1913 / 110 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

lirma gemeinsam zu v.

treten. Dresden, am 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [15193] In das Handelsregister K wurde am 5. Mai 1913 eingetragen: G

Nr. 4013 die Firma Willy Köhler mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm genannt Willy Köhler, hier. Nr. 4014 die Firma „Vulkan“ In⸗

Inhaber der Kaufmann Arnold leder, hier.

in Firma dem Sitze in Düsseldorf. schafter der a Gesellschaft

Trappmann

beide hier. Zur Vertretung der schaft sind nur

und Gottlieb Trappmann

genieur Bureau für Bergbau und Hüttenindustrie Arnold Sporleder mit dem Sitze in Düsseldorf und 888

Nr. 4015 8 8gs EETööö „Gebr. Trappma

. Die Gesell⸗ im 10. Mai 1912 begonnenen sind die Kaufleute Walter

Gesell⸗ beide Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt. Außerdem wird

JDie Gesellschaft hat am 1. April 1913

8e ch, den 3. Mai 1913 isenach, den 3. Ma 8 Grassenag⸗ S. Amtsgericht. Abt. IV.

Eisenach. [16176] In Abteilung A des Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 126 einge⸗ tragenen Firma C. Bretschneider in Eisenach eingetragen worden: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Karl Bretschneider in Eisenach ist erloschen. . Eisenach, den 7. Mai 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Eilbing. [16177] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 78 bei der Firma A. Euß in Elbing eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Elbing, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Elbing. [16178]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 507 die Firma Richard Armbrust in Elbing und als deren In⸗ haber der Kaufmann Richard Armbrust in

2

Grevenbroich. [16187] Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heuter unter Nummer 139 die Firma: Löwen⸗ apotheke in Garzweiler und als deren Inhaber der Apotheker Otto Neukirch in Garzweiler eingetragen worden.

In Elsen ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Greveunbroich, den 29. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gumbinnen. [16188] In unser Handelsregister B ist bei der Aktiengesellschaft A. Prang, Dampf⸗ und Wassermühlenwerke Gumbinnen am 30. April 1913 eingetragen: Der Buchhalterin Fräulein Meta Bindert in Gumbinnen ist Gesamtprokura derart erteilt, daß Fräulein Bindert in Gemein⸗ schaft mit dem bereits bestellten Pro⸗ kuristen Rieseler oder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zur Ver⸗ tretung der Firma befugt ist. Gumbinnen, Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. [16189] In unser Handelsregister A Nr. 239.

bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig vnngegeben ist: Vertrieb und Fabrikation von Mineralwasser.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 3874 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Rheinisches Bettenhaus Schwarz & Beyth“, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Max Schwarz, hier, alleiniger

E

Elsterberg.

8

lbing eingetragen. Elbing, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

[15 Auf Blatt 160 des Handelsregisters

rma Grünsteinwerke Rentzschmühle, ktiengesellschaft in Ruppertsgrün

ist heute die Firma Fischer & Schmidt, Buch und Kunstdruckerei zu Diering⸗ hausen und als deren persönlich haftende Gesellschafter 1) Robert Fischer senior, Fabrikmeister zu Hunstig, 2) August Schmidt, Monteur zu Dieringhausen, ein⸗ getragen worden.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind

719] die

Inhaber der Firma ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg.

Passiven an den Kaufmann Emil Korn zu Duisburg übertragen, der es unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.

Dem Kaufmann Wilhelm Bresser zu Duisburg ist Prokura erteilt.

Nr. 1054 die Firma „Spirituosen⸗

[16170] In das Handelsregister K ist eingetragen: Nr. 481, die Firma Siedenbühl & Comp. zu Duisburg betreffend: Das Handelsgeschäft ist ohne die Aktiven und

i. V. betreffend, ist eingetragen worden: Der Sitz der Aktiengesellschaft ist von Ruppertsgrün i. Vogtl. nach Cossengrün (Reuß ältere Linie) verlegt worden. Elsterberg, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [16179]

Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 15 verzeichneten Aktiengesell⸗ schaft in Firma: Singer Co. Näh⸗ maschinen Akt. Ges. in Hamburg mit Zweigniederlassung in Erfurt eingetragen, daß die Zweigniederlassung in Erfurt

nur beide Gesellschafter zusammen er⸗ mächtigt.

Dem Buchdrucker Otto Schmidt aus Dieringhausen und Robert Fischer jr. in Hunstig ist in der Weise Prokura erteilt, daß sie die Firma nur zusammen vertreten können.

