1913 / 86 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

No. 86.

¹⸗* Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, . Verkäufe, .Verlosung ꝛc. von

Wertpapieren.

zum Deutschen

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Dritte Be Reichsanzeiger und Königlich Preuß Berlin, Freitag, den 11. April

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

8*

1

lage

902

Bankausweise.

isß chen Staatsanzeiger.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ Niederlassung ꝛc. G Infall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

„Verschiedene Bekanntmachungen⸗

1913.

von Rechtsanwälten.

[4950] Fahnenfluchtserklärung. In vhneslhchagsachen gegen 1) den Musketier Karl Seegers der 5. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 171, geb. am 25. Juli 1890 in Wunstorf, Kreis Neu⸗ tadt, Rea.⸗Bez. Hannover, 8 2) den Oekonomiehandwerker Leo Müller der 1. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 171, geb. am 31. Dezember 1887, in Solothurn Schweiz), heimateberechtigt in Häsingen, Kreis Mülhausen t. E, wegen Fahnen. flucht, werden auf Grund der 88 69 ff. des eilitärstrafgesetzbuches die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Verfügung. 1) Die am 7. Dezember 1910 gegen den äger zu Pfernde Max Büche der 1. Esk. ägerregts. 3. Pf. Nr. 3, geb. am 27. März 1800 zu Stetten, Kreis Lörrach, erlassene Fahnenfluchtserklärung veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 290 vom 10. De⸗ zember 1910 —, 1 2) die am 19. Juni 1911 gegen den Kanonier Amandus Westphal der 6. Batterie Feldart.⸗Regts. Nr. 66, geb. mn 15. April 1888 zu Ahrensburg, Kreis Stormarn, erlassene Fahnenfluchtserklärung veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 145 vom 22. Juni 1911 —, 9) die am 26. März 1909 gegen den Musketier August Kielwasser der 4. Komp. Inf⸗Repts. Nr. 171, geb. am 5. April 1887 in Zillisheim, Kreis Mülhausen i. E., erlassene Fahnenfluchtserklärung veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 76 vom 30. Marz 1909 sind gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt. Colmar, den 7. April 1913 Gericht der 39. Division.

14954

Die im Deutschen Reichsanzeiger vom

8 30. 11.12 Nr. 285 Beil. 3 unter Ziff. 78274

8 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen

den Inft. Johann Mattenschlager 5./12. J.⸗R. wird hiermit aufgehoben.

Augsburg, 8 1“

K. B. Gericht 2. Dip. Abzw. Neu Ulm.

[4951] Verfügung.

Die am 28. Dezember 1912 gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen Musketier Josef Wetta aus dem Landwehrbezirk Straßburgerlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung, veröffentlicht im Röiichs⸗ anzeiger Nr. 2 vom 3. Januar 1913, ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt.

Colmar i. E.⸗ Straßburg, Gericht

den 10. April 1913. 39. Division.

4952 1 22 unterm 5. 7. 04 gegen den Musketier Franz Zbiranek der 5. Komp. Inf. R. 168 geb. 20. 1. 79 zu Nogowo, Bez. Bromberg erlassene Fahnenfluchtser⸗ klärung wird aufgehoben; 3. ist ergriffen. Darmstadt, den 9. 4. 13. Gericht 25. Division. 953 Beschluß. Fahn enfluchtserklärung vom 1. Ja⸗ nuar 1913 gegen den Eeö“ aun eröffentlicht im wird nach Er⸗

Reichsanzeiger am 7. 1. 13, eag des Beschuldigten aufgehoben. ePen. zen 8. hkit 1013

F Wesel,

91,

Gericht 14. Division.

