1913 / 86 p. 30 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Reidenheim, Brenz. [4749] Im Handelsregister für Einzelfirmen Band I Blatt 12 ist heute bei der Firma Wilh. Mayer, gemischtes Waren⸗ geschäft in Schnaitheim eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Heidenheim a. Br., den 8. April 1913.

K. Amtsgericht.

Herne. Bekanntmachung. [4750] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 286 ist heute bei der Firma H. Flott⸗ mann & Co mit dem Sitz in Herne folgendes eingetragen worden: dn Zweigniederlassung in Siegen ist

bisherigen Gesamtprokuristen: Ingenieur Heinrich Flottmann,

2) Prokurist Louis Bamberger, beide zu

Bochum, ist Einzelprokura erteilt, so daß

jeder von ihnen für sich zur Vertretung

der Firma berechtigt ist.

Herne, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. [4752] 1) „Adolf Fechenbach“ in Hof: rloschen.

2) „Oberfränkische Bank A. G. Hof“ in ge und „Oberfränkische Bauk A. G. Hof Filiale Selb“ in Selb: Vertretungsbefugnis des Bankdirektors Georg Eckert in Hof beendigt; Gesamt⸗ prokura des Buchhalters Georg Rank in

in Hof nun Vorstandsmitglied. Hof, den 9. April 1913. K. Amtsgericht.

Hor. Handelsregister betr. [4751] „Rudolf Gaebel“ in Hof: Inhaber Kaufmann Rudolf Gaebel in Hof. Ge⸗ chäftszweig: Agenturen in chemischen und technischen Artikeln. 18 Hof, den 9. April 1913. Ke Amtsgerich.

Hoyerswerda. [4753] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 2 bei der Firma Aktiengesell⸗ schaft für Glasfabrikation, vormals Gebrüder Hoffmann in Bernsdorf eingetragen worden: Der Fabrikbesitzer Max Dudek ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Zu Mit⸗ gliedern des Vorstandes sind vom 1. April 1913 an die Herren Richard Tauchen und Georg Steglich gewählt. Die Prokura der Herren Richard Tauchen und Georg Steglich ist erloschen. . en eeanseh Hoyerswerda, den 4.2 April 1913. Königliches Amtsgericht.

Johanngeorgenstadt. [4754] Auf dem Blatt 201 des hiesigen Han⸗ delsregisters, betr. die Firma Carton⸗ fabrik, G. m. b. H. in Breitenbrunn, ist heute eingetragen worden: 1 Der Direktor Woldemar Grezschel in Breitenhof ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. 1 Zum Geschäftsführer ist bestellt der Keaufmann Franz Müller in Werdau. Fohaungeorgenstadt, am 9. April

19 Königlich Sächs. Amtsgericht.

Kaiserslautern.

1) Betreff. Die Aktiengesellschaft „Zschocke Werke Kaiserslautern, ktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu iserslautern: Als stellvertretender Vorstand ist bestellt: Gustav Riel, Kauf⸗

mann, in Kaiserslautern wohnhaft. 2) Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Firma „F. Weixel & Co.“ mit dem Sitze zu Ulmet: offene andels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. April 1913, zum Betriebe einer Ziegelei und Fabri⸗ kation aller einschlägigen Artikel. Gesell⸗ schafter: 1) Franz Weiyel, Fabrikoirektor in Bogen, 2) Barbara Tymkowski, Be⸗ triebsleiterswitwe, in Ulmet. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur entweder beide Gesellschafter in Gemeinschaft oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. Kaiserslautern, 5. April 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [4756] In das Handelsregister B Band 1 O.⸗Z 20 wurde zur Firma Brauerei⸗ gesellschaft vormals S. Moninger, Karlsruhe eingetragen: Die Brauerei⸗ direktoren Heinrich Moninger und August Schäfer in Karlsruhe sind als stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder bestellt mit der Berechtigung, entweder gemeinschaftlich oder je mit einem anderen stellvertretenden Vorstandsmitglied oder mit einem Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten. Prokura des Heinrich Moninger ist er⸗ loschen. Karlsruhe, den 8. April 1913. Großh. Amtsgericht. B. 2.

