1913 / 70 p. 33 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Dessau. - Unter Nr. 71 Abteilung B des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Die Firma Jul. Pohle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Raguhn. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Metall⸗ tüchern, Metallgeweben, Egoutteuren, Sieb⸗ zylindern und ähnlichen Bedarfsartikeln für die Papierfabrikation und verwandte Industrien sowie der Handel mit genannten Artikeln und alle damit zusammenhängenden anderen Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Als Geschäftsführer

sind Fabrikdirektor Julius Pohle sen.,

Techniker und Kaufmann Johannes Pohle

und Kaufmann und Leutnant der Reserve

Julius Pohle jun, sämtlich in Raguhn,

bestellt. Jeder Geschäftsführer ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Zur Aufnahme von Darlehn ist die Zu⸗ stimmung von sämtlichen Geschäftsführern erforderlich. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Januar 1913 geschlossen und am 22. Februar 1913 ergänzt. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Die Gesell⸗ schaft übernimmt die von Julius Pohle sen. unter der Firma Jul. Pohle betriebene Metalltuch⸗ und Siebwalzenfabrik mit dem Fabrikgrundstück und Wohnhaus, sämt⸗ lichen fertigen und halbfertigen Waren, Außenständen, Maschinen, Gerätschaften und Utensilien zum festgesetzten Werte von 200 000 ℳ. Auf diesen Betrag rechnet ch Julius Pohle sen. seine Stamm⸗ nlage mit 140 000 an. Die Bekannt⸗ W“ erfolgen im Anhaltischen Staats⸗ Dessau, den 10. März 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. ortmund. [113483] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nummer 484 die Firma Metallziehwerk Rekord Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dort⸗ mund eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Metallziehwerk, die Herstellung und Verkauf von Fenstern speziell Frühbeet⸗ fenstern, Glashallen, Gewächshaus⸗ bedachungen und aller hierher gehörenden Arbeiten, soweit auf dieselben das Ver⸗ fahren nach dem Deutschen Reichspatent Nr. 217322 des Herrn Müller⸗Deutsch⸗ mann Platz greift, 2) Beteiligung an gleich⸗ artigen Unternehmungen, 3) die Verwertung des Patents 217 322 D. R.⸗P. im Aus⸗ lande. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer ist der In⸗ genieur Friedrich Christ zu Dortmund Der Gesellschaft vertrag ist am 21. Ja⸗ nuar 1911 abgeschlossen. Die Zahl der Geschäftsführer bestimmt der Aufsichtsrat. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so

rfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ seleinöe oder durch einen Geschäfts⸗

. führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen ge⸗ einsam. Bei mehreren Geschäftsführern un einer vom Aufsichtsrat die Befugnis zur Alleinvertretung erhalten.

Der Gesellschafter Adolf Müller⸗Deutsch⸗ mann zu Eltville hat seine Stammeinlage von 10 000 zur Zeit der Errichtung der Gesellschaft in Eltville durch Ein⸗ bringung seines D. R.⸗P. Nr. 217 322 leistet; dem derzeitigen Gesellschafter etley Ströh sind auf seine Stamm⸗ einlage von 5000 als Anteil an dem gen. Patent 3000 angerechnet worden.

Die Gesellschaft beginnt mit dem 1. Ja⸗ nuar 1911 und endigt mit dem 31. De⸗ mber 1915. Dieselbe gilt auf weitere

Jahre und sofort verlängert, wenn nicht 3 Monate vor Ablauf ihrer Dauer schrift⸗ che Kündigung des Gesellschaftsvertrags voon einem oder mehreren Gesellschaftern, welcher bezw. welche zusammen mindestens n Viertel des Stammkapitals repräsen⸗

eeren, an die übrigen erfolgt. Dortmund, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Dresden. [116782] Auf Blatt 13 379 des Handelsregisters

heute die Gesellschaft Caraol⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter sgendes eingetragen worden: ter Gesellschaftsvertrag ist am 30. Sep⸗ ver 85 Begssch ofles und am 9. De⸗ abgeändert am 24. Januar 1913. . stclnstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb des Nähr⸗ präparats „Cacaol“, dessen Name patent⸗ amtlich geschützt ist, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Nährpräparaten und

Nabenheh

a. ammkapital beträgt G N 85 8 88

ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft von fden; Ge⸗ schäftsführer allein vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Balduin Emil Enge in Dresden.

