1 1
im Alföld, wurde
Ernteaussichten haben sich gebessert, doch
über mangelhafte Entwicklung klagen. Auch der schwach ist der Kartoffe
üppiggrün und die ö steht im ganzen Land
rübe ist im Landesdurchschnitte sehr gut.
entwickeln allgemein sehr schön, leiden “ ohnen entwickeln sich gut, mittel sein. Sonstige Hülsenfrüchte
Wetter. Krautarten stehen befriedigend. Die
schwach. Hirse und Buchweizen entwickeln
angriff.
in Antwerpen im Juli 1913.
8 Einfuhr: Roggen: etwa 43 000 dz, davon aus den Niederlanden
Britisch Indien .. . . Rumänien.. Deutschland Rußland 8 I6G6
etwa 1 180 000 dz, davon aus Argentinien Auftralien .
Weize
Britisch Indien . . . . 8 den Niederlanden 1 Canada . . . Deutschland umänien . Rußland der Türkei. Inaerern Gerste: etwa 63 000 dz, davon rgentinien .. Britisch Indien. den Niederlanden
aus
umänien. der Türkei. “ Ga
Mais: etwa 602 000 dz, davon aus Argentinien den Niederlanden Deutschland Rumänien. Rußland der Türkei. Hafer: etwa 73 000 dz, davon aus den Vereinigten Staaten von Amerika Argentinien. Deutschland Rußland 8 ““ Kartoffeln; etwa 55 000 dz, davon aus Deutschladd Rßld Spanien 1— Ausfuhr: oggen: etwa 13 000 dz, davon nach Deutschland— den Niederlanden. Weizen: etwa 130 000 dz, davon nach Deutschland . den Niederlanden . . . Gerste: etwa 41 000 dz, davon nach Deutschland .. den Niederlanden Britisch Indien. Mais: etwa 95 000 dz, davon nach Deutschland . .. den Niederlanden
SSSS1““ Kartoffeln: etwa 9000 dz nach Großbritannien.
2 August 1913.)
den Vereinigten Staaten von Amerika
den Vereinigten Staaten von Amerika 8
den Vereinigten Staaten von Amerika 2
1““
bereits mit dem Schnitt begonnen. wäre
mit Ausnahme der Komitate sereg, Szatmar und Szolnokdoboka im allgemeinen gut, stellenweise ist die Entwicklung sogar sehr gut. Die Rüben sind gesund, die Blätterung ist üppig und die Farbe üppiggrün. Die Zuckerrübe be⸗ darf trockenen, warmen Wetters. Die Rübe ist in zwei Komitaten ausgezeichnet, in fünf Komitaten ausgezeichnet bis sehr gut, in 36 gut, in sieben gutmittel, in sechs mittel und in drei s wach. Die Futter⸗ ie Gartengewächse jedoch unter Zur Ausreifung wäre wärmere Witierung nötig. und das Erträgnis dürfte gut⸗ benötigen
Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Kartoffeln
trockenes und warmes Wetter sehr erwünscht. Mais steht teilweise befriedigend, die Entwicklung ging gut vonstatten, während einige Landesgegenden artoffelpflanze ist die übermäßige “ und das kühle Wetter abträglich; überaus stand an der linksseitigen Theiß und am Theiß⸗
Maros⸗Eck, ferner in mehreren Komitaten jenseits des Königssteiges. In den übrigen “ ist die Bläͤtterung gesund, die Farbe ntwicklung der Knollen befriedigend. Die
warmes Entwicklung des Hopfens ist zwischen Theiß und Donau infolge des kühlen Wetters behindert. Stellenweise verursachen Mehltau und Erdflöhe Schaden. Jenseits der Donau zeigen die Pflanzen nur wenig Ranken. Auf dem rechten Donauufer litt die Pflanze durch den Regen und kühlen Wind. Auf dem linken Theißufer und im Theiß⸗Maros⸗Eck sind die Triebe der Hopfenpflanzen schön, jenseits des Königssteiges steht der Hopfen
31 sich gut; Hanf und Flachs versprechen ein gutes Erträgnis. Der Tabak zeigt eine gute Blätte⸗ rung, bedarf aber warmen Wetters. Künstliches Futter, Weiden und Wiesen versprechen ein gutes Erträgnis. Von Obst dürften Zwetschken einen Mittelertrag, Aepfel und Birnen einen teils schwachmittleren, teils guten Ertrag liefern. Der Weinstock leidet infolge der über⸗ mäßigen Feuchtigkeit unter Peronospora, welche bereits die Trauben f (Wiener Zeitung.)