Karlsruhe, Haden. [4757] In das Handelsregister B Band 1 O.⸗Z. 17 wurde zur Firma Evangelische Gemeinschaft in Deutschland in Karlsruhe eingetragen: Das Vorstands⸗ mitglied Prediger Johann Baptist Breusch in Cannstatt ist infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden. Karlsruhe, den 9. April 1913. Großh. Amtsgericht. B. 2.

Kattowitz, O. S. Bekanntmachung. Die im Handelsregister Abteilung A (Nr. 991) eingetragene Firma „Licht⸗ spielpalast Weltspiegel, August Nitsche“ in Kattowitz ist erlosch igliches Amtsgericht Katt

Hof erloschen, Bankdirektor Georg Rank losch

Kiel. [4758] Eintragungen in das Handelsregister am 7. April 1913.

A. Nr. 1285: Wilhelm Bruncke,

Wilhelm Bruncke in Kiel.

A. Nr. 1286: Rudolph Brandt, Kiel: Inhaber ist der Generalagent Rudolph Friedrich Thomas Brandt in Kiel.

A. Nr. 1287: Haus Korff, Kiel: Inhaber ist der Kaufmann Hans Korff in Sonderburg.

Bei den Firmen: A. Nr. 978: Karl

B. Nr. 96: Kaiserbrauerei, Aktien⸗ gesellschaft: Heinrich Hundertmark ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an

Westphal in Kiel zum Vorstandsmitglied

bestellt. Königl. Amtsgericht Kiel.

Koblenz. Bekanntmachung. [4759]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 90 bei der Firmz Jakob Dender Sohn in Koblenz eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Jakob Dender Söhne, Coblenz. Josef Dender ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.

Die Prokura der Ehefrau Jakob Adolf Dender, Katharina geborene Kern, ist er⸗ oschen.

Koblenz, den 2. April 1913.

Königliches Amtsgericht. 5.

Koblenz. Bekauntmachung. [4760) In das Handelsregister A Nr. 399 ist heute bei der Firma Louis Peters, Koblenz, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Koblenz, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht. 5.

Koblenz. Bekanntmachung. [4761] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 123 eingetragenen, hier domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Aktiengesellschaft für Grund⸗ besitz (Wohnhausbauten und Hotel, letzteres genannt Grand Hotel Es⸗ planade⸗Bellevue)“ am 8. April 1913 eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: „Aktien⸗ Gesellschaft für Grundbesitz, Wohn⸗ hausbauten und Grand Hotel Belle⸗ vueCoblenzer Hof“ in Koblenz. Koblenz, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht. 5.

Königslutter. [4762] Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 129 eingetragen, daß die Firma Otto Fiedel, Verlagsgeschäft popu⸗

Kiel: Inhaber ist der Kaufmann Heinrich s

Brägas, Kiel: Die Firma ist erloschen. f

seiner Stelle der Brauereidirektor Viktor b

ist die Fortsetzung des Geschäftsbetriebs

des bisherigen nicht eingetragenen Unter⸗ M

nehmens Lübecker Central⸗Brot⸗Fabrik R. Spangenberg sowie allgemein die Her⸗ tellung und der Vertrieb von Backwaren und der Abschluß von Geschäften, die damit in Zusammenhang stehen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind der Bäckermeister Richard Spangenberg in Lübeck und der Bankbeamte Henry Schmidt in Brake i. Oldbg., von denen jeder einzeln zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma be⸗ ugt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1913 festgestellt.