Aus dem Gesellschastsvertrage wird noch bekannt gegeben: .

Der Gesellschafter Kaufmann Johann Wilhelm Ernst Pramann in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesell⸗ schaft ein das zur Herstellung des Nähr⸗ Präparates „Cacaol“ ihm patentamtlich geschützte Warenzeichen „Cacaol“ und alle hierdurch erworbenen Rechte, ferner alle ihm gehörigen Vorräte an Rohprodukten und fertigen Nährpräparaten, Verpackungen und Etitetten und das Geschäftsinventar, welche Sachen sich in den für die Gesell⸗ chaft ermleteten, im Hause Kaiser⸗ Wilhelmplatz 4 befindlichen Geschäfts⸗ wumen befinden. Diese Einlage wird 198 der Gesellschaft zum Geldwerte von

000 angenommen. 1

zwanzig⸗

Genußmitteln jeder Art. Inh

Heinrich Hartmann in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein ein ihm gehöriges, zur Herstellung von Nährpräparaten dienendes Rezept, das ein Fabrikationsgeheimnis enthält. Diese Ein⸗ lage wird von der Gesellschaft zum Geld⸗ werte von 1000 angenommen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Dresden, am 18. März 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [116781] In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden: 1) auf Blatt 13 380: Die Dresdener Blumenfabrik Oscar Alexander in Dresden. Der Kauf⸗ mann Oscar Alexander in Dresden ist Inhaber. 2) auf Blatt 13381: Die Firma Franz Falita in Dresden. Der Schneider⸗ meister Franz Falta in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ trieb von Steppapparaten.) 3 3) auf Blatt 13 032) betr. die Firma Heubach, Galvano technische Werke in Dresden: Der bisherige In⸗ haber, Kaufmann Johannes Friedrich Wolfgang Voß, ist ausgeschieden. Der Kaufmann Franz Walter Irmscher in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen nicht auf ihn über. Dresden, den 19. März 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [116780] Auf Blatt 13 382 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Reichs Automat Dresden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen. * Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Automaten⸗ restaurants sowie von Restaurationen und Cafés jeder Art und die Beteiligung an soschen Geschäften. Das Stammkapital beträgt einund⸗ fünfzigtausend Mark. Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. 3 stellt der

Zum Geschäftsführer ist be⸗ Privatus Otto Schumann in Potsdam. Die öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Dresden, den 19. März 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [116862]

Firma

.

——ͤͤͤZͤͤZͤZͤZͤZͤͤZͤsͤqZͤͤZͤZͤZͤZͤZ—ZͤZSZͤZͤZZͤZͤͤZZ8ͤͤZsõ■ę!lCoqℛœumm . NQQQQQvvQvQvQQQQQQQ44444414141414141414121212121222 1167791]1 Der Gesellschafter Apotheker Walther und als deren Inhaber der 1

Fried

rich Dröge daselbst; * Fiedrich Nt. ir. 2779 die

A v Nr. irma Wilhelm stermann, Elber⸗

8 und a99 deren Inhaber der Fabrikant

Wilhelm Ostermann daselbst; ...

3) in Abt. 98 28 irma Bergische rauben⸗ un Fennnerufabenk Dörken, Hein & Till⸗ manns, Gesellsmaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld: Die Firma lautet jetzt Bergische Schrauben⸗ und svfutternfabrit Hein & Co. mit be⸗ schränkter Haftung. Das Stamm⸗ kapital ist von 60 000 auf 100 000

