8—
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 10. Mai
4 8 ] Mainz, Meinert beim Art. Depot in Schulenburg⸗Angern, Lt. der Res. a. D., zuletzt in der Res.
Art. Werk Spandau, Rohmann beim Art. Depot liehen. Rabe, Kobe, Rittmei es. a. D.,
Königlich Preußische Armee. bet b 1““ in Posen, Steinert beim Art. der Res. des Maadeburg. Hus. Regtz. Nr. 10, die Erlaubnis zum „Pfß Magdeburg, Kriegel Tragen der Unkiorm der Res. Offiztere des Magdeburg. Hus. Regts.
8 Wiesbaden, 6. Mai. Stellenbesetzung aus Anlaß des Depot in Pillau, Grothe beim Art. Depot in Etats für 1913. Inspektion der 1“ Inspekteur: bein Art. Depot in Metz, Burbas beim Art. Depot in Danzig, Gen. Major v. Werner, bisher Inspekteur der Feldtelegraphie. Gruschke beim Art. Depot in Metz. Zeugfeldwebel:
Adj 8 8 - för lts. versetzt: die 8 jutanten: Hauptm. Mossner, bisher beim Stabe des Tele Unter Beförderung zu Zeug seßt Ar ebsree Etwrß⸗
Nr. 10 an Stelle ihrer bisherigen Uniform erteilt.
graphenbats. Nr. 2, Hauptm. Kuntze, bisher Adjutant der Eisen⸗ Jacoby beim Art. Depot in Saarlouis, 3
bahnbrig. zurg i. E., Presse beim Art. Depot in Mainz, zum Art. Depot in 4½ .
6 1. Fisenbahnbrigade e Eisenbahnbrigade). Gferzmandene. Ra “ Heicn. Att. See in, Küsghg, Bnaseesh 8 Parlamentarische Nachrichten.
Ren. Major Walter, bisher Kommandeur des enbahnregtz. Nebenart Depot in Frankturt a. O. zum Amt. Bepot in Möohenant, Dem Reichstage ist der Entwurf eines Göas e. be 1u Mayer, bisher im Eisenbahnregt. Nr. I. Schockelt beim Aet. Dehot in chraudene zügeffert 1“ treffend die Aenderung zweier Reichstagswahlkreise,
Adjutant: Oberlt. 2. E igade. deur: Gen. Major Schmiedecke, in Deutsch Eylau, zum Art. Depot in Insterburg, . - 1 4 8 bisher wäsesbaceSeicah⸗ Secha nn 898 Militärverkehrswesens. Dehan 89 Sbanie zum Art. Depot in Masdeburg, und der nachstehende Entwurf eines Gesetzes, betreffend die 1b Adjutant: Oberlt. Zeitz, bisher im Eisenbahnregt. Nr. 1. Fabian bei der 1. Art. Depotdireklion, zur Gewehrfabrik in Erfurt, Entschädigung der Schösfen und Geschw vFFn 8
vorläufig ohne Patent, befördert: Zimmer. Krüger beim Art. Depot in Oldenburg, zugeteilt dem Nebenart. gegangen: 1“
“ Puptleuten Pion Vat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Depet 8 Verden, zum Art. Depot in Metz, Wesener bei der Fäsp. Einziger Artikel:
unter Ernennung zum Komp. Chef, Richert, Oberlt. in der der technischen Institute der Art., zum Art. Depot in Posen, Das Gerichtsverfassungsgeset wird dahin geäudert: ng. Insp. Noé beim Art. Devot in Königsberg i. Pr., kommandiert I. Im § 55 werden die Worte „Die Schöffen und“
K .z. D., zuletzt Komp. Chef im Metzer Inf. Regt. zum Feuerwerkslaboratorium in Spandau, zum Art. Depot in Stettin, II. Als 8 55 a wir f .
