ron 10/10 bis zu 25/100 mit Ausnahme von Nummer 20/40, die keinen Absatz findet. Die Preise werden cik Beirut gestellt mit 3 % Skonto und 3 % Kommission. 8
An Schlössern werden billige Quantitäten Kastenschlösser ver⸗ langt. Von diesem Artikel lieferte Deutschland bis vor 2 en mehr als die Hälfte. Seitdem aber die deutschen Fabriken ihre Preise erhöht haben, ist der Anteil Frankreichs an dieser Einfuhr bis auf 75 % gestiegen. Die gangbaren Größen sind diejenigen von 110 bis 220 mm in der Preislage von 4,25 bis 11 50 Fr. pro Dutzend fob Beirut mit 5 % Skonto und 5 % Kommission. Die Einfuhr hat einen Wert von etwa 150 000 Fr. (Aus einem Berichte des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Beirut.)
Wagengestell ür Kohle, Koks und Briket ts “ 8 nc fün Mai 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 29 715 8 1434
Gestellt. Nicht gestellt.
— In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Tiefbau⸗ und he.e. Si ei seft Aktiengesellschaft, vorm. Gebhardt u. König, Nordhausen, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ die Bilanz per 31. Januar 1913 vorgelegt. Nachdem 421 279,57 ℳ als Mehrkosten bei einigen Schachtbauten, insbesondere wegen des neuen Spezialverfahrens der Gesellschaft, abgebucht worden sind, weist die Bilanz einen Bruttogewinn von 2 973 264,91 ℳ 2 491 914,865 ℳ) auf. Nach Abzug von 850 020,21 ℳ 8 790 22 ℳ) Abschreibungen, 674 606,78 ℳ (468 276,15 ℳ)
seneralunkosten, 208 224,78 ℳ (160 283,68 ℳ) Rückstellungen für Löhne, Berufsaenossenschaftsbeiträge usw., 190 806,73 ℳ (—,— ℳ) Zinsen, 217 364,44 ℳ (184 577,03 ℳ) Lohnkonto Fabrik verblelbt unter Hinzurechnung des Vortrags ein Reingewinn von 1 020 289 82 ℳ (1 315 045 41 ℳ). Der Generalversammlung soll vorgeschlagen werden, hieraus eine Dividende von 15 % auf das 4 ½ Millionen Mark betragende Aktienkapital auszuschütten (25 % auf 3 Millionen Mark). Weiter sollen 25 000 ℳ für Talonsteuer reserviert und der Rest nach Abzug der Tantiemen mit 203 076,79 ℳ (188 047,85 ℳ) auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die durch den stark vergrößerten Ge⸗ schäftsbetrieb sich als notwendig erweisende Erhöhung des Aktien⸗ kapitals soll bis in das nächste Jahr verschoben werden, nachdem die Banken der Gesellschaft die Offenhaltung des erforderlichen Kredits auch weiter zugesichert haben.
— Die württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ nahmten im April 1913 7 000 000 ℳ (gegen def. weniger 164 000 ℳ).
8
London, 15 Mai (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 26 211 000 (Abn. 219 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf
28 601 000 (Abn 295 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 36 362 000 (Abn. 514 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 30 879 000 (Abn. 583 000) Pfd. Sterl’, Guthaben der Privaten 38 486 000 (Abn. 277 000)
. Sterl., Guthaben des Staates 13 659 000 (Abn. 530 000)
Pid. Sterl., Notenreserve 24 798 000 (Abn. 132 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherbeit 12 879 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhältnis der Reserve zu den Passiven 50 ⁵ gegen 49 ⅞ in der Vor⸗ woche. Clearinghouseumsatz 246 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres weniger 88 Millionen.
