1913 / 70 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Verkehrseinnahmen geichütt)

1. Untersuchungssachen. 1 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verhäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 3 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

iger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts 7. Niederlassung ꝛc. 8 8. Unfall⸗ und Invaliditätg⸗ ꝛc. Versicherung.

Die bei jeder Bahn und bei den Schlußsummen in zweiter Reihe eingetragenen Zahlen geben den Unterschied gegen das Vorjahr an.

enossens chaften. kechtsanwälten.

Betriebs⸗ Eö1“ Einnahmen Gesamt⸗ aus dem a e au Lfd. länge Personen⸗ und Gesrden.⸗ zusammen 8 einnahmen Nr Ende des Gepäckverkehr sonstigen I Monats über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf Quellen auf haupt 1 km haupt 1 km haupt 1 km (geschäͤtt) haupt 49 Prignitzer Eisenbahn . . . . ..... 10 800 170 47 200 746 58 000 916 58 900 ““ 400 +† 6 + 4 500 71 4 900 4+ 24 909 50 Rappoltsweiler Straßenbahn.. 2 449 612 3 438 860 5 887 6 067 0 + 115 + 28 ö—” + 138 667 642 51 Reinickendorf⸗Liebenwalde⸗Gr. Schönebecker Eisenbahn 20 950 346 25 140 405 46 090 42 540 0 w— 70 532 590 8 1 660 686865 52 Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn . . . . .. 20,40 6 100 299 29 400 44 35 500 1 397 000 9 1 1Isbbe . .009 53 Rosheim⸗St. Naborer Eisenbahn .. . 11,65 . 1 491 128 11 738 1 008 3229 13 229 54 Ruppiner Kreisbahn . . . . . . . 43,37 7700 178 7 800 410 25 500 26 100 3 + DDI“ 2 300 + 53 + 2 550 1 55 Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn 13,23 4 220 415 21 480 1 624 25 700 95 850 c JJZ1“ 11“ 56 Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahn . . . . . .. 36,22 6 000 166 4 500 124 10 500 10 560 1 + 600“ 1300 36 700 82 700 57 Süddeutsche) Badische und Hessische Linien. 167,71 36 489 218 53 593 319 90 082 8 91 696 Eisenbahn⸗ 113 3 +b6817 —+ 40 + 7950 8100 58 Gesellschaft/ Thüringische Linien. 32,91 9 600 292 26 339 800 35 939 36 056 323 + 10 871 + 26 1194 4+ r186 59 Teutoburger Wald⸗Eisenbahn .. . . .. 101,33 12 902 127 42 095 416 54 997 55 198 0 wyu—+ 1 011 + 10 + 7 933 + 79 + 8 944 4. + 8,902 60] Thüringische Nebenbahnen (Bachstein) .. 129,75 22 882 173 54 014 416 76 396 1 074 77 470 0] ʃ9†+ 779 + 6 +— 4 375 33 + 5 154 05 + 5 959 IEwimnae vehhhn 8 4,46 12 320 1 344 301 2 7711 495 3 266 11“ 28o2= 288 64 279 116,. 455 62 Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn . . .. 31,48 5 597 178 19 843 630 25 440 25,440 0 102 4 4 513 + 143 4 615 8 dses 4 564 63 Westfälische Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft... 265,78 54 000 203 105 000 395 159 000 66 000 195 000 0 9+ 2 000 + 7 + 5 000 + 19 + 7 000 1 000 38 8 000 64 Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn 3 10,54 6 600 626 15 200 1 442 21 800 1 800 23 600 + 400 + 38 + 2 200 + 209 + 2 600 1 200 + 3 800 65 Wutha⸗Ruhlaer Eisenbahn. 7,3 4 431 606 4 778 653 9 209 35 9 244 . 0 + 301 + 41 81 12 + 220 252 + 218 66 Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn ... .. 32,92 4 531 138 56 258 1 709 60 789 2 257 63 046 0 83 2 11 482 349 11 565 59 1906 67 Badische Lokaleisenbahnen, A.⸗G. .. 8 155,34 52 200 336 30 130 194 82 330 32 660 5% + 0,81 +† 400 1 729 868 320 920 + 5 600 —* 19 68 Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn. 108,00 20 800 199 100 700 932 121 500 0 000 151 500 1 497 90 + 800 2 + 10 700 + 99 + 11 500 1 000 + 10 500 *2 670 69 Cronberger Eisenbahhn an 9,62 19 000 1975 2 800 291 21 800 3 887 25 687 2 b99 0 + 200 21 + 700 + 73 ₰+— 900 54 + „954 566 70 CEutin⸗Lübecker Eisenbahn .. .. 40,86 36 950 90⁴4 24 520 600 61 470 2 525 63 995 12 0 + 1 192 + 29 1 420 35 228 265 + 3 + 385 71 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn 1 87,25 22 010 252 82 860 950 104 870 16 000 120 870 1 8 2 1 200 + 14 + 16 940 + 194 + 18 140 1 000 St. 419 140 236 72 Lübeck⸗Büchener Eisenbahn ... 156,10 233 419 1 574 356 665 2 375 590 084 88 200 678 28 * 4 298 w 0 + 16 835 + 105 12 452 + 83 + 29 287 1500 + 80 78 19 73 Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn. .“ 1 88 1 8 1 82 4 882⁄ 3 85 195 1 68 2 5 252 . 8 8 R 50 3 7 G 800 57 135 11523 18 300 2 000 20 300 1 74 Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenbahn . . . . 438 8 18 8— 15 309 28 88 89 20⸗Js. 1899 4 6 75 b B 136 34 7 137 465 7 273 273 499 75 Niederbiegen⸗Weingartener Eisenbahn . . 8 8 11“ 28 8 188 8 8 8 2 1 86 8 76 d i isen . 15 790 169 23 360 249 39 150 3 2 1 25 76] Württembergische Eisenbahn⸗Gesellschaft.. . 8 420 11“ 860 10 440 ETPb1ö1“ 120 20 11 Wür b1“ 125,64 61 160 487 23 280 191 84 440 678 810 85 250 11.““ 09v . 970 8 1— 520 4 1490 121+ 20 1470 umme 53792/71 52 70766 005 152070 452 J0688 26I218 —107 u8 SIS gegen das Bunne + 575,42 1 + 1 492 188 + 19 + 6 805 3419 +† 96 [+ 8 297 529 + 115 ]1 P 1971 287 + 10 268,;816 + 149