[4955]

Die am 10. Februar 1913 gegen den Füsilier Hermann Albert Wilhelm Robe der 10. Komp. Grenadierregiments Nr. 9 erlassene Fahnenfluchtterklärung wird auf⸗

gehoben. 2 E““ Stettin, den 9. Avril 1913. Gericht der 3. Division.

v——— ——C—ꝛ; —q⁰q

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. zundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung. ege der Zwangsvollstreckung soll erlin, Boxhagenerstraße Nr. 22, elegene, im Grundbuche vom Frankfurter⸗ torbezirk Band 3 Blait Nr. 65 zur Zeit es Versteigerungsvermerks auf den Namen er Witwe Pauline Obgoertel, geb. Hühne, 8 Burg⸗Dorf (Spreewald) eingetragene b rundstück, bestehend aus: a. Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Seitenflügel, Doppel⸗ Auerwohngebäude und zwei Höfen, b. Stall⸗ Pbäude rechts im zweiten Hofe am ur Juni 1913. Vormittags 10 Uhr, ich das unterzeichnete Gericht, Neue riedrichstraße 13/14 (drittes Stockwerk), b Nr. 113 115, versteigert werden. as Grundstück Gemarkung Berlin

C das in B

Kartenblatt 37 Parzelle 895/27 ist nach Artikel Nr. 20 774 der Grundsteuermutter⸗ rolle 8, a 98 qm groß und unter Nr. 1326 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 15 970 mit 600 Jahresbetrag zur Gebäudestener veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. März 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85, K. 33 13. Verlin, den 28 März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[4925] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung so das in Berlin, Stargarderstr. 55, Ecke Dunckerstr. 24, belegene, im Grundhuche vom Schönhausertorbezirk Band 97 Blatt Nr. 2864 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Anna Glowacz, geb. Kindermann, in Berlin, Stargarderstraße 51, eingetra⸗ gene Grundstück, bestehend aus Vordereck⸗ wohngebäude mit rechtem und lintem Seitenflagel und Hof, am 26. Juni 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ telle —, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das 11 a 51 Um große Grundstück, Parzelle 2321/1 des Karten⸗ blatts 31 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗ nummer 2977 in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 2977 und ist bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 26 500 zu 1056 jährlicher Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Gebäude ist neu veranlagt. Die Einspruchsfrist gegen die Veranlagung lief am. 25. März 1913 ab. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 20. März 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 44 13.

Berlin, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[4928] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanasvollstreckung soll das in Berlin, Klopstockstraße 28, belegene, im Grundbuche vom Brandenburgertor⸗ bezirk Band 9 Blatt Nr. 260 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Emma See⸗ mann, geb. Friedmann, zu Berlin⸗Friedenau eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Hof, Vor⸗ und Hintergarten, am 6. Juni 1913, Bormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14 III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 10 Parzellen 1021/22 und 1022/29 ist nach Artikel Nr. 311 der Grundsteuermutterrolle 11 a⸗ 15 qm groß und unter Nr. 311 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 16 510 mit 648 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. März 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 40. 13.

Berlin, den 1. April 1913. Köonigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[4927] Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin, Stralauerplatz 28, Ecke An der Schillingsbrücke 1, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 102 Blatt Nr. 4936, zur Zeit der Eintragung

des Versteigerungsvermerks auf den Namen

des Fräuleins Elisabeth Schlöske in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und unterkellertem Hof, am 20. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14. III. (drittes Stock⸗ werk), Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44 Parzelle 2154/357 und 2156 271 ist nach Artikel Nr. 15 720 der Grundsteuermutterrolle 9 a 4 am groß und unter Nr. 4906 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 25 750 mit 1008 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerunasvermerk ist am 17. Marz 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin. den 3. April 1913. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 85. 85 K. 42. 13.

Zwangsversteigerung. der Zwangsvollstreckung soll sbergerstr. 17, Ecke

[4926] Im 1 3Z in Berlin, Land

W.“ belegene, im Grundbuche

von der Königstadt Band 131 Blatt

Nr. 5672 zur Zeit 8 Fürveuche des

Versteigerungsvermerks auf den Namen,

Versthigarerageister Gustav Altstaedt zu

Berlin, Lippehnerstr. 23, eingetragene

Grundstück, bestehend aus Vorderecwohn⸗

hauis mit unterkellertem Hof, am 23. Jun

1913, Vormittags 11 Uhr, 88

das unterzeichnete Gericht 5

Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13114,

in W.