Gummersbach, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht. Hadamar. [16190]

In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma A. Edel in Hadamar folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.*

Großhandlung Fritz Helmich“ zu Duisburg und deren Inhaber, Fabrikant Fritz Helmich zu Duisburg. Duisburg, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. 16171] In das Handelsregister B ist bei Nr. 66,

au

E

treffend, eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2. April 1913 sind die §§ 4, 12 und 13 des Gesellschaftsvertrages

8

Durlach. Bekanntmachung. (16172] ei

Handelsregister Durlach. Zu B O.⸗Z 9 Karlsruher Kalk⸗ u. Cementwerke Berghausen G. m. b. H. ist heute ein⸗

hetragen: Der stellvertretende Geschäfts⸗ ührer Wilhelm Ludwig Völter, Privatier in Pforzheim, ist gestorben. Durlach, den 30. April 1913. Gr. Amtsgericht.

Eberswalde. [16173]

In die unter Nr. 117 des Handels⸗ registers & eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Dubbick hier ist der Schlossermeister Ernst Dubbick hier als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Eberswalde, den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Eberswalde. [16174]

Bei der in unserm Handelsregister B unter Nr. 14 eingetragenen Firma Hirsch, Kupfer⸗ und Messingwerke Aktien⸗ gesellschaft in Halberstadt mit Zweig⸗ niederlassung in Messingwerk bei Ebers⸗ walde ist heute vermerkt worden:

Dem Kaufmann Isak Rothenberg in Halberstadt ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten Prokuristen

befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Eberswalde, den 2. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.

Eckernförde. In unser Handelsregister A Nr. 87 ise bei der Firma Kuhr & Scheller, Ju⸗ haber Martin Scheller, Eckernförde, eingetragen: Die Firma ist in „Martin Scheller, Eckernförde“ geändert. Eckernförde, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 2.

Eisenach. [16175

In Abteilung A des Handelsregisters ist eingetragen worden:

8 . Nr. 660 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: Gräfe & Braun⸗ hold, Ingenleurbüro für Betrieb & Bau elektrischer & landwirtschaft⸗ licher Anlagen mit dem Sitz in Creuz⸗ burg a. W. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Oberingenieur Heinrich Gräfe in Erfurt und Ingenieur Georg Braun⸗ hold in Creuzburg a. W. Die Gesell⸗ schaft hat am 9. April 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Se elSaftee gemeinschaftlich er⸗ mächtigt.

b. unter Nr. 661 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: 2eleeia adglz. lampenfabrik W. Heintz & F. Rie⸗ nücker mit dem Sitz in Eisenach.

ersönlich haftende Gesellschafter sind

ommel und Dr. Georg Obst ist beendet. lbert Pursche, Arthur Riemann, Willy

Vornbäumen und Paul Weisenborn sind (betr. die Stammeinlagen der Gesell⸗ best Ut.

Rudolf Biwer: Die Firma heißt jetzt: Euskirchener Treibriemenfabrik Niko⸗ laus Rudolf Biwer in Euskirchen.

Giessen. Bekanntmachung. [16182]

heute bezüglich der Firma Georg Hein⸗ rich Schirmer in Gießen eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Louis Wolff zu Gießen ist erloschen.

Gleiwitz.

unter Nr. worden:

Zanaesesafeeft ande 8 Gesellschalter jind die Kaufleute Oswald und Karl Ky

] Nr. 77 eingetragenen Firma Marcus

fgehoben ist.

Erfurt, den 28. April 1913. Königl. Amtsgericht. III. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. SHharperstea. 1152161 rfurt. [161802/ ꝙNachdem folgende, im Handelsregister A

In unserem Handelsregister B ist heute

die Firma „Vereinigte Frankfurter gesellschaft Filiale Erfurt folgendes Halberstadt. (Inhaber Albert u. Franz Rhedereien“, Gefellschaft mit be. eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Boden.) schräukter Haftung zu Duisburg be⸗ biserigen Vorstandsmitglieder Alfred Nr. 164 E. Drechsler jun. in

st

stellvertretenden Vorstandsmitgliedern

schafter, die Zahl und Bestellung der Erfurt, den 30. Apri S Z1“ * 30. April 1913. Halberstadt. (J Otto. 1““ die Dauer Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Nr. ve dösodies 28 Duisburg, den 6. Mai 1913. Euskirchen. [16181] eG eh Pes Pemech e Königliches Amtsgericht. In unser Handelsregister A ist heute 8

ngetragen bei der Firma Nikolaus

Euskirchen, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

In unser Handelsregister Abt. A wurde 1

Gießen, den 5. Mai 1913. Großherzogl. Amtsgericht. [16183]