B Fhrat, Buntrtenser Hinröbcandm⸗ Bezirk Coesfeid (Meldeamt Bene bei der Insp. der technischen Institute der Art., zum Art. 8 Al e Sehesen 1ee Vescercs eal ee e S
Lüdinghausen) ernannt. 8 Depot in Hannover, Majuntke bei der 1. Art. Depotdirektion, zum 8 für jeden Tag der Dienstleistung Tagegelder Verkehrsoffizier vom Platz in Graudenz. Major (ohne Patent) Art. Depot in Danzig, Richter bei der Zentralabteil. der Feldzeug⸗ Die Höhe der Reisekosten und Ta gegelder bestimmt de
älbig, hisber Hauptm. beim Stabe des Ersenbahnregts. Nr. 1. meisterei, zum Art. Depot in Altona, Dannehl bei der 3. Art. Bundesrat durch allgemeine Anordnung⸗
88 „Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 2, unter Beförderung zum Devpotdirektion, zum Art. Depot in Münster, Schultz bei der Die Tagegelder dürfen nicht zurückgewiesen werden.
Hauptm, vorlänfig ohne Jatent, zum Verkehrsoffizser vom Platz in Zentralabteil. der Feldzeugmeisterei, zur Art. Werkstatt in Straß⸗ III. Im § 96 ervält der Absatz 1 folgende Fassung:
Meettz versetzt. burg i. E., Feige bei der Depotverwalt. der Art. Prüfungs⸗ Die Bestimmungen der §§ 55 a, 56 finden auch auf
b ischer, Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 3, issi um Art. Depot in Breslau, Martin beim Art. Depot 9 1 Blune sest 8 moretraphenbat. Nr. 4, — zum Verkehrsoffizier ee 86 2 28 Hepol n Cöln, Voll bei der Depolverwalt. Geschworene Anwendung vom Plaß in Cöln⸗ ene geli iah Cisegbahngegs. Nr. 3, der Art. Prüfungskommision, zunt rt Depotf n 1 ur rkehrsoffizter vom Platz in Königsberg i. Pr.., weng⸗ Insp. der technischen Institute der Inf., zum Art. Depot in ; 53 ; ; 9851 Se 1. Telegraphenbat. Nr. 5, zum Verkehrsoffizier vom hi berhash Len bc — Art. Depot in Breslau, zum Art. Depot öe Feichstsszeelgswanl⸗ im Kreis Platz in Straßburg i. E., Aue, Lt. im Telegraphenbat. Nr. 4, in Spandau. Ist⸗ vb 5 est ernhergh 898 en nach en. No äufigen amt⸗ 8 zum Verkehrsoffizier vom Platz in Metz. Versetzt: die Zeughauptleute: Rother bei der 4. Art. Depot, lichen Ermittlungen, wie „W. T. B.“ meldet, 14 430 Stimmen
Artilleriedepot in Altona. Vorstand: Major z. D. Frhr. von direktion, zur Art. Depotinsp., Gille beim Art. Depot in Karlsruhe, abgegeben; davon erhielten der Rittergutsbesitzer Bohtz