Paris, 15. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 254 364 000 (Zun. 9 132 000) Fr., do. in Silber 600 863 000 (Abn. 2 636 000) Fr., Porte feuille der Hauptbank und der Filialen 1 676 357 000 (Zun. 160 000) Fr., Notenumlauf 5 613 786 000 (Abn 51 827,000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 615 469 000 (Zun. 2 472 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 243 852 000 (Zun. 24 229 000) Fr., Gesamtvorschüsse 740 724 000 (Abn. 14 798 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 33 117 000 (Zun. 1 146 000) Fr. — Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 68,67 gegen 67,93 in der Vorwoche. 1
Berlin, 15. Mai. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,40 ℳ, 20,36 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 20,32 ℳ, 20,28 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,24 ℳ, 20 20 ℳ. — Roagen, gute Sorte †) 16,50 ℳ, 16,48 ℳ. — Roagen, Mittelsorte †) 16 46 ℳ, 16,44 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 16,42 ℳ, 16,40 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 16,70 ℳ, 16,20 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 16,10 ℳ, 15,60 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 15,50 ℳ, 15,00 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 19,50 ℳ,
60 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,50 ℳ, 16,50 ℳ. — Hafer, geringe Sorte*) —X,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 15,50 ℳ, 15 20 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ — Mais (runder) gute Sorte —,— ℳ, —, Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu —,— ℳ, —,— ℳ. Markthallen⸗ e. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speise⸗
ohnen, weiße 60 00 ℳ, 35,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2 00 ℳ, 1,40 ℳ.
Kalbfteisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier, 60 Stück 4,80 ℳ, 3,00 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1 40 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,80 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. —
echte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 0,80 ℳ. —
chleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,80 ℳ. — Kenc 60 891 60,00 ℳ, 3,50 ℳ.
ahn. Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 15. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 83,50 Br., 83,00 Gd.
Wien, 16. Mai. Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 83,65, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 83,65, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 83,90, Ungar. 4 % Goldrente 102,15, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 82,30, Türkische Lose per medio 239,00, Orienthabnaktien pr. ult. —, —, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 722 75, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 131,00, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 627,50 Ungar. all Kreditbankaktien 824 00, Oesterr. Länderbankaktien 517,50, Unionbank⸗ aktien 590,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,82, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alptne Montangesell⸗ schaftsaktien 996,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—. Mangels Anregung reserviert bei behaupteten Kursen. Montanmarkt vernach⸗ lässigt wegen angeblicher Abschwächung der Konjunktur.
ondon, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 75 ¾, Silber prombt 28 ½ 2 Monate 28 16. Privat⸗ 3 % Franz.
diskont 311 ½16.. — Bankeingang 273 000 Pfd. Sterl. Paris, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.)
H
adrid, 15. Mai. (W. T. B.) Geschlossen.
Lissabon, 15 Mai. (W T. 2) Beschras 16.
New Pork. 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Auf die Rede Pläne der Regierung gegen Gesell⸗
des Handelsministers über die schaften, welche infolge der Zollermäßigungen die Löhne reduzieren wollen, eröffnete die Börse in gedrückter Haltung. Canadian Pacifics waten angeboten. Vorübergehend befestigten Deckungen, die Haltung wurde jedoch wieder scheächer, da die Verkäufe kes Auslands, die Mattigkeit der Düngerwerte sowie die japanischen Fragen in Kalifornien verstimmten. Chesapeake und Ohio Shares stiegen auf 1 iner Extradividende auf Hocking Valley Shares, Nach⸗
Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 14,50 ℳ, b. Gas⸗
mittags war die Tendenz gut behauptet; in der Schlußstunde er⸗ mattete der Markt erneut unter Abgaben der Baisseparten. Chesa⸗ peake und Ohio Shares mußten wieder schärfer nachgeben, da die Er⸗ klärung einer unveränderten Quartalsdividende angesichts der Extra⸗ ausschuttung auf Hocking Valley Shares ungünstig aufgenommen wurde. Die Börse schloß in schwacher Haltung mit Kursrückgängen bis zu 18 Dollar. Aktienumsatz 193 000 Shares. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½. Wechsel auf London 4,8300, Cable Transfere 4 8675, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 ½.