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen

[1167

[116734] Aufgebot. Der Platzarbeiter Carl Rüger von Eis⸗

Schwester, die am 20. November 1857 geborene Rosalie Merklin. geb. Drexel, Ehefrau des Johann Merklin in Buffalo, N. Y., zuletzt wohnhaft in Eisfeld, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 25. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 1“ gebotstermine zu melden, widrigenfalls [116954] die Todeserklärung erfolgen wird. An Der Taglöhner Be⸗ alle, welche Auskunft 88 v

. ollenen zu erteilen vermögen, 2 1 derezwersch im S 2) Fsen C““ geb. Auf Bericht Anzeige zu Baier, geboren 29. Se 4, Aufgebotstermine dem G 5 J) Pren bsepg Water, gebbren 18. Ja⸗ nuar 1842, 4) Aemilian Baier, 25. April 1850, zuletzt wohnhaft in

erstatten. 8 Eisfeld, den 17. März 1913.

[116733]

u. dergl.

schollenen zu

Herzogl. Amtsgericht.

A

Abt. 3.

spätestens im Aufge richt Anzeige zu machen. Elberfeld, den 17. März 1913.

Freitag, den 7.

Aufgeb

Aufgebot. 8 Der Fabrikant Wilhelm Götsch in Berlin, Grüner Weg 56, vertreten durch Justizrat Lachmann in Berlin, Alexander⸗ straße 12, hat beantragt, den verschollenen Tischler Friedrich (Fritz) Götsch, geboren am 31. Dezember 1862, 1 32] haft in Elberfeld, für tot zu erklären. Verschollen ist die am 31. Oktober 1854 Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ in Chemnitz geborene Privatmannsehefrau fordert, sich spätestens in dem auf den Catharina Ewald, geb. Brandt, die sich 24. Oktober 1913, am 4. Januar 1902 aus ihrer hiesigen Wohnung entfernt hat und nicht zurück⸗

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

otstermine dem Ge⸗

Aufgebot.

