1913 / 86 p. 29 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 8

ist seit dem 1. Januar 1913 herabgesetzt worden. Danzig, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

lsregister Abt In unser Handelsregister Abteilug wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Landwirtschaftliche schaftsbank, Darmstadt: Direktor, Kom⸗ merzien⸗at Karl Ihrig, Geheimer Re⸗ gierungsrat Karl Bichmann, Direktor Ludwig Strecker, Oekonomierat Dr. August Heidenreich sind aus dem Vorstande aus⸗ leschieden. 1 vne den 9. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

endorf. [4718] Bekanntmachung. Bayerische Handelsbank, Filiale Deggendorf. In das Gesellschafts⸗ weaisler für Deggendorf Band 1 Nr. 16 wurde unterm Heutigen eingetragen: Fried⸗ rich Dürk ist aus dem Vorstand ausge⸗

schieden. 2 dorf, den 5 April 1913. Deggeensg icht, Registergericht.

K. Amtsgeri [4719] tmachung.

DinenS S ¹ 8 ekan Handelsregister A ist heute zu 102 62 der ae C. in Dillenburg eingetragen worden: Fchen Fuchs ist aus der Gesellschaft ausgetreten, Karl Fuchs führt die Firma als Einzelkaufmann weiter. Der Anna Fuchs ist Prokura erteilt worden. Dillenburg, 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Dirschau. [5166]

Im Handelsregister A ist heute bei der unker Nr. 116 eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Gebr. Zierott, Dirschau eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist. Amtsgericht Dirschau, den 8. April 1913.

Doberan, Mecklb. 13190] In das hiesige IS1“ ist heute unter Nr. 219 eingetragen: b Firma: Chemische Fabrik Ulrich E. Wegener, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Doberan. Rechtsverhältnisse: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von chemischen Prodnkten jeder Art, insbesondere aber die Herstellung und der Vertrieb von Grundstoffen und Zwischenprodukten für die Nahrungs⸗ und Genußmittelbranche. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Frau Natty Wegener, geb. Fintelmann, und Heinrich

cker. Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen

vertreten. Vertrags lautet: b 8 Ulrich Ernst Wegener bringt ein a. ein von ihm erfundenes Verfahren zur Herstellung kristallisierter und künstlich gealteter Spirituosen ohne Verwendung do Räüphee. Verfahren bestehenden Erfinder⸗ und Urheberrechte nebst den dafür erteilten in⸗ und ausländischen Patent⸗ und Warenzeichenrechten und den durch Anmeldung solcher Rechte erworbenen Anspeüchere ate aus dem von ihm mit der Firma Haliflor Company zu Doberan unter dem 6. November 1912 zwecks Ver⸗ wertung seiner abgeschlossenen

ikationsvertrage, 1 .

SSg kcs on iben zunter der Firma Ulrich E. Wegener zu Doberan errichtete Handels⸗ geschäft nach dem Stande der Bilanz vom 5. Februar 1913 mit allen Aktiven und

Passiven. 8 Nettowert der wird 6 Berücksichtigung der Belastungen au 24 festgesetzt, so da die Stamm⸗ einlage des Heren Ulrich Ernst Wegener damit geleistet ist. 8 äft gilt vom 5. Februar 1913 8808 lchs mechnung der Gesellschaft

geführt. f tmachungen der Gesellschaf E1“ 8 Doberaner Wochenblatt. Doberan, den 2. April 11e Großherzogliches Amtsgericht.

Dortmund. 12665] 1 ei Handelsregister Ab⸗ 1.“ Fiesigen La eingetragenen

teilung B unter 2 Firmg. „Obershagener Erdölwerke,

174 Gesellschaft mit beschränkter Haftung n 8b ist heute folgendes einge⸗ ragen worden: 1 1 Direrta. S Levy 8 als Geschäftsführer niedergelegt.

n seine Chäft war durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2 o⸗ vember 1912 der Direktor Dr. Silberberg in Berlin⸗Schöneberg getreten. Letzterer hat jedoch sein Amt als Geschäftsführer

niedergeleg sobaß nunmehr der ann o Kaulisch in Essen alleiniger Geschäftsführer ist. seEs Dortmund, den 1. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Dresden. 0 In das 1720]

Handelsregister ist hente nae. tragen worden:

1) auf Blatt 13 11 ien · gesellschaft Adler⸗ Heeeeeg 8—

In das Nummer

hat sein F

8— 8*

rettenfabrik Aktiengesellschaft in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 24. Mai 1912 ist in den §§ 23, 32 und 36 durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1913 laut Notariatsprotokoll von demselben Tage abgeändert worden. Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Johannes Bernhard Friedrich Wächter und der Buchhalterin Ida Gertrud ledigen Voigt, beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.

