1913 / 110 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichsanzei No. 110.

Der Inhalt dieser Beilage Datente, Gebrauchsmuster, Konkurse 1

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das

in welcher die powie die Tarif⸗

zentral⸗H

Fünfte Beilage und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

und Fahrplanbekanntmachungen

Reichs⸗ und

ger Berlin, Sonnabend, den 10. Mai

. ins., Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterre istern, dels. Güterrechts, Berehn sensc ath. 18 einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. ab. 1108)

eich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 . er 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Be den Han Berzundnasän. 8 der Eisenbabnen enthalten sind, ers

andelsregister

ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

Königliche Expedition des Staatsanzeigers SW. 48,

für

Bezugspreis

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Re eträgt. 1 80 Anzeigenpreis für den Raum ein

für das Vierteljahr.

Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 110 A., 110 B. und 110 C. ausgegeben.

der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

1913.

8 Das Fentri Oandasr⸗ 2 Selbstabhoker auch durch die ilhelmstraße 32, bezogen werden. Das Musterregister d im Monat April 1913. das Musterregister, des Meiche a ,J. bel Uin Garichen des Deutscen Ren uce en ch fedene er Muster un worbaachstehender Zahl bekannt gegeben 8 Muster davon Gerichte Ur. und plast. Flächen⸗ heber Modelle Muster Berlin. 61 1220 466 754 Leipzi 8 1061 310 751 rng, . .88 1. oh11131““ resden. 20. 8 9 26 Nürnberg. . 13 35 15826 hemnitz. 12 437 2 Frankfurt 8 8 34 88 a. Mv 12 annover. 1 130 Fe b 224 ffen ach. 8 103 53 50 374 374 Schwelm. 8 ] Solingen. 8 Lüdenscheid Meerane .. 8 5 2 22 b Annaberg. 3 89 39 15 Breslau . 8 82 8 19 Altenburg 4 85 75 29 anau . 2 31 31 S 1313131““ hin be öb8 irna . 4 20 7 13 Eanen 8 85 1020 er Rthan. 4 306 12 294 eeggendorf. 3 61 34 27 mburg.. Hanburn., e1. 3 247 247 Rottweil.. 3 35 35 Straßburg 3 11 10 1 adt. Weiden 3 29 27 2 Zeitz. 3 29 24 5 Aachen 2 144 1 143 Aschersleben. 2 31 31 Bautzen. 2 333 333 Burgstädt 2 2 2 Crefeld 2 49 49 Düren.. 2 11 10 1 11“ 8 8. orh. .. Eßlingen. 2 19 18 1 Fräbharg, 2 86861818 Gmünd 5 1 189 alle a. S.. 2 2 68 1 b Flingenthal 3 8 1 8 ar Liebenwerda. 2 108 63 45 Luckenwalde. 2 22 22 Minchn dbach 3 Gladbac 2 11““ 8 Ohligs. 2 Pforzheim 2 b75 chmölln. 2 16 13 Tuttlingen 2 2 2 ingen. 2 2 2 Fpenburg, 1112 alen . 4 Adorf. 1 19 19 Altona. 1 3 3 Apolda . 1 1 1 Arnstadt. 1 16 16 ugsburg. 1 727 7 aden⸗Baden 1 1 1 Bad Wildungen 1 12 1 PSHeelitz, Mar 8 * Gelefeld 1ö1 2 7 Bingen 1 1 1 Büschofzwerda 1 1 1 Boppard 1 1 . a. 1 22 2 1 12 12 8 1 1 1 1 80 30 1 14 2 12 1 7 1 6 1 1 1 1 111 111 1 10 10 1 35 35 1 6 6 1 10 10 1 2 2 1 18 18 1 34 34 1 50 50 1 1 50 50

