1913 / 114 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Schillertheater Charlot

Ludwig Thomas satirische Komödie schon an anderer Stätte vielfach mit

lebte am gestrigen Donnerstag im eine flotte Ptemufähranfe schaftsmoral auf Bemühungen des Regisseurs Alfred Walter⸗ Schauspieler zu starker, sich besonde Wirkung. Den im Mittelpunkt der Beermann, der in der Oeffentlichke privatim aber häufige Besuche stattet, gab Arthur M. Akt aber, wo er noch im vollen Glanze barkeit dasteht, hätte er etwas m kehren können. Der übereifrige, wurde von Alfred Braun mit

9

bei

ymnasialleh Polizeipräsiden der Rolle der

ann 0 1e“ Eplsodenrolle der Frau Lund bestens aufgehoben.

die im Sommer 1912 schmerzlich vermißt w

sie unter der Leitung des hier bereits bekannten und bewährten Magdeburger Theaterdirektors Hagin ihre Spielzeit mit Richard Wagners „Meistersingern von Nürnb den Unzulänglichkeiten ab, die durch die Neuheit des Unternehmens, das uneingespielte Ensemble und Orchester bedingt sind, so stand die Aufführung, die der Hofkapellmeister Fritz Cortolezis musikalisch mit roßer Umsicht leitete, auf ansehnlicher Hshe. zumal da die gesang⸗ a ans Sachs gab zum ersten Male der Ham⸗

ichen und darstellerischen Aufgaben

wurden. Den H

burger Bassist Theodor Lattermann, den

in der Partie des Pogner hier zu hören Gelegenheit hatte. Sein

weittragendes Organ ist zwar etwas zu

ganz in Sonnenlicht getauchte Gestalt des Sachs richtig zu

charakterisieren, man konnte sich aber d

arbeitung der umfangreichen Rölle ungetrübt erfreuen.

lich Feines gab auch Leonor Engelhardt als

Sänger verfügt über eine weiche, wohlgebildete Tenorstimme. Wäre seine Leistung etwas temperamentvoller gewesen, so hätte sie kaum

einen Wunsch unbefriedigt gelassen. Der

Leonhardt ist von früher her schon als vortrefflich bekannt. Ganz neu war Bella Alten als Evchen. Die Sängerin, die vor mehreren Jahren in Berlin tätig war, ist inzwischen eine Künstlerin von Ruf geworden, und dieser Ruf bestätigte sich hier vollauf. Intelligenz, mustergültige Textbehandlung und, bis auf kleine Mängel der Atem⸗

führung, schöner Gesang sind die Vorzüge,

kann. Tüchtige Kräfte sind ferner Else Bengell (Magdalene), Max aas (David), Jean Stern (Pogner) und Albrecht von Ulmann

Kothner). Chor und Orchester weisen noch

deren Beseitigung Herrn Cortolezis noch w wird. Die Ausstattund Königlichen Opernhauf Beteiligten lebhaften

Beifall.

st der Kapellmeister von Strauß. große König“ von Joseph Lauff in der Szene. Anläßl Majestät des Ka 29 spielhaus als Festgabe aus seinem klassischen Spielplan 20 Stücke zu außergewöhnlich diese Vorstellungen auch den weitesten Kr gänglich sein werden und im besten Sinne

fassen Stücke Freytag, Björnson abonnement für d 1 steht vielmehr jedermann frei, sich wünscht, ganz nach Geschmack und

Wildenbruch und

Theater und Musik.

Moral', die in Berlin

Erfolg ge Charlottenburger Schillertheater Das Stück, in dem die falsche Gesell⸗ ehr schlagende Weise verspottet wird, kam dank den

rs im Handlung stehenden Rentier eit en Sittlichkeitsverein vorsteht, einer enzel mit drastischer Komik. tehr den Mann von Welt hervor⸗ beschränkte Polizeiassessor Ströbel zumorvoller Lebenswahrheit verkörpert.

aul Bildt als Justizrat Hauser wirkte fein, rer Wasner und Wilhelm Krüger t verdienen außerdem hervorgehoben zu werden. In Ninon de Hauteville überraschte Else Wasa durch die erstellung eines klugen Halbweltdämchens, er Frau Beermann sympathische Züge lieh.

