die Beklagte auf ihr mü anteil nicht verzichtet hat, aufzuerlegen und das Urt 1 Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Z wilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 4. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 9, Juni 1913. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
tterliches Erb⸗ ihr die Kosten eil ev. gegen
[28574] Oeffentliche Zustellung.
Die Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗ Bluank in Cöln a. Rh. hat gemäß § 132 Abs. 2 B. G.⸗B. und §§ 203 ff. Z.⸗P.⸗O. die öffentliche Zustellung nachstehender Kapitalsfälligkeitserklärung an die Frau Witwe des Kaufmanns Paul Guhn, geb. Hanke, früher in Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, beantragt:
Auf dem im Grundbuch von Breslau, Lehmgruben Bd. XVI Bl. Nr. 680 auf Ihren Namen eingetragenen Grundstück Bohrauerstraße 82 zu Breslau, Karten⸗ blalt 32 Parzelle Nr. 398/70 u der Ge⸗ meinde Breslau, ist für die unterzeichnete Bank auf Grund der Schuldurkunde vom 11. März 1907 ein Darlehn von 55 000 ℳ Abteilung II1I Nr. 8 obigen Grundbuchs eingetragen. 3
Auf Grund der Bestimmung Nr. 3 a der Schuldurkunde erklären wir das Dar⸗ lehn für sofort fällig, da die am
I. Quartal 1912 nicht binnen zwei Wochen entrichtet sind. 3
Wir erwarten Ihre Erklärung, wann 8e Rücahlung des Darlehns erfolgen wird.
Hochachtungsvoll
Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank. (Unterschriften.)
Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Breslau, den 4. Juni 1913.
Müller, Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts.
—“
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[28873] Verdingung. 1b Bei der Torpedowerkstatt soll 1) die Ausführung der Erd⸗, Maurer⸗, Asphalt⸗ und Steinmetzarbeiten einschl. Materiallieferung zur Erweiterung der Gießerei und zum Neubau einer Bade⸗ anstalt in Friedrichsort, 2) desgl. zur Vergrößerung des Ma⸗ schinen⸗ und Kesselhauses in Strande und 3) die Lieferung und das Einrammen von Fundierungspfählen zum Neubau eines Wellblechschuppens in Friedrichsort ver⸗ geben werden. Angebote sind portofrei und mit bezüg⸗ licher Aufschrift zum Verdingungstermin: Freitag, den 27. Juni 1913, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, einzusenden. Bedingungen liegen bei dem Be⸗ schaffungsbezirk der Torpedowerkstatt zur Einsichtnahme aus und werden zu 1,00 ℳ in bar (keine Briefmarken) abgegeben.
1. April cr. fällig gewordenen Zinsen pro
Friedrichsort, den 13. Juni 1913. Kaiserliche Torpedowerkstatt.
[28866] Die Domäne Saatzig der Staatsbahn Stargard i. P
gebäude — Hakenterrasse 4 — von Johannis 1914 bis zum 30. Größe: 690 ha, 135 000 ℳ, bisheriger Pa einschließlich 84 ℳ Jagd Nähere Auskunft,
di serung, Stettin, den 12. Juni 19
Abteilung 13.
Abteilung für direk
4) Verlosung ac. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
8
[28530] Genehmigungsurkunde.
Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hierdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnun zur Aus⸗
führung des Bürgerlichen Gajetzbuche vom 1 November 1899 der Stadt Mülheim a. d. Ruhr die Genehmigung zur Ausgabe voon Schuldverschreibungen auf den In⸗ haber bis zum Betrage von 1 000 000 ℳ, in Buchstaben: Einer Million Mark, behufs Beschaffung der Mittel für den Geschäftsbetrieb der städtischen Grund⸗ rentenanstalt.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 3 ½ % jährlich zu verzinsen und nach dem feltgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung jährlich mit einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen. Mit der Tilagung ist ein Jahr nach der Begebung der Anleihe oder des einzelnen Anleiheteiles zu beginnen.
Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird eine Gewährleistung seitens des Staats nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit v es im Deutschen Reichs⸗
Preußischen Staatsanzeiger bekannt zu machen.
Weritn, den 7. August 1906.