Rio de Janeiro, 15. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ¼14 8
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 15. Mai 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des v „Gas⸗
flammförderkohle 12,25 — 13 25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 — 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und 11. 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14 25 — 15 00 ℳ, do. do. 1IV 13,75 — 14 50 ℳ, g. Nuß⸗ ruskohle 0 — 20/30 mm 9,00 — 10,00 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 10,50 bis 1,25 ℳ, h Gruskohle 8,00 — 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ koble 12,00 — 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 — 13,50 ℳ, c. Stückkohle 14,00 — 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 14,25 bis 15,00 ℳ, do. do. I11 14 25 — 15,00 ℳ, do. do. 111 14 25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14,00 ℳ, e. Kokskohle 13,25 — 14,00 ℳ; III, Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 — 12,75 ℳ, b. do. melierte 12,25 — 13,25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ ehalt 13,25 — 14 75 ℳ, d. Stückkoble 13,75 — 16,25 ℳ, e. Nuß⸗ fohle, gew. Korn I und II 15,75 19,00 ℳ, do. do. III 16,50 bis 20,00 ℳ, do. do. IV 12,25 — 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,50 — 22,00 ℳ, do. do. II. 22,00 — 26 00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 — 10,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochafenkors 16,50 — 18 50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. Brechkoks I. und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 — 15,00 ℳ. — Absatz befriedigend. — Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 19. Mai 1913, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 16. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 9,30. Nachprodukte 75 Grad o. S. —. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. Faß 19,50 — 19,75. Kristallzucker Im. S Gem. Raffinade m. S. 19,25 — 19,50.
Gem. Melis I mit Sack 18,75 — 19,00. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mat 9,37 ½ Gd., 9,42 8 Br., —,— bez., Juni 9,50 Gd., 9,55 Br., —,— bez., Juli 9,62 ½ Gd., 9,65 Br., —,— bez., August 9,75 Gd., 9,77 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 9,77 ½ Gd., 9,80 Br., —,— bez., Januar⸗März 9,90 Gd., 9,95 Br., —,— bez. — Ruhig. — Wochenumsatz: —.
Cöln, 15. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, für Oktober 67,50.
Bremen, 15. Mai. (W. T. B.) Schmalz. Stketig. Loko, Tubs und Firkin 58 ½, Doppeleimer 59 ½. — Kaffee.
Stetig. — Baumwolle. Still. American middling loko 61 4.
Hamburg, 16. Mai, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig Rübenrohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für
Mai 9,40, fur Juni 9,47 ½⅛, für Juli 9,57 ½, für August 9,72 ⅛, für Oktober⸗Dezember 9,77 ⅛, für Januar⸗März 9,92 ½.
Hamburg, 16. Mai, Vormittags 10 Uhr 15 Mimuten. 83 T. B.) Kaffee. Ruhig aber behauptet. Good aperage Santes für Mai 57 ¾ Gd., für September 58 ¼ Gd., für Dezember 58 ¼ Gd., für
März 58½ Gb.
9 15. Mai, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 16,95.
London, 15. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 %
Mai 9 sh. 4 d. gehandelt, willig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 1 ½ d. nom., träge.
London, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 68 ⅛, 3 Monat 68 ⅞.
Liverpool, 15. Mai, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Träge. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Mai⸗Juni 6,45, Juni⸗Juli 6,42, Juli⸗August 6,38, August⸗September 6,28, September⸗Oktober 6,14, Oktober⸗November 6,06, November⸗Dezember 6,03, Dezember⸗Januar 6,02, Januar⸗Februar 6,02, Februar⸗März 6,03.
Liverpool, 15. Mai. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 19 000, do. von amerikanischer Baumwolle 17 000, do. für Spekulation 500, do. für Export 300, do. für den Konsum 18 000, abgeliefert an Spinner 55 000, Gesamtexvort 4000, do. Import 40 000, do. von amerikanischer Baumwolle 31 000, Vorrat 1 132 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 945 000, do. von ägpptischer Baumwolle 64 000, schwimmend nach Großbritannien 155 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗
wolle 132 000. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
üid ge1engo; 15. ha. Fse esbrough warrants stetig, 69,6.
Paris, 15. Mai. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 27 — 26 ⁄. Weißer Zucker ruhig,
Nr. 3 für 100 kg für Mai 30 ½, für Juni 31, für Juli⸗ August 31 ¼, für Oktober⸗Januar 318. msterdam, 15. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 46 ½. — Bancazinn 136. Antwerpen, 15. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ½ bez. Br., do. für Mai 24 ½ Br., do. für Juni 25 Br., do. für Juli⸗August 25 ½ Br. Fest. —
chmalz für Mat 136 ⅛. New York, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,00, do. für Mai 11,40, do. für Juli 11,52, do. in New Orleans loko middl. 12 16, Petroleum Refined lin Cases) 11,00, do. Standard white in New Pork 8,70, do. Credit Balances at Hil Eity 250, Schmalz Western steam 11,40, do. Rohe u. Brothers 11,55, Zucker fair ref. Muscovados 2,80—2 83, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee Rio Nr 7 loko 11 ⅛⅜, do. für Mai 11,25, do. für Juli 11,30, Kupfer Standard loko 15,50, Zinn 48,05 — 48.25.
