[28695] Bekanntmachung. 1) In Handelsregister wurde kendes eingetragen: 88 am 6. Lun 1is die Firma Jo⸗ anna A. Böhm in Bingen. haberin ist die Kolonialwarenhändlerin Johanna Apollonia Böhm in Bingen. b. am 6. Juni 1913 bei der Firma H. Heilmann in Bingen: Das Ge⸗ chäft ist auf den Konditor Heinrich Heil⸗ mann in Bingen übergegangen und wird von demselben unter der seitherigen Firma weitergeführt. c. am 10. Juni 1913 bei der Firma Kohlmann in Bingen: Das Ge⸗ schäft ist auf die Witwe Siegmund Kohl⸗ nann, Sabine geborene Hirsch, in Bingen übergegangen und wird von derselben unter der seitherigen Firma weitergeführt. 2) Gelöscht wurden folgende Firmen: Am 31. Mai 1913: a. die Firma Peter Joseph Rudolf in Bingen, G b. die Firma M. Kahn Sohn in Büdesheim, vc. die Firma Seb. Lewig zu Bingen, d. die Firma Ferd. Loeb & Co. in BVingen, 3 6. die Firma Joseph Salomon in
Bingen, am 10. Juni 1913: f. die Firma Louis Joseph in Bingen. Bingen, den 11. Juni 1913. Gr. Amtsgericht.
Bonn. [28696] In unser Handelsregister Abteilung X ist heute bei Nr. 733 Firma Ludwig Offergelt in Bonn eingetragen worden: Der Ehefrau des Kaufmanns Sally Hecht, Ida geb. Philippson, ohne Gewerbe zu Cöln, ist Prokura erteilt. Bonn, den 9. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Brandenburg, Havel. [28697] Bekanntmachung.
Die in unser Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 520 eingetragene Firma: „Heinrich Parnemann“ zu Groß Kreutz ist durch Erbgang auf die Witwe Hedwig Parnemann und deren vier Kinder Hedwig, Elisabeth, Bernhard und Charlotte Parnemann übergegangen und wird von diesen in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft fortgeführt.
Brandenburg a. H., den 6. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
Braunsberg, Ositpr.
füh r einem Prokuristen der Gesell⸗
schaft die Firma rechtsverbindlich zeichnet.
Coburg, den 11. Juni 1913. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Cöpenick. [28704] Im Handelsregister B Nr. 52 ist bei der Gesellschaft „Putztuchwerke Reinhardt Ehlers Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Cöpenick heute eingetragen, daß der Geschäftsführer Dr. Robert Hirsch gestorben ist.
Cöpenick, den 6. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Cöthen, Anhalt. [28705] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 327, woselbst die Firma Karl Herold, Zweig⸗ niederlassung Cöthen der unter der gleichnamtgen Firma in Halle a. S. be⸗ stehenden Hauptniederlassung geführt wird, ist heute eingetragen, daß der Gesellschafter Edmund Karl Moritz Herold durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und Fränlein Malwine Herold in Halle a. S. als Gesellschafter in die offene Handels⸗ gesellschaft eingetreten, jedoch zur Ver⸗ tretung der Firma nicht berechtigt ist. Cöthen, den 12. Junt 1913. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.
Danzig. [28706] In unser Handelsregister Abteilung & ist bei Nr. 365, betreffend die Firma „C. Ziemssen’'s Buch⸗ und Musikalien⸗ (H. Julich)“ in Danzig, eute eingetragen, daß die verwitwete Frau Pauline Julich, geb. Chia, in Danzig jetzige Inhaberin der Firma ist. Amtsgericht, Abt. 10, Danzig, den 12. Juni 1913.
Darmstadt. [28707] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A wurde heute eingetragen: die Firma „Schade & Füll⸗ grabe“ in Frankfurt a. Main, Zweig⸗ niederlassung Griesheim. Inhaber dieser offenen Handelsgesellschaft sind: Lenor Helft und Julius Halberstadt, beide Kauf⸗ leute in Frankfurt a. Main.
Darmstadt, den 12. Juni 1913.
Großh. Amtsgericht. II.
