸗ und Apparatebauanstalt sowie die Verwertung aller im Besttz
Inhaber: Jean Wolkenstein, Kaufmann,
Berlin. — Nr. 40 725 Offene Handels⸗
gesellschaft: Ziezinsiy & Schön in! 8 18 “]
“
dieser Firma befindlichen Erfindungen und der darauf angemeldeten Patente und sonstigen Schutzrechte.
beträgt 90 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Gustav Robert Paalen in Berlin⸗Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. und 27. Februar 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Paalen die ihm gegen die Firma Christoph &. Preiß und deren Inhaber, die Herren Christoph und Preiß in Berlin, Friedrich⸗ straße 186, auf Grund des notariellen Schuldanerkenntnisses der Genannten vom 24. Januar 1913 (Nr. 89 des Notariats⸗ registers des beurkundenden Notars für 1913) zustehende Darlehnsforderung, von 6500 ℳ zum festgesetzten Wert von 6500 ℳ, von den Gesellschaftern Christoph und Preiß die bisher von ihnen unter der Firma Christoph & Preiß in Form einer offenen Handelsgesellschaft betriebene Ma⸗ schinen⸗ und Apparatebauanstalt mit allen in diesem Geschäft begründeten Rechten, allen im Besitz der Firma befindlichen Erfindungen nebst den darauf erteilten, angemeldeten und noch anzumeldenden Schutzrechten unter Ausschluß der im Geschäft begründeten Verbindlichkeiten zum festgesetzten Wert von 30 000 ℳ für jeden der beiden Gesellschafter. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 4657. Hugo Blüchner Maschinenfabrik und Appa⸗ ratebauaustalt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Fabrikant Hugo Büchner ist nicht mehr Geschäftsführer, dafür ist Kaufmann Hermann Hirsch in Berlin zum Geschäftsführer bestellt. — Nr. 6120. Automobil⸗Verkehrs⸗ und Uebungs⸗Straße, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dusch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 10. Februar 1913 ist das Stammkapital von 700 000 ℳ um 300 000 ℳ auf 1 000 000 ℳ erhöht. — Nr. 7249. Baugesellschaft Gott⸗ ilf Gesellichaft mit beschränkter aftung: Die Firma ist gelöscht. Nr. 7403. Allgemeine Grund⸗ stücks⸗, Terrain⸗ und Hypothekenver⸗ wertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Se Die Gesellschaft ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 28. Januar 1913 auf⸗ gelsst. Liquidator ist der Bureauvorsteher Walter Schröder in Berlin⸗Südende. — Nr. 11 412. Alexander Lichtspiele Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kaufmann Julius Victor und Kaufmann Oscar Garbacinski sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer, Töpfermeister Ernst Freders⸗
meister August Karthun in Berlin sind zu
Geschäftsführern bestellt. — Nr. 11 628. VBaueisen⸗Verkaufs⸗Kontor Serlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kaufmann Carl Häuseler in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Nr. 11 710. Blockstation Brunnenstraße 188—190 Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung. Techniker Wil⸗ helm Kochan in Charlottenburg ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Johannes Dienst in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Bielefeld. [112273] „In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 534 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma L. Gutmann in Biele⸗ feld) heute folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Jonas Kneip in Bielefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Bielefeld, den 6. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Bocholt. Bekanntmachung. 112274] In unser Handelsregister & ist heute bei der unter Nr. 189 eingetragenen Firma Gebrüder Wiethold zu Bocholt fol⸗ gendes eingetragen: Dem Kaufmann Franz Wiethold zu Bocholt ist Prokura erteilt. 8 Bocholt, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Bocholt. Bekanntmachung. [112275] Bei der unter Nr. 244 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Con⸗ tinenkal Grease Compann, Wiethold & Cie. zu Bocholt i. W. ist heute folgendes vermerkt: Die Prokura des Kaufmanns Ferdinand Herzog zu Bocholt ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Firmenänderung fort.
dem Kaufmann Eugen
lich zur Zeichnung der rechtigt sind. Bocholt, den 4. März 1913. 1 Königliches Amtsgericht.
Firma
8 88
Eöblingen.
