““
Erste Beilage— Zsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 16. Mai 1913.
8
Berichte von preußischen und badischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Gerste
Weizen Roggen Hafer
8
mittel
203—205 I11“ 200 195 -l98
3 ’“ 197
0* 8
Magdeburg. Dertahene 1“ 1 215 — 216,50 . “ 3 Kalserliches Statistisches Amt.
1IIISIII
203 — 206 b 210 — 215 176 — 180
.
Qualität 2 zußerdem wurden mittel Markttage eee Fatssase.
Marktorte 1— 1 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 1 Uerpel. DPurch⸗ nach Shelcgis hg
nitts⸗ Schätzung verkauft niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner jentner e Doppelzentner ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ 4 V
1
(Preis unbekannt)
2
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 1 Kaufbeuren... . — P199909o ö9-00-ö. Gerste. 1 Kaufbeuren.. 1“ — 22,00 . 8 Hafer. “ 1 [Kaufbeuren.. 17,20 17,20 0 17,48 17,48 118,80] 18,80 14 252 18,00 18, 5141 8 5. 8 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundete - Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß enieberseüe Phlen her⸗angt.
Kaaiserliches Statistisches Amt. Delbrück. —
Statistik und Volkswirtschaft. Arbeiterseite bei den polygraphischen Gewerben und in der Holz⸗ Genickstarre. — 1 b und Lederindustrie weit starker ausgebildet als auf der Unternehmer⸗ Preußen. In der Woche vom 27. April bis 3. Mai sind ur Entwicklung der Arbeitgeber⸗ und der Arbeit⸗ seite. Im Baugewerbe halten sich beide fast genau die Wage. 1 Erkrankung (und 2 Todesfälle) in folgenden Regie nehmerorganisationen in der deutschen Industrie. Etwas weniger günstig für die Arbeiter liegen die Dinge bei der bezirken [und Kreisen] angezeigt worden: Hannover — 41) Das Kaiserliche Statistische Amt, Abteilung für Arbeiterstatistik, Metall⸗ E“ bei der Nahrungs⸗ und Genußmittel⸗ [Hannover Stadt], Stade 1 (1) [Hadeln]. hat als 6. Sonderbeft zum „Reichsarbeitzblatt“ eine lehrreiche industrie und bet dem Bekleidungsgewerbe. Hier sind die Unter⸗ Oesterreich. Vom 13. bis 19. April in Schlesien 2 Er⸗ Arbeiter im Jahre 1911 berausgegeben (Karl Heymannz Ver industrie und in der Industrie der Steine und Erden, ist die Unter⸗ ressfh “
Berlin). Was dieser Veröffentlichung ihren besonderen z in 1 8 8 G 1 1 Loe. veeht das sind die Safeainch einer Erhebung über se g Fücsa her weit stärker, teilweise übertrifft sie die der Arbeiter Spinale Kinderlähmung. die Arbeitgeberorganisationen, die sich bisher gegenüber statisti⸗ um da reifache. Preußen. In der Woche vom 27. April bis 3. Mai ist
Frmittlungen zum Teil ablehnend verhalten hatten. 3 1 Erk 1 8 ) 8 5 sces Körmann 1908 sm seinem bekannten Standardwerke über die Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ TTö Kreise Labiau des Reg⸗Bez. Königsberg ge⸗
