1913 / 140 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, Montag, den 16. Juni

1913.

Verkehrswesen.

3 b Jahrgang 1913 des „Archi vs für Eisenbahn⸗ 1u im preußi schen Ministerium der öffent⸗

(Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien Inhalt: Die Eisenbahnen der Erde 1907 1911; Zur Frage der Postvorrechte auf den Eisenbahnen, praktische Betrachtungen von Regierungsassor Dr. W. Peters; Die wirtschaftliche Lage Ruß⸗ lands an der Hand des Entwurfs zum Reichsbudget 1913 (von Dr. Mertens); Spanisches Gesetz, betressend Erweiterung des Haupt⸗ bahnnetzes, vom 25. Dezember 1912 (von Regierungsrat Dr. Schrader), mit einer Uebersichtskarte; Erweiterung und Vervollständigung des preußischen Staatzeisenbahnnetzes im Jahre 1913; Deutschlands Getreideernte im Jahre 1910 und die Eisenbahnen; Die Reichs⸗ eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und die Wilhelm⸗Luxemburg⸗ Bahnen im Rechnungsjabre 1911; Die Königlich hayerischen Staals⸗ bahnen in den Jahren 1910 und 1911; Die Eisenbahnen im König⸗ reich der Niederlande im Jahre 1911; Die Eisenbahnen in Schweden im Jahre 1909. Kleine M tteilungen: Die gewerkschaftlichen Ver⸗ bände des Eisenbahnbetriebspersonals in den Vereinigten Staaten von Amerika und ihre Lohnpolitik; Preisausschreiben des Vereins für Eisenbahnkunde zu Berlin; Die Tätigkeit des Königlichen Material⸗ prüfungsamts zu Berlin im Jahre 1911; Eröffnung einer Zweig⸗ linie der Hedschasbahn; Die Eisenbahnen auf den Philippinen. Die Staatseisenbahnen in Niederländisch Indien im Jahre 1911. Rechtsprechung: Bürgerliches Recht (Erkenntnis des Königlichen Kammergerichts vom 23. März 1912); Reisegebührnisse (Erkenntnis des Reichsgerichts vom 31. Mai 1912); Enteignungsrecht (Erkenntnis des Reichsgerichts vom 5. Juli 1912); Strafrecht (Ertkenntnis des Oberlandesgerichts in Colmar vom 23. Dezember 1912); Rechtsgrund⸗ sätze aus den Entscheidungen des Reichsgerichts. Gesetzgebung: Deutsches Reich; Preußen; Frankreich; Rußland; Vereinigte Staaten von Amerika. Bücherschau.

lichen Arbeiten mit folgendem

J enyussi (Deutsch Ostafrika) an der Nordbahn, 69 km. westlich 88 ist am 9. Mai eine Postagentur eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von ge⸗ wöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen sowie auf die Wahr⸗ nehmung des Paketdienstes innerhalb des Schutzgebiets erstreckt.

Verdingungen.

Der Firma Eduard Eickhoff in Kiel, Lübecker Chaussce 27 a, ist, nach Mitteilung des Verwaltungsressorts der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven, auf die vorhandenen 16 650 kg Glyzerinmischung der Zuschlag zum Preise von 10,63 für 100 kg frei Eisenbahn⸗ wagen Bahnhof Wilhelmshaven ertellt worden. 333 Stück Kannen aus verzinktem Eisenblech, worin die Glyzerinmischung aufbewahrt wird, sind zum Preise von 0,65 für 1 Stück mit verkauft worden.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Sctaatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Erpedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Oesterreich⸗Ungarn. 8 Längstens bis 30. Juni 1913, Mittags 12 Uhr. K. K. Oester⸗ reichische Staatsbahn. Lieferung von Materialien für den Bedarf der K. K. Staatsbahndirektionen für das Jahr 1914 bezw. 1915 und 1916. Näheres bei der K. K. Staatsbahndirektion in Wien und beim Reichsanzeiger. Italien.

