* EBühl, Baden.
Fritz Bischoff, Bremen: Die Firma ist am 6. April 1913 erloschen. Dampfziegelwerk Dreyerbrücke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bremen: Friedrich Lange ist als Geschäftsführer ausgeschieden. In der Gesellschafterversammlung vom 30. April 1913 ist der Gesell⸗
chaftsvertrag gemäß [15] abgeändert. Von den Aenderungen wird hervor⸗ gehoben: —
Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer oder stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer vertreten. B. Knoop, Bremen: Das Geschäft ist auf den hiesigen Kaufmann Carl Nico⸗ laus Frentzel jun. übertragen, welcher solches seit dem 1. Mai 1913 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven und unter unver⸗ änderter Firma fortführt. R. Köster & Co., Bremen: Offene
Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Mai 1913. Gesellschafter sind der Kaufmann
Max Rudolf Köster und die Witwe des Privatmannes Friedrich Wilhelm Meyer, Anna Rebecka geb. Köster, beide hierselbst wohnhaft. Angegebener Geschäftszweig: Import und Versand. Oetting & Stefsen, Bremen: Die Firma ist am 25. August 1897 erloschen. F. Prieser & Söhne, Bremen: Carl Prieser ist am 8. Mai 1913 als Gesell⸗ schafter ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige Gesellschafter Wilhelm Gustav Prieser das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter undet⸗ anderter Firma e
“
Rohlfs & Pleuß, Bremen: Friedrich Wilhelm Diedrich Rohlfs ist am 1. Mai 1913 als Gesellschafter ausge⸗ schieden und die offene Handelsgesell⸗ schaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige Gesell⸗ schafter Gerhard Pleuß das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und
Passiven und unter unveränderter Firma Seemannskasse des Norddeutschen Llvyd, Bremen: In der Generalver⸗ sammlung vom 23. April 1913 sind die aus [22] sich ergebenden §§ 69, 70, 71 und 72 der Satzung neu hinzugefügt.
F. Ed. Meyer, Bremen: Die Be⸗ kanntmachung vom 30. April d. J. wird dahin berichtigt: An die Stelle der am 1. Juli 1912 verstorbenen Komman⸗ ditistin sind drei neue Kommanditisten getreten.
Am 1. Januar 1913 ist eine neue Kommanditistin beigetreten.
Bremen, den 10. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
[17946] Handelsregistereintrag Abt. A Band 1 .⸗Z. 224 — Firma Franz Herrmann
Nachfolger in Steinbach: Die Nieder⸗
lassung wurde nach Baden⸗Baden ver⸗ legt und die Firma im hiesigen Register
gestrichen.
1913 eingetragen:
8
Cöln.
“
Bühl, den 10. Mai 1913. Gr. Amtsgericht. II.
Cöln, Rhein. 8. [17947] In das Handelsregister ist am 13. Mai
Abteilung A. Nr. 5600 die offene Handelsgesellschaft: Protekt Gesellschaft Cramer & Co.“ Persönlich haftende Gesellschafter:
Ludwig Cramer, Industrieller, Schaerbeck (Belgien), Johannes Kopp, Kaufmann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Gesellschafter Jo⸗
hannes Kopp ermächtigt.
Nr. 5601 die Firma: „Joseph Faber“ Cöln und als Inhaber Joseph Faber, Kaufmann, Cöln.
Nr. 5602 die Firma: „Carl Kühulenz“ Cöln und als Inhaber Carl Kühnlenz,
Keausmann, Cöln.
Nr. 368 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Gebr. Rofenberg“”“ Cöln. Die dem Max Rosenberg in Galatz und dem Paul Rosenberg in Cöln erteilte Prokura
stt in der Weise erweitert, daß jeder der⸗
selben auch zur Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken ermächtigt ist.
Nr. 375 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Anton Mohr Nachf.“ Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Carl Brandenberg, Kaufmann, Cöln.