Neues Operntheater (Kroll). In diesem Jahre hat Berlin wieder seine Sommeroper bei Kroll,

g zeigte die bekannten alten Szenenbilder des les. Das zahlreiche Publikum spendete allen

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonnabend, eine Wiederholung des „Rosenkavaliers“ statt, in den Hauptrollen durch die Damen Denera, Boehm van Endert, Alfermann, Rothauser, die Herren Mang, Bischoff, Henke und Sommer besetzt. Dirigent

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen „Der

89 des Regierungsjubiläums isers und Könias bringt das Königliche Schau⸗

vorstellungen bezeichnet werden können. vorstellungen fallen in die Zeit vom 19. Mai bis 14. Juni und um⸗ von Shakespeare, Lessing, Schiller, Kleist, Hebbel, tto sese Volksvorstellungen wird nicht aufgelegt; es die Stücke, die er zu besuchen Neigung selbst zu wählen. Die

tenburg.

spielt worden ist, er⸗

orst und aller beteiligten Schlußakt steigernder

Dame ab⸗ Im ersten vorgetäuschter Unantast⸗

galanten

sich

Ludwig Lindikoff als als herzoglicher

Homburg“ un

Drittel ermäßigt werden. kaufsgebühr so geführt:

zwei unterirdische Wasserläufe durch Blitzschlag Versuchen ist es, wie „W. T. Wünschelrute die Stelle,

„Julius Cäsar“, d „Die Hermannschlacht“.

Kassenpreise im I. Rang und im Parkett werden etwa um die Hälfte, die Kassenpreise im Balkon und II. Balkon um fast zwei Auch von der Erhebung einer Vorver⸗ Im Mai werden auf⸗ „Minna von Barnhelm’, „Wilhelm Tell“, „Wallenstein“ (zwei Abende), „Prinz Friedrich von Im Juni folgen dann die „Nibelungen“ (zwei Abende), „Die Journalisten“, „Die Quitzows“, „Flachsmann als Erzieher“ ꝛc.

Abstand genommen werden. „Hamlet“,

1“

Mannigfaltiges. Berlin, 16. Mai 1913.

Blitzgefahr und Wünschelrute. Von den Anhängern der Wünschelrute wird seit langem behauptet, daß die Stellen, an denen unter einem Gebäude oder sonst unter der Erdoberfläche in besonderem 8 Reihe B.“ berichtet, gelungen, mit Hilfe der eingeschlagen hatte,

kreuzen,

gefährdet Bei einer

an der ein Blitz

1.“

die Truppen präsentierten. setzte sich der Trauerzug

parade, während die T

Maße

von geschmückt.

festzustellen, ohne daß die Blitzeinschlagstelle dem Rutengänger schienen. vorher bekannt war. Die Feststellung erfolgte in der 8 während Weise, daß mit Hilfe der Wünschelrute auf einem Grundstück etwa Karlsruhe, 16. Mai. Die vorhandene Rnterirdische Wasseradern aufgesucht und deren war bei Hedwig Pauly Kreuzungsstellen ermittelt wurden. Diese stimmten bei einer

urde. Gestern eröffnete

erg“. Sieht man von der

durchweg gut gelöst man früher wiederholt 8 dunkel gefärbt, um die

Aus⸗

Gesang⸗ Walther Stolzing. Der

künstlerischen

er

Beckmesser des Herrn die man ihr nachrühmen

die meisten Mängel auf, eidlich zu schaffen machen

Major von

bekannten Besetzung in Seiner

wie aus seinem modernen billigen Preisen, sodaß eisen des Publikums zu⸗ des Wortes als Volks⸗ Diese zwanzig Volks⸗

und

Ernst. Ein Sonder⸗

die am meisten gefährdeten hielt, anlegte. infolge f

Rutengängers.