Eichendorff, zuletzt Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Bose als Lehrer zur Oberfeuerwerkerschule, Thelen bei der Geschützgießerei, Schmagorei (kons.) 9295, der Redakteur Heile⸗Schöneberg (. Thüring.) Nr. 31. Koepke, Oberstlt. und Direktor der Geschütz. zur Geschoßsabrik in Spandau, Altenbach beim Art. Depot in (fortschr. Volksv.) 1722, der Fabrikant Fröhlich⸗Steglitz gießerei, zum Direktor der Geschoßfabrik in Spandau ernannt. Straßburg i. E., zur 4. Art. Depotdirektion, Strube beim Art. (Reformpt.) 1026, der Gewerkschaftsangestellte Schüning⸗ Zur Geschoßfabrik in Spandau in gleicher Eigenschaft versetzt: Depot in Posen, zum Art. Depot in Glogau, Teuber beim Art. Lichtenberg (Soz.) 2361 Stimmen. Zersplittert waren Steinhausen, Major und Verwalt, Direktor bei der Geschütz Depot in Cöln, unter Belassung in dem Kommando zur Dienst⸗ 32 Stimmen Boh tz ist somff ewählt gießerei, Schade, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Geschütz⸗ leistung beim Kriegsministerium, zur Gewehrfabrik in Spandau, 2 3 ij gewahlt. 8 gießerei. 3 Lange bei der Gewehrfabrik in Spandau, unter Belassung in 9 Holtzhey, Oberlt. 85 Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, dem Kommando zur Dienstleistung bei der Zentralabteil. der Schiele, Oberlt. im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, in ihrem Feldzeummeisterei⸗ zur Insp. der technischen Institute der sefannde E1“ E“ 8 ö vef⸗ Vogt (Heinrich) beim Art. Depot. in Wesel, zum Art. abrik in Spandau getreten. Nic S . un glie bepot in Posen, dieser unter Kommandierung zur Dienstleistung bei Nr. 22 des „Zentralblatts für das Deutsche 8 des Ingen. Feen hae 8 Eehh Hesien und 82 der 1. Art. Depotdirektion, Bartsch beim Art. Depot in Danzig, herausgegeben im “ 8 ’ 81 c. Rich 1““ Ffentn. 18d 8 S ge Fian. 8 Nr. 9, zum Art. Depot in Spandau, unter Kommandierung zur Dienst⸗ folgenden Inhalt: Justizwesen: Bestimmungen zur Aenderung der zur Disp. gestellt und dem Ingen. Komifee zugetei t. Berger, leistung beim Art. Depot in Thorn, Schweiß bei der Geschütz Vorschriften über die Strafregister.
Oberst in der 3. Ing. Insp. und Juspekteur der 8. Festungs⸗ gießerei . ie 9 eemmmemr de Eisenbahnrents. Nr. . gießerei, zur Geschoßfabrik in Spandau, Grasemann beim Art. 8 weur Ne isenbahnregts. Nr. 3, Pohl⸗ Depot in Metz, kommandiert zur Dienstleistung beim Art. Depot in
mann, Oberstlt., aggreg. dem Generalstabe der Armee, 5 1 “ 1. greg. 8 Armee, Karlsruhe, zu dem letztgenannten Art. Depot, Mahl beim Art. 3 “ in 8 3. Fncen Insp., Fum Inspekteur der Depot in Spandau, vein Art. Depot in Weiffe⸗ ö “ de. get deehn 9 bun Hesse, Major und Kom. Herrlau beim Art. Depot in Stettin, Verwalter des Nebenart. “
es Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, zum Gen. Insp. des Depots in Kolberg, zum Art. Depot in Brandenburg a. H., Handel und Gewerbe.
