1913 / 86 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

4904]

[4908]

14911]

gestellt.

[4905]

Durch

haft in B

Der am 18. N

dec Ausschlußurteil

für tot erklärt worden.

Jauer, den 20. März 1913. Königl. Amtsgericht. Bekanntmachung.

Ausschlußurteil vom 4. April des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer 1913 ist die Schulsverschreibung der kon⸗ des Köninlichen Landgerichts 11 in Berlin

oder einen Teil des Gebiets mit der Wirkung

Durch Ausschlußurteil vom 5. April 1913 ausgeschlossen, daß sie dem Staste gegen⸗

wird der verschollene Fabrikarbeiter Johann über nicht mehr geltend gemacht werden Heinrich Friedrich Kleyer, zuletzt wohn⸗ können.

armen, für tot erklärt.

Barmen, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt 11.

Liebenwalde, den 4. April 1913. Königliches Amtsgerscht. 14673] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elisabeth Ingher, geb. Geb⸗

Nai 1851 in Briesen ge⸗ hard, in Berlin, Kurfürstenstr. 6. Prozeß⸗ borene, verschollene Kürschnergeselle Fohann bevollmächtigte: Rechteanwälte Beermann, Zander, zuletzt wohnhaft in Briesen, ist Philipp, Dr. Wolffenstein. Steppe in des Königlichen Berlin, W. 8, Französischestr. 57, klagt Umtsgerichts Briesen vom 8. April 1913 gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Oskar Als Todestag ist Ingber. früher in 1 der 31. Dezember 1882 festgestellt worden. straße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Briesen, den 8. April 1913. Königliches Amtzgericht.

Bekauntmagchung. 6 die a 8988 Durch Ausschlußurteil vom 20. März 11““ 13“ 1913 ist der Obsthändler August Jung⸗ 1ö1ö11“ zung 8 9ss der ehelichen Verhältutsse verschuldet habe, nitsch aus Seichau für tot erklärt. Als in den Acten 7. R. 721. 12, nüit der⸗ Todestag ist der 31. Dezember 1910 fest⸗ R. 721. 12, mit den

Berlin, Dennewitz⸗

unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunte ergeben sei, sie mißhandelt habe und durch sein ehrloses Verhalten

Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten als den schuldigen Teil zu erkennen und ihn in die Kosten des Rechts⸗ streits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung

mmer des Königlichen Land⸗ gerichts 112 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17- 20, auf den 27. Juni 1918, Bormittags 10 Uhr, Zimmer5381, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

die 14. Zivilkan

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Charlottenburg, den 7. April 1913. (L. S.) Schulz, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[4677] Oeffentliche Zustellung. Der Josef Kahn in Cöln, Pützgasse 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Blatzheim und Siegen in Cöln, klagt gegen seine Chefrau Josef Kahn, Therese geborene Braschoß, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Ziwiltanmer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, auf den 30. Juni 19123, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 1

geßen den Schiffseigner Karl Ahlgrimm, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklogten, wegen Chescheidung ist Termin zur Leistung des der Klägerin auferlegten Eides und zur ortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 6. Juni 913, Vormittags 9 Uhr, angesetzt. Zu diesem Termine ladet die Klägerin den Beklagten vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 5. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4685] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minna Lamberts (Lambertz), geb. Parlaska, in Hannover, Brand⸗ straße 14, Hth., Prozeßbevollmächtigter: Necht⸗anwalt Thoms in Hannover, klagt gegen den Fabrikarbeiter Konrad Lamberts (Lambertz), früher in Hannober, jetzt unbekaunten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein

1929] In Sachen des am 30. Juli 1910 ge⸗ borenen Franz Matthies in Elüden, Vor⸗ mund: Stellmacher Hermann Loock in Elüden, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Baumgarten in Wolmirnedt, gegen den Arbeiter Friedrich Krüger aus Sams⸗ wegen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhaltsgeld, wird, der Beklagte zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung auf den 22. Mai⸗ 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr, vor das Amts⸗ gericht in Wolmirstedt, Zimmer Nr. 4, geladen. - 8 Wolmirstedt, den 8. April 1913. Brusch, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[50151 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Eysoldt & Co. zu Leipzig, Ritterstraße 31/33, Prozeßbevollmächtigier⸗ Rechtsanwalt Arthur Horwitz zu Berlin, Charlottenstr. 32, klagt gegen den Leopold Nathan, früher zu Berlin, Neue Grün⸗ straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf dessen Bestellung Waren zeliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen,