Dippoldiswalde. [28708]
Auf Blatt 225 des Handelsregisters ist heute die Firma Anker Phonogramm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fabrik Dippoldiswalde in Dippoldis⸗ walde und weiter folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist Zweig⸗
8
[28698] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 9, betreffend die Firma „Robert Kut⸗ schinski, Maschinenfabrik, Eisen. und Metallgießerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Braunsberg
Ostpr.“ folgendes eingetragen:
Die Firma ist geändert in: Brauns⸗ berger Motorenwerke, Maschinen⸗ fabrik u. Eisengießerei G. m. b. H. Brauusberg Ostpr.
Braunsberg, den 7. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bünde, Westf. [28699] In unser Handelsregister A 217 ist bei der Firma Hermann Eckelmann, Bünde, als neuer Inhaber eingetragen: die Witwe Agent Hermann Eckel⸗ mann, Auguste geb. Hurt, von Bünde,
niederlassung der in Berlin unter der Firma Anker Phonogramm Gesell⸗
ein schuldenfreies Baustellengru stück in Königsbrück, eingetragen auf Blatt 535 des Grundbuchs für Königs⸗ brück, im Werte von 4000 ℳ, b. ein transportables Kontorgebäude mit Einrichtung im Werte von 3000 ℳ, c. folgende Holzvorräte, nämlich: Ka⸗ stanien, und Ahorndickten 3000 qm à 1 ℳ 50 ₰ = 4500 ℳ, 12 chm Eschenpfosten à 100 ℳ 1200 ℳ, 40 cbm Fichtenbretter (Tischlerware) à 57,50 ℳ = 2300 ℳ, 30 cbm Kiefern⸗ bretter à 70 ℳ = 2100 ℳ, 20 cbm Eichenbretter à 120 ℳ = 2400 ℳ. Diese Einlagen werden von der Ge⸗ sellschaft zum Geldwerte von 19 500 ℳ angenommen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Dresdner Anzeiger. Dresden, am 12. Juni 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. 1 [28281]
In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden: 1) auf Blatt 13 454: Die Firma Sächsische Industrie, Sächsische In⸗ dustrie⸗ und Handelszeitung Organ des Verbandes Säüchsischer Indu⸗ strieller in Dresden. Der Verband Sächsischer Industrieller in Dresden ist Inhaber. Gegenstand des Unternehmens des Verbands ist die Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen der sächsischen Industriellen und die Förderung der Er⸗ werbsbedingungen der einzelnen Mitglieder. Zur Vollziehung von Urkunden, in denen der Verband eine Verpflichtung eingeht, bedarf der Vorstand oder sein Stellver⸗ treter der Mitwirkung des ersten Vor⸗ sitzenden, bei dessen Behinderung des zweiten bezw. des dritten Vorsitzenden des Verbands. Vorstand des Verbands ist der Verbandsgeschäftsführer Dr. Gustav Stresemann in Dresden, Stellvertreter des Vorstands ist der stellvertretende Verbandsgeschäftsführer Dr. Johannes März in Dresden.
2) auf Blatt 13 455: Die Firma Ziegelwerk Melanie Herbig in Lock⸗ witz. Die Ziegeleibesitzerin Luise Melanie verehel. Herbig, geb. Jungk, in Dresden ist Inhaberin.
3) auf Blatt 13 456: Die Firma E. F. Wilhelm Kunath in Ober⸗ gorbitz. Der Ziegeleibesitzer Ernst Friedrich Wilhelm Kunath in Obergorbitz ist Inhaber.
(Geschäftszweig: Betrieb einer Dampf⸗
ziegelei). Die Firma
4) auf Blatt 13 457: Elektrizitäts⸗Industrie
schaft mit beschränkter Haftung be⸗ stehenden Hauptniederlassung. Gegenstand des Unternehmens ist die He stellung und der Vertrieb von Musikschallpla ten und der zu ihrer Benutzung erforderlichen Appa⸗ rate, ferner die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Phonographenwalzen, Phono⸗ graphenapparaten und Zubehörteilen sowie der Abschluß aller hiermit in Zusammen⸗ hang stehenden Rechtsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt seit der letzten Er⸗ höhung neunzigtausend Mark. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist in seiner neuesten Fassung am 15. Juni 1904 abgeschlossen zund am 19. Oktober 1904 und 23. Juli 1906 abgeändert worden. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ fühter vertreten. Falls mehrere Geschäfts⸗
Säüchsische
Karl Naumann in Dresden. Der
Techniker Karl Heinrich Adolf Naumann
in Deuben bei Dresden ist Inhaber.