Militärverkehrswesens versetzt und mit Wahrnehmung der Ge. Boetti 8 1 8 3 z . 3 vvxbn ticher beim Art. Depot in Hannover, Verwalter des Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Mai shäfte des hefs des Stabes beauftzagt; derselbe hat in dieser Nebenart. Depots in Wolfenbüttel, zum Art. Depot in Magde⸗ 1913 Sacsr g⸗ 2 18 — 8r abhnags zur 2banh. Stellung die Uniform des Luftschifferbats. Nr. 1 zu tragen. Ehren⸗ burg, Gessner beim Art. Depot in Schwerin, Verwalter des berg, Hauptm. im Telegraphenbat. Nr. 2, von der Stellung als Nebenark. Depots in Stade, zum Art. Depot in Altona, Neumann ““ 1912 1911 Komp. Chef enthoben und zum Stabe, des Bats. übergetreten. beim Art. Depot in Magdeburg, zum Art. Depot in Hannover, unter Metallbestand He⸗ Rosenbaum, Oberlt. in der Versuchsabteil. des Militärverkehrs. Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Wolfenbüttel, stand an kurs⸗ weesens, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Munter bei der Gewehrfabrik in Erfurt, zum Art. Depot in Metz, fähigem deutschen Komp. Chef in das Telegraphenbat. Nr. 2, Cumme, Hauptm. und Braun beim Art. Depot in Rastatt, zum Art. Depot in Neubrelsach, Gelde und an Gold Vorstand des Verkehrsamtes der Militäreisenbahn, zum Stabe des unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Freiburg in Barren oder aus⸗ Eisenbahnregiments Nr. 1, — versetzt. Koppen, Hauptm. und i. B., Leber beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in ländischen Münzen, Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 2, zum Vorstand des Verkehrs⸗ Stettin, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in das Kilogr. fein zu
1 263 675 000
amtes der Militäreisenbahn ernannt. Heinsius, Oberlt. im Kolberg; die Zeuglts.: Herrmann (Karl) beim Art. Depot in 2784 ℳ berechnet) 412 1 Lisenba .Nr. 1, 5 auptm., vorläufig ohne Belass f K d f is (+ 11 176 000) (—. 9 173 000) ( ) Eisenbahnregt. Nr. 1, unter Beförderung zum Haup fig Magdeburg, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung SE 978 783 0000 890 878 000 826 720 000
Patent, als Komp. Ehef in das Eisenbahnregt. Nr. 2, Bergengrün, beim Art. Depot auf Borkum, zum Art. Depot in Cöln, Pauly bei ’
Lt. im Eisenbahnregt Nr. 2, in das Telegraphenbat. Nr. 5, — versetzt, der Geschützgießerei, zur Geschoßfabrik in Spandau. (+ 13 669 000) (— 3 338 000) († 8 614 000) Bartolomaeus, Major bei der Insp. der technischen Institute der Lucke, Königl. württemberg. Zeughauptm. beim Art. Depot in Bestand an Reichs⸗ Art., kommandiert zur Dienstleistung bei der Geschützgießerei, mit Brandenburg a. H., von dieser Stellung behufg Verwendung beim kassenscheinen. . 19 543 000 43 860 000 64 019 000 Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors des genannten Instituts Art. Depot in Ludwigsburg enthoben, itter, Königl. württem⸗ (+ 1 748 000) (+ 1 049 000) ( 466 00 eauftragt. Gronemann, Hauptm. und Verwalt. Direktor bei der berg. Zeuglt. beim Art. Depor in Spandau, dem Art. Depot in Bestand an Noten 8 F“ 8 Geschützgießerei, kommandiert zur Dienstleistung bei der Insp. der Altona überwiesen. anderer Banken. 23 170 000 22 855 000 21 649 000 echnischen Institute der Art., zu dieser Insp. versetzt. Seeger, Zu Feuerwerkshauptleuten befördert; die Feuerwerks⸗Oberlts.: Bestand an Wechseln (+ 11 162 000) (+ 11 203 000) (+ 11 169 000)
Hauptm. und Verwalt. Mitglied beim Feuerwerkslaboratorium in Dörnen beim Art. Depot in Wesel, Fleißner bei der Komman⸗ 1 206 341 000 1078 238 000 962 854 000
dantur des Truppenübungsplatzes Senne, Duesberg bei der Insp. und Schecks