Nr. 7 41 bei der Kommanditgesellschaft: „Sal. Oppenheim jr. & Cie“ Cöln. Dr. jur. Emil Freiherr von Oppenbeim ist als perfönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgetreten. 2 Kom⸗ manditisten sind durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und an deren Stelle sind als Erben derselben 11 Kommanditisten in die Gesellschaft eingetreten, wovon 1 Kommanditist wieder ausgetreten ist. Die Einlagen der Kommanditisten sind geändert.
Nr. 11963 bei der Firma. „E. Brandsma” Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Nr. 1332 bei der Firma: „Rhenania
Kaffee Rösterei C. Grein“ Cöln. Die Firma ist erloschen. Nr. 1765 bei der Firma: „Friedrich Stockhausen“ Cöln. Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura des Friedrich Stockhausen senior.
Nr. 2932 bei der Firma: „D. F. Gerke Nachf.“ Cöln. Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura der Ehefrau Ernst Peltzer.
E1“
Nr. 2985 bei der Firma: „Martin Böhme“ Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 3488 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „d. Jacobsohn“ Cöln. Der Lquidator Benjamin Jacobsohn ist ge⸗ storben; an seiner Stelle ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Clemens Gaul zu Cöln zum Liquidator bestellt.
Nr. 4421 bei der Firma: „Dr. Matthias Thelen Nachf. Franz Jarobs“ Cöln. Die Firma ist geändert in: „Franz
Jacobs.“ Abteilung B.
Nr. 338 „D. Zervas Söhne Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Der Kaufmann Jacob Mund ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Nach dem ursprünglichen Gesellschaftsvertrage vom 18. Juli 1894 wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten; nach dem Gesellschafterbeschluß vom 24. April 1913 soll die Gesellschaft in Zukunft drei Geschäftsführer haben, von denen je zwei zusammen die Gesellschaft rechtswirksam vertreten. Otto Wagner, Kaufmann, Mayen, und Hans Guido Zervas, Kaus⸗ mann, Cöln, sind zu weiteren Geschäfts⸗ führern bestellt. Die Prokura des Otto Wagner ist erloschen.
Nr. 960 „Chemische Fabrik H.
“
Bucherer Gesellschaft mit beschränkter bestell
Haftung“ Cöln⸗Chrenfeld. Dem Alfred Lenze in Cöln⸗Ehrenfeld ist Einzel⸗ prokura erteilt. 3
Nr. 1087 „Hansea, Fabrikation & Vertrieb chemisch pharmaceutischer Productc, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 9. Mai 1913 ist das Stamm⸗ kapital um 10 000,— ℳ auf 30 000,— ℳ erhöht. 1 „ Hveese chen
Nr. 1316 „Konsortium für die Ver⸗ wertung der Simplexpatente mit be⸗ schränkter Haftung“ Cöln. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist be⸗ endigt und die Firma erloschen.
Nr. 1453 „Eigenheim⸗Baugesell⸗ schaft für Deutschland mit beschränkter Haftung“ Frankfurt am Main mit Zweigniederlassung in Cöln. Gustav Mexyer ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Nr. 1614 „Wilhelm Pelzer & Cie. Handlung in Bäckereimaschinen, Ge⸗ sellschaft mit beschrünkter Haftung“ Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Mat 1913 ist der Gesellschaftsvertrag durch eine Bestimmung bezüglich der Ein⸗ forderung von weiteren Einzahlungen über den Betrag der Stammeinlagen hinaus abgeändert.
Nr. 1810 „Obergärige Bierbrauerei „Em Kölsche Funk“ Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“ Cöln. Jean Krahn ist als Geschäftsführer abberufen. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Cöpenick. 117948] Bei dem im Handelsregister B Nr. 58 eingetragenen „Ruder⸗Haus Cöpenick Gesellschaft mitbeschränkter Haftung“ zu Cöpenick ist heute eingetragen, daß Alfred Normann nicht mehr Geschäfts⸗ führer ist und daß der Kaufmann Ernst Krug zu Biesdorf zum Geschäftsführer bestellt ist.