Der Finanz⸗ Der Minister
minister. des Innern. Im Auftrage: In Vertretung: Unterschrift. Unterschrift. M. d. Inn. 1V b. 1907. Fin.⸗M. I. 13 815. II. 8085. Rheinprovinz. Regierungsbezirk b Düsseldorf. ET1111““ er Stadt Mülheim a. d. Ruhr, ... te Ausgabe, Buchstabe . . . Nr. ... über . ℳ, wörtlich . . . ... ... Mark
Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Aller⸗ höchster Ermächtigung erteilten Ge⸗ nehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom . ten August 1906. (Deutscher Reichs⸗und Königlich Preußischer Staatsanzeiger vom . . ten . . . . . 19. In Gemäßheit der von dem Bezirks⸗ ausschusse des Regierungsbezirks Düsseldorf genehmigten Beschlüsse der Stadtver⸗
1905 und 28. Mat 1906 wegen Aufnahme
bekennt sich der Unterzeichnete namens der Stadt Mulhelm a. d. Ruhr durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkünd⸗
Domänenverpachtung.
im Kreise Saatzig, 43 km von der Haltestelle Tornow
Pomm.-Kalltes und 4,1 km v Be I 3 hagen der Kleinbahnstrecke Trampke— Kaßhagen — Jakobs 111““
Sonnabend, den 12. Juli 1913, Vorm. 10
Sitzungszimmer des 2. Oberge ch Juni 1932 2 Grundsteuerreinertrag 4695 ℳ,
chtzins für die bisherige Pachtfläche von 726 )8 0. 9g pacht und 1315 4 ge. Pachtfläche von 2 599 ℳ
auch über die V erteilt die Königliche Regi 8 iüaee eaen he
Königliche Regierung, te Steuern, Domänen und Forsten B.
— ————
baren Darlehnsschuld von welche mit 3 ½ %
nehmigten Tilgungsplane di rch Einlösung auszulosender Schuldverschr
zund Königlich Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht.
ordnetenversammlung vom 26. September d
einer Anleihe von einer Million Mark b
hagen entfernt, soll am Uhr, im bhiesigen Regierungs⸗
d osses — für die Zeit meistbietend verpachtet werden.
erforderliches Vermögen
Meliorationszinsen.
Zulassung zum Bieten, III B, zu Stettin. 1
IEETErmE — ist.
jährlich zu verzinf en
Die ganze Schuld wird na⸗ dem ge⸗
“
in
der der
sei
geri
——
des
bei
schei
3
mit
Steuerkraft. Dessen zur Urkunde babe ich diese Aus⸗ fertigung unter meiner Unterschrift erteilt.
eibungen oder urch Ankauf von Schuld erschreibungen getilgt. Mit der Tilgung wird ein Jahr
einzelnen Anleiheteils beg nnen werden. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens ein Hecsens des Anlethekapitals sowie die insen von den getilgten Schuldver⸗ schreibungen zuzuführen sind. .
Die Auslosung geschieht im Monat November jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen ober au sämtliche noch im Umlaufe Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die dure die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.
Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗
befindlichen
Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffent⸗ lich bekannt gemacht. Diese Bekannt⸗ machung erfolgt drei Monate vor dem
anzeiger, in dem Amtsblatte der König⸗ lichen Regierung zu Düsseldorf und in dem amtlichen Kreisblatte des Stadtkreises Mülheim a. d. Ruhr. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuld⸗ verschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen ale bald nach dem
Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadtvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach
in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober von heute an gerechnet, mit 3 ½ % jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des
gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadt⸗ in Mülheim a. d. Ruhr oder eii den durch die vorbezeichneten Blätter bekannt gemachten Einlösungsstellen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals ein⸗ gereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die
) fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom
Kapital abgezogen. .
Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablaufe von reißig Jahren nach dem Rückzahlungs⸗ termine, wenn nicht die Schuldverschrei⸗ znung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre der Stadthauptkasse zur Einlösung vor⸗ selegt wird. Erfolgt die Vorlegung, o verjährt der Anspruch in zwei Jahren
Zahlungstermine in dem Deutschen J Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ D
das Kapital zu entrichten ist, wird es 5
Hal fen
. .
(T
für
bis
wa
Kavpitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig Falle sowie beim Verluste dieses Scheines 5) D. werden die neuen
neuerungsschein d A verschreibun eem Inhaber der Schuld
Schuldverschreibung vorlegt.
M
Kö
des Bürgerlichen Gesetzbuchs vember 1899 (Gesetzammlung S. 562) genehmigen wir, daß der Zinsfuß der An⸗ leibe von einer Million
Aufnahme mittels Ausgahe von Schuld⸗
ver
von dem Ende der Vorlegungsfrist an.
Der Vorlegung Geltendmachung Urkunde gleich. Bei den legungsfrist Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres,
Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden geko Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor⸗ schrift der ordnung. 8—
Zinsscheine können weder noch für kraftlos erklärt werden. wird dem bisherigen Inhaber von scheinen, welcher den Verlust vor Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei
Zinsscheine gegen werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene 8
Stadtverwaltung zur Einlösung oder der geri
Abl pruch verjährt in vier Jahren. .