Die Saatenstand, Ernte und Getreidehandel in Rumänien.
Der Witterungsverlauf im Monat Juli zeichnete sich im Konsulatsbezirk durch Küble und ungewöhnlich häufige Niederschläge aus, die der Vegetation sehr zustatten kamen, ohne andererseits den bereits zur Reife gelangten Feldfrüchten ernstlich zu schaden. Die Weizenernte ist trotz der Mobilmachung in volen Gange, hier und da sogar schon beendet. Die Maispflanzen haben sich geradezu glänzend entwickelt, und wenn nicht noch ganz außerordentliche Störungen eintreten, darf auf eine große Ernte in dieser Fruchtart gerechnet werden. G
Das Getreidegeschäft stand ganz unter dem Zeichen der rumänischen Mobilmachung und der durch sie bedingten tief ein⸗ schneidenden Rückwirkungen auf das Verkehrsleben zu Wasser und zu Lande. Das Ausfuhrgeschäft ging unter diesen Verhältnissen auf ein kaum nennenswertes Mindestmaß zurück.
Das gilt insbesondere für Weizen. Als einzige Abnehmer für diese Fruchtart traten die inländischen Mühlen auf, die auch den in kleineren Sendungen anlangenden Neuweizen übernahmen. Des herrschenden Wagenmangels wegen kann auf größere Transporte vor⸗ äufig gicht gerechnet werden. — In Roggen zeigte sich zu Beginn des Monats einige Nachfrage, die jedoch ebenfalls bald zurück⸗ ging. Für alte Ware ist nur wenig Interesse vorhanden. Gerste und Har s standen vom 9. bis zum 29. Jult unter dem Ausfuhrverbot.
ür die zu Militärzwecken angekauften Mengen wurden hohe Preise gezahlt. Etwas günstiger gestaltete sich die Lage im Mais⸗
esschäft. Der größere Teil der auf der Eisenbahn angekommenen ransporte sowie einige kleinere Leichterpartien wurden nach Ham⸗ burg und Rotterdam verladen, zumeist in Erfüllung älterer Lieferungsverträge. Die Maiszufuhren sind infolge der angedeuteten Verkehrszustände gering gewesen. Von der Entwicklung der politisch⸗ militärischen Lage wird es abhängen, ob die von der Geschäftswelt sehnlichst herbeigewünschte Wiederkehr normaler Verkehrsverhältnisse schon bald zu erwarten ist. 8 Die Ausfuhr über Sulina seewärts betrug in den 3 Wochen vom 1. bis zum 20. Juli (für die letzte Woche liegt noch kein Aus⸗ weis vor): Weizen 28 014 t, Roggen 3301 t, Mais 44 598 t, Gerste 11“ 283 851 kt bte sich uf dem Frachtenmarkt machte eine der Gesamtlage entsprechende Geschäftslosigkeit geltend. Es wurden gezahlt ser 86
der
bis 11,— Rotterdam / Antwerpen, 9,3 — 11/6 amburg. 8 Preise stellten sich wie folgt cif. Kontinent für 1000 kg rompt: Weizen 78/79 kg 4 %o. 169 5 300 dz 80/81 2 0⁄% ℳ 174/175 14 000 „ Roggen 72/73 „ . . .. .. . ℳ 134 2 800 „ „ 75/76 „ je nach Type. ℳ 138/140 6 600 „ Gerste 60/61 „ Bessarab ℳ 129/13 4 500 äfts —6 . „ schywere geschäftslos. 6 500 „ Hafer unkotierbar nominell. Mais . 1“ BbEö1“ ℳ 109
90 000 dz Styanamnmiaan .
