88 —
Zer Aezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postänstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Gelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
die Königliche Expedition des Keichs⸗ und Ktantsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
s 8
88
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Personalveränderungen in der Armee.
1 Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und soonstige Personalveränderungen. Verzeichnis der Vorlesungen an der Forstakademie in Ho Münden im Winterhalbjahr 1913.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Eisenbahnbetriebsingenieur a. D., Rechnungsrat Ulrich von Witten zu Berlin⸗Friedenau, dem Eisenbahn⸗ oberkassenvorsteher a. D., Rechnungsrat Franz Bublitz zu Berlin⸗Steglitz, dem Eisenbahnrechnungsrevisor a. D., Rechnungs⸗ rat Heinrich Pielmann zu Hannover, den Oberbahnhofs⸗ vorstehern g. D., Rechnungsräten Baptist Jacobi zu Trier und Heinrich Schultdrees zu Remagen im Kreise Ahrweiler den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberbahnhofsvorsteher a. D., Rechnungsrat Cecil von Kopp zu Berlin⸗Karlshorst den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Bahnhofsvorsteher a. D. Friedrich Sander zu Han⸗ noover, bisher zu Wiesbaden, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Ludwig Thielemann zu Berlin⸗Wilmersdorf, dem Bahn⸗ meister I. Klasse a. D. Wilhelm Köhler fu Peine und dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Gustav Stahl zu Johannisberg im Rheingaukreise den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. August Bruder zu Berlin⸗Lichterfelde, Ernst Arend und Theodor Hemme zu Hannover sowie Adolf Loebnitz zu Crefeld, dem technischen Oberbahnassistenten a. D. Max Poley zu Magdeburg, den Oberbahnassistenten a. D. Karl Bürkle zu Straßburg i. E., bisher zu M⸗Gladbach, Friedrich Gent zu Braunschweig, Friedrich Hoyer zu Brandenburg a. H., Heinrich Koltzsch zu Minden i. W., Gustav Knopf zu Hannover, Josef Pieper zu Aachen und Conrad Voß zu Berlin sowie dem Bahnmeister g. D. Hermann Strempel zu Lindau im Kreise Freystadt, bisher zu Zehlendorf im Kreise Teltow, das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnkanzlisten a. D., Kanzleisekretär Karl Bröckerbaum zu Hannover, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Karl Eckenhoff, Ernst Herholz und Franz Schulz zu Berlin, Max Wengler zu Berlin⸗Lichtenberg, Gustav Goldstein zu Minden i. W., Adolf Günther zu Bernburg in Anhalt, Ernst Graupner zu Staßfurt im Kreise Kalbe, Albert Meinecke und Conrad Schaeffer zu Magdeburg sowie Jakob Schlesiger zu Troisdorf im Siegkreise, den Eisenbahnzugführern a. D. Johann Dittmer zu Geestemünde,
Karl Heinrich und Adolf Winneguth zu Stendal, Theodor
1. und Friedrich Rinsland zu Berlin, Eduard Kopbert zu Breslan, Friedrich Krohn zu Bad Schönfließ i. Nm., Karl Weber zu Hannover und Ferdinand Treck⸗
mann zu Minden i. W. das Verdienstkreuz in Silber, dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister Franh Brunk zu Podejuch im Kreise Randomw, bisher zu Berlin-Lichtenberg, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Friedrich Mihls zu Nangsdorf im Kreise Teltow, dem pensionierten Eisenbahnstations⸗ schaffner Peter Arzdorf zu Jülich, dem pensionierten Eisen⸗ bahnkassenboten Karl Kaufmaß un und dem pensionierten Eisenbahnlokomotivheizer August Diener, beide zu Braunschweig,
as Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den pensionierten Eisenbahnunterassistenten, Hugo Mueller zuu Berlin⸗Schöneberg und Hermann 8n enhan 8 Ferford. dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten r haereff 2
zu Berlin⸗Lichtenberg, dem pensionierten Eisenbahnfahrkarte dnsgegein gichen de 1 zu Berlin⸗Tempelhof, dem pensionierten 8 isenbahngehilfen Heinrich Wachholz zu Berlin, den pen⸗ onierten Eisenbahnlademeistern Heinrich Ditt mer zu Magde⸗ burg, Franz Heymann zu Sonnewalde im Kreise Luckau, Martin Stéffens zu Gürzenich im Kreise Düren und Robert Tietsch zu Charlottenburg, den pensionierten Eisenbahnrangiermeistern Wilhelm Bock zu Berlin⸗Mariendorf, Ferdinand Hahr⸗ zu erlin⸗Lichtenberg und Adam Schlömer zu Cöln⸗Poll, dem ssenbahnrangiermeister Heinrich Schwiermann 88 dem isenbahnwagenmeister August Schäfermeyer, be se zu ortmund, dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Heinrich Leonhard I. zu Aachen⸗Burtscheid, dem pensionierten Eisen⸗ bahnwerkführer Heinrich Piens zu Hameln, den Eisenbahn⸗ weichenstellern I. Klasse Theodor Angenendt zu Haldern im Kreise Rees, Heinrich Baum zu Duisburg, Johann Köppen zu Duisburg-Meiderich und Bernhard Rüsing zu Gelsen⸗ kirchen⸗Schalke, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern J. Klasse Andreas Graeve zu Bernburg in Anhalt, Wilhelm Jürgens u Berlin⸗Reinickendorf, Wilhelm Klatt zu Berlin und Friedrich
Berlin, Dienstag, den 12. August, Abends.