2) auf Blatt 11 973, betr. die Gesell⸗ schaft Film Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Dresden: Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 6. April 1913 auf⸗ gelöst worden. Die Kaufleute Paul Eduard Gelbert, Fritz Knevels und Jo⸗ hann Paul Wolfram sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Johann Paul Wolfram in Dresden.

3) auf Blatt 12 896, betr. die Gesell⸗ schaft Dresdener Chemisches Labora⸗ torium Lingner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma er⸗ loschen. 8 4) auf Blatt 4555, betr. die Komman⸗ ditgesellsc4hft Eugen Koenig Nach⸗ folger in Dresden (Plauen): Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Dresden, am 9. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [3814] In das Handelsregister B wurde am 1. April 1913 eingetragen:

Nr. 1193 die Gesellschaft in Firma „Kaffee⸗ und Thee⸗Kompanie „India“, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. März 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer

Kaffeerösterei, der Verkauf von Kaffee und verwandten Artikeln, zu welchem weignieder⸗

die Gesellschaft auch assungen errichten wird. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Mark. Die Gesell⸗ schaft bestellt zwei Geschäftsführer. Als solche sind bestellt die Kaufleute Max Winter und Otto Ramme, beide hier. Die Gesellschaft ist zunächst auf 5 Jahre, endigend mit dem 31. Dezember 1917, fest LE1 zu diesem Termin und für die Folgezeit kann sie aufgelöst werden durch eine freistehende sechs⸗ monatliche Kündigung. Außerdem wird bekannt gemacht, daß öffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft nur durch den

8

samtprokura des Kaufmanns Ewald Grosche zu Biesenthal erloschen und dem Kauf⸗ mann Rudolf Dreyer zu Biesenthal Ge⸗ samtprokura erteilt ist.

Eberswalde, den 3. April 1913.

Königl. Amtsgericht.

Einbeck. 1 4723] In unserm Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma „J. Schroedter’s Buchdruckerei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Einbeck eingetragen: Durch E Gesellschafterversamm⸗ lung vom 13. März 1913 ist der bisherige Gesellschaftsvertrag vom 19. Oktober 1907, insbesondere bezüglich der §§ 14, 15 und 17 geändert. Vom 13. März 1913 an wird die Gesellschaft nur noch durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten. Als alleiniger Ge⸗ schäftsführer ist der Buchdruckereibesitzer Friedrich Schroedter in Einbeck bestellt. Die Bestellung des anderen bisherigen Geschäftsführers, Kaufmanns Hugo Heine⸗ mann in Einbeck, ist zum 13. März 1913 widerrufen. 8 8 Einbeck, den 29. März 1913.

Königliches Amtsgericht. II.

Elbing.

[4724] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 121 bei der Firma Hugo John in Elbing eingetragen, daß die

Firma erloschen ist. Elbing, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Elmshorn. [4725] In das Handelsregister B Nr. 10 ist bei der Elmshorn⸗Barmstedt. Oldes⸗ loer Eisenbahn, Aktiengesellschaft in Elmshorn, eingetragen: Bürgermeister a. D. August Christen in Barmstedt ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Stadtverordneter Johannes Schippmann in Barmstedt zum Vorstands⸗ mitalied bestellt.

Elmshorn, 5. April 1913.

Königliches Amtsgericht. II.

Emden. [4726] Bei der im hiesigen Handelsregister unter Nr. 6 verzeichneten Firma: „Gebr. Schoemaker & Strüfing“ in Emden ist heute eingetragen worden, daß das Ge⸗ schäft mit der unveränderten Firma auf den Kaufmann Ernst Stoll in Emden übergegangen ist. Emden, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht. III.

Erfart. [4727 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1194 die Firma Chemisches

„Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen.