Cöpenick, den 9. Mat 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Cöpenick. [17949] Bei der im Handelsregister A Nr. 44 eingetragenen Firma „W. Spindler“ Berlin Zweigniederlassung Cöpenick ist heute eingetragen: Der Fabrikbesitzer Dr. Wilhelm Spindler ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Gesamt⸗ prokura des Alfred Ferdinand Julius Schuckert ist erloschen. Dem Franz Reuter in Berlin ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er gemeinsam mit dem bereits ein⸗ getragenen Gesamiprokuristen Adolf Goetschke zur Vertretung ermächtigt ist. Cöpenick, den 10. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Crefeld. [17952] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma August Kamper in Crefeld: Die Firma und die Prokura des Peter Kamper ist er⸗ loschen. 1t Crefeld, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Crefeld. [17951] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Jean Weyer in Crefeld: Die Witwe Johann Weyer, Helene geb. Samnée, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gefellschaft ist nur der Gesellschafter Hans Herbert Weyer berechtit. Die Prokura des August Herschel bleibt bestehen. Crefeld, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Crefeld. [17950] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Kommandit⸗ gesellschaft Rud. Schelleckes & Co. in Crefeld: Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Crefeld, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Dannenberg, Elbe. [17954] In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Jürgen und Paul Rosseborg in Hitzacker heute folgendes eingetragen: Der Kaufmann Jürgen Rosseborg ist aus aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dannenberg., den 9. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Danzig. [17953 In unser Handelsregister Abteilung X
“
792,9
ist bei Nr. 1077, betreffend die Firma „Rudolf Moehrke“ in Danzig, heute
v1111A14“
eingetragen, daß die berwitwete Frau Kauf⸗ mann Helene Moehrke, geb. Holzrichter, in Danzig jetzt Inhaberin ist. Amtsgericht, Abt. 10, Danzig, den 13. Mai 1913. Dessau. [17955] Bei Nr. 25 Abt. B des hiesigen Handels⸗ registers, wo die Firma Singer Co. Näühmaschinen Act. Gef. in Ham⸗ burg, Zweigniederlassung Dessau, geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Zwelgniederlassung ist erloschen. Dessau, den 5. Mai 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dessau. [17956] Bei Nr. 47 Abt. B des Handels⸗
registers, wo die Firma: Mitteldeutsche Privatbank Aktiengesellschaft Filiale Dessau zu Dessau, Zweigniederlassung der Mitteldeutschen Privat⸗Bank Aktiengesellschaft zu Magdeburg ge⸗ führt wird, ist heute eingetragen: Die Bankdirektoren Alfred Hommel in Magde⸗ burg und Dr. Georg Obst in Leipzig sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Kaufleute Albert Pursche, Arthur Rie⸗ mann, Willy Vornbäumen und Paul Weisenborn, sämtlich in Magdeburg, sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern estellt. Den Direktoren Eberhard Bertram und Kurt Hankel, beide in
daß ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, dem Stell⸗ vertreter eines solchen oder einem andern Prokuristen zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt ist. Ihre Prokuren sind auf die Niederlassung in Dessau beschränkt.
Dessau, den 6. Mai 1913.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dessau. [17957]
Bei Nr. 3 Abt. B des Handelsregisters, wo die Aktiengesellschaft „Rheinischer Aktien⸗Verein für Zuckerfabrikation“ mit dem Sitze in Cöln und einer Zweig⸗ niederlassung in Alten geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Dr. Hermann Claaßen in Dormagen ist erloschen.
Dessau, den 10. Mai 1913.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Detmold. [17958]
In unser Handelsregister Abt. K ist zu der unter Nr. 130 eingetragenen Firma Ernst Franuzmeier eingetragen:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Johannes Köster in Detmold übergegangen,
welcher dasselbe unter der Firma Ernst Frauzmeier Nachf. Johannes Köster weiterfübrt.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten seitens des Erwerbers ist ausgeschlossen.
Detmold. den 5. Mai 1913.