Sieber zu Soltau, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Heinrich Blitz ba Kalbe a. S., bisher zu Mansfeld, Christoph Bockelmann zu Bennemühlen im Kreise Burg⸗ dorf, August Damerow zu Bernau im Kreise Niederbarnim, Samuel Fabian zu Felgeleben im Kreise Kalbe, Karl Gabbe zu Nennhausen im Kreise Westhavelland, August Köhler zu Immenrode im Kreise Goslar, bisher zu Hahndorf, Johann Nöllen zu Crefeld, Peter Maßon zu Holweide im Landkreise Mülheim a. Rh., Wilhelm Mertens zu Bismark im Kreise Stendal, Andreas Schneider iu Bonn, Heinrich Schulze zu Meckelfeld im Landkreise Har⸗ urg, Leopold Stankow zu Rüdersdorf im Kreise Nieder⸗ barnim, bisher zu Nowawes im Kreise Teltow, Heinrich Stecher zu Verden, bisher zu Langwedel, Karl Thiedecke zu Klein Wudicke im zweiten Jerichowschen Kreise, August Voigt zu Berlin⸗Mariendorf, bisher zu Hämerten im Landkreise Stendal, Friedrich Wackerhagen zu Groß Gleidingen in Braunschweig und Heinrich Weber zu Schwadorf im Landkreise Cöln, bisher zu Brühl, den ensionierten Eisenbahnschaffnern August Kallweit zu Braun⸗ Wilhelm Luhmann zu Meißen im Kreise Minden, F cc Wagner zu im Kreise Daun, August olter zu Magdeburg, Wilhelm Plate und August Zemlin zu Stendal, den pensionierten Eisenbahnstations⸗ schaffnern Adolf Buchmann zu Braunschweig, August Kat zu Hohen⸗Neuendorf im Kreise Niederbarnim, Jakob Kleefis zu Cöln, Karl Kurth zu Berlin, Joseph Mathieu zu St. Vit im Kreise Malmedy und Christian Simon zu Leteln im Kreise Minden, dem pensionierten Eisenbahnwagenaufseher Emil Thume zu Magdeburg, den Bahnwärtern Heinrich Dick⸗ mann und Heinrich Ortmann zu Hiesfeld im Kreise Dins⸗ laken, den pensionierten Bahnwärtern Heinrich Chattonn zu Lelm, bisher zu Braunschweig, Josef Elfgang zu Bonn⸗ Ke hih Karl Hankel zu Adlers 9 im Kreise Teltow, Jakob Klein zu Geislar im Landkreise Bonn, bisher zu Villich, Friedrich Lippelt zu Lelm in Braunschweig und Friedrich Netzeband zu Groß Wudicke im zweiten Jerichowschen Kreise, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Heinrich Sauer zu Langels⸗ heim in Braunschweig, bisher zu Grießem im Kreise Hameln, den Eisenbahnrottenführern Wilhelm Schenzer zu Eppinghoven im Kreise Dinslaken und Ferdinand Traude zu Laer im Land⸗ kreise Bochum, den bisherigen Eisenbahnrottenführern Karl Müller zu Leiferde im Kreise Gifhorn und Friedrich zu Gifhorn, bisher zu Isenbüttel, dem bieherigen Eisenbahn⸗ NIöö Josef Müller zu Schewen im Kreise Schleiden, jisher zu Call, dem bisherigen Eisenbahnrangierführer Wil⸗ lelm Durant zu Herbesthal im Kreise Eupen, dem bis⸗ erigen Eisenbahnzugabfertiger Karl Heinrichs zu M.⸗ Gladbach, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenwärter Gustav Bernstein zu Berlin⸗Mariendorf, dem Hilfsbahnwärter Diedrich van Bremen zu Dinslaken, dem bisherigen Hilfs⸗ bahnwärter Ludwig Hennig zu Rangsdorf im Kreise Teltow, dem Eisenbahnhilfsstellwerksschlosser Heinrich Hetkamp zu Sterkrade im Kreise Dinslaken, dem bisherigen Ei öö“ Karl Otto zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Heinrich Wehrmann zu Braunschweig, dem bisherigen Eisenbahn⸗ anstreicher Heinrich Wieners zu Cöln⸗Nippes, dem bisherigen Eisenbahnhilfskesselschmied Wilhelm