In unser Handelsregister A ist heute 721 folgendes eingetragen

3 de Wiener vgvcba eg Offene Persönlich haftende

nast in Gleiwitz und der st h in Gleiwitz. Die Gesellschaft, die am 1. April 1913 be⸗ gonnen hat, hat das bisber von dem Bäckermeister Oscar Kynast unter der nicht eingetragenen Firma Oscar Kynast Erste Wiener Dampfbäckerei in Gleiwitz betriebene Bäͤckerei⸗ und Konditoreigeschäft mit dem Recht der Fortführung der Firma erworben. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts des früheren Inhabers Oscar Kynast begründeten Ver⸗ bindlichkeiten auf die Erwerber ist aus⸗ geschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Gesellschafter gemeinsam befugt. Amtsgericht Gleiwitz, den 2. Mai 1913.

Gollub. [16184] Bei der im Handelsregister Abt. X unter

Bäcker Alfred Ky

Munter in Gollub ist eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gollub, den 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Gotha. . [16185] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Firma: „Bernhard Merbach (vorm. Georg Zscheile)“ in Waltershausen und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Bernhard Merbach dortselbst. Gotha, den 6. Mai 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

verzeichnete Firmen tatsächlich erloschen bei der unter Nr. 49 verzeichneten Firma: si

ind: Mitteldeutsche Privatbank Aktien. Nr. 358 Franz Boden & Comp. in

Halberstadt. (Inhaber Ernst Drechsler.)

in Halberstadt. (Inhaber Otto Sänger.)

hnhec⸗ Richard Heine u. Johann obner. Nr. 840 Chemische Fabrik Dr.

Hans Schmidt in Halberstadt. haber Dr. Hans Schmidt

stedt.

ziegelei in Pabstorf. Kitzel.)

Hadamar, den 28. April 1913.

Nr. 701 Otto Gerold in Halber⸗ kadt. (Inhaber Otto Gerold.) Nr. 25 Halberstädter Pflanzen⸗

Nr. 736 Union Club Otto Sänger Nr. 800 Heine & Co. in Wehrstedt.

En⸗

Nr. 220 Franz wiot), in Wege⸗ eben. (Inhaber 8 Nr. 350 Hermann Wille in Dingel⸗ (Inhaber Hermann Wille.) Nr. 703 Kitzel & Müller Dampf⸗ (Inhaber Hugo

tr. 339 C. Keune in Wegeleben. (Inhaber Karl Keune.)

manns Witwe in Halberstadt. haber Otto Saran.)

stadt. (Inhaber Christian Diedrich.)

register bis zum 2. 1913 gagthe oder zu Protokoll des Gerichts schreibers geltend zu machen. Halberstadt, den 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

MGUamburg.

13. Mai 6.

Hermann Tiedemann Nachf.

schafter eingetreten. 1. Mai 1913 begonnen und setz sind nicht übernommen worden.

kura ist erloschen. Rudolph Moll & Co.

Gotha. [16186]

In das Handelsregister ist bei der Firma: „Mehliser Waffen⸗ und Armat.⸗Fa⸗ brik Gustav Hubing“ in Mehlis i. eingetragen worden:

Die Firma ist in: „Gustav Hubing“ geänderk.

392

ugenieur William Heintz und Kaufmann riedrich äcker, beide in Ei

unter unveränderter Firma fortgesetzt. Weber & Guhl. an Carl August Emil Prestien. Ocean

Prokura ist erteilt an Wir Geor Heinrich Oevel. N. R. Fienemann. Das Geschäft ist von Ehefrau Abigail Fienemann, geb. Cassuto, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.