Auf die Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Bäckermeisters Richard Spangen⸗ erg und auf das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft sind anzurechnen die von diesem Gesellschafter eingebrachten Warenbestände seines früheren, nicht eingetragenen, unter der Bezeichnung „Lübecker Central⸗Brot⸗ Fabrik R. Spangenberg“ geführten Ge⸗ schäfts zum Werte von 4181. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Magdeburg. [4770]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1) Die Firma „Gesellschaft zur Ver⸗ wertung papiertechnischer Verfahren mit beschränkter Haftung“ in Magde⸗ burg unter Nr. 378 der Abteilung B. Gegenstand des Unternehmens ist Ver⸗ wertung papiertechnischer Verfahren, ins⸗ besondere des Verfahrens zur Herstellung von Harzleim „Reform“ für die Papier⸗ fabrikation, Verkauf von Lizenzen in An⸗ sehung derartiger Verfahren, Uebernahme und Verwertung verwandter Verfahren und Patente, Beteiligung an solchen Ver⸗ fahren und Patenten, Fabrikation und Verkauf der nach solchen Verfahren und Patenten hergestellten Fabrikate, Roh⸗ und Hilfsstoffe. Das Stammkapital be⸗ trägt 73 400 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Carl Cordes in Magdeburg, der Diplomingenieur August Bauermeister in Dessau und der Papiertechniker Paul Stuhlmann in Aachen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 31. März 1913 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 1. April 1928 bestimmt. Wird die Gesellschaft nicht mindestens sechs Monate vor Ablauf der Vertragszeit gekündigt, so gilt sie slets als auf weitere zehn Jahre verlängert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem

rokuristen. Der Geschäftsführer Carl

ordes ist jedoch für sich allein vertretungs⸗

Die 2L

[4841]

lärer medizinischer Schriften ihre Niederlassung von Braunschweig nach hier verlegt hat. Königslutter, den 21. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Helle.

Konstanz. [3245] Handelsregistereintrag A Bd. III O.⸗Z. 6, Firma Hygienischer Verlag C. Wort⸗ mann in Konstanz: Dem Kaufmann jtan Esäes in Konstanz wurde Prokura erteilt. Konstanz, den 29. März 1913. Großh. Amtsgericht. 8 Liegnitz. [4763] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 9 ist heute bei der Firma Rother'’sche Kunstziegelei Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung Liegnit, fol⸗ gendes eingetragen: Der Geschäftsführer Hans Rother in Liegnitz ist abberufen. Dem Keramiker Richard Mutz in Liegnitzer Vorwerke ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er mit einem andern Prokuristen zu⸗ sammen die Gesellschaft zu vertreten be⸗ rechtigt ist. Amtsgericht Liegnitz, den 8. April 1913. Liegnitz. [4764] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 34 ist heute bei der Firma Keramische Kunstwerkstätten Richard Mutz und Rother Gesellschaft mit beschränkter Haftung Liegnitz folgendes einge⸗ tragen: Die Geschäftsführer Oskar Rother in Haynau und Hans Rother in Liegni sind abberufen. Dem Kaufmann Heinri Supthut und Architekt Karl Grewe, beide in Liegnitz, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie nur beide gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Amtsgericht Liegnitz, den 8. April 1913.

Lübeck. Handelsregister. [4768] Am 2. April 1913 ist eingetragen bet der Firma Friedr. Dührkop in Lübeck als alleinige Inhaberin die Witwe des ederhändlers und Kaufmanns Carl Friedrich Christian Dührkop, Clara Maria Juliane geborene Hinsch, in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. 4766 Nachstehende, in unserem Skda 86 bt. B unter Nr. 85 eingetragene, nicht

mehr bestehende Handelsfirma „Hansa⸗

Automaten⸗ Restaurant, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, Lübeck“

soll von Amts wegen gelöscht werden.

Die Inhaber der Firma oder deren Rechts⸗

nachfolger werden aufgefordert, ihren

etwaigen Widerspruch gegen die Löschung

der Firma bis zum K. Juli 1913

1“ 88 machen.