23. Juni 1913, Mittags 12 Uhr. Bürgermeisteramt in Lanciano: Bau eines Schlachthauses. Voranschlag 40 710 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 80. Juni 1913, Vormittags 10 —11 Uhr. Ministerium der böffentlichen Arbeiten in Rom: Bau des 2. Abschnitts der Straße Nr. 44 in Agro Romano. Länge 4696 25 m. Voranschlag 97260 Lire. ulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 23. Juni 1913. Vorläufige Sicherheit 8000 Lire, endgültige % der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger’. b 26. Junt 1913, Vormitiags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Zagarolo: Umbau des früheren Konvents S S. Annunziata in n T Hlcoren g99 100 000 Lire. Vorläufige Sicherbeit tre, ültige 6000 Lire. ienischer S. 11 Nöäcgee’gae. ire käheres in italienischer Sprache E6“ 3, Vormittags 10 11 Uhr. Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in Sondrio: Instandhaltung des 1. Abschnirts der Landstraße Nr. 13 G nebst Lieferung der erforderlichen Materialien auf die Dauer von 6 Jahren. Länge 28 613 m. Voranschlag 340 597,68 Lire. Zu⸗ Vungsanträse, und Zeugnisse usw. bis 28. Juni. 1913. Vorkävfige Ssicherheit 4000 Lire, endgültige die Häͤlfte der jäͤhrlichen Entschadi⸗ 1”” ngesumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. esienbabdulr 119. Vormittags 9 Uhr. Geveraldirektion der Staats⸗ Romebmfn, n m: Bau des 6. Abschnilts der Eisenbahnstrecke der erford 1Gehg- auf der Linie Rom Neapel nebst Lieferung 1 632 Gor gher Materialien. Länge 9724 73 m. Voranschlag re. Vorläufige Feit 80 000 Lire, endgültige

150 000 Lire. Näheres in sraliencsicherceitache beim „Reichsanzeiger“.

Belgien.

(Lastenhefte können vom Bureau des adjudications in Brüssel, 23. J Rue des Augustins 15, bezogen werden.)

2 23. Juni 1913, 10 Uhr. Ministère des Colonies, Brüssel, Rue des Ursulines 27: von galvanisiertem Blech nebst Zubehör für öffentliche Arbeiten im Kongo. Lastenheft Nr. 2068. Eingeschriebene Angebote zum 19. Juni. 3 Lose. 8 Demnächst. Salle de la Madeleine in Brüssel: Zurücknahme von Altmaterialien der Staatsbahnen aus dem 2 Vierteljahr 1913, etwa: 3 415 000 kg Stahl, 6 870 000 kg Eisen, 510 000 kg Guß⸗ eisen, 120 000 kg. Eisen von Lokomorivenzylindern, 10 000 g eiserne oder stählerne Heizröhren, 135 000 kg Wagenradkörper, messingene Heizroͤhren, 138 000 kg. Bronze, 79 000 kg. Kupfer, 22 500 kg Messing, 70 000 kg Glas, 6000 kg Gummt, ferner 14 Raaspitesse Gasmotoren, Guterzuglotomotiden, Dampf⸗ und andere Maschinen. 102 Lose.,

Niederlande. 1

3 26. Juni 1913 ittags 10 Uhr. Rykswerf (staatliche Werft) Semn Verkauf der nachstehenden, füͤr den Dienst zunbrauchbaren Gegenstände: Alles Metall, Maschinen, Dampf⸗ kessel, Dynamos Zinkasche, elektrische Kabel, Treibriemen, altes Tau⸗ werf, Blöcke, Abfälle von Segeltuch, Gegenstände aus Segeltuch, Schwimmwesten, Schiffsfeuerspritzen, leichte Fahrzeuge, Festmache⸗

etren, Mobiliar, Eßgeräte, Artillerie⸗und Torpedomaterial, Granaten,

Lartätschen, Stühle für 3,7 cm⸗Kanonen, Laferten, Schlitten, weißze

80

usw.

uw. Die Gegenstände können von den Kauf 20. Juni⸗

1913, Vormittags von 9— 11 ½ Uhr und Nachmittagsz von

3 1““ 11u X“

181 000 kg.