nicht, aufzukommen haben. versicherungsanstalten hat daher die Erörterung des Themas schelrute“ auf die Tagesordnung seiner in der ersten Hälfte des Juni dieses Jahres in Kiel stattfindenden Haupt⸗ versammlung anstalten ist die Verbesserung des Blitzschutzes an Gebäuden jährlich große Auf⸗ wendungen machen. Auf der Tagung werden Anhänger und Gegner der Wünschelrute zu Worte kommen; Herr Dr. Aigner⸗München, einer der bekanntesten wissenschaftlichen Vorkämpfer für die Wünschelrute, wird über die Wünschelrute im allgemeinen, Herr Otto Edler von Graeve über das besondere Thema „Blitzgefahr und Wünschelrute“ sprechen. Der durch seine erfolgreiche Tätigkeit in Südwestafrika bekannte Landrat von Uslar, Apenrade, und der Geheime Admiralitätsrat Franzius, Kiel, werden als Anhänger der Wünschelrutenfrage ebenfalls an der Tagung teilnehmen. Mit den Vorträgen sollen praktische Versuche ver⸗ Tagung in gewissem Um⸗ fange zur Klärung der Wünschelrutenfrage beitragen wird.

„Blitzgefahr und Wünsch

bunden werden.

München, 15. Mai.

Anzahl von Versuchen mit Blitzeinschlagstellen überein oder lagen senkrecht unter ihnen.

Bei den Feststellungen spielte

Vorhandenseins unterirdischer

Der Verband

esetzt. Für die öffentlichen Feuerve rage von besonderer Wichtigkeit, da

Man darf hoffen, daß die

önitz

erschienen. Der preußische

Zur Feststellung Wasserläufe fährdeten Stellen bedürfte es nicht kostspieliger Bohrungen, sondern nur der mit geringen Kosten verbundenen Zuziehung eines guten In besonderem Maße sind die Feuerversicherungs⸗ unternehmungen an diesen Fragen interessiert, da sie für die durch Blitzschläge angerichteten Schäden, gleichgültig, gh den . zündet oder öffentlicher

(W. T. B.) Heute nachmittag g 3 Uhr wurde die Leiche des ermordeten preußischen Militärattachés Lewinski nach dem Bahnhofe gebracht zur Ueber⸗ führung nach Hannover, wo die Beisetzung in der erfolgen wird. Vorher fand im Trauerhause in der eine Trauerfeier statt, der als Vertreter Seiner Kaisers und Königs der preußische Gesandte von Treutler und als Vertreter Seiner Königlichen Hoheit des Prinz⸗Re⸗ adjutant, General der Kavallerie Freiherr von

1 waren anwesend Vertreter der Prinzen

auses, sodann der Ministerpräsident Dr.

Kriegsminister Freiherr von Kreß und von Horn. Außerdem waren fast alle Mitglieder des diplomatischen Korps, Vertretungen der Ministerien sowie die Spitzen der Zivil⸗ Militärbehörden von Treutler legte im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers einen prachtvollen Kranz aus weißen Die Trauerrede hielt der Militärpfar der Heiligen Schrift: „Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen“ zugrunde legte. Vor dem Trauerhause hatten Abordnungen sämtlicher Regimenter der Münchener Garnison und der selbständigen Bataillone sowie alle dienstfreien Offiziere Aufstellung genommen. Die Trauerparade stellte das 1. Feldartillerieregiment. Als der S von sechs Wachtmeistern dieses Regiments zu dem vierspännigen

amiliengruft Fecheärag enten der General⸗ des Königlichen

Freiherr von Hertling, der der Generaladjutant Graf

Rosen am Sarge nieder. rer Plitt, der ihr die Worte

Dem Start wohnten Se

somit auch Prinz Ma

5

ge⸗ 8 zeuge schreiben und einem

7 Uhr 45 Minuten von den Fliegern in St

euer⸗ Polygon gelandet.

wegen Benzinmangels

rsicherungs⸗ sie für die

ö nach Straßburg rafen von Wedel abgereist

Gerolstein Güterzuge

ein und

Hamburg, 15. Mai. Oleinwerke in

dorf, vollständig zerstört

egen 9 Lagerräume der

Brandes Herr. ajestät des

beiwohnten.