8 8 3

Hulbien 89 zaerimn an die Klägerin 3753,55 nebst 5 % solidierten dreiprozentigen S W. 11, Hallesches Ufer 29 1, Z1mmer 40, wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ 1“ She Zinsen vom 15 Dez’mber 1912 ab zu Staatsanleihe von 1892, 94 Lit. D auf den 24. Juni 1918, Vormittags macht. mcer en 8 EEE1.“ 9 8 Ver. zahlen und das Urkeil für vorläufig voll⸗ Nr. 117 905 über 500 für kraftlos er⸗ 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen de Cöln, den 8. April 1913. 898 ung des 19 inl Sasee 7.Zivil⸗ streckhar zu erklären. Die Klägerin ladet klärt wo den. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Schewe, Aktuar, als Gerichtsschreiber enacs des f vüen P 8 get sn den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

Berlin. den 4. April 1913. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen des Königlichen vandgerichte. 1143“ „des Rechtsstreits nor die 15. Kammer für Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Zustellung wird dieser Auszug der Klage 8 1 ermig 9 Eö“ Nesarse Handelsfachen des Königlichen Land⸗ Abteilung 154. bekannt gemacht. 174678] Oesfentliche Zustellung. ung, sich durch einen bei diesem Gerichte gerichts zu Berlin, Neue Friedrich⸗

2 Berlin, den 7. April 1913 ie Frau Luce Hill, geb. Huth, in zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ straße 16,17, Jimmer 75 11 v ([4416] Bekanntmachung. Becker Gerichtsschreiber 11“ Berlin, Müllerstraße 182/83, vertreten bevollmächtigten vertreten zu lassen. 262 Juni I0 5 11“ 4 Eö11.“— v111A4““”“ durch Recht anwalt Dr. Christ in Gothn. Haunover, den 5 Apell 1913. 19 uhe, ded h karsatn senea vaenhein ee Z klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann 8 er. C116 t bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 8 Baverischen Handelsbank in Mindel⸗ [4930] Deffentliche Zustellung. Wilhelm Hill, zuletzt in Gotha, jetzt un⸗ es Königlichen Landgerichts. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der heim über 1412 irts ir peierineeet Die Ehefrau Beramann Gustav Gersten⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage,

öffentlichen Zustellung wird di uszu mn übe taus nd dorf, Gertrvud geb. Schürmann, in Bochum, die Scheidung der Ehe gemäß § 1567 13753] Oeffentliche Zustellung. 8 Fnche HFhaste ““ zwölf Mart —, verzinslich zu 3 ½ %, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abs. 2 B. G.⸗B. durch Urteil auszusprechen, Der Schuhmacher Georg Pulch in Berlin, den 8 April 1913 lautend auf den Namen des Toglohners Löwenstein in Bochum, klagt gegen ihren den Beklagten für den schuldigen Teil zu Andernach, Hochstraße 44, Prozeßbevoll⸗ Fr.; schre Ludwig Köfler in Kaufbeuren, für kraftlos

Ehemann, früher in Bochum, jetzt un⸗ erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Henrich II. in

erklärt. bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet Koblenz, klagt gegen seine Ehefrau, Rosa

Erueger, Gerichtsschreiber Mindelheim, den 8. April 1913.

des Königlichen Landgerichts

[4413]

[4414]

15317]

1913 sind die von der kamm in Gotha am ausgestellten drei Kuxschein und 656 für kraftlos erklä Hildesheim, den 4 April 1913. Königliches Amtzgericht.

ausgestellten zwei 2 Nr. 413 und 444 vom 27. Februar 1906 für kraftlos ertlärt. Hildesheim, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.

h ß dieser dem Trun Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts. auptung, daß dieser dem Trunke und

Müßiggange ergeben sei, sie mißhandelt und böslich verlassen habe, auch sich ehe⸗

Durch Ausschlußurteil vom 4. April widrig verhalte, mit dem Antrage auf Ehe⸗ Gewerkschaft Salz. scheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen 27. Februar 1906 Verhandlung des Rechtsstreits vor die

e Nr. 389, 609 Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts

in Bochum auf den 14. Juni 1218, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

q“] Zwecke der öffentlichen Zustellung Durch Ausschlußurleil vom 4. April Fünt D n kann 1918 sind die von der Gewollichaft Sere wird dieser Auszug der Klage belannt kamm in Hildesheim b Salzkammkuxe

gemacht. Bochum, den 8. April 1913. Mevyer, Landgerichtsekretär, Gerichts⸗

den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 12. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 7. April 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Landgerichts.

[4684] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elise Anna Maria Hinz, geb. Nebelung, Hamburg, vertreten durch

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[4674] Oessentliche Zustellung. 2 Die Arbeiterfran Berta Menzel, geb.