Jacken und Beinkleider, Abfä Kleiderstoffen, Lumpen, Kaffeesäcke ind Beinkleider, Abfälle von H 1““

2—4 Uhr, besichtigt werden. Die Einschreibungsbillette müssen vor Beginn des Verkaufz bei der Marinedirektion in Amster«am ein⸗ geliefert sein. Das Verzeichnis der Lose mit den Verkaufsbedingungen liegt auf der Griffie der vorgenannten Direktion zur Einsicht aus und ist daselbst, solange der Vorrat reicht, nebst Blankoeinschreibungs⸗ billetn für 0,10 Fl. erhältlich. Die Bürgschaftssummen für die Ein⸗ schreibung müssen spätestens 4 Uhr Nachmittags am Tage vor dem Verkauf hinterlegt sein. 1— 1

26. Juni 1913. Gemeindeverwaltung in Hilversum (Provinz Nordholland): Lieferung von gußeisernen Röhren und Hilfsstücken für die Gasanstalt daselbst. Die Bedingungen sind für 0,50 Fl. auf dem Geschäftszimmer der Gasanstalt erhältlich.

1. Juli 1913, Nachmittags 2 Uhr. Hollandsche Electrische Spoorweg Maatschappy in Amsterdam, Heerengracht 272: Ver⸗ gebung gemäß Besteck 36, von Anfertigung und Aufstehung einer Drehbrücke und zweier festen Fachwerkbrücken über den alten Rhein auf der Bahnstrecke Uithvorn —Alphen. Das Besteck nebst 2 Zeich⸗ nungen ist für 5 Fl. an genannter Stelle erhältlich, wo auch nähere Auskunft am 27., 28. und 30. d. M., Vormittags zwischen 10 bis 12 Uhr, erteilt wird.

2. Juli 1913, Vormittags 11½ Uhr. Rykswerf (staatliche Werft) in Helleyoetsluis: Heffentlicher Verkauf der aus⸗ rangierten eisernen Flußfahrzeuge „Mosa“, „Isala“ und „Rhenus“. Die Fahrzeuge liegen auf der obengenannten Werft und können von Kauflustigen an den 6 Werktagen vor dem Verkaufstage, Vormittags von 10—12 Uhr und von 2—4 Uhr, nach vorheriger Anmeldung beim Marinehauptingenieur der Werft besichtigt werden. An⸗ gebote, für jedes Fahrzeug besonders, müssen auf Stemvelpapier ge⸗ schrieben und spätestens am Verkaufstage vor 11 Uhr Vormittags in der Marine⸗Griffie in Hellevoetsluis eingeliefert sein. Kein Angebot wird angenommen, wenn nicht die in den Bedingungen genannte Bürg⸗ schaftssumme vor der Oeffnung der Billette hinterlegt ist. Die Be⸗ dingungen selbst liegen auf dem Marineministerium im Haag, auf der Griffie der Marinedirektionen in Hellevoetsluis, Amsterdam und Willemsvard sowie auf den Geschäftszimmern der Stadtverwaltungen in Rotterdam und Dordrecht zur Einsicht aus und sind, soweit der Vorrat reicht, auf der Griffie der Marinedirektion in Hellevoetsluis gegen 0,20 Fl. durch Postanweisung erhältlich.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirtschaft“.)

Absatz von Automobilen nach der Insel Madeira.

Im LJahre 1913 hat sich auf der Insel Madeira ein reger Automobilverkehr entwickelt. Während es zu Ende 1911 nur höchstens 10 Automobile gab, weist der Bestand gegen Ende 1912 35 Wagen auf. Abaesehen von 4 oder 5 Privatautomobilen dienen alle übrigen dem öffentlichen Straßenverkehr und kommen haupt⸗ sächlich für die hier durchreisenden Fremden als Beförderungsmittel in Frage. Obgleich sich dis hiesigen schlechten Straßen und das ge⸗ birgige Gelände für einen Automobilverkehr nicht sonderlich eignen, dürfte doch auf eine weitere Einfuhr von Automobilen zu rechnen sein. Es sei hierbet darauf hingewiesen, daß hier noch nicht bekannte Marken gar nicht oder sehr schwer abgesetzt werden können, während einige bewährte, gute ausländische, immer wieder verlangt werden. Von Lastautomobilen, die bisher nur für den Transport von Zucker⸗ rohr bis zur Zuckermühle Verwendung finden, gibt es bis jetzt nur zwei (englisches Fabrikat). Ein weites Feld dürfte Madatra für Lastautomobile nicht sein. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Funchal.) ö“