Gesandte

wurde durch Feuer zer Eriebahn fiel den Flammen

Sarg

Militärleichenwagen getragen wurde,

wurde das Leibpferd des Verstorbenen geführt a Sohn des Verstorbenen und ein Offizier mit den Ehrenzei Verblichenen sowie die amtlichen Vertreter, die Abordnungen Offizierkorps und andere Leidtragende. Trauerhause zu dem Rondell vor dem Friedensdenkmal, wo Mordtat geschehen war. Hier erwiesen die Mannschaften der 1 rruppen präsentierten, dem Toten d militärifchen „Ehren und ließen den Leichenwagen vorbeifahren, dann allein die Fahrt zum Bahnhof fortsetzte.

Bad Kissingen, 15. Mat. (W. T. B.) Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent Ludwig von Baye mittag um 4 Uhr von Darmstadt zur Einweihungs neuen Regentenbaues hier eingetroffen. 1 Zum Empfange waren am Bahnhof der Regierungs⸗ präsident von Brettreich, der Bürgermeister, Geheimer. Fuchs sowie der Bezirksamtmann und Badekommissar Morreau er⸗

(pgl. Nr. 113 d. Bl.). Auf dem hiesigen Flugplatz begann um 5 Uhr der Start zum Aufeliauagsflng 8 c Pf

von Baden, der Kultusminister Dr. Böhm und der

weiter nach Straßburg fliegen können. Die Lastwagengruppe unter

Die fehlenden sechs Flieger sind teils wegen Motorschad

L.sen88 Staeahh Graf von Wedel mit seinem 1 auf dem Flugplatze ein, wo u. a. auch der Staats är Zorm .

Bulach und der Polizeipräsident ersauch liche Hoheit der Prinz Hei

Führung des Grafen Pfeil marschiert heute kriegsmäͤßig. dn ist bei prächtigem Wetter der erla⸗ 8 Straßburg angekommen und auf den 8

Bis 10 Uhr trafen 16 Fltegeß Feis

I

noch unterwegs. Um 8 ½ Uhr traf 8

Adjulante,

Zorn vol

Gerolstein, 15. Mai. 1 bahnunglück wird amtlich gemeldet: Gestern abend fand auf Bahnho Zusammenstoß

einer Rangierabteilung siatt, wobei e

Schaffner getötet wurde. Der Sachschaden ist erheblich.

bisher unbekannter Ursache eine Feuersbrunst, dur Fabriken, die Oleinwerke und die Maschinenfabrik

m. b. H. sind gänzlich niedergebrannt. mittag wurden die vier auf der Brandstätte tätigen Feuerwehren des Ein Lehrling der Maschinenfabrik erlitt schwere Brandwunden. Man schätzt den Schaden auf eine Million Mark.

London, 15. Mai. (W. T. B.) rinnen des Frauenstimmrechts und der Chemiker Clayton, dih Efie der Nasecah. fteen si 3 verschworen zu haben, wurden heute vom Polizeigericht dem Prozeßverfahren überwiesen und vorläufig a2 EAsch gaes⸗ dsummen, die bis 3000 Pfund Sterling betragen, in Freiheit belassen⸗

Buffalo, 15. Mai. (W. T. B.) Ein Getrei er Eriebahn, der 700 000 Bushel Getreide üs -vageh

New York Central⸗Bah Schaden wird auf über 1 000 000 Dollar geschätzt.