Canis zu Pesch im Land⸗ kreise Cöln, dem bisherigen Eisenbahnwagenputzer Wilhelm öö zu Berlin, den bisherigen Eisenbahnmaschinenputzern ottlob Lindemann zu Magdeburg und Karl Roderjahn zu Berlin⸗Friedrichsfelde, dem bisherigen Eisenbahnlokomotiv⸗ utzer Johann Spoden zu Schüller im Kreise Prüm, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Wilhelm Giebel zu Halberstadt, dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Her⸗ mann Schnorrenberg zu Lövenich im Landkreise Cöln, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Friedrich Held zu Obernbeck im Kreise Herford, dem bisherigen Eisenbahnhilfsarbeiter Wilhelm Ludemann zu Weiden im Landkreise Cöln und dem bis⸗ herigen Eisenbahnnachtwächter Ludwig Gaul I. zu Cöln⸗Ossen⸗ dorf das Allgemeine Ehrenzeichen sowie den Eisenbahnschlossern August Brinkmann und Joseph Westerfeld, dem Eisenbahndreher Theodor zur Hellen, dem Eisenbahnstellmacher Heinrich Trompeter, dem Eisenbahn⸗ sattler Johann Willeke und dem Eisenbahnkesselschmied Wilhelm Leege, sämtlich zu Dortmund, dem Eisenbahn⸗ hammerführer Johann Beineke ebendaselbst, dem Eisen⸗ bahnmagazinarbeiter Jakob Dienstmann zu Watten⸗ scheid im Landkreise Gelsenkirchen, dem Bahnhofsarbeiter einrich Aleweier zu Gelsenkirchen, dem bisherigen Fftrnich nferschmievegehlfen Anton Boes zu Cöln⸗ Nippes, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Hebntich Kauertz zu M.⸗Gladbach, dem bisherigen Eisenbahnhilfs⸗ arbeiter Hermann Altenbach zu Cöln⸗Niehl, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Wilhelm Gesterling zu Sorsum im Kreise Springe, Robert Großkopf zu Berlin, Friedrich Schawe zu Geestgottberg im Kreise saerfhcte Gustav Tietz zu Waltersdorf im Kreise Teltow und Heinrich Lecog zu Weismes im Kreise Malmedy das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. 1
1913
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich württembergischen General der Kavallerie rreiherrn von Starkloff, diensttuendem Generaladjutanten Seiner Majestät des Königs von Württemberg, den Roten Adlerorden erster Klasse, 1 8 den Königlich spanischen Obersten Luis Durango y Carrera und Felino Aguilar 6 Hipölito den Roten Adlerorden zweiter Klasse, “ dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten
Minister in Cettinje Heinrich von Eckardt den Roten Adler⸗
8
orden dritter Klasse mit der Schleife und der Königlichen Krone, dem Französischen Major der Infanterie Barthélemy, zugeteilt dem Generalstabe der Armee, und dem Argentinischen Major Basilio Pertiné, Militärattachs bei der Gesandtschaft in Berlin, den Roten Adlerorden dritter Klasse, 1 dem Königlich bayerischen Major Josef von Tannstei genannt Fleischmann, Kommandeur des 1. Schweren Reiter⸗ regiments Prinz Karl von Bayern, und dem Königlich württem⸗ bergischen Major von Rom, diensttuendem Flügeladjutanten Seiner Majestät des Königs von Württemberg, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Königlich württembergischen Major Hans 8e. 8 Capler von Oedheim genannt Bautz, diensttuendem Flügel⸗ adjutanten Seiner Majestät des Königs von Württemberg, den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der Königlichen Krone, dem Königlich bayerischen Rittmeister von Pappus und Trazberg, Freiherrn von Laubenberg und Rauhenzell