278 8 . (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Galatz vom 5. August 1913.
8”b 19 Gesundheitswesen, und Absperrungs⸗ 74 900 8 maßregeln.
8 8 Rumänien.
. Die rumänische Regierung hat zur Verhüt Ver⸗ 1*909 breitung der Cholera folgende 11““ 8 8e Art. I. Alle Donauhäfen, ausgenommen die Häfen Cerna⸗ 2 ade Galaraß, Dlkeaigt, Giurgiu, Turnu⸗Mägurele, Corabia und 8 hel, rde⸗ U 8 G 5 99 1 Vicffer 8 r jeden Personen⸗ und Warenverkehr mit Bulgarien 2 rt. II. Die ganze Grenze auf dem sesten Land i 14 9 — wec if dems ah 88 Se 1 1 8 een Lande gegen Bulgarien 2 8 rt. III. ter Herr Minister des Innern wird mit 3 13100 führung dieses Beschlusses beauftragt. 1““ 16 600 „ wecks Vorbeugung gegen die Einschleppung der Cholera aus 3 600 „ ngen, Hat das Ministerium des Innern folgenden Erlaß ver⸗ öffentlicht:
539 360 dz Art. I. Vom 17./30. Juli d. J. an erfolgt der Eintritt der 6 000 „ Reisenden und Waren aus Ungarn in Rumänsen nur noch durch 6000 „ Verciorova, Turnu⸗Severin, Predeal und Burdujeni.
39 500 „ Art. II. Die an diesen Grenzpunkten ins Land kommenden 4 100 „ Reisenden, Waren und Schiffe werden den in der internationalen 5 700 „ öö“ von Paris (1903) vorgesehenen Maßregeln unter⸗
worfen. 2 Art. III. Die aus diesem Lande kommenden Reisenden werden 88 8* 8 an Wohnsitze einer fünftägigen ärztlichen Ueberwachung unter⸗ 88 990 8 Art. IV. Arbeitern, Auswanderern und Vagabunden ist der 8 1 1“ 8 rt. V. e Einfuhr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs
1920) 8 in frischem öeftane sowie auch von grünem Gemüse und Uscens
9 000 Obst ist verboten. 2 Art. VI. Der Herr Generaldirektor des Sanitätsdienstes wird mit der Ausführung vorstehender Bestimmungen, die im Rumänischen 8 Staatsanzeiger zu veröffentlichen sind, beauftragt. 000 dz 59090 . b5 8 1 vaiee vFreise Fveste ee hes 8 B.“ zufolge
10 e älle von asiatischer Cholera festgestellt w 1 8888 8 denen drei tödlich verlaufen sind. 18 ver 8 88 dz Mannigfaltiges.
10 000 „ Berlin, 12. August 1913. Zur Einweihung des Völkerschlachtdenk i 8 dz ” “ sind, wie waaaseen W 8 reiche Anmeldungen eingegangen, es sind abe wi 31 400 „ ganze Anzahl Personen und Perene, auf Be gewiß noch eine
(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen vom
deren Teilnah . rechnet werden kann, mit ihren Anmeldungen im Rörhen sicher . für die Einweihung des Denkmals vielfache Anordnungen und Ver⸗ anstaltungen nötig werden, für deren geregelte Durchführung die ge⸗
“
———ꝛ—ꝛꝛ ———— Windhund!
naue Kenntnis der Teilnehmerzahl an der Einweihung dringend not⸗ wendig ist, so läßt der Deutsche Patriotenbund an alle Vereine und Einzelversonen, soweit sie sich noch nicht angemeldet haben, die dringende Bitte ergehen, ihre Anmeldung bis spätestens Ende
ugust zu bewirken. An der Feier kann bekanntlich jeder deutsche Mann und jede deutsche Frau teilnehmen. Die Anmeldungen sind sobald als möglich an die Geschäftsstelle des Deutschen Patrioten⸗ bundes, Leipzig, Blücherstraße 11, zu richten.