Bezüglich der Inhaberin ist durch einen Vermerk auf eine am 15. April 1913 erfolgte Eintragung in das Güter⸗ rechtsregister hingewiesen worden. Häusler & Hennings. Das Geschäft ist von Katharina Johanna Wilhelmine Jastram Witwe, geb. Wischmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten

Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. Hugo Otto Schilling. Das Geschäft ist von Johannes Ludwig Theodor Ahrens, Ingenieur, zu Altona, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. Max. Grünhut. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Erich Schröder, zu Groß Flottbek; je zwei aller Gesamtproku⸗ risten sind zusammen zeichnungsberechtigt. W. Kührmeyer, zu Magdeburg, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die Firma und die an Hugo Bühling er⸗ teilte Prokura sind erloschen; das Ge⸗ schäft ist auf die Gesellschaft in Firma Dachpappen⸗ und Teerprodukte⸗Werke W. Kührmeyer⸗Franke & Klauer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg übergegangen. Norddeutsche Tiefbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 12. April 1913 ist die Aenderung des §7 des Gesellschaftsvertrages nach Maß⸗ gabe des notariellen Protokolls beschlossen worden. Abflußrohr⸗Reinigungs⸗Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst worden.

Liquidator ist Friedrich Vogler, Bücher⸗ revisor, zu Hamburg. Pirapin⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle der ausgeschiedenen Liquidatoren Lorenz und Pickenpack ist August Gustav Johann Tessen, Kauf⸗ mann, zu Hellbrook, zum Liquidator be⸗ stellt worden.

Hamburger Grundstücke⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der der Gesellschaft ist Hamburg. am

Der Gesellschaftsvertrag i den 26. April 1913 abgeschlossen woriftd

Gegenstand des Unternehmen 8 Erwerbung, Verwaltung un dessen wertung von in Hamburg Umgebung belegenem Grundeigen kich. ft 8 Das 1114“ der Gesellscha

eträgt 000,—. 8

8” Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch zwei Geschäftsführer gemein⸗

d. 8

Geschäftsführer sind: Carl Hermann Marx Wägafa und Emil Carl Berner, Kaufleute, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

ie

Nr. 233 L. Saran vorm. Sege⸗ In⸗

Nr. 408 Chr. Diedrich in Halber⸗

werden die eingetragenen Inhaber der⸗ elben bzw. deren Rechtsnachfolger aufge⸗ ordert, d. ü. ten Firmen im Handels⸗ eptember 1913

[16191] Eintragungen in das Handelsregister. 19

stetter. Inhaber: Franz feldt, Kaufmann, sämtlich zu Hamburg,

Faec Hoerbinend Hofstetter, Kauf⸗ von denen je zwei für die Gesellschaft mann, zu Hamburg. zeichnen. 8

Heinrich Büschler. Diese offene Handels⸗ ai 7

esellschaft ist aufgelöst worden; das Ge füeh b dem Gesellschafter Brügg⸗ mann mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

f Wilhel n 88 Geschäft ist Rudolf Wilhelm Kemme, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗

Die offene Handelsgesellschaft 18 8 as Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers

Die an R. W. Kemme erteilte Pro⸗ Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Rettmeyer mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm Prokura ist erteilt

Transport⸗Gesellschaft

Hafenbetriebsverein⸗Baugesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und Nutzbarmachung von Wohnhäusern für Hafenarbeiter. Das Stammkapital der Gesellschaft betzägt 8 207 500,—. „Zur Vertretung der Gesellschaft sind fünf Geschäftsführer berechtigt. Geschäftsführer sind: Dr. jur. Olto Ecker, Direktor, Dr. phil. Carl Heinrich Eugen Ernst Hager, Direktor, Hans August Schäfer, Kaufmann, Carl Mathies, Kaufmann, und Alfred Schlott⸗

Speyer & Brager. Gesellschafter: Anton Speyer und Alfred Brager, Händler mit Lotterielosen, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am

22. April 1913 begonnen. Anton Franz Bendlmayer. Diese Gesamtprokura

Firma ist erloschen.

Gustav Schürmann. ist erteilt an Ewald Theodor Heinrich Dühren und Friedrich Wilhelm Her⸗ mann Harloff.

Seemann & Schulze. Die Firma ist geändert in Rex Auto⸗Haus Seemaun

& Schulze. Diese Firma ist

. F. Hansen. erloschen.

Ed. Weber & Co. In das Geschäft sind Erwin Eduard Hermann Karl Julius May, zu Hamburg, und Cäsar Friedrich Willy Demmer, zu Riberalta, Bolivien, Kaufleute, als Gesellschafter einget efken, Handel

e offene Handelsgesellschaft hat am

1. Mai 1913 begonnen 1 das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Der Gesellschafter Demmer ist von

Gotha, den Herzogl. Se

Boehner & Co. geändert in Heinrich Boehner

Diese Firma ist

M. E. Zimmermann.

Dem Richard Dammann in . Hennr dcehceses erteilt in der Weise, derselbe in kuristen zur Firma berechtigt

Köster: rung unter Kaufmann 2 Hannover übergegangen.

t lichkeiten auf den Erwer

Prokura ist erteilt an Heinrich Lud⸗

wig Niemann. 8 Diese Firma ist erloschen.