Konkurse im Auslande. Bosnien. 8 isgericht 2 Name des Falliten: Gebrüder (Brasa)

M. r dn 82 1988 2 Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr.

Simo Il 8evie in Bihaé, Stellvertreter Rechtsanwalt Dr. Milan

Katieie in Bihaé. Anmeldekermin: 27. August 1913. Prüfungs⸗

termin: 25. September 1913. Den Anmeldungen, die in serbo⸗

kroatischer Sprache abzufassen sind, müssen etwaige Beweisurkunden in Ur⸗ oder Abschrift beigefügt werden.

Rumänien.

e dung Schluß der er Handelsgericht Name des Falliten Forderungen Verifizierung bis am yxali 3,/16. Juli 5./18. Juli Ilfov Mali Blumenfeld, 3 5 118. 8 f Str. Sft., Nicolae 1913 1913 (Brteresh) Selati?

zweifelhafte ausländische Firmen in Amster⸗ Ghee 8L“ sind den Aeltesten der Kaufmann⸗ schaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrich⸗ ftraße 51 I, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auekonft gegeben.

Nach dem Rechenschaftsbericht der Preußischen Renten⸗ Versicherungsanstalt Berlin über das Jahr 1912 betrug der Versicherungszugang im Jahre 1912: 978 Versicherungen, 658 485 32 Jahresrente (1911: 975 Versicherungen, 670 800 51 Jahresrente und 101 410 45 ℳ, Kapital). Seit April 1911 werden Kapitalversicherungen nicht mehr abgeschlossen. Der Versicherungs⸗ bestand am Schlusse des Jahres umfaßte 1912: 122 119 (126 351) Versicherungen, 8 979 895,91 (8 649 762 55. ℳ) Jahresrente und 2 357 258,80 (2 594 274,30 ℳ) Kapital. Durch Versicherungseinlagen sind vereinnahmt 19125 074 280,34 (5 609 755,57 ℳ). Bei der Sparkasse betrugen die Einzahlungen 1 777 192,89 (1 825 358,63 ℳ), der Gesamtbestand der Einlagen am Jahresschlusse belief sich auf 12 017 257,17 (12 120 594 27 ℳ). An Wertpapieren (Nennwert) betruag der Zugang 1912: 34 800 (123 650 ℳ), Schlußbestand 1912: 7 637 800 (7 620 200 ℳ). Für Steuern und Verwaltungskosten (einschl. der Agenturprovisionen) sind verwendet worden 1912: 438 702 41 (445 647,60 ℳ). Der gesamte Ueberschuß beläuft sich auf 473 260,98 (gegen 368 441,80 im Vorjahre); er würde ohne den Kmresverlust an den mündelsicheren Wertpapieren der Anstalt um 232 947 höher sein. 1

Nach dem ee“ der Leae ge 19 Fher⸗ 8 Du 8 burg für 1912 betrug der gesamte S ahrtsverkehr in den üh s Ruhr⸗Häfen in den letzten 10 Jabren: 1903: 19053 507 t, 1904: 18 802 432 b, 1905: 19 871 342 t, 1906: 20 962 469 *, 9907: 21 592 499 t, 1908: 23 668 501 t, 1909: 25 409 735 t, 1910: 28 419 322 t, 1911: 30 068 887 t. 1912;: 33 967 776 b. Von letzterer