Truppenübungsplatz Altengrabow, 12. August. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser und König begab sich heute morgen um 6 ⅜ Uhr im Automobil vom Kaiserlichen Barackenlager auf den Truppenübungsplatz, wo alsbald eine größere Gefechts⸗ übung des Kavalleriekorps unter der Führung Seiner Majestät begann. Das Wetter ist gut. Die Abreise Seiner Majestät mittels Sonderzuges nach Mainz erfolgt heute nachmittag um 6 Uhr.
Swinemünde, 11. August. (W. T. B.) Seine Majestät
der Kaiser und König hat durch den Landrat 28 Bötticher einen ranz mit seinen Initialen an den Bahren der bei dem Boots⸗ unglück ums Leben Gekommenen niederlegen lassen.
Koblenz, 11. August. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet⸗ 1— nachmittag 4¼ Uhr fuhr am Se0e des 19 wa , geag eine Lokomotive dem von Ehrenbreitstein kommenden
üterzuge Nr. 6384 in die Flanke. Ein Lokomotivführer
erlitt einen Unterschenkelbruch. lich er Perjonenberhen. Fen e besich. Be Snchs säder 8 8
Borkum, 11. August. (W. T. B.) Die Fliegeroffiziere Haupt⸗ mann von Oertzen und Leutnant Müller 88 8 Flug⸗
zehgum 239 Uhr auf dem Muschelfelde auf Borkum glatt
Bremen, 11. August. She Seguin stieg gestern morgen in Biarritz zum Fluge 8 remen auf. Er wurde gegen Abend in der Nähe von 8 Umern gesschtet Er verlor dort die Richtung und landete gegen 8 r 8 auf einer Wiese im Teufelsmoor. Das Flugzeug eicht beschädiht der Flieger blieb unverletzt. Er ist Abends
Flugpla n Ne 9 — Seguin hat 8 Flug vadngn erhe 85 eufelsmoor bei Bremen ohne Zwischenlandung ausgefühtt.
London, 11. August (W. T. B.) zahl⸗ 3 (W. T. B. m ; eine za reich von Aerzten und Forschern Ssd gschruh der emperenzlerliga wurde gestern ein deutscher Arbeitsaus⸗ bilbet ur Sründung von Alkoholforschungsinstituten gebildet und Laquer⸗Wiesbaden mit der vorläufigen Leitung betraut.
Paris, 12. August. (W. T. B.) A ird dem Zaris, . T. B. wird de iJoumnal gemeldet, daß drei deusshe 8.htegg dortigen niversität sich bei der Besteigung des Berges Cir que de — dn unzugänglichen Stelle vertr ünas G on Führern und Trägern ist m ihne Hilfe zu bringen. Näheres ist noch nse elte Fgehr
Toulon, 11. August. (W. T. B. rft in 1“ brach ein Brand aus. 1 enf der Bcusah schnell unterdrückt worden, sodaß nur geringer Schaden angerichtet wurde⸗
Dampferunglück bei verletzt, vonß diefen 1““ wurden vierzehn Persone
Odessa, 11. August. (W. T.⸗B.) gi 2 2* * . 2 . 9.
SagIk esen se vaffahe Firnc, der iian
. ünfzehn Reisend genomme Zwei Reisende wurden “ die Reaenerheen.