im 1. Schweren Reiterregiment Karl von Bayern, dem
Privatdozenten an der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin, zurzeit Professor des Arabischen an der Universität zu Aligarh 8 Sftindien Dr. Josef Horovitz, dem K. und K. österreichisch⸗ ungarischen Kanzleirat Karl Prochäzka zu Wien, dem Be⸗ amten im Chilenischen Ministerium des Aeußern Carlos Morla Lynch
Ftscher 89 zu lem Vorstand des Geheimen Kabinetts Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden, Wirklichen Geheimen Ra von Babo den Königlichen asse dem Königlich sächsischen Generalmajor Otto von Tetten⸗
born, diensttuendem General à la suite Seiner Majestät des
Königs von Sachsen, den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Herzoglich cumberländischen Hofrat und Leibarzt Dr. Eduard Lurtz zu Gmunden und dem Griechisch⸗orthodoxen Bischof des Jordans Meletios zu Jerusalem den Königlichen Kronenorden zweiter Kass mit dem Stern,
dem Kaiserlich russischen Staatsrat Michael Eschoff,
Inspektor der Fasetnce⸗ Füge zu St. Petersburg und dem Königlich württembergischen Baudirektor, Hochschulprofesor a. D. Dr. Wilhelm von Dietrich zu Stuttgart den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
In Santiago und dem Kaufmann August ingen den Roten Adlerorden vierter Klasse,
ronenorden erster
dem Königlich sächsischen Major Horst von Metzsch, diensttuendem eeö Seiner Majestät des Königs
von Sachsen, Kammerherrn Dr. phil. Eberhard von Plato auf Obergut
eem Herzoglich cumberländischen diensttuenden
Grabow im Landkreise Lüneburg und dem Kaiserlich ottomani⸗ schen Legationssekretär Mehmed Sadik Bey den Königlichen
Kronenorden dritter Klasse,
dem Königlich bayerischen Oberleutnant Fans Freiherrn i
Kreß von Kressenstein und dem Königlich bayerischen
Leutnant Eugen Grafen von Quadt zu Wykradt und
Isny, beide im 1. Schweren Reiterregiment Prinz Karl von
Bayern, den Konsuln des Reichs, Kaufleuten Karl 16.
zu Valdivia in Chile und Ludwig Koch zu Tacna in Chile, den Vizekonsuln des Reichs, Kaufleuten Richard Kraushaar
zu Osorno in Chile und Gustav Lange zu Monrovia, dem
Konsulatssekretär Georg Jasper zu Curitiba in Brasilien, dem Herzoglich cumberländischen Kommissär Oskar Ringe zu
zmunden und dem Kaiserlich russischen Ministerialbeamten XII. Klasse Alexander Nicolaeff den Königlichen Kronen⸗
orden vierter Klasse, dem in Jaffa das Verdienstkreuz in Gold,
Honorardragoman Antoni Houri beim Vizekonsulat 8
dem Kriminaloberwachtmeister Rudolf Völk zu München
und dem Kammerdiener Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen
Ernst August zu Braunschweig und Lüneburg Adolf Haupt
das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Matrosen Julius Peter Korabeck von der Marine der Vereinigten Staaten von Amerika die Rettungsmedaille 8
am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. und ehemaligen An⸗ sehenigen des Infanterieregiments von Winterfeldt (2. Ober⸗
chlesischen) Nr. 23 folgend 2 E folgende Orden und Ehrenzeichen zu ver
den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
dem Generalmajor z. D. Böhm in Cöln,
und Kommandeur des Landwehrbezirks Cöln;
zuletzt Oberst z. D.
8