5) auf Blatt 11 958, betr. die Firma
Richard Sübner in Dresden: Die
Firma ist erloschen.
6) auf Blatt 13 163, betr. die Firma
A. Czerniejewski & Co. in Loschwitz:
Die Firma ist erloschen. 282
7) auf Blatt 11 147, betr. die Firma
Süchsische Industrie, Sächsische In⸗
dustrie, und Handelszeitung, Orgau
des Verbandes Sächsischer In⸗
dustrieller Albert Uhlig in Dresden:
Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 12. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden.
mit ihren Kindern Rolf, geb. 21. Mai 1901, und Hermann, geb. 21. August 1902, in fortgesetzter Gütergemeinschaft des B. G.⸗B. lebend. Bünde, den 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Bütow, Bz. Köslin. [28700 In das Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 4: Norddeutsche Bauaktien⸗ gesellschaft vormals E. u. C. Körner in Bütow, am 10. Juni 1913 eingetragen worden: Der Kaufmann Ashelm ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Allein⸗ vertretung der Vorstandsmitglieder Körner und Zander ist erloschen; sie sind berechtigt, beide gemeinsam oder jeder von ihnen zu⸗ sammen mit einem Prokuristen die Gefell. schaft zu vertreten. Königliches Amtsgericht Bütow. Cassel. 2 Handelsregister Cassel. Zu Otto Liesegang, Cassel, ist am 12. Juni 1913 eingetragen: Die Firma ist geändert 81 g, Kosmos⸗ Verlag in 8 8 Königliches Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. 28702] Handelsregister Cassel.
Zu Maschinengesellschaft G. Schüler u. Ludloff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel. ist am 13. Juni 1913 eingetragen: Erwin Ludloff und Heinrich Strippel sind nicht mehr Geschäftsführer. Pebanth Anzius ist zum Geschäftsführer
estellt. Khnigliches Amtsgericht. Abt. XIII.
Coburg. [28703] In das Handelsregister ist eingetragen: 1) zur Firma Thüringer Betonbau⸗ esellschaft Otto Hauch & Co. in
E Dem Ingenieur Otto Kilp in
Coburg ist Prokura erteilt. 8 2) zur Firma Rüping & Fritz, G.
m. b. H., in
Otto Mathis in Coburg hat sein Amt
als Geschäftsführer am 20. Mai 1913
niedergelegt.
1“ Fischer daselbst zum Ge,
schäftsführer bestellt worden. Er vertritt
die Gesellschaft in der Weise, daß er ge⸗ meinsam mit einem der übrigen Geschäfis⸗
[28701]
Coburg: Der Kaufmann K
Gleichzeitig ist der Kauf⸗ bek
führer bestellt sind, erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Kaufmann Fritz Walleiser in Ulberndorf bei Dippoldiswalde.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch
] mitgeteilt, daß die öffentlichen Bekannt⸗
machungen der Gesellschaft im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger erfolgen.
Königl. Amtsgericht Dippoldiswalde, den 12. Juni 1913. Dortmund. [28709] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nummer 16 ein⸗ getragenen Firma: „Göhmann & Ein⸗ horn“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dresden mit Zweignieder⸗ lassung in Dortmund folgendes einge⸗
tragen: Der Sitz der Zweigniederlassung in Kattowitz ist nach Zawodzie verlegt. Dortmund, den 6. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [28280] Auf Blatt 13 453 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Richard Hubner mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April
worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Nutzholz und verwandten Artikeln sowie die Beteiligung an gleich⸗ artigen Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tansend Mark. “
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Zum Geschäftsführer ist bestellt der
aufmann Johannes Max Richard Hübner in Dresden. 3
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch eekannt gegeben:
Der Gesellschafter Bezirksschornstein⸗ fegerobermeister Hermann Wilhelm Hübner in Insterburg legt auf das Stammkapital
1913 und 31. Mai 1913 abgeschlossen Die
28524 In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
Jteilt.
büsseldorf.