Riga, 11. August. (W. T. B lieger
8 3 88 8 8 e 8 machmittag bei den Prfrgaasscheas 8 5
rats werden zwei Tage nötig feis. Für die Ausbesserung des App
z —
“ g1 vügust —. T. B.) Die Blätter melden aus
graeenth Gandia brach in einem überfullten Kinematog; ers vet 1* 1“ 1 aus. Es entstand eine P aigh
Zahlreiche Besucher erlitten E“ 14 Fhe
(W. T. B.) Der französische
Konstantinopel, 11. Auouff wn; 8 ines G 7 August. rend e bürgestern in Mustafa⸗Pascha⸗ eee explo⸗ Von einer 9 gnik eraafeche ülchen Hause zahlreiche 1
Ca rol König twortete,
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
Haltarest 12. August. (W. T. B.) Feran inzelheiten des abgeschlossenen
in “ Be getain⸗ der in einem Telegraankt daß seine
Weisheit und die der on Rumänien Fäfüte ung durch den
Bukarester Frieden dem Baltankischen ein Ende gemacht higen
umäniens 8 den Wunsch ausspricht, daß die Rehsten sein möchten. und Bulgariens in Zukunft die freun
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten v
hat
1 0
—
8 Donnerstag und folgende Tage: Hoch⸗ Schwank in drei Akt ; . Theater. 8 herrschaftliche Wohnungen. von Curt Kraatz 8 Arthur Hoffrnnan Trianontheater. (Georgenstr., nahe schulz von Roebern (Banners, Ostpr.) G I Donnerstag und folgende Tage: So 'n Bahnhof Friedri Fvecen eeS we (Stolp). 8 : g g g n drichstr. Hrn. Leutnant Kole k Berliner Theater. Mittwoch, Abends Schillerthenter. o. Wall Windhund. Fretags Geschtofsen .) Mittwoch bis Gestorben: Hr. Landgerichsrat Franke 8 Uhr: Fil⸗ ber. G ner⸗ onnabend: Hahels dt). Gear in vbe hofse Sen theater.) Gastspiel: Sachse⸗Oper. Theater des We Station⸗ Berissene 2 ntreu Gund Der ab⸗ GGek e — Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Pra Dinvolo. Zoologischer See den 19) Sonntag: .ee - 11“ Hensc Nösr. 1““ Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel rissene Glockenzug. nh Verantwortlicher Redakteur: 1u“ Donnerstag: Figaros Hochzeit. Shlvester Schäffer. Vorher: Die [—— Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.⸗ EEEE11 beiden Einakter: Ein angebrochener eöe“ 88 2h ent ches Schanspielhans. Sirek⸗ onnabend: Der Freischütz. Süe und Das starke Stück. Sommer. Verlag der Expedition (Heidr on: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ „ Nachmitt : Der vreise. ili 8 in Berlin. drnhe 104 got el “ Eraababtue. Bichte⸗ vüihe de n er eg deende lgenae Tage⸗ e. n. Feameiliennachrichten. Druck der heeöde ecs Budidruderei und r: nsemble⸗Gastspiel. Das 8 äffer. Dazu: Ein rlobt: Grä S 2 5 . ße 32. Farmermädchen. Speretie ven Ieen Se 5 Mitt 1u “ Abend und Das starke mit Hrn. Räüfin erie an Ee Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße .eee ees folgende Tage: Das schlossen. “ 11“ Hofsgen⸗ Chreesgtoff 8 Blenung B Sieben Beilagen tc :· Das 3 - “ . — Ehlerstorff b. eenburg i. u“ en⸗ “ ö11“ in drei Aufzügen von Franz Molnär. önfeld.) Mittwoch, vends 8 Uhr: Glisezinski (Döb 8 N 8. . b nbeilage Nr. 1. Re, 8 Süe 8 3 „Puppchen. mit Gesan 1 öbern, N. L. seuthen). sowie die S haltsangabe zu 5 Komödienhaus. Mittwoch, Abends 8⸗hn- und folgende Tage: Der Leib 8. vachü. Pofse “ Fim eboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister ves bfrenichen Anzeigers seinschliehe 8 ½ Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗ —“ Kraatz. Gesangstexte don Alfred Schönfeld Freiherrn von Maltzan (Ludwigslust). lich der unter Nr. 2 veröffeni⸗ 8 Posse in 8 Lö Lustspielhaus. (Friedrichstrche 236) Musik von Jean Gilbert. b Sden doachin. vhhh von Gustedt Bekanatmachungen), betreffeien - 2 Unsb. . 1 0 eim, e. — n .e shitmmoih, Abendz 1 hr. 2o 'n wupochenn und foölcende age. Kacheore r bäig, on Miasleeg eenee sehsgehesn iür nie 2904
8
(Hannover).
— — 8 —
Ulschaften, . — Hrn. Cberhard Jane Aktiengege, 9. Nngust 1913 8 2 8