übeck. 1 A Das Amtsgericht. Abt. 11

Lübeck. Handelsre ister. [476 Am 5. April 1913 8 eingetra 8 82

Firma „Lübecker Central⸗Brot⸗Fabrik

R. Spangenberg & Co., Gesellscha

mit beschränkter Haftung“ mit Si Lübeck. Gegenstand des Unternehneans

ft Mannheim.

berechtigt. Ferner wird als nicht ein⸗ getragen veröffentlicht: In Anrechnung auf die übernommenen Stammeinlagen haben die Gesellschafter Kaufmann Carl Cordes in Magdeburg und Papiertechniker Paul Stuhlmann in Aachen in die Ge⸗ sellschaft eingebracht das ihnen gehörige Verfahren zur Herstellung von Harzleim „Reform“ für die Papierfabrikation. Der

Wert dieser Einlage ist auf 51 400 schied

festgesetzt. Dieser Betrag ist den Gesell⸗

schaftern Cordes und Stuhlmann je zur

Hälfte auf ihre Stammeinlagen ange⸗

rechnet. Die Bekanntmachungen der Ge⸗

selschaft erfolgen durch die Magdeburgische eitung.

2) Bei der Firma „August Richter“,

unter Nr. 2579 der Abteilung A: Die &

Firma ist erloschen. Magdeburg, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [4772] In unser Handelsregister wurde heute bei der hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma: „P. Sieber⸗ ling“ eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Mainz, am 3. April 1913. Gr. Amtsgericht.

Mainz.

In unser Handelsregister w d bei der Firma de

[4771] 8 heute „Heinrich Bayer“ ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Jean Janson in Mainz in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nunmehr aus dem Agenten Heinrich Bayer und dem Kaufmann Jean Janson, beide in Mainz, bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1913 be⸗ onnen und wird unter der geänderten irma „Bayer & Janson“ mit dem

Sitze in Mainz fortgeführt. Mainz, am 3. April 1913. Gr. Amtsgericht.

Mainz.

In unser Handelsregister wurde bei der Firma „S. Lazarus u. Cie.“ in Mainz eingetragen, daß die Prokura des Hugo Hirschmann erloschen ist.

Mainz, am 5. April 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mannbeim. [4774] Zum Hand.⸗Reg. B Bd. III O.⸗Z. 22, Firma „Badische Anilin⸗ & Soda⸗ Fabrik“ in Mannheim wurde heute eingetragen: aarl Mosthaf, Kaufmann, Dr. Max

[4773] heute

Scharff, Chemiker, und Dr. Otto Seidel, Phil

Chemiker, sämtliche in Ludwigshafen am Rhein, sind als Prokuristen bestellt und berechtigt, je in Gemeinschaft mit einem

anderen hierzu Ermächtigten die Gesell⸗b

schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Mannheim, den 7. April 1913. Großh. Amtsgericht. Z8. 1.

Zum Hand.⸗Reg. B Bd. IX O. 88 Firma „Rheinische 8

Gesellschaft mit besch ränfter Haftung“, annheim, wurde heute eingetragen: Hugo Sterner ist als. Geschäftsführer der Getellschaft ausgeschieden. Mannheim, den 9. April 1913.

Großh. Amtsgericht. S

Markranstädt. 7

. 4776

In das hiesige Handelsregister 8 An. Ne1naan s

au att 127, die Firma Leipzige

Cementindustrie Gaspa a 8er Co. betr.: Die Prokura des Kaufmanns Adolf Lerch in Markranstädt ist erloschen;

2), auf Blatt 163, die Firma Ernst Becker beir.: Die Firma ist erloschen.

Markranstädt, am 8. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Meiningen.

Zur Firma „Carl Zeitz“ ningen, Nr. Abt. A, wurde Gllamteratura, Glanz ist erloschen. Braumeister Julius Hürthle ist jetzt Einzelprokurist.

Meiningen, den 7. April 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Meiningen. [4778]

Zur Firma „Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesell⸗ schaft in Meiningen, Nr. 13 des Handelsregisters Abt. B, wurde heute ein⸗ getragen: Walter Arnoldi in Meiningen ist Gesamtprokurist für die Hauptnieder⸗ lassung in Meiningen nach Maßgabe des § 8 des Statuts.