Mitteilungen des Köͤniglichen Aösronautischen “ Observatoriums, 8 veröffentlicht vom Berliner Wetterburea⸗
Drachenaufftieg vom 15. Mai 1913, 6—9 Uhr Vormittags 8
Petion
Seehöhe 122 m 1000 m 1500 m 2000 m 3000 m 3400 m Temperatur (O0) 90 7, 3,6 — 02 — 4,3 — 5,6 Rel. Fchtgt. () 76 48 58 68 688 Wind⸗Richtung. ONO 080 0 0 9 9
„ Geschw. mps. 6 11 99 9 T1181
Heiter. Vom Erdboden an bis zu 290 m Höhe Temperatur⸗
zunahme von 9,0 bis 13,0, desgleichen zwischen 2990 und 3080 von — 4,9 bis — 4,0 Grad. “ 1b 8 9 6 8 8
Wetterbericht vom 16. Mai 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr.
Name der Wind⸗ 82 858 8 Witterungs⸗ eobachtungs. † s richtung, Wetter e 88 verlau⸗ station 828 88 88 der letz r. 1 88 2 stärke 8ö.SS2 24 Stunde Bork 763,5 N; zemei Vorkum 763,5 NRNO 4 halb bed. 10 0 765 ziemlich heiter Keitum 763,6 Iheiter —9 0 765 vorwiegend heiter Hamburg 762,0 NMO wolkenk. —14 0 76 4 vorwiegend heiter Swinemünde 702 wolkenl. 15 0 765 vorwiegend heiter Neufahrwasser] 762,9/S beiter —— 14 0 766 vorwiegend heiter Memel 762,8 (SSW Ahalb bed. 12/ 0 767 ziemlich heiter Aachen 760 6 ONO I balb bed. 11 eist bewölkt. Hannover 761,6 O Zeheiter 390 763 zemlich heiter. Berlin 762,1 O 3 halb bed. 15 64 ziemlich heiter Dresden 760,6 Windst. halb bed. 15 762 ziemlich heiter Breslau 761,7 O 2wolkig 14 0 794— lemlich helter Bromberg 763,6 O wolkenl. 12 0 767 vonvsegend heiter Mep 7574 ODSAwalrig 19 1 760 meist bewölkt-. Frankfurt, M. —758,5 NO S wolkig —14 0 760 melft bewölkt. Karlsrube, B.- 757,4 NO halb bed. 15 1 700 meist bewölkt München 756,9 NO A balb bed. 16/ 0 759] meist bewoltt Zuaspite 5292 S. SH wolkig —1. 0 5311 meist bewölkt. 8 — ((Wünelmshav.) Stornowav 763,5 WSW bedeckt 11 0 769 ziemlich heiter. Malin Head 766,0 SW Z bedeckt 8 0 v, dgSüs he heiter 8 (Wustrow i. M.) Valentia 766,3 ONO 2 wolkenl. 11 0 gesLorwfaens ber g; bg., Pr. Scilly 761,5 NO dswolkig 10 0 16guecdeene heiter (Cassel) Aberdeen 764,0 Windst. wolkenl. 11 0 770 ziemlich 1 gdeburg, Sbields 766,8 W Z beiter 3109770 Cüaach heiter (GrünbergSchl. Holvhead 765,8 NO. 2 wolkenl. 7 0768 ziemlich heiter P Mülhaus., Els.) Ile dAix 754,1 ONO 3 bedeckt 13 2 756 vW“ Friedrichshaf.) St. Mathieu 759,4 NO 6 Dunst 10 0 760 meist bewölkt (Bamberg) Grisnez 761,8 NO. 6 Dunst 9 3 763 ziemlich heiter Paris 758,0 N 2 bedeckt 14 3 759 8 Vlissingen 761,5 NNO 5 wolkig 10 0 762 — Helder 763,5 NNO 6 woltig 9 0 764 — Bodoe 764,6 O 4 Regen 4 3 760 — Cheisttansund. 758,6 SW bedect. 8 0 765 — Skudenes 763,3 NNW 4 wolttg 8 0 765 Vardö — ——— Skagen 761,1 SSO bedeckt 10 0 763 — Hanstvolm 761,3 NWW bedect. 