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse
Zinsscheine werden für räume ausgegeben. neuen Reihe
a. d. Ruhr gegen Ablieferun des der älteren Zinsscheinreihe 1 neuerungsscheins, haber der Schuldverschreibung bei der Stabt⸗ “ sder galbeg at. In diesem Falle sowie S eines Erneuerungsscheins werden die Zins⸗ Mitag S lleʒmmeng⸗ “ leihe oder der einzelnen Anleihetelle zu
bung ausgehändigt, wenn er die Schuld⸗ beginnen
verschreibung vorlegt.
gangenen Verpflichtungen haftet
Mülhei .d.
nach der Begebung der Am leihe oder des Büiheim .
zu 3 ½ Prozent Zinsen über. 8 Der Inhaber dieses Zinsscheins empfänd
gegen dessen Rückgabe in der Zei
(bezw. 1. Oktober) 19..
vorbenannten Schuldverschreibung für das bjah . . . ten n 1
..te Reihe zu der ““ der Stadt
i . ten. “ Stadthauptkasse in Mülheim 8 bes ch weiteren Zahlunzsstelhen fannt ]
Rülcssn g. d. Ruhr, den des S me. nscer Anspruch aus diesem Zinsscheine er⸗ v Jahre “ van⸗ Schlusse des Jahres ab, in welchem der 89* der Zinsschein vor dem Ablaufe
vorgelegt wird.
sofern nicht der Inhaber der S ldver⸗ schreibung der Ausgabe Lö“
(Trockenstempel De des Stadtsiegels.)
Der Minister des
den 16. Auf Grund des er.816 Iunt. 1908.
Mülheim a.
steht die gerichtliche
Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ vier Jahre. Sie beginnt für
welchem die für die Zahlung bestimmte
gekommener oder vernichteter §§ 1004 ff. der Zivilprozeß⸗
aufgeboten Doch Zins⸗
dem
Stadtverwaltung anzeigt, nach Ablauf Frist der Betrag der angemeldeten Quittung ausgezahlt
schein der n vorgelegt der Anspruch aus dem Scheine chtlich geltend gemacht worden ist, es denn, daß die Vorlegung oder die chtliche Geltendmachung nach dem aufe der Frist erfolgt ist. Der An⸗
Jahres ... ausgegeben; die ferneren
r zehnjährige Zeit⸗ Die Ausgabe einer lihe von Zinsscheinen erfolgt der Stadthauptkasse in Mülheim
beigedruckten Er⸗ sofern nicht der In⸗
Ausgabe wider sprochen
beim Verlust ne dem Inhaber der Schuldverschrei⸗
ur Sicherheit der hierdurch einge⸗
die Stadt
ihrem mit ihrer
Vermögen und
uhr,
....te Ausgabe, 897. Nr. . „u 88
über.
1 vas 65 April 8
Jahr vom
mit
Eöö“
ei den offentlich
. ten
rockenstempel 3 Der
tadtsiegels.) Oberbürgermeister
öst mit dem Ablaufe von vier Jahren
llig geworden ist, wenn
dieser Einlösung
der Stadthauptkasse zur Erfolgt die Vorlegung, so
ltung widersprochen hat. In diesem
Zinsscheine nebst Er⸗
ausgehändigt, wenn er die
ülheim a. d. Ruhr, den eeen
er Oberbürgermeister. Name.)
0 2 Innern. IW b. 1064.
F.⸗M. 1 9793. 11 6084. Berlin, Aitikels 8 Absatz 2 niglichen Verordnung zur asae der vom 16. No⸗
Mark, zu deren
schreibungen auf den mhaber der Stadt
des Anspruchs aus der F
werden, daß alljährlich eine Tilgungsrate
einem besonderen, hinsichtlich der Anlegung und Kontrolle Ihrer Tilgungsfonds zugeführt wird, dessen Be⸗ träge auf Zins und Zinseszins nach Maß⸗ gabe der für die Belegung der Kapitalien der städtischen Sparkasse in Mülheim a. d. Ruhr geltenden Bestimmungen, so⸗ lange anzulegen sind, bis der Fonds die Höhe von 1
1 n leihescheine .. ℳ 5000
die Zinsen der 372, je über 1000 ℳ,
692 714, je über 500 Atb, Ruhr 984, je über Gläubiger zurückzuzahlen.
losung Stadt vom
2000
264, je über 1000 ℳ
7. August 1906 (M. d. J. IV b. 1907; M. I 13 815, 11 8085) die Genehmi⸗ gung erteilt worden ist, gemäß dem vom Aus der Bezirksausschusse bestätigten Beschlusse der Stadtverordnetenversammlung vom 28. März ds. Js. nach dem Ermessen der Stadtverwaltung bis auf 4 % festgesetzt
Anleihe v. 8
über 500 ℳ. Anleihe v.
wird. über 1000 ℳ. Der Finanzminister. Der Minister Frhr. v. Rheinbaben. des Innern.