5 t. 22 erbgie Befugnis der Fabrikanten August Tillmanns und Helmut Dörken in Cronen⸗ berg als Geschäftsführer ist erloschen. Der Kaufmann Carl von der Mühlen in Düsseldorf ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt. Die §§ 1, 4, 7, 8, 9, 12 des Gesellschaftsvertrages sind durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Februar 1913 geändert. Der § 10 ist weggefallen. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer bestellen. Werden zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Wegen der übrigen Aenderungen wird auf die Urkunde vom 26. Februar 1913 verwiesen. 8 Königliches Amtsgericht, Abteilung 13, 8 in Elberfeld. [116787] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 139 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma W. Spindler in Berlin mit Zweigniederlassung in Erfurt eingetragen worden: Dem Ernst Adolf Goetschke und dem Paul Georg Franz Reuter in Berlin ist derart Ge⸗ samtprokura erteilt, daß sie gemeinsam zur Vertretung berechtigt sind. Die übrigen Gesamtprokuren sind erloschen. Der Ge⸗ sellschafter Dr. Wilhelm Karl Adolf Spindler ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. 1 3 Erfurt, den 11. März 1913. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Eschweiler. [116946] Handelsregistereintragung vom 17. März 1913. . Zu B 18: Aktiengeselschaft Eschweiler Bergwerks⸗Verein zu Eschweiler⸗ Pumpe: Lfd. Nr. 9. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt auch die Durch⸗ führung des von der Gesellschaft geneh⸗ migten Vertrags vom 5. März 1913 über eine Interessengemeinschaft mit den Ver⸗ einigten Hüttenwerken Burbach⸗Eich⸗ Düdelingen in Düdelingen mit Zweig⸗ niederlassung unter der Firma Vereinigte Hüttenwerke Burbach⸗Eich⸗Düdelingen,

Erfurt.

Bei der Nr. 1197 des Handelsregisters eingetragenen Firma Josef Krischer Nachf., hier, wurde am 17. März 1913 nachgetragen, daß dem Eugen Zimmermann, hier, Einzelprokura erteilt ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [116863] Bei der Nr. 3333 des Handelsregisters A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Albert Schmitz & Co., hier, wurde am 18. März 1913 nachgetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bis⸗ herige Gesellschafter Ernst Levison, früher in Cöln, jetzt in Düsseldorf⸗Gerresheim wohnhaft, jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist. Amtsgericht Düsseldorf. Egeln. [116783 In unserem Handelsregister unter Nr. 138 ist heute das Erlöschen der Firma Wilhelm Blitz in Egeln ein⸗ getragen worden. 8 Egeln, den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht. Ehingen. [116784] K. Amtsgericht Ehingen. In das Handelsregister, Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen, ist beute eingetragen worden: Die Firma Württembergische Ver⸗ einsbank, Depositenkasse Ehingen (Zweigniederlassung) ist erloschen. Den 17. März 1913. 8 DOberamtsrichter Seifriz. [116786]

Eisenach. 8 In Abteilung A des Handelsregisters ist heute unter Nr. 657 die Firma: „Paplerwarenfabrik, Buch⸗ und Steindruckerei Max Hense“ mit der Niederlassung in Eisenach, und als deren nhaber der Druckereibesitzer Henri Friedrich Max Hense in Eisenach ein⸗ getragen worden..

Eisenach, den 11. März 1913., Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Eisenberg, S.-X. [116785] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 47 betreffend die Firma Fr. Zeh, Inh. Bernhard EE Hermsdorf ein⸗ in worden, daß F er⸗ boschen ist. 11“ Eisenberg S.⸗A., den 18. März 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3. Elberfeld. 116864 In unser Handelsregister ist J. Am 12. März 1913: In Abt. A unter Nr. 667 bei der Firma G. Zimmermann, Elberfeld: Der Frau Paul Zimmermann, Martha geborene Voß, in Elberfeld ist Prokura erteilt. Die dem Gustav Zimmermann erteilte Prokura ist erloschen; „11. am 15. März 1913: 1) in Abt. A unter Nr. 2778 die

Aktiengesellschaft, Abteilung Burbach, in Saarbrücken⸗Burbach.

Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 13. März 1913, hat folgende Satzungsänderungen beschlossen:

1) Artikel 3 erhält den folgenden Zusatz: Die Gesellschaft hat den beigefügten Ver⸗ trag über eine Interessengemeinschaft mit den Vereinigten Hüttenwerken Burbach⸗ Eich⸗Düdelingen in Düdelingen mit Zweig⸗ niederlassung unter der Firma Vereinigte Hüttenwerke Burbach⸗Eich⸗Düdelingen Aktien⸗Gesellschaft Abteilung Burbach in Saarbrücken⸗Burhach vom 5. März 1913 genehmigt, dessen Durchführung zum Gegen⸗ stand des Unternehmens gehört.

2) Artikel 10 wird dahin geändert: „Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens 11 und höchstens 23 Mitgliedern.“

3) Artikel 16 Absatz 3 erhält folgende Fassung: „Der Vorstand hat sich bei seiner Geschäftsführung an die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages, die Beschlüsse des Aufsichtsrats und der Generalversamm⸗ lung zu halten, insbesondere hat der Vor⸗ stand den über die Interessengemeinschaft mit den Vereinigten Hüttenwerken Bur⸗ bach⸗Eich⸗Düdelingen in Düdelingen ge⸗ schlossenen Vertrag einzuhalten und zur Ausführung zu bringen.“

4) Artikel 24 Nummer 2 wird dahin abgeändert: „Die von der Generalversamm⸗ lung beschlossenen gesetzlich ersorderlichen oder darüber hinausgehenden, mit Zu⸗ stimmung der Vereinigten Hüttenwerke Burbach⸗Eich⸗Düdelingen beschlossenen Rücklagen.“ 5) Artikel 24: in Nummer 7 werden die Worte: „bezw. auf neue Rechnung vor⸗ getragen“ gestrichen.

6) Ferner erhält Artikel 24 den Zusatz: „Die Abänderung dieses Paragraphen be⸗ darf der Zustimmung sämtlicher in der Ge⸗ neralversammlung pertretenen Aktionäre.“

7) Artikel 22 Absatz 2 erhält den Zusatz: „soweit der Gesellschaftsvertrag anderes nicht bestimmt.“

Amtsgericht Eschweiler.

Falkenstein, Vogtl.

Beschluß von demselben Tage

des Grundkapitals erfolgt ist.

von 110 v. H. ausgegeben. Falkenstein, den 17. März 1913.

Firma Friedrich Dröge, Elberfeld,

Königliches Amtsgericht.

1 116788]

Auf Blatt 370 des Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma Vogtländische Credit⸗ anstalt, Aktiengesellschaft in Falken⸗ stein, ist heute eingetragen worden, daß die Generalversammlung vom 8. März 1913 die Erhöhung des Grundkapitals um fünfhunderttausend Mark, mithin auf vier Millionen Mark, beschlossen hat, daß der Gesellschaftsvertrag in diesem Punkte 2 aut notarieller Urkunde vom 8. März 1913 abgeändert worden und daß die Erhöhung

Die neuen Aktien über je 1000 lauten auf den Inhaber und werden zum Betrage

789] Im Handelsregister A ist bei der offenen Handelsgesellschaft, Firma Geschwister Schenk Nr. 82 folgendes einge⸗ tragen worden: 4 Der Kaufmann Carl Schenk ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Filehne, den 14. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. [116947] Eintragung in das Handelsregister vom 13. März 1913 bei der Firma Budach & Petersen in Flensburg: Der Ge⸗ sellschafter, Ingenieur Theodor Ernst Hans Petersen, ist verstorben. Seine Witwe, Luise Petersen, geb. Gröpper, in Flens⸗ burg ist auf Grund des bestehenden Ge⸗ sellschaftsvertrages in das Handelsgeschäft an Stelle des Verstorbenen eingetreten.

Der. Gesellschafter Budach ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Königliches Amtsgericht. Abtl. 9.