Chormann mit dem Sitze in Düsseldorf. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Heinrich Chormann, hier. Der am 6. 6. 1913 begonnenen Gesellschaft gehört ein Kommanditist an.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 976 eingetragenen Firma Hamburger Im⸗ port⸗Haus Fritz Radloff, hier, daß die Firma erloschen ist;
bei der Nr. 595 des Handelsregisters B eingetragenen Firma „Carl Schür⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, daß dem August Aeldert und dem Artur Menzel, beide hier, Ge⸗ samtprokura erteilt ist.
Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg. 7 [28712] In das Handelsregister B ist bei Nr. 236, die Firma „Chemisch⸗technische Fabvik „Goralin“ Gesellschaft mit ve⸗
schränkter Haftung“ zu Duisburg be⸗ d
treffend, eingetragen: 2*
Der Kaufmann Wilhelm Drücker zu Duisburg ist als Geschäftsführer abberufen. An seiner Stelle ist der Kaufmann Heinrsch Schorsch zu Duisburg⸗Hochfeld zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Duiesburg, den 11. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Kuhrort. [28713] Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist eingetragen Abr. B am 11. Juni 1913: Bei Nr. 73, Firma Gewerkschaft
„Rheiupreußen“ in Duisburg⸗Ruhr⸗ A
ort: Geheimer Regierungsrat Dr. John von Haniel ist durch Tod aus dem Gruben⸗ vorstande ausgeschieden. Für den Rest seiner Amtsdauer — also bis zur ordent⸗ lichen Gewerkenversammlung des Jahres 1918 — ist der Dr. Franz Hugo Haniel zu Düsseldorf als Grubenvorstandsmitglied neu gewählt worden. G Bei Nr. 74, Firma Gewerkschaft „Zollverein“ in Duisburg⸗Ruhrort: Geheimer Regierungsrat Dr. John von Haniel ist durch Tod aus dem Gruben⸗ vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist für den Rest seiner Amtsdauer — also bis zur ordentlichen Gewerkenversammlung des Jahres 1915 — der Dr. Alfred Haniel zu Düsseldorf als Grubenvorstand neu gewählt worden. Professor Georg Oeder zu Düsseldorf, Chefredakteur Dr. Richard Fleischer zu Wiesbaden und Geheimer Justizrat Eduard Carp zu Düsseldorf sind
als Grubenvorstandsmitglieder wieder⸗ gewählt worden. Ihre Vertretungs⸗
befugnis dauert bis zur ordentlichen Gewerkenversammlung des Jahres 1917. Abt. A am 7. Juni 1913 unter Nr. 749 die Firma Johann Feltes Hamborn⸗ Marxloh, Inhaber Kaufmann Johann Feltes das. Königliches Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort.
Elberfeld. [28714] In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: IJ. in Abt. A: 1) unter Nr. 261 bei der Firma Gebr. Lebach, Elberfeld: Dem Kaufmann Fritz Lüdorf in Elberfeld ist Prokura er⸗ Die dem Louis Lebach erteilte Prokura ist erloschen. unter Nr. 1356 bei der Firma
1) auf Blatt 9218, betr. die Firma Vereinigte Hanfschlauch und Gummi⸗ waaren⸗Fabriken zu Gotha Aktien⸗ Gesellschaft Zweigniederlassung Dres⸗ den⸗Löbtau in Dresden (Löbtau), Zweigniederlassung der in Gotha unter der Firma Vereinigte Hanfschlauch⸗ Öund Gummimaaren⸗Fabriken zu Gotha Aktiengesellschaft bestehenden Aktiengesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag vom 7. April 1900 ist in § 6 durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. Mai 1913 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.