Berufsvereine von den Arbeitgeberverbänden mitteilen konnte, war maßregeln. Oesterreich. Vom 13. bis 19. April in Steierm 1 noß der müßenollen Materiegaeang aim “ Veecun zac Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. krankung. 8 e11“ lü aft. Das Kaiserliche Statistische Amt war in der glu öffent jen des Kaiserli 8 erschiedene Krankheiten Brersehee Vorarbeiten 1 “ ung ellans,en⸗ nmn. (Nach den e 5 Melseclichen Gesundheitsamts“, in der Woche vom 27 Aprit bis 8 Nat 1913. fassenden Mitwirkung der Arbeitgeber seerbän 1 8 Pocken: Konstantinopel (27. April bis 3. Mai) 14 sfälle; kann diese veränderte Haltung der letzteren nur mit Hefihe be Fnhen “ I Pest “ 1 London (Krankenhäuser), Odessa je 1, Et. peterzburg 1 etarbetsals, Sie zeugt nicht nur von einem vollen Verständnis für das große 8 Türkei. In Djedda vom 20. April bis 3. Mai 4 Exkran⸗ Warschau (Kronkenbäuser] 1. Erkrankungen; Vang ze f ac, nen0, berechtizte Interesse, das die Oeffentlichkeit an einer enntnie der kungen und 4 Todegfülle pest 22, New PYork 201, Odessa 28, St. Petersburg 26, Wien 68 Er⸗ Verbreitung des, Oeganisationspros ses bat, sondern 11 Aegypten. Vom 19. bis 25. April erkrankten 22 (und starben krankungen; Fleckfieber: Moskau 2. Warschau 1 Todesfälle; gesteigerten Keafahe deäsahs ö che aiedrsätaer Unter⸗ EFb an reh Peit ehos 8 8 28 8 1 18 9 L11“ 2, mrischge (Krankenhaͤuser) 5 Erkrankungen; Das Kaiserliche Stat 8 EEEEE“ — 8 2 1u“ 36) in Rückfallfieber: Odessa 5, St. Petersburg 1 Erkrankungen; in der Lage, die folgende interessante Tabelle vorzulegen, El Saff, 2 (1) in Kafr el Zagat, 1 (2) in Minieh, 1 (1) in Milzbrand: Regie 5 such deaeich ergibt, wie weit der Organisationsprozeß semoht 1 85 Manfalut, fe 1 (—) in Galiub und Senures sowie — (4) in Mer tenden. ’“ 21u, b1“ auf der Arbeitnehmerseite vorgeschtitten ist. Cs 8bb Mitteilung vom 22. April sind unter den I“ 88 96 1, London 17, Moskau. 13 wurden gezäͤhlt: 3 5 ¹ . ve. ew York 17, Paris 5, St. Petersburg 3, Prag 1 Todesfälle; EE=hee] Truppen in Mehedia 4 Pesterkrankungen festaestellt worden; gegen⸗ Kopenhagen 49, Odessa 6 . 3 2— beger chaft⸗ bei 8 bei der Be⸗ über 88 “ aus diesem Hafen wurden Quarantänemaßnahmen See dgew g8b kha 92. Gereenegigah. reniff stänr i secpen⸗ ewer! Arbeitgeber⸗ 8 angeordnet. 8 . 9 12, Wi . 2 ihß ö Ahnet. In der Zeit pom 20. bis 26. Ayril,sind, in Aden loee Gestorbenen in en Schselag (Bacchshett ahs⸗ organtsierte erfaßte 1907 erfaßte 10 Pestfälle, davon 6 mit tödlichem BVerlaufe, festgestellt worden. deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) gestorben in Arbeiter Arbeiter Niederländisch⸗Indien. Vom 9. bis 22. April wurden Gleiwitz — Erkrankun 8 ; Arbeiter b ke Mal 6 zungen wurden gemeldet im Landespolizei⸗ duf Jahceghasfälle “ II 29 a 8 8g8 Erk . bezirk Berlin 125 (Stadt Berlin 73), in den Reg 2 315 un odesfälle), aus Paree 26 (21), ediri 1 5 . . Bergbau, Hüttenwesen. 208 402 469 9822 903 156 sund 21 Tohsfadehen 18 Todegfälle, aus Soerabaja 13, 118) Beütten rnsbe g 0t, E“ 18 Heubare 8e Industrie der⸗Steine und 69 140 209 248 V 644 604 Toeloengagoeng 2 und aus Sragen 1 Erkrankung. Für die (Krankenhäuser) 216, New York 471, Odessa 38, Paris 115, St.