Flensburg. 1116948 Eintragung in das Handelsregister vom 14. März 1913: Firma und Sitz: Fried⸗ rich Paulsen, Flensburg. Firmen⸗ inhaber: Kaufmann Hans Friedrich Paulsen in Flensburg. 8 Flensburg, Königliches Amtsgericht. Flensburg. [116949] Eintragung in das Handelsregister vom 15. März 1913 bei der Firma Th. Jepsen

Kaufmann Hans Hansen in Flensburg übergegangen und lautet jetzt: Th. Jepsen, Inhaber Haus Hansen. 8 Flensburg, Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [116791] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

schränkter Häaftung. Die unter dieser Firma mit dem Sitz in Okriftel a. M. errichtete und am 22. November 1910 in das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts in Höchst a. M. eingetragene Ge. sellschaft mit beschränkter Haftung hat ihren Sitz von Okriftel a. M. nach Frank⸗ furt a. M. verlegt. Der Gefellschafts⸗ vertrag ist am 2. November 1910 fest⸗ gestellt und durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 1. März 1913. abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung und Verarbeitung tierischer Produkte jeder Art, die Fabri⸗ kation chemischer Produkte sowie der Handel mit den vorgenannten Artikeln und der Betrieb sämtlicher hierzu dienender und hiermit zusammenhängender Hilfsgeschäfte. Die Gesellschaft kann andere Unternehmun⸗ gen gleicher oder ähnlicher Art erwerben oder sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen. Sie ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ lande zu errichten. Der Betrieb bank⸗ mäßiger Geschäfte ist ihr untersagt. Das Stammkapital beträgt 20, 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Ludwig Haas zu Frankfurt a. M. Die Gesell⸗ schaft wird vertreten: 1) wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen allein, 2) wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, entweder durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Durch Gesellschafterbeschluß kann auch einem Geschäftsführer die Be⸗ fugnis beigelegt werden, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger.

Frankfurt a. M., den 15. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Main. [116790] Veröffentlichungen

aus dem Handelsregister.

1) Braun u. Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Louise Braun, geb. Usinger, zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, die es unter unveränderter Firma als Einzerkaufmann fortführt. Dem Kaufmann Franz Otto Braun zu Frankfurt a. M. ist Einzelpro⸗ kura erteilt. 1

2) Schmidt u. Müller. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Ge⸗ sellschafter August Schmidt zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, welcher es unter unperänderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. 3) Georg Groesser. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Das Han⸗ delsgeschäft ist auf die seitherige Ge⸗ sellschafterin Ernestine Groesser, geb. Lemmé, zu Frankfurt a. M. übergegangen, welche es unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt.

4) Erste Frankfurter Special⸗

verbleibenden Gesellschafter

in Fleusburg: Die Firma ist auf den

Haas u. Co. Gesellschaft mit be⸗ f

Pfund⸗Wäscherei F. Löcher u. Co. Der Gesellschafter Franz Löcher ist durch rechtskräftiges Urteil des Kgl. Landgerichts 2/5. Kammer für Handelssachen zu Frank⸗ furt a. M. vom 7. Dezember 1912 aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind fortan die Edmund

8 in Berlin ist Gesamtprokura dera

erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen (Direktoren) besteht, auch in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede (Direktor) die Gesellschaft zu vertreten. 8) Innocente Mangili Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Frankfurt a. M. ie dem Kaufmann Hans Bereuter zu Frank⸗ furt a. M. für die Zweigniederlassung Frankfurt a. M. erteilte Einzelprokura ist erloschen. Dem Kaufmann Hermann Sodi zu Frankfurt a. M. ist für die Zweianiederlassung Frankfurt a. M. Einzelprokura erteilt.

9) Rhenus Trausport Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Berichtigend wird vermerkt, daß der Familienname des bestellten Prokuristen Andreas Schröpfer richtig Schrepfer lautet.