Fürstliches Amtsgericht. 2. Dortmund. [17959]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nummer 494 die Firma: „Eickworth & Sturm“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dort⸗ mund, früͤher in Witten, eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist die Unterhaltung eines technischen Bureaus zwecks Lieferung von Zeichnungen und allen einschlägigen Ingenteurarbeiten sowie die Erbauung von Hütten⸗ und Walz⸗ werksanlagen. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmun⸗ gen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. 1
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.
Geschäftsführer sind: Ingenieur Regnier Eickworth zu Witten, Ingenieur Louis Sturm zu Wengerr.
Dem Chefingenieur Emil Fischer und
dem Kaufmann Friedrich Herrmann, beide zu Witten, ist Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß beide nur gemeinschaftlich be⸗ rechtigt sind, die Gesellschaft rechtsgültig u vertreten. 1 Der Gesellschaftsvertrag ist geschlossen am 29. November 1909. Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. 1
Der Sitz der Gesellschaft ist von Witten nach Dortmund verlegt. Dem⸗ gemäß ist § 2 des Gesellschastsvertrages geändert. .
Es wird als nicht eingetragen noch be⸗ kannt gemacht, daß auf das Stammkapital eingebracht haben:
8S Regnier Eickworth: 27 500 ℳ in bar, 20 000 ℳ an Zeichnun⸗ gen, Sonderkonstruktionen und Patenten, 2500 ℳ an Inventar, 3
2) der Ingenieur Louis Sturm: 42 500 ℳ in bar, 5000 ℳ an Zeichnungen,
an Inventar. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
anzeiger.
Dortmund, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 8 [17960] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nummer 549 ein⸗ getragenen Firma: S. Flörsheim zu
Dortmund folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Raven in Dortmund ist Prokura erteilt. Dortmund, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Dertmund. [17961] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2277 die Firma Paul Rollmann zu Dortmund und als deren Inhaber der Ingenieur Paul Rollmann in Dortmund eingetragen. Dortmund, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Dessau, ist Prokura in der Weise erteilt, K.
6 b. Sonderkonstruktionen und Patenten, 2500 ℳ †
erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ ist
8
e
„In unser Handelsregister
ist heute unter Nummer 210 ein⸗
getragenen Firma: „Hoch und Tiefbau⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
üa et9n , folgendes eingetragen orden:
Der Ingenieur Wilhelm Engel ist als Geschäftsführer ausgeschieden; der In⸗ genieur Wilhelm Ehrlich ist nunmehr alleiniger Geschäftsführer.
Dortmund, den 8. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Dresden.
In das Handelsregister ist heute ei getragen worden:
1) auf Blatt 7813, betr. die offene
Handelsgesellscheft Claus & Hofmann in Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Hermann Emil Michel ist infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden. Der Gesellschafter Schirmfabrikant Reinhard Hofmann in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. Der Kaufmann Alfred Walther Hofmann in Dresden ist in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 12. Februar 1913 begonnen. 2) auf Blatt 88, betr. die Firma C. G. lepperbein in Dresden: Der Kauf⸗ mann Ernst Gustav Wirthgen in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Mai 1913 begonnen. Die Gesellschafter Hermann Kurt Roch und Ernst Gustav Wirthgen dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten. Die Prokura des Drogisten Wirthgen ist erloschen.
3) auf Blatt 10 417, betr. die Firma Carl Sparmann & Co. in Dresden:
[17962] Abteilung B
1179001] n⸗
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich f
Gaschütz in Dresden. Dresden, am 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [17963]
Unter Nr. 1205 des Handelsregisters B wurde am 8. Mai 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Gesellschaft für Isolierungen mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausführung von Isolie⸗ rungsarbeiten jeder Art, sowie der Handel mit Isoliermaterial und ähnlichen Arti⸗ keln. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Anlagen und Zweignieder⸗ lassungen zu errichten und sich an anderen Unternehmungen jeder Art und in jeder zweckmäßigen Form zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer vertreten. Als solcher ist bestellt der Kaufmann Carl Gackenholz, hier. Beim Ableben des Gesellschafters Carl Gackenholz tritt die Liquidation der Ge⸗ sellschaft ein, falls nicht die übrigen Ge⸗ sellschafter den Geschäftsanteil desselben von den Erben zum Nennwerte über⸗ nehmen. So lange sich ein Gesellschafts⸗ anteil von mindestens 50 % des Gesamt⸗ gesellschaftskapitals im Besitze des Gesell⸗ schafters Gackenholz, vorgenannt, oder des Gesellschafters Kaufmanns Julius Hollen⸗ der zu Duisburg befindet, ist jeder der⸗ selben berechtigt, nach Ablauf von acht Jahren, also nicht vor 1. Januar 1921,
die Liquidation der Gesellschaft mit vor⸗ h
heriger sechsmonatlicher Kündigun verlangen. Außerdem wird 8 macht: Der Gesellschafter Gackenholz, vor⸗ genannt, bringt zur völligen Deckung seiner Stammeinlage in die Gesellschaft ein: das ihm unterm 30. November 1911 unter Nr. 98 705 erteilte Reichspatent nebst seinen Rechten aus bestehenden Verträgen, die von ihm erworbenen Geschäftsverbindun⸗ gen, Kundschaft und Geschäftsorganisation, bewertet mit 20 000 ℳ. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Nachgetragen wurde bei der Nr. 978 eingetragenen Gesellschaft in Firma Rhei⸗ nische Allgemeine hygienische Milch⸗ vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 28. April 1913 ist der Gesellschaftsvertrag im § 8, betr. die Ver⸗ tretung der Gesellschaft, und § 13, betr. die Beschlußfassung der Gesellschafterver⸗ sammlung, abgeändert. Die Gesellschaft wird nunmehr vertreten: a. wenn ecin Ge⸗ b. wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch jeden allein; c. durch zwei Pro⸗ kuristen. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt der Molkereidirektor Rudolf Decker zu Büderich. Dieser und der bis⸗ herige Geschäftsführer Paul Klingelhöfer sind jeder allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf.
In dem Handelsregister B wu “ b nachgetragen:
Bei der Nr. 841 eingetragenen Firma Gebr. Pvoensgen Aktiengefollschast in Düsseldorf⸗Rath, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1913 der Gesellschaftsvertrag in 8 16, be⸗ treffend die Vergütung des Aufsichtsrats und die Fälligkeit der Dividende, sowie in 4 entsprechend der am 11. Juni 1912 beschlossenen Erhöhung des Grundkapitals abgeändert worden ist;
[17964] rde am
bei der Nr. 976 eingetragenen Firma „Union Westdeutsche Bau⸗Industrie,
Ernst Gustav b
Gesellschaft mit beschränkter Has⸗
tung, hier, daß Ernst Berthold Fuchs
als Geschäftsführer ausgeschieden ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. - 1 96 9 Unter Nr. 4017 des Handelsregisters wurde am 13. Mai 1913 eingetragen die Firma Richard Steinhoff mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber die Witwe Richard Steinhoff, Hedwig, ge⸗ borene Thiemann, Kauffrau, hier. Außer⸗ dem wird bekannt gemacht, daß als Ge⸗ schäftszweig angegeben ist: Konfitüren⸗ handlung. 1 8 Nachgetragen wurde bei der Nr. 621 ein⸗ getragenen Firma Hermann Schuckert, hier, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf. Eibenstock. [18292] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 330 — Stadtbezirk — eingetragen worden: die Firma Erzgebirgische Forellenzuchtanstalt „Zum Freihof“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Eibenstock. 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Aprt 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand
des Unternehmens ist der Erwerb und dih Weiterführung der bisher von dem Kauf mann Max Ludwig in Eibenstock auf den Grundstück Blatt 114 des Grundbu h für Eibenstock betriebenen Forellenzucht anstalt einschließlich der Erwerhung de Grundstücks selbst, sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Arrt. ℳ Das Stammkapital beträgt 25 000⸗ 3 Zum Geschäftsführer ist bestellt 89 Bankvorstand Carl Jagemann in Eibensta Die Zeichnung der Gesellschaft erso 2g eim Vorhandensein eines Geschäftsführere⸗ durch diesen, beim Vorhandensein mehrere Geschäftsführer durch zwei von nnn beim Vorhandensein mehrerer Geschäfts ührer zusammen mit Prokuristen ee zwei Geschäftsführer oder durch einen ve⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit Sehe Prokuristen. 8 Bekanntmachungen der Gesellschaft 1 folgen in dem jeweils für die Stadt 9 f. dem Bezirk des Amtsgerichts Eibensto bestehenden Amtsblatte. Eibenstock, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. 117966]
In unser Handelsregister ist eingetragen
worden: Am 9. Mai 1913:
In Abt. B unter Nr. 1 bei der Firma
Eiberfelder Papierfabrik Aktienges⸗ ell⸗ schaft in Elberfeld mit Zweignieder⸗ lassung in Zehlendorf: Der Kaufmann Robert Bock zu Berlin⸗Schöneberg ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt. Die Gesellschaft wird nunmehr durch die beiden Vorstandsmitglieder Friedrich Baumgartner und Robert Bock gemeinschaftlich vertreten. Am 10. Mai 1913 in Abt. K: 1) unter Nr. 2727 bei der Firma Franz
Kettner, Elberfeld: Die Firma ist er⸗
2) unter Nr. 2789 bei der Firma & Rothschild, Elberfeld: Fim ist erloschen. 3 Königliches Amtsgericht, Abt. 19, Elberfeld. Emmendingen. 117968
Im Handelsregister K Band 1 O.Z. 163 wurde heute eingetragen: Firma Wivrtich Günzburger, Möbel⸗ und Dekorationa⸗ geschäft inb Emmendingen. Alleinig Inhaber ist Myrtill Günzburger, M ändler in Emmendingen. Emmendingen, den 28. April 1913. Großh. Amtsgericht. I.
Engen, Baden. [17970] Ins Handelsregister A8 O.⸗Z. 126 wurde heute eingetragen: C. J. Rapp & Cic⸗, Tuttlingen, Zweigniederlassung in Möhringen. Inhaber Karl Rapp⸗
Lederwarenfabrikant in Tuttlingen. Engen, den 9. Mai 1913. 8 Großh. Amtsgericht.
Engen, Baden. 117969. Handelsregistereintrag, Band I O.⸗Z. 25 — Firma Winterhalder & Würth Nachfolger Emil Löhle — Engenf Das Geschäft ist auf Kaufmann Jese Lederer in Engen übergegangen und wit⸗ von diesem unter der Firma „Winten halder & Würth, Josef Leder em weitergeführt. Der Uebergang der in 55 Betriebe des Geschäfts begründeten For
Glaß Firma
dem rungen und Verbindlichkeiten ist bei de Erwerbe des Gescalich dur ist ufmam
Josef Lederer ausgeschlossen. Engen, den 9. Mai 1913. Großh. Amtsgericht. Ermsleben. B Im Handelsregister Abt. A Nr. bei der Firma F. C. Toepke C leben am 2. Mat 1913 eingetragen ge Gesellschaft ist aufgelbst, Der bishfei Mitinhaber Kaufmann Albert Toey eder Ermsleben führt das Geschäft unter bisherigen Firma fort. n Königliches Amtsgericht Ermsleben⸗
Essen, Ruhr. 8 In das Handelsregister des Köͤriglichig Amtsgerichts Essen ist am 8. Mai⸗ eingetragen zu A Nr. 46, betr. die F. Frau Wilhelm Dern, Essen. D lautet jetzt: Frau Wilhelm
5 ist
Nachf. Inhaber Georg Urban. Fff —
haber ist Georg Urban, Kaufmann, 8 des S der in dem Bet Geschäfts * ist bei dem Erwerbe des Geschäfts disen. den Kaufmann Georg Urban ausgesch tdwer⸗ Die Prokura des Wilhelm Dern int
loschen.
böbel⸗
iten begründeten Verbindlichkeineh