Der Taglöhner Wilhelm Schneeberger in Wasser hat beantragt, den verschollenen, am 3. Dezember 1864 in Sexau geborenen Kellner Karl Friedrich Shseegr ,s. ür to

termine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Emmendingen, den 11. März 1913. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

zuletzt wohn⸗

Abt. 16.

ot.

nedikt Schäfer in Mackenzell hat beantragt, die verschollenen: wird. 1) Amand Herbert, geboren 6. November

eboren ilges,

bezeichnete Vers sich spätestens

Der Häusler ( Steuberwitz Arbeiter F

3 ergeht die Aufforde⸗ ätestens im Aufgebotstermine dem icht Anzeige zu machen.

Hünfeld, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Gortlieb Hoffmann in hat beantragt, den verschollenen riedrich Hoffmann,

letzten inländischen Wohnsitz in witz hatte, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Oktober 1913 unterzeichneten Geri⸗ beraumten Auf

Aufgebot.

Johann Burri⸗. ergeht in Escholzmatt (Schweiz),

richt Anzeige zu machen. lhausen, den 17. März 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

ergeht die

für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 15. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich. Toch neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, rung, sp Vormittags Gericht 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 53, anberaumten Aufgebotstermine gekehrt ist. Auf Antrag des Privatmanns zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Franz Theodor Ewald in Dresden wird die Verschollene aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, der auf den 27. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 1, Zimmer 118, anberaumt wird, ber zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ Königliches Amtsgericht. erklärung erfolgen wird. Alle, welche über 16430 1““ Leben oder Tod der Verschollenen Aus⸗ [116430] kunft zu erteilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dresden, am 18. März 1913. zuletzt wohnhaft in Wasser Königliches Amtsgericht. Abteilung III. zu Belaren. De tas Facs Berczelen ird aufgefordert, pätestens in dem au ö ittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ feld hat beantragt, seine verschollene neerneh Gericht bCT1“ n, widrigenfalls die Todes⸗ E kermtine zu merhen, wird. An alle, welche Mülhausen hat beantragt, den verschollenen Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ erteilen vermögen,

der seinen Steuber⸗

chte, Zimmer 15, an⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er wird. An alle, die Auskunft über zund Tod des Verscholl

folgen Leben ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, stens im Aufgebotstermine dem Anzeige zu machen.

Katscher, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht. [11626442 Der Milchhändler Johann Burri in

päte⸗ Gericht [116449]

seboren am 4. 2. 1844

ccht, Saal 23, ne zu melden, ärung erfolgen teil welche Auskunft über ees Verschollenen zu er⸗ richt

Aufforderung, ine dem Ge⸗

Der

zu Rattelsdor

ochter des am Metzgers Joh anfang der se⸗ aus nach 2) Anna Ba 1820 zu Ratt, des vorgen. J

Gerichtsvollzie in Hammelburg hat der Todeserklärung b termin wird bestimmt auf den 15. Oktober 1913. Vorm. 9 Uhr (Sitzungsaal). Es ergeht forderung: 11) an die Vers spätestens in diesem Termine zu melden widrigenfalls sie für tot erklä 3 Mittags 12 Uhr, vor dem 2) an alle, welche über Leben der Verschollenen Ausku vermögen, spätestens im T Gerichte Anzeige zu machen. Staffelstein, 17. März 1913.

[1169622 Aufgebot. 8 Tanc Monlecfgebose, Bierbrauers und Händlers W önningen, hat bean am 22.

nannt

wird.

eilen ver spätestens

Landgericht eröffentlicht durch 1 Hornberger.

V

1 Sreirr)380eelche masn, 168 1 n 19. März gestorbenen Wilde in Rüstri 6 e 5, b ann Dietz von Rattelsdorf, b. üstringen, Seedickltraß

chziger Jahre von München Theodor Wil Amerika ausgewandert, und Wilhelmshaven, für tot zu erklären.