Nr. 1194 die Gesellschaft in Firma „Rhenus Transport⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in. Frank⸗ furt a. M. und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. November 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Reederei⸗, Speditions⸗ und Agenturgeschäften. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt 200 000 Mark. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist zur Vertretung das Zusammen⸗ wirken, von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen erforderlich. Die Gesellschaft kann auch durch das Zusammenwirken von zwei Prokuristen vertreten werden. Zu Geschaftsführern sind bestellt die Kauf⸗ leute Gottlieb Jaeger zu Mannheim und

Ludwig Böhm in Frankfurt a. M. Den Kaufleuten Josef Anton Achtschin, Georg

Heberer tto Hensing und Andreas Schrepfer, alle in Frankfurt a. M., ist Prokura erteilt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Veröffentlichung der Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgt. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [4721]

In dem Handelsregister wurde am 8. April 1913 nachgetragen: Bei der ½4 Nr. 3793 eingetragenen

offenen Handelsgesellschaft in Firma Fritz Black & Co., Verwertung neuer Erfindungen, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Fritz Block in Breslau alleiniger Inhaber der Firma ist; bei der A Nr. 3919 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Hans Hirth & Co., hier, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der bisherige Gesellschafter Hans Hirth, hier, alleiniger Inhaber der Firma ist;

bei der A Nr. 3461 eingetragenen Gesellschaft in Firma „Tischler & Comp., Zeitungs⸗Verlag“ in Benrath, daß die Lquidation beendet und die Firma erloschen ist; bei der A Nr. 3754 eingetragenen irma „Goßmann & Jürgens, Zweig⸗ niederlassung Düsseldorf“, hier, daß die Zweigniederlassung in Düsseldorf aufgehoben ist; 8

bei der B Nr. 401 eingetragenen Ge⸗ sellschaft in Firma „Rheinische Kachel⸗ ofenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, hier, daß die Vertretungsbefugnis des Liquidators und die Liquidation beendet und die Firma

erloschen ist, egicht Düsseldorf.

Eberswalde. 14 9 Bei der in unserm Handelsregister unter Nr. 286 eingetragenen Firma Steinwerke Biesenthal Merk 8 Ee. in Biesenthal ist vermerkt, daß die Ge⸗

Laboratorium „Prosper“ Dr. Paul Maaz zu Erfurt mit dem Apotheker Dr. Paul Maaz als Inhaber eingetragen worden. Erfurt, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Eschwege. [4728]

Bei der Firma Friedrich Gebhard in Eschwege (Nr. 193 des Handels⸗ registers Abt. A) ist am 4. April 1913 eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in Brennerei Vogelsburg Friedrich Gebhard & Co⸗ in Eschwege. Die Prokura des Kauf⸗ manns Ernst Mensing in Eschwege ist er⸗ oschen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1912 be⸗ gonnen. Der Kaufmann Ernst Mensing in Eschwege ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt.

Königliches Amtsgericht, Abt. II, in Eschwege.

Frankfurt, Oder. [4729] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 262 eingetragenen Firma Carl Golze Inh. Gustav Kipper zu Frankfurt a. O. eingetragen worden: Das Händelchescen nebst Firma ist durch Kauf auf die Fräulein Martha Mante und Helene Reichow in Frankfurt a. O. übergegangen. Dieselben setzen das Ge⸗ schäft unter der abgeänderten Firma: „Carl Golze Nachf.“ als offene Handels⸗ gesellschaft sort, die am 15. März 1913 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind Martha Mante und Helene Reichow. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. . Frankfurt a. O., den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. [4730]

In unser Handelsregister A Nr. 163 Firma P. Nickel in Frankfurt a. O. ist eingetragen: Dem Bautechniker

okura erteilt. Proun furt a. O., 2. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Fraustadt. Bekanntmachung. [4731] Die im Handelsregister Abteilung A Nr. 181 eingetragene Firma Heinrich Kluge in Neuguth ist erloschen. Fraustadt, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht. Fraustadt. Bekanntmachung. [4732]

das Handelsregister A ist heute 1 Nr. 183 die Firma „Dampf⸗

und als deren Inhaber der Molkerei⸗ besitzer Hermann Rentsch in Muntzig ein⸗ getragen worden.