In Vertretung:
Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. No⸗ vember 1899 (Gesetzsamml. S. 562) ge⸗ nehmigen wir, daß die Tilgungsvorschriften für die Anleihe von einer Million Mark, zu deren Aufnahme mittels Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber der Stadt Mülheim a d. Ruhr durch Urkunde vom 7. August 1906 die Geneh⸗ migung erteilt worden ist, gemäß dem Be⸗ schlusse der Stadtverordnetenversammlung
auch zahlbar:
vom 55. Juli ds. Is. dahin abgeändert
von mindestens 1 % des Anleihekapitals 128861]
Aufsicht unterstellten
Million Mark erreicht hat. eingelöst.
Der Finanzminister. Der Minister In Vertretung: des Innern.
Wert fehlender Zins
scheine wird an dem Schuldkapital getesscheine wir 8
vorjähri V in nod- 2n veraroe 8 gen Verlosung sind J. 1884, Buchst. D Nr. 621 J. 1890, Buchst. B Nr. 244
Die Tilgung des zum 31. D 1913 auf die Anleihe von hber 1897 zurückzuzahlenden Te
XI. 4 % Barmer Stadtanleihe von 1899 sten Anteil
Die Zins⸗ und ausgelosten Anleihe⸗ scheine der Nummern 1501- 4760 sind außer bei der Stadtkasse in Barmen
in Berlin bei der Dresdner Vank, in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie., in Düsseldorf bei dem Barmer Bank verein, Hinsberg, Fischer & Cie. in Frankfurt a. M. bei, dem Bank⸗ hause L. & E. Wertheimber. Barmen, den 7. Junt 1913. Der Oberbürgermeister.
Gewerkschaft Kaiseroda, Kaliwerk, Tiefenort. Der am 1. Juli 1913 fällige fünfte Zinsschein Reihe II unserer 5 %igen Obligationen wird von diesem Tage an bei der Esseuer Credit⸗Anstalt in Essen /Ruhr und deren Zweiganstalten sowie bei der Deutschen Bank in Berlin
Tiefenort, den 13. Juni 1913. Der Grubenvorstand. Dr. Fritz Eltzbacher.
1 ilbetrages von
Unterschrift. 9 88 ℳ ist durch freihändigen Ankauf — erfolgt. . 8 Der Minister des Innern. Guben, den 12. Juni 1913. nase 2156. 8 4 Der Magistrat. F.⸗M. II 10 109, I. 16 592. Sachse. Berlin, den 18. September 1908. [28865] — Auf Grund des Artikels 8 Abs. 2 der —
Unterschrift. In Vertretung:
Unterschrift. Die vorstehenden Genehmiaungsurkunden
lbei 8 vom 7. August 1906, 16 Juni 1908 und Mülheicgher Lheaht;den, en.. 19.. 18. September 1908 werden hierdurch (Stadtsiegel) (Name.) ncche sglich veröffentlicht. 8 1 23 88 usgefertigt: s eeim a. d. Ruhr, den 13. Juni Aktiengesellschaften. 8. (Eigenhändige Unterschrift des von der 8 Der O b . 8 8 1 1 Stadtverwaltung beauftragten Kontroll⸗ er Oberbürgermeister: beamten.) — Lembke. . E11“ [28863] Bekanntmachung. Rheinprovinz. Regierüngebeair Nach Maßgabe des genehmigten Tilgungs⸗ Zinsschein 8 8 planes sind die Kavitalbeträge der von der [29121]
uleihe der Stadt Guben vom Jahre och im Umlauf befindlichen An⸗
Buchst. A Nr. 7 und 18, je über findet statt ℳ, 8 Buchst. n Ne. 62 71 87 105 und 187, e über 2000 ℳ, „ „ordnung: Buchst. C Nr. 219 226 301 360 370.
Buchst. Nr. 523 ,615 616 627 644 Buchst. E Nr. 804 834 876 915 981 200 ℳ, zum 31. Dezember ds. Js. an die Ferner sind bei der heutigen Aus⸗ die Anleihescheine unserer
Jahre 1890 8 A Nr. 25 32 und 49, je über
Buchst. n
weisen.