Meiningen, den 7. April 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Mesaskirch. 477

[4777 in Mei⸗

heute eingetragen: Die

[4779] In das Handelsregister A Bd. 1 O.⸗Z. 107, wurde eingetragen: Firma:

Dampfwäscherei und Rasenbleiche Edelweiß, Henri Nagel in Stetten a. k. M. Inhaber der Firma ist: Henri Nagel in Stetten a. k. M.

Meßkirch, den 3. April 1913. me Großh. Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [3271]

In Band V Nr. 267 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Zum Großen billigen Laden, Metzer großer Bon Ancrche. Bloch und Schwab in Metz mit Zweigniederlassung in Mül⸗ haufen i. E. eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Gaston Ebstein ist erloschen.

Metz, den 1. April 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Minden, Westr. [4780] Bekanntmachung.

Bei Nr. 71 des Handelsregisters Ab⸗

teilung A, die Firma C. A. Wiehe in

August Wiehe, Kaufmann Carl Wiehe

und Kaufmann Hermann Wiehe, sämtlich

in Minden) betreffend, ist heute einge⸗

tragen:

Der Kaufmann Carl

infolge Todes aus der Gesellschaft ausge⸗ ieden.

Minden, den 3. April 1913.

Königl. Amtsgericht. Minden, Westf.]wee Seee [4781] Bekanntmachung.

3 Die unter Nr. 21 des Handelsregisters Abteilung B eingetragene Firma

Ce. Spezialfabrik feiner Würst⸗ chen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Minden ist heute gelöscht.

Minden, den 4. April 1913.

Königl. Amtsgericht. Mittweida.

1 B getragen worden auf Blatt 99 die Firma Max Schwarzbach mit dem 6. i in Altmittweida und als Inhaber der Web⸗ Fefäffööriecrt Oskar Max Schwarzbach aselbst.

Angegebener Geschäftszweig: Mechani e

Weberei, vorwiegend für Putz⸗ und Eenische

tücher und Handel mit diesen Erzeugnissen. Mittweida, am 8. April 1913.

Königl. Amtsgericht.

3 [4782] ist heute ein⸗

enege⸗⸗ 8 14789] n das Handelsregister A, w unter Nr. 14 die Firma oselbst

Wollspi Montjoie (Rheinland) Phrnih 8

und Söhne eingetragen ist, ist Bexes föshe st, ist folgendes ie Gesellschaft ist aufgelöst. . Dieselbe besteht jetzt unter dem Namen Armand Simonis in Verviers (Belgien). Dem Julten Bourgeois in Verviers (Belgien) ist Prokura erteilt. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Fabrikant Armand Simonis in Verviers zufolge Nebertragung. Der Erwerber haftet nicht für die Verbindlichkeiten der früheren offenen Handels esellschaft. Montjoie, den 19. Män⸗ 1913. Königliches Amtsgericht.

Montjoie.

In das Handelsregister A ist unter Nr. 26 argesshen. „Wollspinnerei Morlechan Funke & Co in

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

[4784]

ilipp Funke, in e fan e, Peter Funke, Fabrikanten

Die Gesellschaft ist eine o ene Handels⸗ gesellschaft und hat am 9' v. P. 1913 egonnen. b

Montjoie, den 19. März 1913 Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. [4785] In das Handelsregister K Nr. 146 ist bei der Firma Joseph Blum zu Mül⸗

Porzellaufabrik hei

eim am Rhein eingetragen:

16

116 des Handelsregisters k des Buchhalters Ehrhard I

Minden (Gesellschafter: Kaufmann Carl Ad

August Wiehe ist C

Busse f

Neuer Inhaber ist der Kaufmann Salomon Kahn zu Mülheim am Rhein.

Mülheim am Rhein, den 7. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ndeubrandenburg, Mecklb. [4787] In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 361 die Firma „Otto Seegert“ in Neubranden⸗ burg und als deren Inhaber der Architekt und Baugewerkmeister Otto Seegert in Neubrandenburg eingetragen worden. Neubrandenburg, 8. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht. 2.

Neusalza-Sspremberg. 14788] Auf dem die Gesellschaft in Firma August Hempel in Cunewalde betr.