Fraustadt, den 4. April 1913. S stodgliches Amtsgericht.

Nr. 621, betr. die Firma Heinrich Voß

loschen. ] (Amtsgericht Gleiwitz, den 5. April 1913.

August Gottwald in Frankfurt a. O. ist Vertr

molkerei Neuguth, Hermann Rentsch“

Fraustadt. Bekanntmachung. [4733]

In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen:

Bei Nr. 58 Firma Martin Simon Fraustadt;

bei Nr. 179 Firma W. Sztukomwski, Inhaber Wladislaus Sztukowski Fraustadt;

bei Nr. 180 Firma Ignatz Framski Fraustadt:

Die Firma ist erloschen.

Fraustadt, den 7. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Fredeburg. [4838] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute bei der in Abt. A unter Nr. 31 eingetragenen Firma F. C. Vogt in Oberkirchen ein⸗ getragen, daß das unter dieser Firma be⸗ triebene Geschäft infolge Erbgangs auf den Landwirt und Kaufmann Franz Kaspar Vogt zu Oberkirchen übergegangen ist.

Fredeburg, den 29. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gadebusch. [4734] Im Handelsregister ist heute die Firma Karl Gerds in Gadebusch gelöscht worden. Gadebusch, den 3. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Gera, Reuss.

[5198] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A

1

in Gera, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gera, den 7. April 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Gleiwitz. [5199]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 112 eingetragenen Firma Julius Jaschkowitz, Gleiwitz, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

loschen. Amtsgericht Gleiwitz, den 4. April 1913.

Gleiwitz. 5200] Die im Handelsregister A unter Nr. 346 eingetragene Firma „Siegfried Apt“ zu Gleiwitz ist heute gelöscht worden. Amtsgericht Gleiwitz, den 5. April 1913.

Glei witz. [4735]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 391 eingetragenen Firma Friedrich Gröhler, Gleiwitz, folgendes

eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

Glückstadt. [4840] Handelsregistereintragung.

Zu Nr. 5 des Handelsregisters Ab⸗ teilung B bei der Firma Martin Mendel, G. m. b. H.:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März 1913 abgeändert.

Marx Lenck, Kaufmann, hier, ist alleiniger Geschäftsführer und allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Glückst adt, den 2. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. (4738]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 364 ist zu der Firma Das moderne Kontor Willi Landsberger in Goslar heute folgendes eingetragen: Der Kaufmann Louis Meyer zu Goslar ist als Mitinhaber in die Firma eingetreten.

Goslar, den 3. April 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

Goslar. Bekanntmachung. [4737] In das hiesige Handelsregister A Nr. 216 ist zu der Firma! Wilhelm Weule in Goslar heute folgendes eingetragen: Dem Ingenieur Gerhard Weule in Goslar ist Prokura erteilt. Goslar, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht. I.

Gotha. [4739]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Firma: „Neue EGElectricitätsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Gotha, errichtet auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 20. März 1913.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von elektrischen Licht⸗ und Kraftanlagen, ferner Fabrikation, Re⸗ paratur und Vertrieb von elektrischen Beleuchtungskörpern, elektrischen Ma⸗ schinen, Motoren, Dynamos und von elektrischem Installationsmaterial.

Das Stammkapital beträgt 31 000 ℳ.

Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf 8 Zeit bis zum 31. März 1918 fest⸗ gesetzt. sgefcspe gen jedesmal um ein Jahr ver⸗ längert, falls er nicht ein Jahr vor Ab⸗ lauf der ursprünglichen oder verlängerten

8 7 des Ge⸗ äftsführer für

eertragsdauer gekündigt wird. Die Gesellschaft hat nach sellschaftsvertrags als Gesch die nächsten fünf Jahre 1) den Ingenieur runo Hartwig in Gotha und 2) den 1“ Carl Hirsch in Gotha bestellt. 5 eder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten; jedoch be⸗ fürfer Gälcsten hge Zeihlsehe’nasn ae 8 e. efütacher ser Mitwirkung beider se Geschäftsführer zeichnen j Weise, daß sie der Refcrehcden 11 mechanischem Wege hergestellten Firma hre Niamensuntecschin beifügen. 8— 8 Bekanntmachungen der Zeitung. Gotha, den 7. April 1913.