Kgl. Bayer. Amtsgericht. —erl

tragt: den ebruar 1868 0; 9 borenen August Gottlob Her Ziegler, zuletzt Bukarest, für tot zu erklären zeichnete Verscholle zuletzt wohnhaft si a in Mülhaufen, für tot zu erklären. chollene wird aufgefordert, in dem auf den 17. De⸗ zemer 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Geri anberaumten Aufgebotstermi widrigenfalls die Todeserkl, An alle, Leben oder Tod d teilen vermögen, spvätestens im Aufgebotsterm

ermine

bem 1 mber 1913 82

10 Uhr, vor dem anberaumten Aufgennter 1 widrigenfalls die Todeserklärun

An alle, Leben oder Tod develch 8

mögen, ergeht

2

g er Auskunft

erschollenen zu er⸗ die Aufforde 6 im Aufgebotster Anzeige zu machen.

bingen, den 14. März 1913.

K. Amtsgericht.

srat Eh.

Gerichts

28

rt werden,

oder Tod 8 nft zu erteilen 1119265. ermine dem

Vormittags neten Gericht zu melden,

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. [116429] Aufgebot. 116955 A. 1) Barbara Dietz, geb. 9. Februar 1838 111853 8

Die Ehefrau des erta geb.

eantragt, den

rbara Dietz, geb. 2. Jult bezeichnete Ver g 8 elsdorf, zweiteheliche Tochter sich spätestens 11 wird aug 2. No⸗ ohann Dietz, angeblich in vember 1913, der Jugend gestorben, sind verschollen. Die vor dem unte

herswitwe Mar

odegerklärung

Aufgebots⸗ alle, welche A Mitiwoch, des Verschollaeruft

chollenen, sich machen.

Aufgebotskermin zu sie für tot werden diejenigen,

folgen über

erung,

der

8

Pöhe Fiers Ott ossers 9 Gienloff geschleden

:m auf den 0 8 deo e ecg8 Araunten 1 rzeichneten Gericht an lls Margareta Dietz Aufgebot idrigenfa

Aufgebot zum Zwe 88 Aufgch stermine zu melden, widr An eantragt.

Wilhelmshaven, den 12. März Königliches Amtsgericht.

1 Sh. nachstehenden 5 Amer ewanderten Geschwister: a. Evangelist Bicellch geb. am 19. Dezende⸗ 833, b. Xaver Birkle, zember 1840, c. Josef Lec geb. am 15. November 1836, d geb⸗Stanger, Birkle, geb. an Ma itwe in schollenen, önningen ge⸗

2

e. Maria Magdalena Birkle, 10. Juli 1846, f. Mathäus B am 25. August 1835, g. Josef a rmann, ge⸗ geb. am 24. Oktober 1839, ale. 8 wohnhaft in stetten und zuletzt dort wohnhaf

Der be⸗ werden aufgefordert, sich sp efordert, auf Dienstag. den 30. den 1913, Nachmittags 4 Uhr Gr. Amtsgericht zu Wolfach

sich

melden,

erklärt werden welche Au⸗ Leben oder Tod der Verscho teilen vermögen, aufgeford im Aufgebotstermin dem G. mi „zu erstatten. 2 8 ne dem Ge⸗ 3 västäft ch, den 5. März gerichts Gerichtsschreiberei Großh. Am⸗ [[1162660 Aufgebot.

rlenspiel. Der Maurermeist Wünschelburg hat beantra schollenen Brauergesellen Franz⸗

eer Heinr

erfolgen wird. Tod Uiber Leben oder E.

* dem ätestens in ber Septempdem

88 un

verschollenen Zimmerman de. zuletzt wohnhaft Oer

f efordert,

rmögen,

lenen zu erteilen verm Jluf, Forn⸗ eehect die Aufforderung, spätestens Wimn 1n die Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige 36

1913

ika aus⸗ hann Joham

m 25. b nld Birkle⸗

2 vor bestim

. 2₰ über skunft übe

llenen 8, nstens

d. ecd ueie

Ar

ende i Wende 8 den ve

in er“

7