III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das 3, a 55 dm groß Grundstück, Parzelle 311,32 des Karten⸗ blatts 41 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗ nummer 4482, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 3046 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 20 000 zu 792 jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. März 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. 5 13 Berlin, den 5. April 1913. 1 Königliches Berlin⸗Mitte. t. 87. 8

[115796] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Bna achstse ana soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 1. Blatt Nr. 13 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des eingetragenen Vereins Beamtinnenheim in Berlin eingetragene Grundstück am 16. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Trepve, versteigert werden. Das in Berlin, Schönhauser Allee Nr. 78, belegene Grundstück enthält a. Varder⸗ wohngebäude mit 1. Hof, b. 1. Doppel⸗ querwohngebäude mit 2. Hof, c. 2. Doppel⸗ querwohngebäude mit linkem Seitenflügel, 3. Doppelquergebäude, 3. und 4 Hof, und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 31. Parzelle 2065/103 und 2066/103 von zu⸗ sammen 18 a 57 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 1121 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1121 mit einem jährlichen Nutzungswert von 21 800 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. März 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 13. März 1913.

88

Friedenau, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Paul Junghans in Stettin, Breitestraße 14 11;

8) Lit. D Nr. 448 965 der 3 ½ % igen Anleihe von 1890 über 500 ℳ, auf An⸗ trag des Handelsmanns Adolf Zallo in Berlin, Keibelstraße 15;

9) Lit. F Nr. 21, 004 der 3 % igen Anleihe von 1892 1894 über 200 ℳ, auf Antrag des Regierungssekretärs a. D. Friedrich Schilsky in Berlin, Karlstraße 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Laband in Frankfurt a. O.;

10) Lit. C Nr. 86 051, 86,052, 86 053, 86 054 und 86 055 der 3 % igen Anleihe von 1892, über je 1000 ℳ, auf Antrag des Holzhändlers Julius Sechting in Neuruppin

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die 11““ der Urkunden erfolgen wird.

Verlin, den 11. November 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

[4386] Aufgebot.

Der Kammerherr Freiherr von Boden⸗ hausen in Burgkemnitz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kapital⸗ bogens zu Stück 20 Aachen⸗Mastrichter Eisenbahngenußscheinen Nr. 3917, 3918, 5161, 5166, 5167, 5169, 5176, 5178, 5191, 5197, 5198, 5200, 5209, 5217. 5247, 5249, 5250, 5269, 5294 5297 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1913, Vormittags

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[78072] Aufgebot. Die nachbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen preußischer konsolidierter Staats⸗ anleihen werden auf Antrag der nach⸗ genannten Antragsteller aufgeboten:

1) Lit. D Nr. 340 212 der 3 ½⸗, vor⸗ mals 4 % Anleihe von 1882 über 500 ℳ, auf Antrag der Preußischen Zentral⸗Ge⸗ nossenschafts⸗Kasse zu Berlin, vertreten durch die Viktoria, Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, diese vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Große in Berlin, Lindenstr 15;