1 b 8 Wohlgemuth, in Elbing, Georgendamm S Ihh ef Uas 1. ha 8 8 1913 ist der von dem Fabrikanten Ludwig anwalt Justizrat Nieswandt in Brauns⸗ Marxr in Mainz am 10. April 1911 als 11““ Aussteller gezeichnete, b Johann 8 und Co. in Duisburg geszogene und von dieser angenommene, wegen Chescheidung auf Grund des § 1567 am 10. Juli 8* fällige an Meße 8 eigene Order uͤber einen Wechselbetrag Ehe der arteien zu trennen und den von 100 (Wechselnummer 1370) für 6 9. kraftlos erklärt worden. Duisburg, den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Nr. 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

berg, klagt gegen den Arbeiter Anton irma Menzel, ihren Ehemann, früher in Pr. Holland, jetzt unbekannten Aufenthalts, Abs. 2 B. G.⸗B, mit dem Antrage, die Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Könialichen Landgerichts in Braunsberg,

Rechtsanwälte Dres. C. Petersen, Notte⸗ hohm u. G. Petersen, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Hans Fried⸗ rich Hinz, unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1567 B. G.⸗B., mit dem An⸗ rage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer III des Land⸗ gerichts in Hamburg (Zwviliustizgebäude, Holstenplatz) auf den 3. Juni 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 7. April 1913.

geb. Nilgus, früher in Ehrenbreitstein, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Grund des § 1568 B G.⸗B., und der Be⸗ hauptung, daß seine Ehefrau Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ beamten zu Saarbrücken am 14. November 1897 geschlossene Ehe zu scheiden, die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklate zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 25. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbhevollmächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 3. April 1913.

Palm, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[4687] Oeffentliche Zustellung. 8

In der Rechtssache der Rosa Muxel, Haushälterin, früher in Friedrichshafen, jetzt in Basel wohnhaft, Klägerin, gegen Karl Muxel, Koch, früher in Friedrichs⸗ hbafen wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Walser in Tettnang, wieder angerufen und ladet den Beklagren zur mündlichen Verhandlung

5053] Oeffentliche Zustellung. Die Niehmerschen Erben, und zwar: 1) Frau Professor Dr. Heidsieck, Koblenz⸗ 2) Frau Major Tondeur, Dresden, 3) Frau Major Schmidt, Zehlendorf, 4) Regie⸗ rungsrat Riehmer, Lüneburg, 5) Rentner Adolf Riehmer Erben, und zwar: a. Frau Rättergutsbesitzer Gundermann, b. Doroth. Riehmer, Wilmersdorf, 6) Frau Nitt⸗ meister Westphal, Wilmersdorf, 7) Ritter⸗ gutsbesitzer Riehmer, Wilmersdorf, ver⸗ treten durch ihren Generalbevollmächtigten Otto Mrosk, Hagelb rgerstraße 10 , Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Meyßner Berlin, Kronenstraße 66 67, klagen gegen den Bildhauer Louis Keller, jetzt unbe- tannten Aufenthalrs, früher in Berlin Großbeerenstraße 56 c, auf Grund der Be hauptung, daß Betlagter ihnen an ruck ständiger Miete für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. März 1913 168,75 schulde, und nach dem Mietsvertrage auch zur Räumung verpflichtet sei, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung zur Zahlung von 168,75 ℳ, Räumung des Bildhauerateliers hedisgerchens 56 in Berlin und vor⸗ vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 8, auf den Z. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr,

[1464] K. Amtsgericht Marbach.

1 des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

Der Hvpothekenbrief über die im Ostpr., auf den 5. Juni 1913, Vor⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. K. Landgerichts auf Diens. stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ 9 B 4 1 nit b e⸗ Grundhuch von ˖Hof und Lembach, Unter⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde

1— Sexö tag. den B. Juni 1913, Vormittags kannt gemacht. 8 pfandsbuch Teil F Bl. 399, eingetragene rung, einen bei dem gedachten Gerichte (4681] Oeffentliche Zustellung. be Berlin, den 5. Aprll 1913.