setzte die Musik ein, während Unter Vorantritt der Trauerparade in Bewegung. Hinter dem Wagen Dann folgte der hen des des Der Zug bewegte sich ve⸗ Trauer⸗ ie letzten der

en ist heute nach⸗ feier des Die Stadt ist festlich

Hofrat von

ich⸗Flug heute früͤh orzheim. oheit der

(W. T. B.) Prinz Heinr

ine Groß herzogliche H

ff

die Frage eine große Rolle, ob es überhaupt möglich ist, preußische Gesandte von Eisendecher bei. Des Luftschi

mit ausreichender Sicherbeit durch die Wuͤnschelrute unter⸗ „Sachsen traf von Baden Oos kommend um 4 ½ Uhr über dens irdische Wasserläufe aufzufinden. Wenn die Behauptungen der Exerzierplatz ein, wo es lange Zeit kreuzte, um sich rann gleichfe 2 Wünschelrutengänger zutreffen, ist dies von großer Bedeutung für die an⸗ dem Auftlärungsflug zu beteiligen. Es wind gegen einen 19 Anlegung von Blitzableitern auf Gebäuden, die man bisher fast aus⸗ Osten kommenden Feind aufgeklärt, und die Flugzeuge müssemn if nahmslos an den höchsten Stellen der Gebäude, weil man diese für der Aufklärung 800 m Höhe einnehmen, das sie begleitende Luftschi

1500 m Höhe. Bei der Sammelstelle Pforzheim müssen sämiliche Flugzeuge landen. Die Beobachter müssen ihre Meldungen im

Flug⸗ Generalstabsoffizier abgeben, worauf sie

schienen waren. Seine e von einrich ist um 10 Uhr 5 Minuten lter zum Diner beim Kaiserlichen Stattha

(W. T. B.) Ueber das gestrige Eisen⸗

einfahrenden

zwischen einem

(W. T. B.) In den Lagern der

Wilhelmsburg entstand heute nachmittag aus

welche zwei ulius Hein⸗ Nähe liegenden

wurden. Auch die in der

Norddeutschen Kraftfuttergesellschaf

Erst am späten Nach⸗

Die sieben Anhänge⸗

ch zum Zwecke der Sachbeschädigung

icher

D..

stört. Auch ein Warenspeicher zum Opfer. Die Fra Ersche 19

ahn wurden zum Teil zerstört.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonn⸗ abend: Overnhaus. 127. Abonnementsvor⸗ stellung. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 121. Abonnementsvor⸗ stellung. Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben von Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die szenische Aufführung von Joseph Schlar. Anfang 7

8

Sonntag: Opernhaus. 128. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.)

eenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Margarete. Oper in fünf Akten von Charles Gounod. Text nach Goethes

faust, von Jules Barbier und Michel aarrs. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 122. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der lebende Leichnam. Sonntag: Der lebende Leichnam.

Montag: Ein Sommernachtstraum. Kammerspiele. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Ein⸗ nahme von Berg⸗op⸗Zoom. Sonntag: Die Einnahme von Berg⸗ op⸗Zoom. Montag: Der Bund der Schwachen.

Berliner Theater. Sonnab., Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit

Rosinen. Abends: Montag und folgende Tage: zauber.

Straße. Sonnabend, Abends

Das Buch einer drei Akten von Lothar Schmi

ontag:

M. fünf Frankfurter.

Alt Wien.

Wien.

tion: Adolf 8 straße 104 104 a. 38 Uhr: Ein idealer Gatte. Goring: Harry Walden.) Galafrés.)

Goring: Harry Walden.)

schaftliche Wohnungen.

Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.

Montag und folgende Tage: herrschaftliche Wohnungen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große Filmzauber.

Theater in der Küniggrätzer

Frau. Luftspiel in

Sonntag: Das Buch einer Frau. Zum 400. Male:

Lessingtheater. Sonnabend, 7 ½ Uhr: Gesamtgastspiel des Königlichen Theaters am Gärtnerplatz in München: Operette in drei Akten von Gustav Kadelburg und Julius Wilhelm.