1“

Summe entfielen auf die Zufuhr: zu Berg 10 689 248,5 t, zu Tal 2 727 775,0 t, zusammen 13 417 0235 t; auf die Abfuhr: zu Berg 8 622 044,0 t, zu Tal 11 928 708,5 t, zusammen 20 550 752,5 t. Der Güterverkehr auf dem Dortmund⸗Ems⸗Kanal betrug insgesamt 1901: 680 914 t, 1902: 875 856 t. 1903: 1 249 170 t, 1904: 1 185 587 t. 1905: 1 518 476 t, 1906: 1 731 420 t, 1907: 2 011 056 t, 1908: 2 312 650 t, 1909: 2 591 136 t, 1910: 3 162 675 t, 1911: 3 828 491 t, 1912: 3 782 502 t. An Massengütern wurden befördert: 1912 kanalabwärts 1 298 899 t Kohlen, 56 338 t Eisen und Stahl, 349 887 t andere Güter; kanolaufwärts 1 376 656 t Erze, 181 871 t. Holz, 187 450 t Getreide, 139 488 t Sand und Steine, 191 913 t. andere Güter. .

Der Preußische Beamtenverein in Hannover, Lebensversicherungsverein a. G. Versicherungsanstalt für deutsche Be⸗ amte (einschließlich der Geistlichen, Lehrer, Rechtsanwälte, Architekten und Ingenieure, Redakteure, Aerzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotbeker sowie der Privatbeamten) hielt am 14. Juni seine 36 ordentliche Generalversammlung ab. Nach dem Geschäftsbericht stellte sich der Verscherungsbestendd Ende 1912 auf 97 256 Pelicen über 420 688 900 Kapital und 1 362 542 80 jährliche Renle und zeigte im Geschäftsjahre 1912 einen reinen Zuwachs von 2930 Policen über 20 468 990 Kapital. Die Prämienreserven einschließlich des Dividendenansamwmlungsguthabens stiegen von 126 006 430 01 auf 133 927 386 30 ₰. Die wirkliche Sterblichkeit ist um 55,70 % hinter der erwartungsmäßigen zurückgehlieben, sotaß die Ausgabe für Sterbefälle nur 2 784 200 betrug, während eine Ausgabe von 6 285 380 in Aussicht genommen werden mußte. Die Verwaltungs⸗ kosten betrugen für jede 1000 Versicherungskapital 85 4B. In Prozenten der Prämieneinnahme stellten sie sich auf 2,22 %, in Pro⸗ zenten der Prämien⸗ und Zinseneinnahme auf nur 1,60 %. Diesen Ersvarungen entsprach die g. des Ueberschusses im Betrage von 5 378 199 55 ₰. Die Jahresrechnung schließt in Soll und Haben mit 159 253 567 03 . Nach Entgegennahme des Geschäftsberichts und nach Erteilung der Entlastung wurde beschlossen, aus dem Jahres⸗ überschusse zu überweisen: dem Sicherbeitsfonds 159 282 43 ₰, dem Dividendenfonds 4 560 954 26 ₰, dem Schlußdividenden⸗ fonds 377 962 86 ₰, dem Extrareservefonds 50 000 ℳ, dem Beamten⸗ pensionsfonds 30 000 ℳ, dem Fonds für Kursrückgänge 150 000 ℳ, ferner zur Verfügung Seiner Majestät des Kaisers zum 25 jährigen Regierungsjubiläum für Zwecke der Viktoria Luise⸗Stiftung zu Bad Rehburg 50 000 ℳ. Die Jahresdividende ist wieder auf 4 ½ % der dividendenberechtigten Prämienreserve festgesetzt und erfordert einen Betrag von 3 359 765 95 ₰.

Die aus 16 Werksvertretern bestehende Arbeitskommission der Stabeisenwerke bat laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln unter dem Vorsitz des Mitglied s des Direktoriums der Firma Kruppy in dreilägiger Verhandlung die Grundlagen für ein der Vereins⸗ bildung zugrunde zulegende; Statut geschaffen. Dieser Vertrags⸗ entwurf wird sämtlichen Werken zugestellt werden, um in der zum 24. Juni in Cöln einberufenen Vollversammlung als Grundlage der Beratungen zu dienen. Sämtliche Werke haben sich inzwischen für die Zeit bis zum 31. Jili bestimmten Verkaufsbeschränkungen unter⸗ worfen, sodaß die Entscheidung wegen der Verbandsbildung längstens bis zum genannten Datum erfolgen muß.