2) Lit. E Nr. 55 443 der 3 prozentigen Staatsanleihe von 1895, 1896, 1898 über 200 ℳ, auf Antrag des Kal. Renrtmeisters Eduard Meyer in Berlin, Kreuzberg⸗ straße 31; 3) Lit. F Nr. 241 590 der 3 ½ %, vor⸗ mals 4 % Anleihe von 1882 über 200 ℳ, auf Antrag des Kossäten Albert Wolter in Schäpe bei Beelitz in der Mark, ver⸗ treten durch Bankier Richard Lowinsky in Beelitz; 4) Lit. C Nr. 151 608 der 3 %igen Anleihe von 1893 über 1000 ℳ, auf An⸗ trag des Kaufmanns C. E. Oehren zu Wesel, Kaserne des Feldartillerieregiments Nr. 88 ““ durch Justizrat Schult⸗ esel; ,5) folgende Schuldverschreibungen 8 Lit. B Nr. 142/773 142 774 142 775 und 154 617 über je 2000 ℳ, Lit. E Nr. 524 212 524 213 und 524 214 über je 300 ℳ, Lit. F Nr. 200 469 200 470 und 200 471 über je 200 ℳ, sämtlich von der 3 ½⸗, vormals 4 % igen Anleihe von 1882, auf Antrag 1) des Geh. Baurats Pro⸗ fessors Paul Heinrich Müssigbrodt in Groß Lichterfelde⸗Ost, 2) der Emma Jo⸗ hanna Magdalene Fuchs in Breslau, Margaretenstr. 24, 3) der Schulvor⸗ steherin Margarethe Josefine Pauline Marie Fuchs in „Neuenburg W.⸗Pr., 4) der Lehrerin Magdalena Johanna Klara Albine Fuchs in Koschmin in Posen, 5) des Kaufmanns Karl Heinrich Max uchs in Breslau, Lützowstraße 10, 6) der Gesanglehrerin Pauline Viktoria Luise Ottilie Fuchs in Breslau, Margareten⸗ straße 24, sämtlich vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Mann in Dresden; 6) a. folgende Schuldverschreibungen der 3 % igen Anleihe von 1892: Lit. E Nr. 71 533 und 72 031 über je 300 und Lit. 2) Nr. 89 748 über 500 ℳ, b. die Schuldverschreibung der 3 %igen Anleihe von 1893 Lit. 2) Nr. 154 733 über 500 ℳ, auf Antrag der Frau Emilie Sagawe, geb. Köhn, in Berlin, Heimstraße 1; 7) Lit. E Nr. 466 943 der 3 (vor⸗ mals 4) % igen Anleihe von 1880 über 300 ℳ, auf Antrag der Erben der Witwe Elara Müncheberg, geb. Becker, nämlich: a. der Frau Elisabeth Edström, g. in Göteborg (Schweden), b. d

er Frau

d. des Kaufmanns Max Becker in Stettin, d. des Kaufmanns

Alfred Becker in Stettin,

des Kaufmanns 8 f geb. Becker, in

†. der Frau Olga Köster,

eb. Herold, 2 Anna von Waldow, geb⸗ Becker, in Stettin, 1 Emil Becker in Berlin, f

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Augustastraße 79, Zimmer 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Aachen, den 5 April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. [112403] Aufgebot.

Der Landmann Philipp Wilhelm Rücker in Wörsdorf hat das Aufgebot folgender

Schuldverschreibungen der Nassaulschen 655,65 ℳ, Shchhle r Wiesbaden be atehe scj das Fräulein Klara Steckbeck in Danzia⸗ 1) H a Nr. 2243 über 200 ℳ. Langfuhr, vertreten durch den Proseß 2) H a Nr. 2732 über 200 ℳ. gagenten Eißfeld in Lobsens, hat das Auf⸗ 3) H a Nr. 2850 über 200 ℳ. gebot des Sparkassenbuchs Nr. 10 923 der 4) H b Nr. 2593 über 500 Kreissparkasse in Berent, lautend auf 5) K a Nr. 2474 über 200 ℳ. 30 ℳ, beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ 6) N b Nr. 3644 über 500 ℳ., kunden werden aufgefordert, spätestens in 7) 0 b Nr. 446 über 500 ℳ. 8 ddem auf den 20. Oltober 1913, Vor⸗ 8) 0 b Nr. 1356 über 500 ℳo“. mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗

9) 0 b Nr. 1640 über 500 ℳ.

Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 100, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die 111“ der Urkunden erfolgen wird.

Wiesbaden, den 1. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. [5309] Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank.

Unsere Bekanntmachung vom 26. Juli 1912, den Verlust des 4 % Pfandbriefs unserer Bank Serie IX Lit. J9 Nr. 81211 zu 1000, unverlosbar betreffend, wird hiermit widerrufen. München, 9. April 1913.