Bu 288 ch [28895] Nr. 102 104 139 187 237 „Buchst. C Nr. 321 371 421 462 577 587 723, je über 500 2 403* gezogen worden. 8
486
dent⸗ g d se, hier, stattfindenden vrdenn verfährt der Anar innerhalb” areile „,Sämtliche vorstehend bezeichnete An⸗ geeea., ktas eingeladen Jahre nach Ablanf dher Vlezan Ffefe leihescheine werden den nhabe Tagesordnung: er Vorlegung steht die derichthict Räückzahlung am 31. Dezember 19 1 1) Bericht dens Vorstands über das ab⸗ Geltendmachung des Anspruchs aus de nit. der Aufforderung gekündigt, d 1 Geschäftsjahr. Urkunde leheang des Anspr 8 Nennwert von diesem Tage ab 2 2) Ber bhen, Repisiongkommission 8 vlechem die Verzinsung aufhonr, E0, dn 2 Erreilung der Entlastung. des Rheinprovinz. Regierungsbezirk Besigen Stadthauptkasse oder bei der 3) Beschlußs Gee gg veg 1 8 Pachecaeh Baadehen auk und der Dresdner 8 Rein bäHäechaa 8 Erneuerungsschein eit 8. F. eg Fmpfang zu nehmen. 8 Retenuberiragungen die Zinsscheinreihe Nr. .. zur Schuld⸗ leihe den Schuldverschreibungen zur An. n Vorstand und Auf⸗ vesscheeäbung der Stadt Mülheim 8 d dee he 90 sind auch die nach 8 eclen uhr, . te Ausgabe, Buchstabe ... Ernanuar 1914 fälligen Zinsscheine D 8 8 Aufsichtsrats: nifg75 dhe ae ge , 99 üacüc nebst Erneuerungsschein zurückzugeben. Der 1““ 11“ . . . . ....Mark. Der Inhaber dieses Scheines empfän gt 128868] —;; gegen dessen Rückgabe zu der obigen 1 Schuldverschreibung die.. te Reihe v Barth er Akti 8 1 Zinsscheinen für die Jahre von 8* 8 Aktiva. 3 Zuckerfabrit zu Barth. .. nebst Erneuerungsschein bei 8 Zlans 2L12. Pesfe⸗ der Stadthauptkasse in Mülheim a d. Ruhr., 1) Fabrikanlags
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
Gaswerk Herrenberg A. G. Die Generalversammlung für 1912 am i. 913, Nachmittags 5 Uhr, im Rat⸗ Fausfaal hier mit folgender Tages⸗
Vorlage der Jahresrechnung. Ge heger e gng. n — Aussichtsratsergänzung 1 hni atan des Gaswerks an die Stadt Ve 1 2 nn teilnehmenden Die an der Versammlung teilneh Aktionäre werden ersucht, sich in der Ver⸗ sammlung über ihren Aktienbesitz auszu⸗
en 14. Juni 1913. “ 9 Der Vorstand. F. Rauser. —
um. Aktien Zuckerfabrik zu Bar⸗ Die Aktionäre obiger Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den
Nachmittags 2 ½ Uhr, im Bosseschen
9. Juli
4. Ju .
910 006— 42 980 —[2
2) Effektenkonto 3) Kassekonto estände
ebitores
. 630 002 55 9 E
1 549 767 30 64 757 15
5) Kreditores rentkonto⸗
eac2eg 4 3 208 023 38
Wewinn⸗ und Verlustkontn.
1) Anrenkgpitakonto . -1000 000— 51019871 8) Keservefondskonto. . . 10 510/38 †3 ispositionsfondskonko. Erneuerungsfondskonto.
im Kontokor⸗
6) Kreditores im Hauptbuch ewinn⸗ u. Verlustkonto 5
200 000 120 000 2+ 30 548127
1) An Generalunko ten
2) 5 berkaref
3) Abschreibungen 8 „ Rücklagen .. Reingewinn
723 442 48 1
r2 802 011 75
82 899 — 2)
12 46992]3)
— 20⁷90
3 874 031 05
Barth, den 1.,Mai 1913.
De fis hde orsitzender. 8 Sekonomierat Metelmann, Löbnitz,
1) Per Zucker⸗ konto „ Zinsenkonto
chlüter.
d. Ruhr du
rch Urkunde vom
Barth, den 10. Juni 1913. “ Der Vorstand.
u. Melasse⸗
„ Erlös aus verkauften Abfällen . . .
3 657 139 48 764
168 127,51
Der Vorstand. O. Br
S. . andenburg.⸗ ngsgemäß ausgeschiedenen Mitglieder des Aufsicht 8g
srats,
05
8 1
3 874 031 2