Der Verband von Fabrikanten isolierter Leitungs⸗ drähte berechnet laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin ab Montag, den 16. Juni, einen Kupferzuschlag von 0,60 für den Quadratmillimeter Kupferquerschnitt und 1000 m Länge.

Der Versand des Stahlwerksverbandes im Mai d. J. betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf ins⸗ gesamt 567 331 t. (Rohstahlgewicht) gegen 566 289 t im April d. J. Lund 535 726 t im Mai 1912. Hiervon entfielen auf Halbzeug 141 628 t gegen 138,710 bezw. 147 747 t, Eisenbahnmaterial 237 194 t gegen 234 252 bezw. 173 679 t, Formeisen 188 509 t. gegen 193 327 bezw. 214 300 t.

In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Con tinentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Nürnberg beschlossen, der am 12. Juli stattfindenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 5 ½ % (im Vorjahre 5 %) auf die Vorzugsaktien vorzuschlaen. Der Reingewinn be⸗ trägt nach Rückstellung von 324 5657 (im Vorjahre 294 405 ℳ) für Erneuerung und Kapitaltilgung der Unternehmungen in eigener Verwaltung, Zuweisung von 92 943 (im Vorjahre 83 843 ℳ) an den gesetzlichen Reservefonds und Abzug von 48 591 (im Vorjahre 35 301 ℳ) für Tantiemen des Auf⸗ sichtsrats 1 847 353 (im Vorjahre 1 686 128 ℳ). Die Dividende in Höhe von 5 ½ % beansprucht 1 711 710 (im Vorjahre 1 556 100 ℳ), sodaß 135,643 (im Vorjahre 130 028 ℳ) auf neue Rechnung vorzutragen sind.

Die württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ nahmten im Mai 1913. 7 729 000 (gegen def. mehr 144 000 ℳ). Einnahme vom 1. April bis letzten Mai 14 729 000 (gegen def. weniger 20 000 ℳ).

St. Paul (Minnesota), 14. Juni. (W. T. B.) Die Great Northern Nailrpad kündigt an, daß der Direktor James Hlll angeordnet hat, daß alle Arbeiten an der Eisenbahn, außer den unbedingt notwendigen, eingestellt werden sollen. Diese Anordnung ist auf die gerichtliche Entscheidung in dem Minnesotaer Frachtraten⸗ falle zurücksuführen. Wie verlautet, soll diese Politik der Zurück⸗ haltung solange fortgesetzt werden, bis die Wirkung der Entscheidung sich gezeigt hat.

Berlin, 14. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Wenn auͤch die Zufuhren noch gleich groß bleiben, so ließen sich doch infolge Eingreisens der Spekulation allerfeinste Qualitäten zu unveränderten Preisen räumen. Die Ankünfte russischer Butter sind ziemlich groß, bestehen jedoch meist noch aus Winter⸗ butter. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschafts⸗ butter Ia Qualttät 113 115 ℳ, II1a Qualität 110 112 ℳ. Schmalz: An den amerikanischen Schlachtplätzen waren die Schweine⸗ preise steigend, und bei guter Konsumnachfrage verfolgten die Schmalz⸗ und Fleischpreise gleiche Tendenz. Auch hier hat sich die Kauflust gebessert. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 64 ½ 65 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 66 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 65 ½ —70 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 66 ½ 70 ℳ. Speck: ruhig.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 14. Junf. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in 2 chce⸗ 1s o. , in Barren das Kilogramm

Wien, 16. Juni, Vormittags 10 Uhr 40 Min. . T. B. Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 82,50, Einh. F. 15, JFanuar’ Juli pr. ult. 82,40, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 83 95, Ungar. 4 % Goldrente 99,85, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 81,50 Türkische Lose per medio 297,00, Orientbabnaktien pr. ult. 824,00, Oesterr. Sraatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 713,75, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 124 25, Wiener Bankvereinaktien 512,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 623 00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 816,00, Oesterr. Länderbankaktien 513,00, Undonbanz.