Die Direktion

773 Aufgebot.

Der der Musiklehrerin Aloisia Hackl in Nürnberg, Landarabenstraße 34, per 27. September 1906 ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 135 440 über 1000,— ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des be⸗ zeichneten Versicherungsscheins auf mit der Ankündigung, daß wir den Versicherungs⸗ schein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen werden, wenn sich nicht

[3

ö zweier Monate, von heute ab gerechner, ein Berechtigter bei uns

meldet. Herlgn. dencrae April 1913.

„Janus“ echfelseitige Lebensversiche⸗ rungs⸗Anstalt in Wien,

Hguptniederlassung

„Linkstraße 20. Der Hauptbepollmächti gte fa s 19 gte für das Deut Räich. 9. Stuchlik. Ff

[4923] Aufgebot. Der Pfandschein r 5

70 . 27. Mai 79, den wir am

Mai 1903 über die Lebensve . rungspolice Nr. 147 110 vom 1. cesn es 8 für Herrn H inrich Bernatd Josef alsband. Schriftfetzer, jetzt Hilfs⸗ chaffner in Münster i. W., ausgefertigt

8 folgender verloren gegangener Urkunden be⸗ antragt:

Wir R

unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 12. Februar 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[4922 Aufgebot. 1 Der Pfandschein Nr. B 934, den wir am 25. Mai 1904 über die Versicherungs police Nr. 140 022 vom 1. April 1898 lautend auf den Namen Melülta Kutzner fuͤr Herrn Wilhelm Kutzner, Land⸗ wirt in Alt Borui, Post Kirchplatz⸗Borui, Kreis Bomst i. Posen, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung des Pfandscheines binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 12. Februar 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. [4921]

Aufgebot. 8 Der Pfandschein Nr. Q 178, den wir am 27. Juni 1912 über die Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 150 388 vom 1. Sep⸗ tember 1900 für Herrn Friedrich Wilhelm Kalkofen, Restaurateur in Hamburg, ausgefertigt haben, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 20. Februar 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig, vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.

Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[4892] Aufgebot. 3 Die Gemeinde Groß Klinsch, vertreten durch den Gemeindevorsteher Dupke in Groß Klinsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Skopnik in Berent, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 454 der Kreissparkasse in Berent, lautend auf.

neten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berent, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.

[4891] Aufgebot.

1) Der Juwelenhändler Rudolf Speer in Berlin, Alvenslebenstraße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Herma⸗ nowski in Berlin, Friedrichstraße 30, 2) der Konkursverwalter Friedrich Spitz⸗ fadem in Pirmasens als Verwalter in dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Carl Zeller in Pirmasens, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hahn und Dr. Maretzki in Berlin C., Brüderstraße 39, haben das Aufgebot

„zu 1 eines Wechsels an eigene Order über 125 ℳ, fällig am 15. September 1910, von Rudolf Speer, Steinmetz⸗ straße 8, und akzeptiert von Fräulein Alma Weiche in Berlin, Potsdamer⸗ straße 40 III, 8 zu2 dreier Wechsel über 221 ℳ, 200 und 200 ℳ, fällig am 10. März 19 1„1, 15. März 1911 und 10. April 1911, aus⸗ gestellt am 12. Dezember 1910 von dem Kaufmann Carl Zeller in Pirmasens und akzeptiert von dem Schuhwarenhändler Carl Bollack in Berlin⸗Schöneberg, Bahn⸗ strahe 11. ie Inhaber der Urkunden werden

aufgefordert, spätestens in dem auf den 6 10. November 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerict, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Berlin⸗Schöneberg, Grunewa straße 66—67, den 1. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9H.

15316] ,

Der Kaufmann riedrich Paul Reiher in Plauen, Hoferstr. 7, als vent ether berechtigter Mitinhaber der Firma Carl

888 soll abhanden gekommen sein.

ordern den etwaigen Inhaber auf, sich

ud. John, offene Handelsgesellschaft ¹ Plauen, hat das Aufgebot 5,9 19. 8