Muster davon und plast. Flächen⸗

Ur⸗ erichte Gerichte heber Modelle Muster

Eichstätt . 1 Eisenach 1 1 1 Ellrich. 1 8 8 Essen.. 1 70 44 26 Falkenstein 1 50 50 Fors 1 85 85 rankenberg . 1 1 1 Frankfurt a. O. 1 9 9 ürth. 811 1 1 ehren. 1 36 36 Gernsbach 1 2 2 Gießen 1 20 20 Glauchau. 1 28 28 Görlitz. 1 50 50 Gotha.. 1 32 32 Gräfenthal . 1. 40 40 Gretszs 1 18 18 seidenheim . 1 24 24

eiligenstadt. 1 4 4

erford 1 26 26 Hirschberg,

Schl. 1 1 1 Hohenlimburg 1 155 155 Horkb 1 1 Koblenz 1 10 10 Landeshut. 1 2 2 Lauban 1 1 1 Lichtenstein⸗

Callnberg. 1. 16 16 Liegni 1 4 4 Se gach 1 42 42 Lübeck . . . 1 5 1 4 Müabehüeg 1ö1b 24 24 Mainz. 1 2 2

Nemmingen. 1 24 24 Meißen 1 13 10 3 Merzig. 1 8 3 Mittweida . 1 19 19 Mühlhausen,

Thüt. 1. 5 5 Neuenbürg 1 2 2 Neurode. 1 300 3800 Neuß 1 1 1 Neustadt, O. S. 1 5D0M 50 Oberstein. 1 32 32 Oberweißbach 1 1 1 Plauu 1 9 9 Fulenih 8 1 4 4

adeberg. 1 1 1 següechäne 1 3 3

eichenbach,

Vogtl.. 1. 1 1 Remscheid 1 2 2 Reutlingen. 1 1090 100 Rheydt. 1 50 50 Rochlitz. 1 40 40 Ronsdorf. 1 35 35 Rudolstadt . 1 90 90 Saalfeld. 1 6 6 Saarbrücken. 1. 3 3 Saargemünd. 1 3 3 Salzungen 1 2 2 Sayda.. 1 2 2 Schalkau. 1 2 2 Scheibenberg. 1 6 6 Schirgiswalde 1 3 3 Schmalkalden 1 1 1 Schneeberg . 1. 17 1 16 I 8 3 9 11 8.

opfheim . 5 Schwarzenberg 1 16 16 Schweidnitz . 1. 71 49 22 Sonneberg 1 1 1 Sorau. . 1 5 5 SStachlengsfelh 1 1 1 S g,

Stol 8 “] 3 3 b— Shit gart Amt 1 1 1 Stuttgart⸗

Cannstatt. 1 3 3 Tharandt. 1 190 10 Trier. 1 44 14 v1“

elber Viersen 1 265 Vreden.1— Wächtersbach 1 52 99 8. Wermelskirchen 1 8 88 Wildenfels 1 40 5 Worbis 1 29 * Worms 1 15 8 Wurzen 1 33 2 Zwickau 1 1

usammen bei 8 8 Gerichten 524 12325 3257 9068.

Die ziemlich bedeutenden Zahlen des Amtsgerichts Leipzig enthalten auch die im Monat März erfolgten Eintragungen, und bei seinen oben angegebenen 54 Ur⸗ hebern sind 23 Ausländer miteingerechnet, die zusammen für 773 Muster den Muster⸗ schutz nachgesucht haben. Es beteiligten sich dabei 11 Oesterreicher mit 473 Mustern, 5 Franzosen brachten 77 Muster zur An⸗ meldung, 3 Schweizer lieferten 216 Neu⸗ heiten von Baumwoll⸗ und Seiden⸗ stickereien, 3 Engländer sandten 6 Muster von Uhrenarmbändern, Dosen und einer

zgestopften Katze, und die belgische zu Herstal ließ einen automatischen Karabiner schützen.