] Blatt 108 des hiesigen Handelsregisters

ist heute eingetragen worden, daß die Pro⸗ zura des Kaufmanns Johann Georg Christian Dahinten in TCunewalde er⸗ oschen ist. Neusalza, den 8. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Oederan.

Auf Blatt 229 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Kreuzberg⸗ Brauerei Leonhard Kesselring in

ederan und als deren Inhaber der Laufmann Max Leonhard

ederan eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht Oederan,

den 5. April 1913.

OfHfenbach, Main. [4790] 8 Bekanntmachung. G In unser Handelsregister wurde ein⸗

getragen unter B/87: Die Firma G. Rochow, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Offenba

a. M. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Januar 1913 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Kesseln, Maschinen und Gerätschaften Zeder Art⸗ insbesondere der Fortbetrieb den geschäft⸗ lichen Unternehmens der Firmä B. Rochow, Dampfkesselfabrik dahier, und das Unter⸗

]nehmen aller damit im Zusammenhang

stehenden Geschäfte. Das Stammkapi beträgt 100 000 ℳ. Der Gesellschaft⸗ Gustav Rochow, Fabrikant zu Offenba a. M., bringt in Anrechnung auf sein Stammeinlage schulden⸗ und lastenfrei ein: die Materialvorräte seines unter der Firma G. betriebenen Handelsgeschäfts sowie von den nur zum Teil bearbeiteten Fabrikaten dieses Geschäfts soviel, als der Wert⸗ unterschied beträgt zwischen dem Wert der eingebrachten Materialien, Vorräten und dem Betrag des von ihm übernommenen Stammanteils von 25 000 8 Geschäftsführern

9

sind bestellt worden: olf Kaestner, Kaufmann 8” Oberden a. M., und Paul Wiese, Diplomingenieute

daselbst. Jeder Geschäftsführer ist allete und Vertretung der

zur Geschäftsführung Gesellschaft berechtigt. Georg Petry zu Bsbenbach kura ertellt worden. Offenbach a. M., den 4. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. [4791] Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist unter B/88 eingetragen worden: Die Firma Schuh⸗ abrik Moenus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Offenbach a. M. Gesellschaftsvertrag wnrde am 5. März 1913 errichtet. Die Dauer der Gesellschaft ist zunäͤchst auf ¾ Jahre⸗ vom 1. April 1913 bis 1. Jult 1914 be⸗ schränkt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Schuhwaren. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Die Gesellschaft wird von je zwel Geschäfts⸗ führern vertreten. Als Geschäfts führer sind bestellt: Die Fabrikanten Josef Dull⸗ stein, Richard Ziegler und Otto Popp⸗ alle zu Offenbach a. M. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in der Offenbacher Zeitung.

em Kaufmann

Offenbach a. M., den 4 April 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. Offenburg, Raden. 14792] Gesellschaftsregistereintrag: Bd. 1 9 Z. 101. Aktiengefellschaft Ortenaue

Treditbank in Liquidation in Offen.

burg: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. 1 Offenburg, den 26. März 1913. Gr. Amtsgericht. Oppeln. [4793]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 266 kst

zu der Firma Internationales Patent⸗ Bureau Heimann & Co., ist. eingetragen, daß die Firma erloschen Amtsgericht Oppeln, 7. April 1913. Pasewalk. [4794] 5 Bekanntmachung. In unser Handelsregister K ist unter Nr. 67 bei der Firma C. t eingetragen worden, daß die Firma jel

Fritz Wegner lautet und daß ihr neuer

Inhaber der Kaufmann und Gastwit Fritz Wegner zu Heinrichswalde ist. asewalk, den 2. April 191 3. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: 81 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbu Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

nd Druck der Norddeutschen Buchdruckerei u 9. Verlagsanstalt, Irescher Wilhelmstraße 3

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 284 und 28 B.)

[47891

Kesselring in

Rochow Dampffkesselschmiede

a M. ist Pro-

Sppeln.

heute Le mle 1

88