2) auf Blatt 12 554, betr. die Gesell⸗ schaft Süchs. Ungeziefer⸗Vertilgungs⸗ Institut Oswald Horn, Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: “ Liquidation ist die Firma erloschen.
Handelsgesellscheft Gebr. Rothe in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Dekorationsmaler Carl Ferdinand Albin Rothe ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Dekorationsmaler Georg Richard Rothe in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort. 4) auf Blatt 5252, betr. die Firma Otto Schmidt in Dresden (Plauen): e bisherige Inhaberin Kaufmanns⸗ ehefrau Auguste Anna Louise Schmidt, geb. Teschner, ist gestorben. Der Kauf⸗ mann Schmidt in Dresden ist yhaber. Dresden, am 13. 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düren, Rheinl.
Im hiesigen Handelsregister ist am 89* 88 Le Bimma fi
ereinigter Landwirte ese t mit beschrünkter ;H Sesenschef getragen: „Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 4. Oktober 1904 ist § 2 des Gesellschaftsvertrags vom 14. Jult 1902 geändert und lautet jetzt: Die Dauer der Gesellschaft wird auf un⸗ bestimmte Zeit, mindestens aber bis zum 13. Jult 1923 festgesetzt.“” 8
[28710]
in die Gesellschaft ein:
Kgl. Amtsgericht Türen.
f 3) auf Blatt 6735, betr. die offene
und Landwirt Wilhelm Conrad V.
aftung Düren ein⸗ h
Strunck &. Dövrendahl, Elberfeld Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschofter Karl Dörendahl ist alleiniger Inhaber der Firma.
3) unter Nr. 2641 bei der Firma Chemische Industrie Elberfeld Gustav Becker, Eiberfeld: Die Firma ist er⸗ loschen. b
4) unter Nr. 2832: Die Firma Ver⸗ gisch Märkische Bandweberei Carl Thiemann, Vohwinkbel, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Thiemann in Eiberg bei Steele. Den Kaufleuten Friedrich Becker und Ipsef Wilhelm Schulte in Vohwinkel ist Prokura erteilt in der Weise, daß sie nur gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma berechtigt sind.
5) unter Nr. 2833: die offene Handels⸗ gesellschaft Weil & Vorländer, Glber⸗ 1 Tn begonnen at, und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute 11“ und Wilhelm Vorländer in Elberfeld.
6) unter Nr. 2834: die offene Handels⸗ gesellschaft Chemische Industrie Elber⸗ feld Gustav Becker & Co. Elberfeld, welche am 9. Juni 1913 begonnen hat,
schafter die Kaufleute Gustav T Willibald Jahn in Elberfeld. 9 II. in Abt. B:
1) unter Nr. 133 bei der lings Holzhandlung G vhee. Haftung ertretungsbefugnis des Gesells⸗ Christoph Teerling ist mit Vflalschsters beendigt. Der Kaufmann Karl VPrerfien in Savannah Ga. Ver. Staaten ist 3 Geschäftsführer bestellt. 888 2) unter Nr. 290: die mann & Co. G
cker und
8 . Fhr. aft Elberfelde vt
Firma Kretz⸗ esellschaft mit 8
[28711] Unter Nr. 4032 des Handelsregisters 2 wurde am 12. Juni 1913 eingetragen die Kommanditgesellschaft in Firma „Hch. Kommanditgesellschaft’“
der Gesellschaft berechtigt. Gesellschaftsvertrag ist am 30. August 1911 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so „wird die Gesellschaft von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen vertreten. Ist ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch diesen oder durch zwei Pro⸗ kuristen vertreten. Durch Vertrag der Gesellschafter vom 6. Juni 1913 ist der § 1 des Statuts dahin geändert: Der Sitz der Gesellschaft ist Elberfeld. Der Sitz der Gesellschaft ist von Ronsdorf nach Elberfeld verlegt. “
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Elberfeld, den 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Elefleth. [287152 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 87 eingetragen Firma H. W. Janssen zu Verne ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Carl Friedrich Bischoff in Berne jetzt Inhaber eer Firma ist.