10) Landwirtschaftliche Treuhand⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 2. Februar 1913 sind die §§ 1, 4, 6, 7, 12, 13, 14, 15, 19 und 20 ab⸗ geändert bezw. ergänzt, die §§ 21 und 22 gestrichen worden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Auf Beschluß des Auf⸗ sichtstats können die Bekanntmachungen in der deutschen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftspresse und anderen Blättern erfolgen. 8 Frankfurt a. M., den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfucrt, Oder. [116792] In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Gerichis ist in Abteilung A Nr. 72, betreffend die Firma W. Spindler, Berlin mit Zweigniederlassung in Frank⸗ urt a. O. eingetragen worden:

Der Fabrikbesitzer Dr Wilhelm Spindler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesamtprokura des Karl Louis Mintus zu Berlin und des Karl Christoph Gustav Theodor Horn zu Berlin ist erloschen. .

Gesamtprokura ist erteilt: 1) dem Ernst

Adolph Goetschke zu Berlin, 2) dem Paul

Georg Franz Reuter zu Berlin.

Frankfurt a. O., 7. März 1913. Königl. Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. [116793]

In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 743 die Firma H. Macke in

Frankfurt a. O. und als deren Inhaber

der Tischlermeister Wilhelm Rosenthal da⸗

selbst eingetragen.

Geschäftszweig: Tischlerei und Sarg⸗

magazin.

Frankfurt a. O., 11. März 1913. Königl. Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. [116794] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 744 die Firma: Frankfurter Tabak Manufaktur Ernst Hurmeister, Frankfurt a. O., mit dem Inhaber Kaufmann Ernst Burmeister daselbst, ein⸗ getragen. Das Geschäft führt Zigarren und Zi⸗ garetten en gros. Frankfurt a. O., 14. März 1913. Königl. Amtsgericht.

Fürstenberg, Mecklb. [116795] Die Firma „Fritz S. Altmann hier“ soll gemäß § 31 Abs. 2 des Handelsgesetz⸗ buches nach dem Ableben des Inhabers von Amts wegen im hiesigen Handelsregister unter Nr. 84 gelöscht werden.

Die unbekannten Erben des verstorbenen Baumeisters Fritz S. Altmann hier werden hiervon benachrichtigt mit der Auflage, eventuell binnen drei Monaten gegen diese Anordnung etwaige Widersprüche geltend zu machen, andernfalls die Löschung erfolgen wird. Sokeehers (Meckl.), den 17. März

Großherzogliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [116796] In unser Handelsregister Abk. A wurde heute eingetragen: Die Firma Kaufhaus Gießen, Else Katz in Gießen. In⸗ haber Else Katz in Gießen. Dem Kauf⸗ mann Salli Katz in Gießen ist Prokura erteilt. Gießen, den 15. März 1913. Großherzogl. Amtsgericht.

Glauchau. [116797] Auf Blatt 605 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, die Firma Zeune & Teichmann in Glauchau betreffend ist heute eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Gustav Adolph Teichmann ist in folge Ablebens ausgeschieden. Das Han⸗ delsgeschäft wird von dem Kaufmann Ernst Richard Zeune in Glauchau weitergeführt. Der Kaufmann Reinhold Schöler ist in das Handelsgeschäft eingetreten Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Oktober 1912 errichtet

worden. Glauchau. den 17. März 1913. Amtsgericht.

Königliches

Gleiwitz.

116798 In unser Handelsregi 13”g

ster A ist bei der

jeder für sich allein, berechtigt. Die

Grünewald u. Co.“

7) Aetien⸗Ge tischen Verka

uf.

1““

Grünewald und Jenny Heß, und zwar ein Firma Die Fi

sellschaft für automa⸗ Dem Oscar Bau⸗

unter Nr. 104 ei Fröhlich zu Glein

getragenen Firma S. zu Gleiwitz eingetragen worden:

ist geändert in: „Erste Fraunkfurt rma ist erloschen. 8* Special⸗ Pfund Aäschereit Umter, Amtsgericht Gleiwitz, 15. März 1913.

20 GSleiwitz. 116799 eEceeknir Bante. Die Firma ist 8 19 v A 9 1n0- 6) . L 8 8 ei der unter Nr. 138 eingetragenen Firma ercbscho. Lauth junr. Die Firma ist „J. Rodewald Gleiwwitz“ folgendes

eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

loschen. leiwitz, den 16. März 1913.

Amtsgericht G