Seit der EFröffnung des „Muster⸗ registers“ sind im „Reichsanzeiger“ nun⸗ negr Bekanntmachungen über 4 345 780 neu geschützte Muster (1 159 472 plastische Modelle und 3 186 308 lächenerzeugnisse) erfolgt, die bei 975 verschiedenen Gerichten zur Eintragung elangten. Das Ausland beteiligte sich dabei in Leipzig mit 118 099 Mustern, von denen auf die Schweiz 76 446, auf Oesterreich⸗Ungarn 29 728, auf Groß⸗ britannien 5760, nf Frankreich 3489, auf Belgien 1376, au Nordamerika 829, auf Italien 159, auf die Niederlande 87, auf Schweden 66, auf Australien 52, auf Spanien 31,

Dänemark 19,

auf Rußland 25, auf

auf Norwegen 15, auf

Liechtenstein 12 und auf Ostindien 5 ent⸗ fallen.

Handelsregister.

Aachen. [15166] In das Handelsregister wurde heute die inma „Segon, Gesellschaft mit be⸗

Haftung“ mit dem Sitz in achen eingetragen. 8 3 Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. April

1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗

trieb des durch Reichspatent Nr. 219 591,

die Auslandspatente Nr. 4289 für Eng⸗

land und 48 490 für Oösterreich dem

Obertierarzt Goslar in Aachen geschützten

Beifuttermittels, insoweit es sich handelt

zum Beifuttermittel für Tiere, geführt

unter dem Namen „Segon“, sowie die Her⸗ und der Verkrieb anderer Bei⸗ uttermittel für Tiere und die Beteiligung

an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. P

Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Der Gesellschafter Heinrich Goslar, Ober⸗ tierarzt in Aachen, bringt ein die Aus⸗ nßung des Reichspatents Nr. 219 591 nebst den Zusatzpatenten Nr. 4289 für England und Nr. 48 490 für Oesterreich owie aller etwa später erworbenen Zu⸗ fecäetels soweit es sich handelt um die Herstellung und den alleinigen Vertrieb des Beifuttermittels „Segon“ für Tiere für die Dauer der Gesellschaft. Die Be⸗ zeichnung „Segon“ ist für den Gesell⸗ Eugen von den Besch geschützt, er diese Bezeichnung der Gesellschaft ge⸗ stattet. 8* das Einbringen erhält der Gesellschafter Heinrich Goslar einen Ge⸗ schäftsanteil von 15 000 ℳ. Dabei ist nur die Ausnutzung des Inlandpatents bewertet. Geschäftsführer sind Doctor medicinae veterinariae Otto Tierarzt, und Emil von den Driesch, Apo⸗ theker, beide in Aachen. Jeder e führer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Dem Eugen von den Driesch in Aachen ist Einzelpro⸗ kura erteilt. Die Gesellschaft ist abge⸗ schlossen für die Dauer bis vhum Ablauf des 20. EE Nach dessen Ab⸗ lauf läuft sie immer von 5 zu 5 Jahren weiter, wenn sie nicht spätestens sechs Monate vor letzten Geschäfts⸗ jahres von einem Gesellschafter gekündigt wird. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8 Aachen, den 5. Mai 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aldenhoven. [16141] Bei der unter Nr. 4 des hiesigen Han⸗ delsregisters B eingetragenen Firma „Indener Lederfabrik“ ist am 2. Mai 1913 folgendes eingetragen worden: „Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. April 1913 ist § 10 des Gesellschafts⸗ vertrages dahin abgeändert, daß die ur⸗ sprüngliche zebnjäbrige, am 8. Mai 1913 ablaufende Gesellschaftsdauer verlängert wird, und zwar nunmehr auf unbestimmte

it.“ Zeit, elrhes Amtsgericht Aldenhoven.

Alzey. Bekanntmachung. [16438] vee feiter in Alzev bestandene Firma „Philipp Regner Witwen ist am 31. April 1913 auf Georg Adam Regner, Fabrikant, und Georg Huber IV., Land⸗ wirt, belde in Alzey wohnhaft, über⸗ egangen. 2 1 Penbe Herren führen mit Einwilligung der seitherigen Firmeninhaberin das Ge⸗ schäft als offene Handelsgesellschaft unter der stherigen ezeichnung fort. Jeder von ihnen ist zur Zeichnung berechtigt. Eintrag in unser Handelsregister Ab⸗ teilung K ist heute erfolgt. Alzey, am 24. April 1913. Gr. Amtsgericht.