„Die Landarbeit“ Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 30. April 1913 ist die Hinzufügung des § 10 zum Gesellschaftsvertrage be⸗ schlossen worden.

Einkaufs⸗Verband „Norden“ Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. April 1913 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 6000,— auf 136 000,— echöht, und es sind die §§ 5 und 11 des Gesellschaftsvertrages geändert worden. Erwerbsgesellschaft Deutscher Land⸗ wirte Abteilung Futter⸗und Dünge⸗ mittel mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. April 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung desjenigen Geschäftszweiges der Gesellschaft in Firma Elektrobau⸗ und Erwerbsgesell⸗ schaft Deutscher Landwirte mit be⸗ schränkter zu Hamburg, welcher bisher unter der Bezeichnung „Abteilung Futter⸗ und Düngemittel“ von dieser Gesellschaft geführt worden ist.

Das Stammkapital der Gesellschast beträgt 20 000 —.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei von ihnen oder ein Ge⸗ schäftsführer und ein Prokurist gemein⸗ scafthch zur Vertretung der Gesellschaft

efugt. 8 1 Geschäftsführer sind: Heinrich Ludwig Leonhard Theodor Heins, Direktor, zu Harburg, und Franz Otto Eduard Glinicke, Kaufmann, zu Hamburg. Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reich⸗anzeiger. Amtsgericht in Hambhurg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [16045] Im Handelsregister des hiesigen König⸗

lichen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen:

Abteilung A.

Zu Nr. 809 Firma Gebr. Dammann:

Hannover ist gaß Gemeinschaft mit einem Pro⸗ ö“ und Zeichnung der .2891 Firma F. A. Heinrich 11“ Gesgae ist zur Fortfüh⸗ unperänderter E“ 9 ilhe ar. TTTö“ abei ist der een und Verbind⸗ 1 he. r. 3035 Firma B. von Ohlen eüen Das Geschäft ist zur Fortfüh⸗ rung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Minna von Ohlen, geb. Schoene⸗ beck, in Hannover übergegangen. Dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen. aketfahrt⸗Gese a u .: Die Gegkaches ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist zur Fortführung unter unver⸗ änderter Firma auf den Kaufmann Hans von der Porten in Hannover übergegangen. Dabei ist der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen. Unter Nr. 4305 die Firma Heiser & Co. mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Kauf⸗ mann Georg Dreyer und Ehefrau Dora Heiser, geb. Bauer, in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 6. Mai 1913. Dem Louis in Hannover ist Prokura erteilt. 8 Abt haeng nische Weß u Nr. 6 Firma Mechanische Weberei 1“ Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb der ihr gehörenden Fabrik in Linden und der vorhandenen oder no anzulegenden oder zu erwerbenden Hilfs⸗ und Zweigetablissements behufs Anferli⸗ gung und Weiterverarbeitung von Ge⸗ weben; der Ankauf, die Weiterverarbeitung und die Anfertigung aller dazu dienlichen Materialien, Halbfabrikate und Hilfs⸗ mittel; der Verkauf der Fabrikerzeugnisse und der Betrieb aller Geschäfte, welche zur Errelchung der vorgedachten Haupt⸗ zwecke notwendig oder nützlich sind, ins⸗ besondere auch die Beteiligung bei anderen Unternehmungen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1913 ist an Stelle des bisherigen Statuts ein neues Statut nach den Beschlüssen vom 26. April 1913 getreten. Der Aufsichtsrat hat darüber zu beschließen, welche von mehreren Mitgliedern des Vorstands und welche Stellvertreter die Firma der Ge⸗- sellschaft allein oder nur in Gemeinschaft mit einem oder mehreren anderen Mit⸗ gliedern oder Stellvertretern oder in Ge⸗ meinschaft mit einem oder mehreren Pro⸗ kuristen zu zeichnen befugt sein sollen. Die Feststellungen der einzelnen Ab⸗ weichungen des neuen Statuts vom alten kann beim unterzeichneten Gericht ein⸗ gesehen werden. Hannvver, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Uebergang der Forderun

der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ ossen. 1“

8

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32