1913 / 114 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Essen, Ruhr. [17973]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 9. Mai 1913 eingetragen als Inhaber der Firma Emil Harbeck elektrotechnisches Geschaft Essen die Ehefrau Kaufmann Emil Har⸗ beck, Helene geb. Heck, zu Essen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch die Ehefrau Harbeck ausge⸗ schlossen. H.⸗R. A 1832.

Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Gebr. Erteschik. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Majer Erteschik zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. 4

2) Adolf Diekmaun Adolf Detloffs Nachfolger. Das Geschäft ist auf die Witwe Helene Diekmann, geb. Rau, wohn⸗ haft zu Frankfurt a. M., übergegangen, die es unter unveränderter Firma⸗ als Einzelkaufmann fortführt. Sodann ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Carl Theodor Diekmann als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter elngetreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Frankfurt a. M. hat am 1. April 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Carl Theodor Diekmann berechtigse z m Kleeblatt. Die Firma ist geändert in: Wilhelm Kleeblatt

N * 7 2 z0, Na.9- u. W. Bock. Die Firma ist

4) E. en. erlsscheederlein u. Haas. Der Kauf⸗ mann Hermann Federlein ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschteden. Die Firma ist geändert in: Grünebaum u. Haas. Die Prokura des Kaufmanns Ernst Feder⸗ lein zu Frankfurt a. M. bleibt bestehen. 6) Erste Frankfurter Malzfabrik Matthias u. Salomon. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Benno Salomon zu Frank⸗ furt g. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Dem Kaufmann Adolf Salomon zu Frankfurt a. M. und der Ehefrau Harriet Salomon, geb. Kirschbaum, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. 7) Frankfurter Betonbau⸗Gesell⸗ schaft. Gesellschaft mit beschränkter Daftung. Der Ingenieur Josef Chuard ist als Geschäftsführer ausgeschieden. 8) Latschas Versandhaus Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung in Liquidation. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen 9) Verwaltungs⸗ und Verwertungs⸗ gesellschaft für Immobilien mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. April 1913 abgeändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Darmstadt verlegt. 10) Gesellschaft zur Förderung wirtschaftlicher Interessen ves Zoo⸗ logischen Gartens zu Frankfurt a M. mit beschränkter Haftung. Der Justizrat Dr. Alfons Maria Ritter von Steinle ist als stellvertretender Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann und Konsul Alfred Hoff zu Frankfurt a. M. ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Frankfurt a. M., den 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frankfurt, Main. [17975] . Verbfsenttichigrgeih aus dem Handelsregister⸗ 1) Württembergische Metallwaren⸗ fabrik. Dem Dr. Chemiker Adolf Hainlen und dem Kaufmann Eugen Schmid, beide in Geislingen, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglie (Direktor oder Direktorstellvertreter) zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. 29 C. C. Schock, Buchdruckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist geändert in: Frankfurter Vereinsdruckerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Buchorug C. Ernst Schock ist als Geschäftsführer ausgeschieden. 3) Reichsgenossenschaftsbank Aktien⸗ gesellschaft. Der Aussichtsrat hat dem Vorstandsmitglied Oskar Schütze die Be⸗ fugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu

vertreten. u ) Projektions⸗ Aktiengesellschaft Fnios. Durch Beschluß der G voumlung der Aktionäre vom 25. Apri jetes ist die Firma geändert in: Pro⸗ Actien⸗Gesellschaft Union verlegt⸗ 88 der Gesellschaft nach Berlin rlegt. Durch Beschluß der. gleichen G neralversammlung ist die Erhöhung des rundkapitals durch Ausgabe von 500 auf Ter Inhaber lautenden Aktien zu je f 00 beschlossen worden. Dieser Be⸗ schluß ist durchgeführt. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 165 % ausge⸗ geben worden. Durch Beschluß derselben Generalversammlung sind § 1 des Statuts dhes-e der Färmenänderang und Z. erlegung und 8 8 . sprechend der erfolgten Kapitalserhöhung sowie § 8 des Statuts geändert worden. 5) Deutsche Otophone Companh Gesellschaft mit bes chränkter Haftung. Der Kaufmann August Gramm ist a Geschäftsführer ausgeschleden. 6) Böhm u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesamt⸗ vrokura der Kaufleute Ernst Kunze und Franz Jacobs, beide in Frankfurt a. M.,

[17974

ͤM M7dtfFelth'érh;p———pvyoeͤmꝓ —„³ꝝLH ˖gcrhhPõ—ę ——M—yõ

Buchdrucker g.

Dem Kaufmann Franz ist Einzel⸗

ist erloschen. T Jacobs in Frankfurt a. M. prokura erteilt.

7) Kraftwagenvertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Der⸗ In⸗ genieur Gustav Fischer ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Heinrich Tellert ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. 1

8) Klamberg u. Bansa Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist geändert durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 3. Ma 1913. Die Gesellschaft wird fortan auch durch einen Prokuristen und einen Ge⸗

schäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Dem Kaufmann Anton Peteler zu Frank⸗

furt a. M. ist Gesamtprokura erteilt der⸗ art, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. 8 Frankfurt a. M., den 13. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Fraustadt. [17976] Bekanntmachung. 3 In unser Handelsregister Abt. 1 ist heute unter Nr. 160 bei der daselbst ein⸗ getragenen hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Frau⸗ städter Dampfziegelei, Gottwald & Schumann“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist. 8 Fraustadt, den 3. Mai 1913. Koönigliches Amtsgericht.

Fraustadt. [17977 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 19 registrierte Firma „J. Theomin“ zu Fraustadt erloschen ist.

Fraustadt, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Freienwalde, Oder. [17978] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 106 eingetragen worden, daß die Firma W. Bremer in Freien⸗ walde a. O. erloschen ist. Freienwalde a. O., den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Freienwalde, Oder. [17979] In Abteilung & unseres Handelsregisters ist heute uner Nr. 121 eingetragen worden, daß die Firma Einkaufsstelle Deutscher Landwirte Georg Bremer in Freienwalde a. O. erloschen ist. Freienwalde a. O., den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Freienwalde, Oder. [17980] In Abteilung A unseres Handelsregisters ist heute unter Nr. 124 die Firma Freien⸗ waldia Maschinenfabrik W. Bremer Inhaber Oskar Jette und als deren Inhaber Oskar Jette in Freienwalde a. O. eingetragen worden. 8 Das Geschäft führt Fahrräder, Näh⸗ maschinen und dergleichen. . Freienwalde a. O., den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Freienwalde, Oder. [17981] In Abteilung A unseres Handelsregisters ist heute unter Nr. 125 die Firma Ein⸗ kaufsstelle deutscher Landwirte Oskar Jette Freienwalde a O. und als deren Inhaber Oskar Jette etngetragen worden. Das Geschäft führt landwirtschaftliche Maschinen. 8 Freienwalde a. O., den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

SGera, Reuss. [17640]

Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 434, betr. die Firma Daum

Hildebrandt in Gera, ist heute ein⸗ getragen worden:

Dem Kaufmann Erich Walter John in Untermhaus ist Prokura erteilt.

Gera, den 9. Mai 1913

3.

Fürstliches Amtsgericht.

Gleiwitz. 11 7982]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 544 eingetragenen Firma Neues Gleiwitzer Uhren⸗ und Gold⸗ Warenhaus Wilhelm Smolka Inh. H. Schmidt Gleiwitz folgendes ein⸗

i worden:

eige Firma ist in Neues Sleiwitzer Uhren⸗ und Goldwarenhaus „Trau⸗ ringecke“ Inhaber Hermann Schmidt

leiwitz geändert. 8 5 Gleiwitz, den 9. Mai 1913. 3

Gleiwitz. öTI1“ In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 33 eingetragenen Firma M. Luckhardt Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gleiwitz

6 worden: folgendes eingetragen Gesellschafter vom

eschluß der . ist das Stammkapital um 7, Zocner , auf 200 000,— Erhöht und der Besellschaftzverkrag in §§ 3, 8, 9 und 11 abgeändert.

Amtsgericht Gleiwitz, den 10. Mai 1913.

münd, Schwäbisch. [17984] K. eneun. 1 In das Handelsregister wurde z0 der Filtale der Württembergischen Ver⸗ einsbank, Hauptniederlassung in Stutt⸗ gart, Zweigniederlassung in Gmünd, ein⸗ getragen: . Dem Johann Ansmink und dem Emil Kiechle ist Prokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß dieselben gemeinschaftlich oder jeder einzelne zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem andern Pro⸗ kuristen berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des Eugen Moser und des

Immanuel Zerweck ist erloschen.

1 Göppingen, Herren⸗

Als weitere stellvertretende Mitglieder des Vorstands sind bestellt worden: Dr. jur. Karl Schneider und Eugen Moser in Stuttgart.

Den 13. Mai 1913. Amtsrichter Welte.

Göppingen. [17270] K. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1“

a. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

1) die Firma Gebrüder Scherfig in und Knabenkonfek⸗ tionsgeschäft einschließlich Schuhwaren und Herrensportartikel. ffene Handelsgesell⸗ schaft seit 21. Januar 1913. Gesellschafter sind Heinrich Kiesewetter und Friedrich Schwarz, Kaufleute in Göppingen. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers Hugo Scherfig, Kauf⸗ manns in Göppingen, nun in Bochum, sind auf die offene Handelsgesellschaft nicht übergegangen (siehe Einzelfirmenregister).

2) zu der Firma Württembergische Metallwarenfabrik, Zweignieder⸗ lassung Göppingen, vormals Schauff⸗ ler & Safft in Göppingen. Prokura ist weiter erteilt: Dr. Adolf Hainlein, Chemiker in Geislingen, Eugen Schmid, Kaufmann daselbst, und Adolf Kauffmann, Kaufmann in Göppingen, letzterem unter Beschränkung der Prokura auf die Zweig⸗ niederlassung Göppingen.

p. Abteilung für Einzelfirmen:

3) zu der Firma Gebrüder Schersig in Göppingen. Das Geschäft iit mit der Firma von dem seitherigen Inhaber verkauft worden und wird von den neuen Inhabern als offene Handelsgesellschaft weitergeführt; es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden (siehe oben). 8

4) zu der Firma Carl Veit in Göp⸗ pingen. Dem Sohne Carl Veit, Kauf⸗ mann in Göppingen, ist Prokura erteilt.

Den 9. Mai 1913.

Landgerichtsrat Doderer.

SGörlitz. [17985]

In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden: Am 9. Mai 1913:

Nr. 995 (offene Handelsgesellschast in

Firma Görlitzer Holzbearbeitungs⸗ fabrik Löwe & Büttner in Görlitz betreffend): Die

Hrarues des Modell⸗ tischlermeisters Richard Löwe in Görlitz ist erloschen.

Am 10. Mai 1913: Nr. 1395 (Firma Technisches Han⸗

delshaus für Industrie und Berg⸗ werksprodukte Bernhard J. H. Pa⸗ trunky in Görlitz betreffend): Die Firma ist erloschen.

Nr. 1429: Firma Georg Voigt in Görlitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Georg Voigt in Görlitz⸗

Königliches Amtsgericht Görlitz.

Görlitz. [17986]

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 20 bei der Firma: Singer Co., Nähmaschiuen Akt.⸗Ges. zu Ham⸗ burg mit Zweigniederlassung in Görlitz folgendes eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Görlitz ist aufgehoben. .

Görlitz, den 9. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. [17987]

Im hiesigen Handelregister Abt. B Nr. 11 ist heute bezüglich der Danziger Privat⸗Aktieu⸗Bank zu Danzig Zweig⸗ niederlassung Graudenz folgendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens:

& der Betrieb von Bankgeschäften aller Art,

insbesondere die Förderung von Handel, Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. März 1913 sind die §§ 1, 4— 11, 13 32, 34 und 35 des Gesellschaftsvertrags geändert. Graudenz, den 9. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [17570] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. Mai 10.

Ferdinand Freese. Inhaber: Ferdinand Freese, Kaufmann, zu Hamburg.

Wiepking & Co. Gesellschafter: Adol⸗ fine Leonora Henriette. Wiepking Witwe, geb. Craas, und Friedrich Rein⸗ hold Trübger, Kausmann, beide zu Ham⸗ burg. 8

Die offene Handelsgesellschaft hat am

8. Mai 1913 begonnen. Die Vertretung der Gesellschaft er⸗

folgt durch die Gesellschafter gemein⸗ schaftlich. 8 2 Feige & Remschel. Diese offene Han⸗

delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschaft ist von dem Gesellschafter Feige mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Carl Feige fortgesetzt. Schreiber & Meyer. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Schreiber mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm

unter unveränderter Firma fortgesetzt. Valentin Müller. Einzelprokura ist

erteilt an die bisherige Gesamtproku⸗ ristin Frau Frieda Müller, geb. Zeller, und Gustav Otto Zeller, letzterer zu Wandsbek.

Die an F. C. W. Hamdorf erteilte Gesamtprokurag ist erloschen.

J. H. A. Brügmann. Die an A. E. A. Gerard erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.

Merkel & Schmidt. Die Firma ist geändert in Otto Wilh. Schmidt.

Boldt & Vogel. Gesamtprokura ist erteilt an Oberingenieur Friedrich Rex⸗ roth; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.

Th. Hartmann & Schultze. Einzel⸗ rokura ist erteilt dem bisherigen Ge⸗ famtärokueisten A. W. Hohnholz..

Gesamtprokura ist erteilt an Friedrich August Hertel. 3

Avolf Fette. Gesamtprokura ist erteilt an Rudolf Johannes Prien und Otto August Wilhelm Dörries.

Assecuranz⸗Union von 1865. William Friedrich Spardel, zu Alt Rahlstedt, ist zum Gesamtprokuristen bestellt; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt. G

Alfred Gutmann Actiengesellschaft für Maschinenbau. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 26. April 1913 sind die §§ 20 und 34 des Gesellschaftsvertrages nach Maß⸗ gabe des notariellen Protokolls geändert worden.

Georg Adamla. Prokura ist erteilt an Ludwig Adolf Petersen, zu Bergedorf. Erwerbsgesellschaft Deutscher Land⸗ wirte Abteilung Landesprodukte mit beschräukter Haftung. Der Geschäftsführer Heins ist aus seiner

Stellung ausgeschieden. b

Heinrich Karl Friedrich Jüngst, In⸗ genieur, und Franz Otto Eduard Gli⸗ nicke, Kaufmann, beide zu Hamburg, sind zu Geschäftsführern bestellt worden.

Hermann Carl Alfred ist zum Prokuristen mit der Befugnis bestellt, zusammen mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten.

Hamburger Leder⸗Versandhaus Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. An Stelle des ausgeschiedenen G. H. Loeschmann ist James Wiener, zu Hamburg, zum Liquidator bestellt worden.

Hamburg⸗Cuxhavener Kohlendepot Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Gustav A. Meyer⸗Henniger. Der Inhaber G. A. Meyer ist verstorben; das Geschäft ist von Robert Otto Meyer, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die an R. O. Meyer erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Württembergische Metallwaren⸗

fabrik, zu Geislingen Stg., mit

Zweigniederlassung zu Hamburg. Dr. Adolf Hainlen und Eugen Schmid, beide zu Geislingen Stg., sind zu Pro⸗ kuristen bestellt worden. Durolith⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 6. Mai 1913 ist

die Gesellschaft aufgelöst und der Bücherrebisor Franz Jacob August

Achilles, hierselbst, zum Liquidator be⸗ stellt worden.

Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hanau. [17988]

Firma: „Framag Frankfurter Ma⸗ schinenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ Hauptniederlassung in Frankfurt a. M., Zweigniederlassung in Großauheim.

Das Stammkapital beträgt jetzt 750 000 ℳ. Der Ingenieur Bernard Bruckmann zu Cöln⸗Kalk ist zum weiteren Geschäftsführer ernannt.

Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, 6 in Hanau vom 3. Mai 1913.

Hanau. Handelsregister. [17989]

Unter der Firma: „Wilhelm Borjans⸗ betreibt der zu Hanau wohnhafte Edel⸗ steinbändler Wilhelm Borjans ein Handels⸗ geschäft in Hanau, bestehend in Ein⸗ und Verkauf von Edelsteinen und Juwelen. Eintrag des Königlichen Amtsgerichts VI in Hanau vom 6. Mai 1913.

Hannover. [18294] „Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen:

Abteilung A.

Zu Nr. 2043 Firma Oppermann & Niehus: Die Gesellschaft ist aufgelöst⸗ Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 2206 Firma Gustav Eeben: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Louis Hillmer in Hannover übergegangen. Dabei ist der Ueberaang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ausge⸗ schlossen.

Zu Nr. 3993 Firma Gebr. Dörschel: Der Buchbinder Wilhelm Dörschel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung berechtigt.

Zu Nr. 4123 Firma Fürstenhof und Hamburger Buffet Josef Böck: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 4177 Firma Martens & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 4308 die Firma Wilhelm Laube mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Fleischerinnungsmeister Wil⸗ helm Laube, Hannover. Der Berta Laube, geb. Kiene, und dem Georg Laube in Hannover ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt ist.

Zu Nr. 274 B.

Zu Nr. 274 Firma Ed. Frankenber Erste Deutsche Dauncndeckenfabrit

Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Der Kaufmann Edmund Kirchner in Han⸗ nover ist zum Geschäftsführer bestellt.

Zu Nr. 104 Ftrma Württemberg 'sche Metallwarenfabrik: Prokura ist weiter erteilt: 1) Dr. Adolf Hainlen, Chemiker in Geislingen, 2) Eugen Schmid. Kauf⸗ mann in Geislingen. Dieselben sind nur berechtigt, in Verbindung mit einem Vor⸗ standsmitgliede zu zeichnen.

Zu Nr. 656 Firma Waren⸗Verein Hannover, Kolonialwarenhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 13. Mai 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Jaques Dahr in Hannover ist Liquidator.

Unter Nr. 871 die Firma Nordwest⸗ deutscher Zeitungs⸗ und Reklame⸗ verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegen⸗ stand des Unternehmens in der Erwerb und die Fortführung der bisher von dem Gesellschafrer Kaufmann

Arthur Hart⸗ mann hier unter der nicht eingetragenen Firma „Nordwestdeutscher Zeitungs⸗ und Reklameverlag“ zu Hannover betriebenen Handelsgeschäfts sowie schlechthin alle Ver⸗ lagsgeschäfte und alle Geschäfte, welche im Zeitungs⸗ und Reklamewesen vorkommen, auch der Abschluß anderweiter Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen. Geschäftsführer ist der Kaufmann Arthur Wilhelm Hartmann in Hannover, er ist von der Beschränkung des § 181 B. G.⸗B. befreit. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Arthur Wilhelm Hart⸗ mann in Hannover hat das bisher von hm unter der nicht eingetragenen Firma Nordwestdeutscher Zeitungs⸗ u. Reklame⸗ verlag zu Hannover betriebene Handels⸗ geschäft mit allen Aktivis und Passivis nach dem Bestand vom 23. April 1913 eingebracht. Diese Sacheinlage ist zum Betrage von 19 000 angenommen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April 1913 errichtet. Hannover. den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

Harburg, Eibe. [17990] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 630 die Firma Ernst Trute mit Niederlassung in Harburg und als ihr Inhaber der Buchbindermeister Ernst Karl Gustav Trute in seingetragen. Harburg, den 9. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. IX.

Hof. Handelsregister betr. [17991]

1) „Friedrich Joerdens“ in Hof: Erloschen.

2) „Militzer & Münch“, Hauptnieder⸗ lassung in Hof und Zweigniederlassung in Selb: Die dem Kaufmann Hans Millitzer in Selb erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Hof, den 14. Mai 1913.

K. Amtsgericht.

Iserlohn. Bekanntmachung [17992]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 615 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Gebr. Arendt“ mit dem Sitze in Hemer eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fabrikanten Paul und Adolf Arendt, beide in Hemer.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen. ,

Iserlohn, den 8. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kamenz, Sachsen. [17993] Auf dem für die Firma Paul Schäfer in Kamenz bestehenden Blatt 105 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Inhabers Hermann Paul Schäfer Frau Johanna Henriette Emma verw. Schäfer, geb. Müller, in Kamenz Inhaberin der Firma geworden ist. Kamenz, den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [17901] In das Handelsregister B Band I11 O.⸗Z. 66 wurde eingetragen: Firma und Sitz: Deutsche Signalflaggenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Flaggen aller Art, von Be⸗ kleidungs⸗ und Ausrüstungsstücken für Militär, Post, Eisenbahnen und andere öffentliche Stellen, insbesondere die Ueber⸗ nahme und Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Deutsche Signalflaggenfabrik Karlsruhe i B. Gebr. Hirsch & Cie. geführten Geschäfts. Die Gesellschaft darf sich an Unternehmungen mit ähnlichen Geschäftszwecken beteiligen, sie erwerben oder sie vertreten. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Berthold Benjamin Hirsch, Kaufmann, Karlsruhe, und Hermann Friedrich Hirsch, Kaufmann, daselbst. Der Eerich Firsch vertrag ist am 8. Mai 1913 festgestellt. Mehrere Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft einzeln. Der Gesellschafter Hermann Friedrich Hirsch, Kaufmann in Karlsruhe, leistet seine Stammeinlage da⸗ durch, daß er folgende Wente in die Ge⸗ sellschaft einbringt: 1) Geschäftseinrichtungs⸗ stücke 1500 ℳ, 2) Kassenbestand 151 50 ₰, 3) Geschäftsausstände einschließlich des Bankguthabens 6598 48 ₰, 4) Roh⸗ stoffe und Warenvorräte 5715 86 zus. 13 965 84 J. Die Gesellschaft übernimmt diese Werte; sie übernimmt zugleich die Geschäftsschulden der bisherigen Firma Deutsche Signalflaggenfabrik Karls ruhe „B. Gebr. Hirsch & Cie. mit 12 965 84 ₰. Der Rest, 1000 ℳ,

stelt den Reinwert der Sacheinl Hermann Friedrich 88Eö Stammeinlage ist damit geleistet. Die