Kühn, O.⸗Z. 130

Andernach. [16142] In das Handelsregister B II ist heute unter Nr. 49 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Rheinische Fournirwerke Andernach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Andernach eingetragen worden. segenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Fournieren und ähnlichen Fabrikaten, auch die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind die beiden Gesell⸗ schafter: 1) Josef Wagner, Sohn von Wilhelm, Kaufmann in Andernach, 2) Wilhelm Jakob Deis, Rechtsanwalt in Eschweiler, von denen jeder für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. April 1913 festgestellt. ’. am 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Apoldnu. [16143 In unser Handelsregister Abt. & ist heute unter Nr. 358 bei der Firma C. A. Walther in Apolda eingetragen worden: Dem Kaufmann Arno Stöbe in Apolda ist Prokura ertellt. Apolda, am 6. Mai 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. III.

Aschaffenburg. [16144] Pfister & Co. in Klingenberg

a. M. Die Gesellschafterin Luise Martini ist ausgeschieden und die offene Handels⸗ gesellschaft hierdurch aufgelöst. Allein⸗ inhaber des Weinkommissions⸗, Mineral⸗ wasser⸗ und Agenturengeschäfts ist nun⸗ mehr die bisherige Gesellschafterin Julie fister, geb. Martini, Kaufmannsehefrau in Klingenberg a. M., die es unter un⸗ veränderter Firma fortbetreibt. Dem Kaufmann Franz Emil Pfister in Klingen⸗ berg a. M. ist Prokura erteilt.

EI1““ 5. Mai 1913.

K. Amtsgericht.

Anerbach, Vogtl. [16145]

Auf Blatt 353 des Handelsregisters, betr. die Firma A. Maibier in bach i. V., ist eingetragen worden, daß die Inhaberin Anna Milda verw. Mai⸗ bier ausgeschieden, der Drogist Alban

Otto Maibier in Auerbach i. V. In⸗ haber ist. Auerbach i. V., am 7. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Baden-Eaden. 1 [16146] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. 1 Z. Firma Eug. Hoffmann

in Dos —: Die Firma ist erloschen.

O.⸗Z. 148 Firma Karl Roth, Ofen⸗ und Tonwarenfabrik in Baden —: Die Prokura des August Jahn in Oos ist erloschen. 1

O.⸗Z. 255 Brauerei J. Bletzer in Baden —: Die Prokura des Karl Bletzer ist erloschen.

Bd. II O.⸗Z. 338 Firma Sick & Rauber, Zimmergeschäft in Lichten⸗ tal —: Die Firma ist erloschen.

Abt. B Bd. I O.⸗Z. 3 Singer & Co., Nähmaschinen⸗Aktiengesell⸗ schaft in Hamburg, Zweignieder⸗ lassung in Baden —: Die Zweignieder⸗ lassung in Baden ist erloschen.

Baden, den 7. Mai 1913.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Berlin. [16041] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 9874: Bruno⸗Glühkörper⸗Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Durch 8 der 16“

vom 21. April 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. ie bisherigen Vorstandsmit⸗ lieder, Direktor Waldemar Bruno in

erlin⸗Friedenau und Kaufmann Alfred Salomon in Berlin, sind Liquidatoren der Gesellschaft. Die Prokura der Louise Albrecht in Berlin ist von Gesetzes wegen erloschen. Bei Nr. 11 340: Vereinigte Kammerich’ und Belter & Schnee⸗ vogl’'sche Werke Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweig⸗ niederlassungen zu Berlin⸗Wittenau, Bielefeld und Diedenhofen: Prokurist: Wilhelm Böhmer in Diedenhofen. Der⸗ selbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, auch in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung befugten Vorstands⸗ mitgliede, ordentlichen wie stellvertreten⸗ den, die Gesellschaft zu vertreten. Die Prükura des Bruno Schrader in Dieden⸗ ofen ist erloschen. Bei Nr. 4938:

Hirsch, Kupfer⸗ und Messingwerke,

2 sworden: Nr. 12037. Schwelmer Gummi⸗

Wegen Aufhebung der Zweigniederlassung

Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Halberstadt und Zweigniederlassung zu Berlin: Prokurist: Isak Rothenberg in Halberstadt. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 973: Vereinigte Berlin⸗ Frankfurter Gummi⸗Waaren⸗Fabri⸗ ken mit dem Sitz zu Berlin und Zweig⸗ niederlassung zu Groß Lichterfelde unter der Firma: Vereinigte Berlin⸗Frank⸗ furter Gummiwaaren⸗Fabriken Ab⸗ teilung vormals Aktien⸗Gesellschaft für Fabrikation technischer Gummi⸗ waaren C. Schwanitz & Co. sowie mehreren anderen Zweigniederlassungen: die Prokura des Jean Hagelsieb in Berlin ist erloschen. Berlin, den 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. [16040] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen

waren⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Schwelm mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Ver⸗ trieb von Gummiwaren sowie anderen einschlägigen Artikeln. Stammkapital 200 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufleute Otto Tillmann in Cöln, Otto Berning in Schwelm (stellvertretender Geschäfts⸗ führer). Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1906/18. Juli 1910 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veroffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ seuschaft erfolgen nur durch den Deutschen eichsanzeiger. Nr. 12 038. Nord⸗ deutsche Metall⸗ u. Kurzwaren Fabrikation Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren, Kurz⸗ waren, Spielwaren, Neuheiten in Haus⸗ haltungsartikeln sowie von Gegenständen verwandter Art. Stammkapital 20 000 Mark. Geschäftsführer: Kaufmann Paul Werner in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gese scheftevertrag ist am 7. April 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Geseulschaft eingebracht, von der Gesellschafterin Frau Wilhelmine Biemer, geb. Schild, die ihr zustehenden Erfindungen, betreffend einen Damen⸗ und einen B; lüsselring, wofür ein Wert von 19 000 fest⸗ gesetzt ist, unter Anrechnung in dieser Pöhe auf deren volle Stammeinlage. Bei Nr. 2648 Plantagen⸗Gesellschaft Süd⸗Kamerun, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ löscht. Bei Nr. 7442 Vertriebs⸗ gesellschaft ausländischer Weine mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 24. April 1913 ist der Sitz der Ge⸗ Llschaft nach Berlin verlegt. Kaufmann Oskar Hartwig ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Fetfemmn ouis Scheffel in Berlin 8 zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 10 236. ilhelm Mohr Allgemeine Haushaltmaschinen⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung:

ist die Firma hier gelöscht worden. Bei tr. 10,311 „Der Lotse“ Gesellschaft für ‚künstlerische Reklame mit be⸗ schränkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 13. März 1913 ist die Firma eändert in: Kunstanstalt „Der Lotse“”“ esellschaft mit beschränkter Haf tung. Bei Nr. 11 671 Ritterguts⸗ Erwerbs⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 22. April 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Neukölln verlegt, und der Gesellschaftsvertrag im § 2 wegen des Sitzes, §, 8 wegen der Vertretungs⸗ befugnis abgeändert. Nach § 8 wird die Gesellschaft jetzt hurch einen Geschäfts⸗ führer vertreten. Kaufmann Otto Mott⸗ scheck ist nicht mehr Geschäftsführer; Land⸗ wirt Wilhelm Albrecht in Berlin⸗Britz ist alleiniger Geschäftsführer. Berlin, den 3. Mai 3 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [16042]) des Königlichen Amtsgerichts Bertel Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden: Nr. 40 982. O

Hendelsgesellschaft: Friedrich L8T; Co. in Berlin⸗Schöneberg. Gesell⸗ schafter: 1) Friedrich Lappe, Generalagent,