Im Handelsregister für wurde auf Blatt 234 am 1
das Erlöschen der Firma Georg? Böblingen, eingetragen. rg Müller
Das Stammkapital
1e“ 5. März 41913.
mte ichter Haug.
dorff in Nieder Schöneweide und Töpfer⸗
Die bisherige Gesellschafterin Witwe Ferdinand Herzog ist alleinige Inhaberin der Firma und führt das Geschäft ohne
Dem Kaufmann Franz Wiethold und
Michelbach, bei in Bocholt, ist Gesamtprokura 19 8— Weise erteilt, daß beide nur gemeinschaft⸗
be⸗
111764 K. Amtsgericht Böblingen 4
Einzelsirmen . März 1913
Eretten. [112389 Zu O.⸗Z. 151 des Handelsregisters Abk. A Bd. JI, betr. die Firma Wilhelm
Breitwieser, Apotheker in Gochsheim,
wurde eingetragen: Nr. 2. Die Firma ist
erloschen.
Bretten, den 28. Februar 1913. Großh. Amtsgericht.
Rretten. [112390] Zu O.⸗Z. 152 des Handelsregisters Abt. A Bo. I1, betr. die Firma Breit⸗ wieser & Eie. in Gochsheim, wurde
eingetragen: Nr. 3. Die Firma ist erloschen. 3 Bretten, den 28. Februar 1913. Großh. Amtsgericht. Colmarx, Els. [112278]
Bekanntmachung.
In das Firmenregister wurde eingetragen: A. in Band III unter Nr. 575: X. Thomas in Colmar. Firmeninhaber ist der Kaufmann Andreas Müller in Colmar. Das Geschäft ist die Fortsetzung der bisher im Firmenregister Band II unter Nr. 615 eingetragen gewesenen Firma. B. in Band II bei Nr. 615: &. Thomas in Colmar. Die Prokura des Kaufmanns Georg Thomas in Colmar ist erloschen. Das Geschäft ist unter Ausschluß der Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Andreas Müller in Colmar übergegangen, welcher dasselbe unter der alten Firma weiterführt. 6 Colmar, den 5. März 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Colmar, Els. [112277] Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister Band 1V. wurde bei Nr. 86: „Dberelsässische Verlagsanstalt, Aktiengesellschaft in Colmar, mit Zweigniederlassung in Mül⸗ hausen und Gebweiler“ eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 23. Januar 1913 wurde das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 80 000,— ℳ — Achtzigtausend Mark — also von 70 000,— auf 150 000,— ℳ er⸗ höht, mittels Ausgabe von 400 auf den Namen lautenden Aktien von je 200 ℳ, deren Uebertragung an die Zustimmung der Gesellschaft gebunden ist. Die neu auszugebenden Aktien erhalten die fort⸗ laufenden Nummern 351 — 750. Das bis⸗ herige Grundkapital von 70 000,— ℳ ist voll einbezahlt. 1
Colmar, den 5. März 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Crefeld. [112279] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Chemische Fabrik Rheinland Jakab Schwarz in Crefeld: Die Firma ist erloschen — Crefeld, den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Crefeld. [112280] In das hiesige Handelsregister tit heute eingetragen worden bei der Firma B. Waldbaum, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in ECrefeld, daß an Stelle des Kaufmanns Max Salomon in Cöln der Kaufmann Sallt Kaufmann in Cöln zum Geschäftsführer bestellt worden ist. .
Crefeld, den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Crefeld. [112282] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma R. Schneider in Erefeld: Nunmehriger Inhaber ist Kaufmann Rudolf Friedrich Schneider in Crefeld. Die Prokura des Rudolf Friedrich Schneider ist erloschen. Crefeld, den 28. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [112281] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Chemische Fabrik Rheinland Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Crefeld. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb chemischer Präparate, insbesondere der Fortbetrieb des zu Cre⸗ feld unter der „Chemische Fabrik Rheinland“ bestehenden, bisher dem Herrn Jakob Schwarz in Crefeld allein ge⸗ hörigen Geschafts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufteute Julius Landauer und Wil⸗ helm Landauer in Frankfurt am Main mit, der Maßgabe, daß ein jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtiat ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Februar 1913 festgestellt. Die Farttlicen Bekanntmachungen der Gesell⸗
rfolgen i n Reiche 1. gen im Deutschen Reiche⸗
Crefeld, den 28. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Crefeld. J112283] In das hiesige Handelsreaister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handels⸗
rich Neuwirth in Crefeld ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzettig ist der Kaufmann Heinrich Neuwirth in Cre⸗ feld in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. 3 Die Prokura des Heinrich Neuwirth is erloschen. . 8 Crefeld, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Crimmitschau.
[112284]
82
dustrie Crimmitschau Alfred Kir⸗ hof in Crimmitschau und als 8
gesellscheft Neuwirth & Wellers in Crefeld: Die Ehefrau Kaufmann Hein⸗
Auf Blatt 971 des Handelzregifters ist 8 heufe die Firma Deutsche Textil. Ju⸗
8