Spandau, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Verwalt. Direktors G ei diesem Institut beauftragt. v. Frankenberg u. G der technischen Institute der Art., Tschimpke beim Art. Depot in (— 38 193 000) (— 84 731 000) (— 51 853 000) d Chef im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, kom⸗ Breslau, Bange bei der 1. Gardefeldart. Brig, Wandel beim Bestand an Lombard⸗ 1 . g beim Feuerwerkslaboratortum in Spandau, Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1. forderungen 115 053 000 78 190 000 66 695,000
versetzt. Preuss, Zu Feuerwerksoberlts. befördert: die Feuerwerkslts.: Schubert (— 39 180 000) (— 58 033 000)
lied zu dem genannten Institut 8 9 Oberlt. im 2. ommr Fußart. Regt. Nr. 15, zum Hauptm., bei der Pulverfabrik in Spandau, Sonnabend bei der 36. Feldart. Bestand an Effekten 24 310 000 3 375 000
vorläufi „befördert und zum Battr. Chef ernannt. Brig., Kärnbach beim Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Zotkmann (— 18 136 000) ( 407 000) (†. vorlauig oöhne Potent; biftrügse gfelder. Feldart. Ragt. Nr. 79 bei der Pulperfabrit bei Hanau, Flügel beim Art Hepot in Olden. Bestand an sonstigen kommandiert zur Dienstleistung beim Feuerwerkslaboratoriaum in burg, Gollenia bei der 10. Feldart. Brig. Giehr bei der 37. Feld- Aktiven . . . . 195 152 000 144 396 000 181 951 000 Spandau, Baranowski, Lt. im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, art. Brig. (— 12 952 000) (— 6 005 000) (— 11 753 000)
sommand eenstleistung bei der Art. Werkstatt in Spandau, Unter Beförderung zu Feuerwerkslts. versetzt: die Oberfeuer⸗ Passiva: 1 “ S steihang 1913, unter Belassung bei gt ge⸗ werker: Jaeckel beim Art. Depot in Cöln, zum Art. Depot in Grundkapital. . . 180 000 000 180 000 000 nannten Instituten, in die etatmäßige Zahl der bei den technischen Spandau, v. Janowsky beim Art. Depot in Küstrin, zum Art. (unverändert) (unverändert) (unverändert)
Instituten dr, kommandierten Offistere (Lehrkommando) einge⸗ Depot in Königsberg i. Pr., Spaas beim Art Depot in Spandau, Reservefonds . . . 70 048 000 66 937 000*† , 64
reiht. Erdren Hauptm. beim Stabe des 1. Elsäss. Pion. Bats. zum Art. Depot in Straßburg i. C., Adam beim Att. Depot in (unverändert) (unverändert) (unses,heh
Nr. 15, zum Major befördert. Haertel, Rittm. und Konmp. Chef Rendsburg, zum Art. Depot in Pofen, Jordan beim Art. Depot Betrag der um⸗
m Pomm. Trainbat Nr. 2, von dem Kommando als Führer der in Straßburg i. E. zum Art. Depot in Magdeburg, Hammel beim laufenden Noten. 1 975 179 000 1 705 325 000 1 613 253 000
Bespannungzabteil. des Luftschifferbats. Nr. 1, Bauer, Oberlt. im Art. Deyot in Mainz, zum Art. Devot in Straßburg i. E. (— 75 425 000) (— 80 335 000) . ad. Trainbat. Nr. 14, von dem Kommando als Führer der Be⸗ Versetzt: Grothe, Budde, Feuerwerkshauptleute bei der Ge⸗ sonstige täglich fällige 2
span b T bats. Nr. 4, — enthoben. schützgießerei, zur Geschoßfabrik in Spandau; die Feuerwerksoberlts.: N ichkeiten. 615 1: 8 vrsereedde grgegnsn von dem Kommando als Führer der Noetzel bei der Art. Prüfungskommission, zum Art. Depot in Rends⸗ 1ö14““ “ 398 899 ( 585 128 89 — 47 836 000) „ der Telegraphenbataillone Nr. 1 bis 3: die burg, Bock beim Art. Depot in Straßburg i. E., zur Feldart. sonstige Passiva⸗ 8 44 211 000 33 941 000 26 006 000
Bespannungsabteilungen Straßburg
Ob 111“ ess. Trainbat. Nr. 11, in das Ost. Schießschule, Meinert beim Art. Depot in Königsberg i. Pr., zum eeex “ “ Schles. Trainbat. Nr. 6, in das Art. Depot in Karlsruhe; die Feuerwerkslis.: Grützmüller beim deg Trainbat. Nr. 11, Engel im Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Art. Depot in Spandau, zum Feuerwerkslaboratorium in Spandau, r. 9, in das 1. Rhein. Trainbat. Nr. 8 Puschmann bei der Geschützgießerei, zur Geschoßfabrik in Spandau,
Zu Zeughauptleuten befördert: die Zeugoberlts⸗ Franz bei der Wüble beim Art. Depot in Straßburg k. C., zur Art. Prüfungs⸗
(+ 626 000) (+ 591 000) (. 1 151 000)
Konkurse im Auslande.