eoen“ eit vom 26. März bis 8. April sind nachträglich aus Paree no — 1 3 Metallindustrie, Ma⸗ Nt om 26. Mär kitar 1 Todessall mitgeteill worden⸗ ch Petersburg 150, Prag 24, Rctterdam (30. April bis 6. Mai) 22, schi 1 694 111 Vom 2. bis 22. Marz 3 tödlich Wien 158. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an Masern und Fertienban 8. 856 522 “ “ verlaufene Er⸗ ö“ Reg.⸗Bez Posen 167, in Näurnberg 152 2 2 . 8 8 8 3 7 38 8* c. 27 Ferindustrie 44 274 16 034 158z19 China. Zufolge Mitteilung vom 7. April ist von den hinter betcchn 1. Hecfg. 88,119 babss 209 .Kobönc agen , Feßisdustrie . . .. 217114 70137 Swatau gelezenen Inlandbezirken der von Swatau in dreistündiger 51, Paris 404, St. Petersqburg 86, Prag 40, Wie In mäungs. und Genuß⸗ 5 g9. 789 615 Dampferfahrt erreichbare Kreis Kityang am meisten von der Pest Diphtherie und Krupp im Landegpoltzelbezirte Berlin 118 Ste dt Belladundeftre .. . 138 8136 135 7925 707143 berrofen; Sratatt gbst neesndöpanis⸗ blütten r gersonen- Berlin 82 inden Neg⸗Bairten Arnsgerg 199. Dssetorf 1is 8 Barn er . 8 ndt 2 v I 8 A 2, 7. * . 7 vangewerte 1 496 836 590 1 4 8 5 an der Pest gestorben, in der internationalen Niederlassung von 28nsterdanr (a0, nmnle Bi, eaca28 Budapen⸗ 88 nagäfant h 8 Fhs 106239 2. — Kulangsu 1. Gelbfieber. “ * Petesaburg e8 When 60; Keuchhusten m Kopenhagen 54, London n e⸗ 8 S 4 8 rankenhäu. 29, i 3 † I“ Mexiko. In Merida vom 2. bis 8. April 1 Todesfall Fe a ech h, Se genebaeg 48. . e. Eyöhas is Nea
die Dle Zahlen beziehen sich nicht auf alle Berufsgruppen, aber auf Pocken.
i weite ichtigsten. Bei den Organisationen sind alle . . Arten “ (fozialdemokra ische, christliche, Hirsch⸗ Deutsches Reich. In der Woche vom 4. bis 10. Mai wurde
Dunckersche usw.) berücksichtigt, für die dem Stati
* 627 312 796 288 ilindustrie .. .. 178 183 490 026
1““
Handel und Gewerbe. 5 stischen Amte Zahlen 1 Erkrankung in Borowno [Kreis Kulm, Reg.⸗Bez. Marienwerder] (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
zur Verfü sanden. Wenn man berücksichtigt, daß die Angaben festgestellt. „Nachrichten für Handel, In 3 der Bers gmatgantan sich auf eine Zeit vezlehen, die vier bis fünf Feftge ete rr,ig. Vom 20. bis 26. April in 1 Gemeinde . C ““ und Land. aahre hinter der der Erhebung über die Organisationen zurückliegt, Galiziens 2 Erkrankungen. 1 8 Abf N5 3 daß daher die wirkliche, in Vergleich zu stellende Zahl der gesamten Schweiz. Vom 27. April bis 3. Mai 1 Erkrankung im Kanton atz von Nägeln und Schlössern nach Beirut. Arbeiterschaft wesentlich höber sein muß, so sieht man, daß auch heute Waadt bei einem Tunnelarbeiter. 3 Der Jahresbedarf in Schuhmacher⸗ und Glasernaä ’ noch die Zahl der in Gewerkschaften organisierten Arbeiter nicht Hongkong. Vom 2. bis 22. März 17 Erkrankungen (davon Beirut beträgt etwa 200 000 kg und wird zu 60 % rn. ägeln in wesentlich mehr als ein Viertel der Gesamtzahl betragen 11 in der Stadt Viktoria) und 10 Todesfälle. 25 % von Deutschland, der Rest von Frankreich und 9 ban Belgien, kann. Beträchtlich größer ist die Zahl derjenigen Arbeiter, deren Fleckfieber In größeren Nägeln (sogenannten Pointes) . In b Arbeitgeber sich zu Organisationen zusammengeschlossen haben. . S. bs 2 1 800 000 bis 600 000 kg abgesetzt werde 8 „ pon denen jäͤhrlich Zwischen den einzelnen Brnis kuphen Beftagfe jedoch 81 e übae 6. April in Galizien 86 Er⸗ Fabrikat vor (75 % der Gesamteinfuhr) vealherrscht 8n belgische EE(1(( fiernng guf. der eläenes880. 8 3 eehund Deutschland den Rest. Die verlangten Größen sins die kReeen-