Der Uebergang der in dem Bet iebe des Geschäfts begründeten bbe Fönden “ Erwerhe des Ge⸗ chä urch den Kau 8 geschlossen. Bischoff
Elsfleth, 1913, Juni 7. 8
Großherzogliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. 2829 Veröffentlichungen 1293. aus dem Handelsregister.
1) AmédCe Cazaux. Unter dieser Firma betreibt der zu Rauzan in der Gtronde (Frankr lch) wohnhafte Kaufmann
médée Cazaux zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
2) Elias Heymann St. Gallener Stickerei⸗Manufactur. Unter dieser Firma betreibt der zu Höchst a. M. wohn⸗ hafte Kaufmann Elias Heymann zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem Kaufmann Jacob Heymann zu Höchst a. M. ist Einzelprokura erteilt. “
3) Jacob Haas. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Jacob Haas zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann.
4) Leon Meyer u. Cie. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet worden, welche am 1. Juni 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Leon Meyer und Hermann Salomon.
5) J. u. W. Proeslev. Der Kauf⸗ mann Johann Wilhelm Proesler ist aus
Der
und als deren persönlich haftende Gesell“ sellsch
der Gesellschaft ausgeschieden. Die Witwe Caroline Marie Proesler, geb. Zehner, zu Frankfurt a. M. ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
6) Rudolph Gollhard. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die seitherige Gesellschafterin Fräulein Marie Kunau zu Frankfurt a. M. übergegangen, welche es unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt.
) Ludwig Schneider senior. Die Firma ist erloschen.
8) Wolff u. Ehrt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
9) Metallgesellschaft. Dem Kauf⸗ mann Rudolf Fuchs in Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart ertellt, daß er in eresaschaf mit e anderen Zeich⸗ nungsberechtigten zur Vertre 8 “ ist. tung der Ge
1. Lafé Goldschmidt, hteb cheheczer dasang vchasch.
re 0 mi May, beide zu F henidt und Steafried
weiteren Geschäffsrantfurt 1 öö
führe Gesallschafterbeschluß. pon J1 ha⸗ 1913 itt 8 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert, da em Geschäftsführer Goldschmidt das Recht zur socstindigen Verttetung der Gesellschaft - eibt, während bezüglich der
Alfred Goldschmidt e Seschä tgführer
Si “ an ccg 8e Ggetaag 2 Gesgentach. bei Vorhandensein mehrerer Geschä nseim schaftlich geledher “
befugt sind, sein Bewengen 8e1hgelschaft
Frankfurt 1 rungs.Attien sgeen gesbensverfiche⸗
„ Dem An⸗ f Uen. der Gesellchaft Max Tietze in
erteilt, daß derselbe besam prokura decrt
ellschaft gemeinschaftli schtigt ist, die Ge⸗ standamitgliede schaftlch mit einem Vor⸗
t eine Prgkuristen zu vertreten. einem anderen
Frankfurt a. M. 1 Königliches nnrtang⸗ den 10. Juni 1913.
rricht. Abtei . Freiber 1“ af Bis Sachsen. [28716] st Lnf X att 1089 des Handelsregisters ist heute die Firma Erhard W Kacreiberg und als mann Erhard eingetragen Sende Becüer 8 äftezweig: 4 riketts und Hol
schrünke 8 ier, Kohlen, schränkter Haftung in 8 Freiberg, ur 8 5 1“ des Unternehmens siegen nniclchen 2rnte 8 3 wangten gabefenüfakturwaren und ver, Geestemündc. berägt, 79909 ℳ. Z0 9tammtapitak . emgane. [28717] r cheselschaf sind deselte chftsührern G In das Handelsregister en Nr. 342 ist Rinke, Kan fenafannirlberfelg 2) Auaust geschäft 88,chch „Fischversand⸗ lein Elisabeth Kretz onsdorf⸗ Dem Fräu⸗ Goedeken“in Geestemü b Nonsdorf, ist Pprok⸗ dnaertait. entfetsi 8 h Firma ist erloschen usde eingetragen: Gemei 8 elbe . ür 8
beesschae tein Geschäft sführer zur 8 eestemünde, den 12. Juni 1913.
.Koönialiches Amtsgericht. VI.