Sonntag und folgende Tage:

Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ NW. 7, Friedrich⸗ Sonnabend, Abends

Sonntag: Der König. (Der König: Harry Walden. Marthe Bourdier: Elsa

Montag: Ein idealer Gatte. (Lord

Komädienhans. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗ nungen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Stiftungsfest. Abends: Hochherr⸗

Film⸗

8 Uhr:

Die

Abends

Alt

(Lord

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Klein Dorrit. Lustspiel in drei Akten (nach Dickens) von Franz von Schönthan. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Konzert. Abends: Zwei Wappen. Montag: Geographie und Liebe.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 ghe Komödie in drei Akten von Ludwig Thoma.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: König Lear. Abends: Moral.

Montag: Des Pfarrers Tochter von Streladorf.

Deutsches Opernhans. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor. 8 8

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. Abends: Der Mikado.

Montag: Marta oder Der Markt zu Richmond.

Montis Operettentheater. Früber:

Neues Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der lachende Ehemann. Operette in drei Akten von Edmund Eyvsler.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der sidele Bauer. Abends 8 Uhr: Der lachende EChemann.

Montag und folgende lachende Ehemann.

Der

Tage:

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zu volks⸗ tümlichen Preisen: Der Vogelhändler.

Hoch⸗

Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der liebe Augustin. Abend -:

Sehe edlen. Süse SAhe. Ser ontag und fol g6⸗ Hegelhniee .h ö.

1

Theater am Mollendorfplatz. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: 6. Auf⸗ sahritng der Opernschule des Stern⸗ schen Konservatoriums. Abends Uhr: Zu Sommerpreisen: Der Extra⸗ zug nach Nizza. Vaudeville in drei Akten von Arthur Lippschitz und Marx Schönau.

Sonntag und folgende Tage: Der Extrazug nach Nizza.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Mazolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Cornelius Voß. Abends: Majolika. 8

Montag und folgende Tage: Ma⸗ jolika.

Residenztheater. Sonnabend, Abends 8 ½¼ Uhr: Die Frau Präsidentin. (Madame la Présidente.) Schwank 8 8” Akten von M. Hennequin und

. Veber.

Sonntag und folgend . 5X Frau ntans und f 111““

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz 1 25 Ukten 8 Curt 88 und Jean

. esangstecte v. S . Musik von Jean Gälbert.

Operette in drei Akten von Karl Zeller.

Trianontheater. (Georgenstr. nate Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abende 8 Uhr: Madame Schwank in drer Akten von Paul Gavault und Georges Bee Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel. Abends 8 Uhr: Madame X.

Montag und folgende Tage: Ma⸗ dame X.

Familiennachrichten Verlobt: Frl. Luise von Wildmomit Mülbts mit Hrn. Leutnant Gos

Henning von Ribbeck (Markont 8 ehdüeburg a. H.). gelat erehelicht: Hr. Hau Hele Fen ecsrlstt Nit Feruetmnanm Gohsa (Altona⸗Hamburg). Hr. Paul Awen von Schack mit Frl. Hildegard Baumbach (Breslau). zrat Geboren: Ein Sohn: Hrn. Laund seh da Rocha. Schmidt Breslau⸗Kleinduche

n. Lgn;

9

Eine Tochter: Hrn. Dietrich von Krosigk (Halle a. S.. Hrn. Oherleutnönd 8 von (Seele

G Han n 8 b estorben: w. Fr. Professor Freifr. von Fee c 4 sclon

(Breslau). .“ 1

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Erpedition Heidri 2 in Berlin.

und Druck der Norddeutschen Buchdruckeren 29. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße

Acht Beilagen 8

Pauld Pa g. enburg .

Sonntag und folgende Tage: Puppchen.

; 8 Nr. 38⸗ ließlich Warenzeichenbeilage scfigs cj und 38 B).

(ein

85