8 lung. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 8* x Hypothek für ein Darlehn von 105 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum dee Easfes e 11 Gerichte zugelassenen Anwalt zu mer 111 des Föricte 1 . in Großbottwar ist durch Ausschlußurteil Braunsber Ostpr., den 5 April 1913. maack in Hamburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ Gerichtsschreiber K. L 8 ichts. .. des K. Amtsgerichts hier vom 2. April ever ae⸗ Gerichtsschreiber mann, den Schneider Wilbelm Ludwig e 1913 für kraftlos erklärt worden. des Könialichen Landgerichts Friedrich Meyer, zuletzt in Hamburg, G Amtsgerichts 14675] Oefsjenniche Zust E11“ Ausenthalts, aus § 1568 [5059] 9 ts ei K. 675 beff 8 B. „»B. 8 8 9 S8 1 . g 1 1- 5 ..“ Die Frau Helene Hiltmann, Volk⸗ Hariend 1111 sür Hessen Sea Zeszecung, 29 ril Hüchegtar: Ric enanocg 8h Lühae 8 8 z Berlin, Freienwalderst 2Ih. h 8 1 8 9 In der Zivilg 3 es am 3. Apr ochum, klagt geugen die eleute [49181 Ausschlusurteil. Broͤmme Waschanstallsbesiber Ernst Naltenpoth⸗ 8 Im Namen des Königs! Proz ze von ihm die Kosten des Rechlsstreite aufzu⸗ in Berlin, vertreten durch seinen Vormund, früher in B ch Wittenerstraße 77, 8 In dem Ausgebotsverfahren zum Zwecke Hnneh Tfersi ben 8 Eälagten 5 den Kossaten Friedrich Brömme in Behbig, jetzt unbekannken Rafentlärige hdee. der Ausschließung von Fischereiderech⸗ Zäge Kauf Wilbelm Hilt⸗ mundblichen;: ung des Rechtsstreitz Klägers, gegen den früheren Kanonier Behauptung⸗ daß die Beklagten ihr ein tigungen mann, den Kaufmann hhelm H vor die Zivilkammer VI des Landgerichts Friedrich Lübeck zuletzt in Halle (Saale), bares Darlehn von 600 chuld mi 3 S. ischen mann, jetzt unbekannten Aufenthalts, in Hamburg (Siviljustizgebäude, Sieveking⸗ 58 8 19 1 8 aale), aarlehn von 600 schu en, G d id faule Have Hrund böslicher Verlassung und gröblicher mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufford 3 münd geong n 8 0 Feein b. auf dem Voßko 8 zeidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke en . Januar 1913 zu zahlen und die K. 8 Kearaf nfnäfchen Bäenal urde Fente Malien klagten zur mündlichen Verhandlung des der öffentlichen Zustellung wird Iöce E’“ Aoörmnittags F Hhr. 8 FHrsctgfgacäfnd Arfäbesat dem Punkt, an dem ehemals die schnelle Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle, Saale 8 sälrnane dchäch Abt. 4,in 18. G. 131,13 zu kragen und das Urte und faule Havel sich vereinigten des Königlichen Landgerichts I1 in Berlin Hamburg, den 7. April 1913. valcdern „Poststraße 13, Zimmer 136, für vorläufig vollstreckbar zu c auf dem Großschiffahrtsweg Berlin ²1 Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 9 Haue 111XA“X“ Zur mündlichen Verhandlung des Re⸗ s85 Steitin zwischen Kreuztal und Duster⸗ Saal 47 J, auf den 24. Juni 1913. —— . 8 den 3. April 1913. streits werden die Beklagten vor das lake 8 Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ [4680! Oeffentliche Zustellung. 8 Der Gerichtsschreiber Königliche Amtsgericht in Bochum auf den d. auf dem Voßgraben unterhalb des forderung, sich durch einen bei diesem Die Chesrau Emma Annu Minna es Königlichen Amtsgerichts. 27. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, Mühlengrabens bis unterhalb der Lieben⸗ Ferichte zugelassenen Rechtsanwalt als Stabenow, geborene Ziem, in Hamburg, ver⸗ 146691 O Zimmer 45, geladen. walderschleuse, Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. treten durch Rechtsanwälte Dres⸗ Roosen, sInld 11 iche Zustellung. Bochum, den 7. April 1913. Shat das Königliche Amtsgericht in Zwecks Zustellung der Klage an den Be. Karstens und Wehner klagt gegen den Che⸗ Z dil behr ei dem Amtsgericht amburg, (L. S.) Stmon, Gerichtsschreiber 5 Liebenwalde durch den Gerichtsassessor lasten wird dieser Auszug bekannt gemacht. mann, Schmiedegesellen Fritz Stabenow, Ang 8. anhängigen Sache der des Königlichen Amtsgerichtz. 111“““ S. üies 8 April 1913. 11“ Chsche dang 88 Blöß, ver⸗ 1 ) Der Pfarre in Liebenwalde 1 G Der Geri reiber mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu kreten ftenteeretlichen Vormund, [5054] Oeffentliche Zustellung. von Königlichen 6 des Königlichen Landgerichts. III. scheiden, den Beklagten für den schuldigen Direktor der öffentli be.