Art. Werkstatt in Li tin beim Art. Depot in Bromberg, kommission, Röpnack beim Art. Depot in Posen, zum Art. Depot 9 88, vöö“ E1“ Borkum, Kilian bei der Mu⸗ in Altona, Zimmermann beim Art. Depot in Magdeburg, zum Rumänien. nitionsfabrik, dieser unter Versetzung als Lehrer zur Oberfeuerwerker⸗ Art. Depot in Münster. Gule, Korn beim Art. Depot in Sheheüe. 11“ Im Sanitätskorps. Anmeldung Schluß der in N G 2 2 4 8 Pot E“ 1“ 8 SeeSar DePWesel. Hanzig Se 8 EStchr. ’1 er. Bats. In. Handelsgericht BName des Falliten Verifizierung bei der Geschoßfabrik in Siegburg, Lemke beim Art. Depot in Metz, Reg arkgra für das militärärztliche Hidungersesen versegt — bis a
. 5 — b seli ei helms⸗Akademie Krug bei der Art. Werkstatt in. Straßburg i. C., Wesseling bei “ ee beim 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, unter Be⸗
8 . der Munitionsfabrik, Menneking beim Feuerwerkslaboratorium in 2 2. EEEEI14“ 8 Ilfov Pandele Georgescu, 25. Mai 28 S ia keim Art. Bepot in Rendsburg, Verwalter des förderung zum Stabzarzt, vorläufig ohne Patent, zum Bats. Arft Bukarest) tr. Carol 1 ai, 28. Mais Nerhandan, “ küim Zftr eger umies Versetund zum des 88 Bats. Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 - st) “ 88 Juni 1913 10. Juni 1913 Art. t in Altona, Baumgart beim Art. Depot in Thorn, ernannt. 8 . . “ in dem Kommando zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ Wiesbaden, 8. Mai. v. Kleist, Gen. Lt. z. D., zuletzt Kom⸗ Galizien.
ministeri Versetzung zur Munitionsfabrik. mandeur der 10. Div., v. Heister, Gen. Lt. z. D., zuletzt Kommandeur Konkurs ist eröffnet über das 8
8 “ öedert. die Zeuglts.: Beneditz beim Art. der 36. Div., — der G geh als” Hün der Kav. verliehen. v. Arnim, Pere hinsk, registrierte Behensch termögen der Barschuhra, sa in Depot in Posen, Niebergall beim Art. Depot in Diedenhofen, Major a. D., zuletzt 1 baän. 1 e des 2. Hannov. Ulan. Regts. K. K. Kreisgerichts, Abteilung 1V, in Strvi p 88s Beschlusses des
. RNade beim Art. Depot in Hannover, dieser unter Versetzung zum Nr. 14, der Charakter als Oberstlt. verliehen. v. Etzdorff, Oberlt. Nr. § 3/13. — Provisorischer Koßkursmassev amanen: Lhil I
Ait. Depot in Rendsburg und Ernennung zum Verwalter des Nebenart. im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, ein auf den 18. Dezember 1908 schaffen in Rogniatöw. Wahltagfabrt (Termin zur Hee Recht⸗ 8. Mai 1913,
ahl des defini⸗
Depots im Lockstedter Lager, Paulekun beim Art. Depot in Neisse, vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen. Graf v. der tiven Konkursmasseverwalters) Vormittags 9 Uh ag r, im
— 1 2 ““ Z11“ Zb 1“ 111“