9 0 763 — Kopenhagen 762,2 NW wolkig 910 764 — Stockholm —760,6 0SO J heiter 10 0 761 — Hernösand 759,0 N 2swolkenl. 9 0 762 — Haparanda 753,5 NW A halb bed. 7 0 757 — Wisby 759,4 SW wolkenl. 12 2 763 Karlstad 761,3 S 2 woltenl. 9 0 762 — Archangel 756,8 SW Ibedeckt 1 07758 — Petersburg — 750 2 SW ‚Regen 4 3 763 — Riga 7632 SW 2 halb bed. 11 0 766 — Wilna 766,2 S balb bes. 8 0 768 8. Gorkt 768,0 SW Iwolkenl. 2 0 768 — Warschau 761 8 SSO I wolkenl. 9,0 76275 — Kiew 7888 S Psbeiter —8 0 75 —— Wien 759,6 SO. 1 halb bed. 15 0. 762 Flemlich heiter Prag — 780,4 O. ’bedect 15 0 762 meist bewölkt. Rom 759,2 N 1swotrig 17 0 761 “ Florenz 759,9 NW bedeckt 1 — 8 Caaliari — 7557 O Ebedeckt 18 0.756 T“ Thorshavn 757,6 WNW sbedeckt 8— 762 — 8 Seydisfford 754,9 Wmdst. Regen 5 — 761 — Rügenwalder - —— 1 münde 7627 SW Iwolkenl. 11 0 765 vorwiegend heiter Gr. Narmouth 764.8 NRS bedeckt 8 0 6606 Krakau 763,2 SNO sbedeckt 110 0 766, ziemlich heiter Lemperg 764,1 — wolkenl. 13, 0 767 siemlich heiter Hermannstadt 764,6 SSSO Abedeckt 16.0 765] ztemlich heiter Triest 762,8 Windst. Regen 14 2 764 Nachts Niederschl. Reykjavik 759,5 W woltig 4 — 762 (Lesina) (5Uhr Abends) 8 ziemlich heiter Cherbourg 761,3 NO bedeckt — 9 7 702 Clermont — Eö Biarritz 752,2 W A bedeckt 13 0 755 Mizza — — ET Perpignan 751,2 O 3 Regen 14 7 756 Belgrad Serb. — — —— Brindist EEe’—A“; Moskau 766 3 WSWs2 balb bed. 5 0 767 Lerwick 759,7 SSW Z Regen 8 3 768 Helsingfors 759,1 NW I halb beb. 7 2 765 Kuopio 758,1 Windst. bedeckt 40 760 Zürsch 757,2 W lswoltenl.] 14 0 757 Genf 756,2 S bedeckt — 10 3 750 Lugano 762,8 W Regen 115 764 Sintis 8813. SSWCbeiter —14 —c.. — Budavest. 7625 SD. berect —15,00762 meilt Lewöll Portland Bil 761,7 NNO Cshester—8—8.— ,— 12 Horta 7700) NNO Jbedeckt— 15 —— — Corufla 754,6 NNO 3bedeckt 8— 11 —–,—
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 8 ,0 = 0 mm; 1 = 0 4;: 2,—. 05 bis. 21;
8 = 2⁸ 89 6,4; 4 = 65 bis 124; 5 = 12 ½ bis Prs 8n 89 bn 814 — 381,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 == nichi gemeldet,
Ein zurückweichendes Hochdruckgebiet über 770 mm liegt über Südrußland, ein solches über 767men über Großvritannien, mit einem Ausläufer nach Mittelskandinavien, hat sich füdwärts verlagert. Ein Tiefdruckgebiet unter 752 mm über Südwesteuropa, mit einem Ausläufer nach Süddeutschland, hat sich pertieft, ein solches unter 455 mm. über dem Nordmeer sowie über Lappland dringt mit Finem Ausläufer nach Südschweden südwärts vor. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden ziemlich heiter und, außer an der Westküste, wärmer ohne meßbare Niederschläge. Deutsche Seewarte.