Für die Folgezeit gilt der Gesell⸗ fort

ft erfolgen durch die „Gothaische

Graudenz. [4740] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 378 ist die Firma Otto Rothe zu Graudenz gelöscht. Graudenz, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. 14741] In unser Handelsregister Abt. ist heute auf Blatt 147, die Firma W. Stei⸗ niger betreffend, eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Fritz Steiniger in Greiz übergegangen ist, der es unter unveränderter Firma fortführt. Greiz, den 7. April 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. [4742] In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 301 die Firma Ludwig Wagner in Greiz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ludwig Wagner da selbst eingetragen worden. 8 Greiz, den 7. April 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Grünberg, Hessen.

1 [4743] In unser Handelsregister Abteilung A

wurde heute bei der Firma C. Reiber Nachfolger, Inhaber Adam Reiber zu Ruppertenrod eingetragen: Die Firma ist erloschen. 3 Grünberg, den 2. April 1913.

Großh. Amtsgericht Grünberg.

Gummersbach. [4744]

Die unter Nr. 237 Handelsregister A

eingetragene Firma Gebr. Vedder zu

Gummersbachz heißt nicht „Gebrüder“,

sondern „Gebr.“ Vedder.

Gummersbach, den 4. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Halle, Saale. [4745] In das hiesige Handelsregister Abt. X ist heute eingetragen zu 2413 die Firma Vertrieb medizinischer Neuheiten Dr. med. Ernst Geyer & Co in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Halle S. Inhaber ist der Kaufmann Albert Bleichröder in Berlin. Zu 756, betr. die offene Handelsgesellschaft Hugo Messing, Halle S.: Tie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hugo Messing ist alleiniger Inhaber der Firma. Zu 2412, betr. die Kommanditgesellschaft H. Flottmann & Cie., Halle S: Dem Karl Reha in Halle S. ist Prokura erteilt. Halle S., den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hanau. [4747] In das Handelsregister ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Hellmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bruchköbel eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Metall⸗ waren. Das Stammkapital beträgt 36 000 ℳ. Geschäftsführer sind Fabrikant Friedrich Horst in Hanau, Fabrikant Rudolf Hellmann in Frankfurt a. M. und Fabrikant Hans Kärcher in Frankfurt a. M. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Der Gesell⸗ schaftzperttag ist am 27. März 1913 fest⸗ gestellt. Der Gesellschafter Fabrikant Rudolf Fg zu Frankfurt a. M. leistet in nrechnung auf die von ihm übernommene Stammeinlage eine mit 12 000 be⸗ wertete Sacheinlage, bestehend aus der kompletten maschinellen Einrichtung sowie Bureaueinrichtung nebst Modellen und Warenvorräten des von ihm bisher unter der Firma Hellmann & Kumpf in Frank⸗ furt a. M. betriebenen Fabrikgeschäfts. Der Gesellschafter Fabrikant Hans Kärcher zu Frankfurt a. M. leistet in Anrechnung auf die von ihm übernommene Stamm⸗ einlage eine mit 12 000 bewertete Sacheinlage, bestehend in der gesamten Einrichtung der bisher von ihm in Bruch⸗ köbel betriebenen Metallgießerei gemäß von Gesellschaftern in besonderer Urkunde aufgestelltem Inventar. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger. Hanau, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht. VI.

Hanau. Handelsregister. [4746] Firma „J. Carl Gottschalck“ in Hanau. Das Geschäft ist auf den Etuis⸗ fabrikant Michael Herbert in Hanau a. M. übergegangen, welcher es unter der Firma In 5 Gottschalck Inh. M. Herbert“ ortführt.

Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist ausgeschlossen.

Die Prokura des Fräuleins Anna Bertha Gottschalck in Hanau ist erloschen. Der Ehefrau Marie Herbert, geb. Stier, in Hanau ist Prokura erteilt.

Eintrag des Königlichen Amtsgerichts VI in Hanau vom 4. April 1913.

Hasselfelde. [4748] Im hiesigen Handelsregister K Band 1 Blatt 163 ist heute bei der Firma Nette & Nordmann, Hauptniederlassung in Bad Harzburg, Zweigniederlassung in Braunlage, folgendes eingetragen: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Hasselfelde, den 3. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. Herzog.

8

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.