chen Jugendfürsorge Der 8 Richard ger in 2 8 8 Dr. J 8 e er Kaufmann Richard Altenburger Potsdam angezeigte Küchenfischerei auf [41811 Oeffentliche Zustellung. Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Dr eePesgssen sowie dessen gesetztichen Landeck in Schlesien, Proteßberwlmüch⸗ den Flächen des oben bezeichneten Auf⸗ Die Arbeiterin Berta Hühner, geborene Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet r, Regierungsrat Dr.

vv. 1 Se 2 F Crase⸗ tigter: Rechtsanwalt Pfeiffer daselbst, gebotsgehiets mit Ausnahme der Flschen Krause, in Neusalz a. O., Matbhilden⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung nangn Prozesbevollmächtigter: Verwal⸗ klagt gegen den Kellner Bruno Tietze, des Voßkanals zwischen der Schleuse straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ des Rechtsstretts vor die Zivilkammer A Ueelor Dr. Martin zu Hamburg, früber in Breslau, zuletzt in Liegnitz, jetzt öö unnd Eee Tühe an dem anwalt Bornstein zu Berlin, Markgrafen⸗ des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz⸗ hoffstraße 19,

rüher ie nelle Have

Kläge i eg nbeß 9 B ankt 8 8 . Nr e gerin, gegen den unbekannten Aufenthalts, unter der d östlich abbog, straße 63 klagt gegen ihren Ehemann, den gebäude, Sievekingplatz) auf den 30. Mai rbeiter Jan Invny, Hoc b und zwischen der alten Voßschleuse und Former Joseph Hübner, f erlir

3 1 Ina8 früher Hamburg, hauptung, daß der Beklaate ihm 146,67 gsc . früher in Berlin, 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ Fampestraße 30 II bei Kremer, jetzt unbe⸗ Kaufpreis für gelieferte Waren verschulde, dem Punkt, an dem der Voßkanal, der zuletzt in Rummelsburg, jetzt unbekannten forderung, einen bei dem gedachten Gerichte Unne ln Aufenthalis, Bellagten, wegen mit dem Antrage, denselben kostenpflichtig Finowkanal und der Malzer Kanal zu⸗ Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Ucterha ts, wird der Beklagte zur münd⸗ und vorläufig vollstreckhar zur Zahlung sammenstoßen, vorhehalten. ddaß Beklagter sie gemißhandelt, wiederholt Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 2 en Verhandlung des Rechtsstreits vor von 146,67 nebst 4 % Zinsen seit 2) Dem Ackerbürger Hermann Bartel in mit der Faust geschlagen und ihr auch die dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. as Amtzgericht Hamburg, Zivilabteilung 8, 1. Januar 1911 zu verurteilen. Zur Liebenwalde, Breitestraße 45, wird die häßlichsten Schimpfwörter gesagt hat:; Hamburg, den 8. April 1913. Fiviliustizgebäude vor dem Holstentor, mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts 8— 8 8 8 ihren Unter. Der Gerichteschreiber des Landgerichts. 98 96, Jimmer Nr. 107, auf Mitt⸗ wird der Beklacte vor das Königli 8 mütor ereigerechtigkeit auf den balt mehr gesorgt und auch in den Jahren [46 Seßrea ch. den Juni 1913, Vor⸗ Amtsgericht in 2 1 164, Flächen des oben bezeichneten Aufgebots⸗ 1908 und 1909 Ehebruch getrieben. Uane lccsele Heffeeniche Justentung. Ahl mittags 10 Uhr, 189.3. Zum Zwecke auf den 99 Fat 2e Vnencittngs gebiets vorbehal en. . mit dam Antrage auf Ehescheidung. Die ari gg een Shefrau Johanne Ahl⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser 9 Uhr, gelad 98₰ 3 übrj 8 ischereiberechti⸗ Flz⸗ b re. grimm, geb. Fiettkau, in Itzehoe, Korians⸗ Aus g v, geladen. 3) Im übrigen werden Fischereiberechti⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mund⸗ berg 31, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter; a ug der Fdung bekannt gemacht. ungen für das bezeichnete Aufgebotsgebiet! lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Rechtsanwalt Benfey (Il. in Hannbver⸗ Hamsurg, den 5. April 1913. 8 7

er Gerichis chreiber des Amtsgerichts.

8

[4663] Oeffentliche Zustellung. G Bie Wifwe Emilie Middendorf zu Bochum, Wittenerstraße 21, Prozeßbevoll⸗

Breslau, den 3. April 1913. Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts