1913 / 114 p. 34 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

174689.

„NpotheRer Mentrop's Spulmal“

17/3 1913. Heinrich Mentrop, Dülken, Rh 30/4 1913,

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharma⸗

zeutischer Präparate. Waren: Wurmmittel.

M. 20750.

2 174698. (ES. 13247.

66 8 Experator 23/12 1912. F. W. Emil Spardel, Hamburg, Carolinenstr. 2a. 30/4 1913.

ld.

2

174691.

L. 1545

FRHnrkentindentee

11/2 1913. Valentin Lotz, Frankfurt a. M.

Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft. Waren: Arztliche, gesundheitliche Apparate, Instrumente und „Geräte, chirurgische und hygienische Gummiwaren, chemische Produkte für hygienische Zwecke, Pflaster, Verbandstoffe, Desinfektionsmittel, Bandagen, Waren aus Knochen, Horn, Schildpatt, Fischbein, Zelluloid, Weißmetall und ähnlichen Stoffen.

2.

0.

G. 14399.

Präservin

8

174700.

20/1 1913. Ernst Gruner, Feuerbach b. Stuttgart. 30/4 1913. Geschäftsbetrieb: Konservierungs⸗Salz⸗Fabrik.

Waren: Konservierungsmittel für Lebensmittel. 174701. St. 7230.

„öDr. Born“

30/4 3 1913. Wolfgang Sternefeld, Goch. 304 1913. 8180 . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tee Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Schuh⸗ für medizinische Zwecke. Waren: Tee für medizinische waren. Beschr. böö. 174702 S. 13494. 174692. K. 23071.

Ambil

29,8 1912. Arnold Kürten, Söaesh Geschäftsbetrieb:

drogerie, Versandgeschäft. inischen Zusätzen.

30/4 1913. Fabrikation chemischer, pharmazeutischer und kosmetischer Präparate, Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mittel; Großhandel in Spezialitäten; Detail⸗ Waren: Schokolade mit medi⸗

30/1 1913. Fa. F. L. Seifert, Erfurt. 30/4 1913. Geschäftsbetrieb: Gummi⸗ und Lederwaren⸗Fabrik. Waren: Hosenträger und Socenhalter

St. 6971.

174693.

Chemidvol

19/12 1912. & Michalowsky, Neukölln. 30/4 1913. Geschäfts betrieb: Chemische Fabrik. mazeutische und kosmetische Präparate.

H. 26575.

Chemische Fabrik Rixdorf Hoeckert Waren: Phar⸗

Germania.

25/10 1912. Fa. M. Steinberg, ““ 30,4 1913.

Geschäftsbetrieb: Gummiwaren⸗Fabrik. Armblätter, Sauger, Präservativs, Pessarien.

3d. 174704. R. 15708.

Waren:

174694.

Lootose

Präparate. Waren: Ein pharmazeutisches Produkt.

H. 27297.

Derbfäsehen.

10⁄10 1912. Rollmann & Rose, Cöln a. Rh.

6072— 1913. Geschäftsbetrieb: Strumpffabrik, Handschuhe⸗ und 19/3 1913. Hesse & Goldstaub, Hamburg. 304 Trikotagen⸗Großhandlung. Waren: Stoff⸗ 888 Glacé⸗ 1913. Handschuhe, gewebte und gestrickte Strümpfe und Socken, Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer eeö Hosen, ⸗Jacken, Kragenschoner, Auto⸗

schals, Muffler, Gamaschen.

2. 174695

Uranoblsen

8/3 1913. Dr. nigerstr. 28. 30/4 1913. Geschäftsbetrieb:

ö ööö6“ Heilmittel.

J. 6443.

S. Jablonski, Breslau, Scheit⸗ Apotheke und pharmazeutisches

4. 174705. W. 16977.

Cawascho

14/⁄3 1913. Carl Emil Waentig, Groß Schönau i. 8 30/4 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Feuerzeuge. Waren:

174696.

Wiblen

10ʃ3 1918. Dr. S. Jablonski, Breslau, Sch nigerstr. 28. 30/4 1913.

Geschäftsbetrieb: Laboratorium. Waren: Heilmittel.

174697.

Isiemen

Uibethsr Universal Hell- undl mundpflaster

straße 21. 30/4 1913. Geschäftsbetrieb: 8 und Pflastern aller Art. zeutische Drogen und Präparate, Pflaster.

F. 6448.

Apotheke und pharmazeutisches

-. 7931.

27/2 1913. Ernst von Thienen, Lübeck, Segeberger⸗

Herstellung und Vertrieb von Waren: Pharma⸗

Penerenge.

174706. K. 24139.

Rolitina

23/1 1913. Max Kressin, Charlottenburg, Friedrichstr. 29. 30/4 1913.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Dichtungsmaterial. Uarens Dichtungsmaterial.

174707. K. 24376.

Oekrasul

262 1913. Peter Georg Kranz, Sulzbach b S a. Lahn. 30/4 1913.

(Geschäftsbetrieb: Betrieb einer Metallwarenfabrik.

eit⸗ ¹ Kaiser

3 b. 174699.

H.

25447.

Waren: Brutapparate, Regenrohre, Sägen mit einfachen Belastungsgewichten.

9 b.

174708. H. 27103.

Marke Luftschiff

5242 1913. Haueisen & Sohn, Neuenbürg. 30/4

1“

A Geschäftsbetrieb: Erzeugung von Sensen und Sicheln, Vertrieb von Sensenwetzsteinen und seinschlägigen Artikeln. Waren: Sensen und Sicheln.

9 b. 174709.

24/9 1912. Max Dinger, Solingen, Baumstraße. 30/4 1913. Geschäftsbetrieb:

D. 11501.

Herstellung von

Scheren und sogenannter Solinger Artikel. Waren:

Werkzeuge, Stichwaffen. 10.

Messerschmiedewaren,

Scheren, Sensen, Sicheln,

Hieb⸗ und

174710. C. 13771.

& Mostrichfabrik 85

174711. .27599.

= CGeschütztes Warenzeichen.

Bodenputz

Eine Kleinigkeit von dem

Pulver ins Putzwasser ge-

bracht gibt dem Fussboden ein reinliches Aussehen.

Auch als Gardinenfarbe gut

verwendbar. 3071 1913. Josef Büechl e

l 8,S1e; üechl Sohn, Steinweg b.

Geschäftsbetrieb: Holonial-, waren. Waren:

Farb⸗ und Material⸗ Farben. Besch schr.

Waren: Lederputz⸗ und Schmier⸗Mittel und chem. Pro⸗ dukte für industrielle Zwecke.

UAnderung in der erscr des Inhabers.

(M. 6465) R.⸗A. v. 13. 11. 1903. Umgeschrieben am 6. 5.1913 auf: Pape & Moericke, Nordhausen. 4 87367 (H. 12103) R.⸗A. v. 22. 5. 1906. 93247 (§. 13303) 22. 1. 1907. 94924 K. 13302) 12. 2. 6 122052 (A. 7646) 22. 10. 1909.

Jümacheser am 6. 5. 1913 auf:

Co. Limited Gesellschaft mit bes⸗ tung, Berlin.

Henry Hill & chränkter Haf⸗

34 124522 (9. 10589) R.⸗A. v. 11. 1. 1910. 149630 (L. 13482) 17. 10. 1911. Umgeschrieben am 6. 5. 1913 auf: Otto Hüffner,

Heidelberg, Sandgasse 6. 34 126829 (R. 11580) R.⸗A. v. 15. Umgeschrieben am 6, 5. 1913 Firma: Radiumit Gefellscha Haftung, Berlin. (B. 23109) Umgeschrieben am 6. Electrical Tradin

11

3. 1910. auf die neugegründete ft mit beschränkter

R.⸗A. v. 9. 5. 1911. 5. 1913 auf: The London g Company 1] London

(England). Vertreter: t.⸗ E

Engsa Pat.⸗Anw. E. W. Hopkins, 4 59450 (M. 6146) R.⸗A. v. 5. 5. 1903 Umgeschrieben am 7. 5. 1913 au Ottvo üil

Aktiengesellschaft, Berlin.

160 2072 63. 829 R.⸗A. v. 29. 1. 1895. Umgeschrieben am 7. 5. 1913 auf: Mineralwasser⸗

Dampfbetrieb Dr. Paul Zechlin Gesellschaft erharrg 2 88 ft mit beschränkter Haftung, 22 b100760 (BG. 15452) R.⸗A.

Umgeschrieben am 7. 5. 1913 au Darmstadt, Wienerstr. 77.

9. 1907. f: Earl

26d 126140 (G. 19145) R.⸗A. v. 8 . 1910.

S18nhs B. 24996) 1. 8 1912. mgeschrieben am 7. 5. 1913

Vordtriede, Herford. Ris FFn

E (K. 18585) R.⸗A. v. 16. 8. 1910. mgeschrieben am 7. 5. 1913 : Fa.

Wasum, Bacharach a. Rh. 111“

16b 44189 (W. 3060) R.⸗A. v. 6. 7. 1900.

Umgeschrieben am 8. 5. 191 von Halle & Co., Berlin. 26d 62561

Umgeschrieben am 8. 5. 1913 auf: fabrik Mauxion mit beschränkter mühle bei Saalfeld a. S.

(M. 6125) R.⸗A. v. 29. 9. 1903. Chocoladen⸗ Haftung, Neu⸗

(L. 4707) R⸗A. v. 24. 11. 1903. Zeicheninhaber hat straße 37, verlegt.

18 66 Ale 12190 (W. 10472) R.⸗A. v. 8. 10. 1909. 1 2 5 . 106 1⁄1 1912. Helsingborgs Gummifabriks Aktie⸗ 22” 122919 8 19319) S 6. 8b 8 bolag, Helsingborg, Schweden; Pat.⸗Anwälte 22 b 124300 (D. 8524) 7. 1. 191 H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Berlin, 25/1 1913. Continental⸗Caoutchouc⸗ & Gutta⸗ 23 125113 (M. 13838) 1— 25. 1. 29 S. W. 61. 30/4 1913. Percha⸗Compagnie, Hannover. 30/4 1913. 2 133851 G. 20328) 30. 8. Geschäftsbetrieb: Gummifabrik. WMaren: Galoschen, Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik, Einfuhr⸗ und , 133352 G. 20329) 131318“ Zeugschuhe mit Gummisohlen, Schneestiefel, Gummibälle Ausfuhr Geschäft. Waren: Pneumatische Reifen für 133353 (B. 20330) 1113““ und andere Spielsachen, Schwämme aus Kautschuk. Fahrräder. Beschr. 3b 137955 SCSee 36. 13. —7⁷ 77 .

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P.

Stankiewiez' 11, Hernburgevse

3 auf: Max Schulz,

seinen Sitz nach Augsburg, Georgen⸗

1“ 3. 1911.

221140312 (g. 18 38 2 140926 (S. 4026) . 40 140990 (M. 16475) 141023 (M. 16176) 3. 2 2 142463 (W. 13067) 6.1 3 b145673 (S. 10744) 7. 40 146544 M. 16477) 1. 1912. 14 153659 R. 13674) 72 18 160969 (G. 13468) 728 2 162012 G. 26149) 3 163372 26148) .

167976 (S. 12984) 27. 12. ägegs

Der üerege Pat.⸗Anw. Benjamin ist in gekommen (6. 5. 1913). 1. 1913. 22 b 168918“ (J. 6143) R. A. v. erlegt⸗

Seicarbcheberin hat ihren E nach Beaaee 08. 287 (N. 5028) R.A. v bacsrasere

Zeicheninhaberin hat ihren Cie nach verlegt.

4 98565 Firma 89 Meißner L Th. 32

21

5. 7. 1 ert in: abri

6. 1900.

(C. 6896) R.⸗A. v. Zeicheninhaberin geänd Lampen⸗ und Metallwarenf 5. vr

K. 249 4. 71254 G. 8332) 8⸗ 8. 100a Die Zweigniederlassung in Stuttgart in balh⸗ Vertreter sind: Pat.⸗Anwälte Robert Deiß mecke Georg Döllner, Max Seiler, Erich Maem Walter Hildebrandt, Berlin (7. 5. 1913). 1909, 32 115912 (K. 14914) R. A. v.

6. me 12. 174712. D. 12017. Te tes⸗ Vertreter: Pat.⸗Anwälte Erich 4 h 3 u. Walter Hildebrandt, Berlin (7.⸗

136 1913. Deutsche Lack⸗ 32 3812 (g&. 398) K⸗A. v. 22. 8. 1899, und Luxusteder⸗ Fabrik G. m. 48999 b. 5816) h. 1 b. H., Berlin. 2/5 1913. 49552 (K. 5408) 12. .

Geschäftsbetrieb: Anfertigung 51186 (K. 6449) 5 11. 902. und Vertrieb von Lack⸗ und Luxus⸗ 51959 (K. 5409) 3. 1. 1908 leder. Waren: Lack⸗ und Lurus⸗ 107436 K. 14296) 2. 6. 1 leder. 107437 (K. 14297)

107438 . 14299) h, 1Sgs G. 15007) 16. 18

9 . 2 93 K. 14965 27 27. 8

13. 174713. T. 7831. 111801 8 18099 17. 11. 111802 8 18009)

14/1 1918. Georg A. Xu. .äüüün½, 112164 R. 1499) 1. 16. bak, Stuttgart⸗Wangen, Wiesen⸗ x. 112392 (K. 15817) 22. 12. 09 swraße 3. 25 1913. 8 58 ..,„ 114458 . 15699) 16. 2. 190

Geschäftsbetrieb: Chemische [„ 114459 (K. 15700) Fabrit. Waren: Schuhereme, T„, EF [„ 115658 . 15910) 26. 3. Metallputzmittel flüssig. i eDnnxe 116003 (K. 15005) 13. 4.

116294 (&. 15009) 20. 4. 1 S2 18. 18998) 588 8 174714. L. 15603. 120928 (K. 16199, 17. 9.

121326 (. 15911) 1. 10. 9c

124221 . 17126) 4. 1. 10

G* 7„ 124247 (a. 17128) . 21 17, 124803 (K. 17131) 18. 1. 125962 K. 178 22n 1S 8 134279 (K. 18664 7„ 27. 8

17/⁄3 1913. Gertrude Langer geb. Bopp, Mainz⸗ 140982 8. 19829) 28. 3. Mombach. 2/5 1913. 8 148394 (K. 20929) 22. 9. 8

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Wachswaren. Sitz der Zeicheninhaberin ist Wien. Vertrete

Pat.⸗Anwälte Robert Deißler, Dr. Georg Döll Max Seiler, 8 Maemecke u. Walter

brandt, Berlin (7. 5. 1913).

38 25554 (3. 434) R.⸗A. v. 10. 8.

37896 (Z. 626) 18. 68.

38599 (Z. 637) 28. 7.

51050 (Z. 835) 8. 11.

51187 (3. 836) 15. 11.

57588 (Z3. 883) 3. 2.

6990½ 3. 1096) 1. 2.

83143 (3. 1308) 8. 12 che Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Karlsrube.

verlegt. 8 1903. 2 862018 (3. 962) R.⸗A. v. 1. Harlshoff Sitz des Inhabers vedlge nach Berlin⸗

Fheinsteinfir 16.

Anderung in der Person des Vertreters.

96

38 18533 (T. 717) R.A. v. 4. 9. 8

ß118843 CT. 7195) „„.. 1“

19402 (T. 720) 13. 10.

19642 (T. 721) 27. 10.

19644 (T. 18 8 19666 (x. 715) 19. 1

21408 (T. 838) 22. 1

45558 (X. 1717) 19. 10.

45559 (T. 1718)

53762 (T. 2246) 23. 5:

68281 . 2962) 10. 5. 199. 56542 (T. 2346) 25. 11. 1911 149177 (x. 6705) 10. 10. 1918 171517 (T. 7785) 7, 71: Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte M. F. winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig,⸗

-. 5. 1913)

Löschung. D.

23 77803 (M. 8020) R.⸗A. v. 14. 4. ¹98. 2

(Inhaber: Maschinenfabrik Otto Dehne & 609 b. H., Frankfurt a. O.). Gelöscht am 8 85 14 163513 (K. 20372) R.A. v.

rhaben. Hans Krauß, Bayreuth).

1 67782 (Inhaber: Heidelberg).

1919. 3 IFr. am (C. 13242) R.⸗A. v. 20. 12.

Cigarettenfabrik „Sulana“ Rumpf Gelöscht am 8. 5. 1913.

4 59450 (M. 11 19. 2. 1913. 16b 63939 M 8 2. 1913.

26d 62561 (M. 3. 1913. 32 64743 8 1818.

Berlin, den 16. Mai 1913.

sgaiserliches Patentamt. 8 Robolski.

14.