1913 / 189 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

¹lh 189.

8 Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und

g 2

Serlosung 2c. von Wertpapieren. Kommanditgesel aa

oZAZEAIAu“ 4 . ufe, Verp F undsachen, Zustellungen u. dergl. „Berpachtungen, Verdingungen ec.

lschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

Verlin, Dienstag, den 12. Augast.

ffentlicher Anze

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

iger.

1913.

8⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2ꝛc. von Re⸗ htsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ .. Bankausweise.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗n.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[46808] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Landbriefträger Harm Gerdes Weber in Hatshausen, als Pfleger

der Ehefrau Anna Braun, geb. Weber, in Hatshausen, Kläger Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dinkgraeve in Aurich —, klagt gegen den Bartelt Braun aus Hatshausen, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Ehemann Braun sich vor etwa 21 Jahren von seiner Ehefrau entfernt hat, sein Aufenthalt unbekannt ist und er seit seinem Fortzuge seiner Frau niemals Unterhalt gewährt hat, mit dem Antrage: 1) die Verwaltung und Nutznießung des Beklagten an dem Vermögen seiner Ehe⸗ frau aufzuheben, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aurich auf den 14. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuͤgelossenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lafsen. 8 Aurich, den 25. Juli 1913. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46828] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ficker und Stutz in Ludwigs⸗ burg klagt gegen den Robert Kiefer aus Calmbach, O.⸗A. Neuenbürg, mit unbekann⸗ tem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag auf Verurteilung des Kiefer zur Bezahlung von 120 Hauptsumme, für entwendete Waren, nebst 5 % Zinsen hieraus seit 5. Mai 1913, 50 Portoauelagen, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und Vollstreckbarerklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ludwigsburg auf Sams⸗ tag, den 27. September 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Ludwigsburg, den 6. August 1913. Sekretär Maver, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46806] Oeffentliche Zustellung.

Streber, Ignaz, in München, Proz.⸗Bev. Rechtsanwalt Justizrat L. Siegel in München, klagt gegen Michael Ritter von Glaßner Matscheko, Bildhauer, früher in München, zurzeit angeblich in Loigny, ferner Wiederhold, Erns Kaufmann in München, Proz.⸗Bev. Rechtsanwalt Kühl⸗ mann in München, Dr. Heinrich Schupp, Zahnarzt in München, Proz.⸗Bev. Rechts⸗ anwalt Dr. Ellinger hier, und Schütz, Wilhelm, in Tiefenstein, Proz.⸗Bev. Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. J. Kahn hier, mit dem Antrage zu erkennen: I. Die Beklagten haben samtverbindlich dem Kläger den⸗ jenigen Schaden zu ersetzen, der ihm daraus erwachsen ist, daß er der Arta G. m. b. H. kunsigewerbliche Werkstätten und Edel⸗ steinschleifereien in München als Gesell. schafter beigetreten ist, insbesonders sich mit einer Stammeinlage von 5000 beteiligt und eine weitere Einlage in Höhe von 9000 erworben hat. Auch sind die Beklagten samtverbindlich schuldig „den Kläger von seiner etwa bestehenden Ver⸗ bindlichkeit zur Zahlung der etwa noch nicht geleisteien Stammeinlage an die Arta G. m. b. H. zu befreien. II. Die Be⸗ Zagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Dieses Urteil ist gegen Sicherbeits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten Michael Ritter von Glaßner Matscheko zur mündlichen Ver⸗

handiung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des K. Landgerichts

München 1 auf Dienstag, den 14. Ot⸗ tober 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 91/1 J.⸗P., mit der Aufforderung, nen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht. ünchen. den 7. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des d. Landgerichts I. [46807] Oeffentliche Zustellung.

Huber, Georg, Brauer bier, selenze⸗ straße 81/0, vertreten durch Rechtsanwalt Koblenzer, klagt gegen die Krankenpflegers⸗ und Masseurseheleute Adolf und Maria Metzer, letztere geborene Metzinger, zu⸗ letzt in München, Früͤhlingstraße 14, dann in Monte⸗Carlo, Bd. de France, wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts mit dem

ntrag zu erkennen: I. Die Beklagten Kind samtverbindlich schuldig, an den Kläger 2900 Zweitausendneunhundert Mark Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus vom 1. Juli 1911 ab zu bezahlen. II. Die Be⸗

klagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die VII. Zivillammer des Königlichen Landgerichts München I auf Dienstag, den 4. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 7. August 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.

Lerne II C. 168/13. 1 Oeffentliche Zustellung. C. 168/,13. 1. Der Schlossermeister Theodor Voigt in Roßlau, vertreten durch Rechtsanwalt Zille in Roßlau, klagt gegen den Kupfer⸗ schmied Richard Krüger, früher in Roßlau, jetzt unbekannt abwesend, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger für ein am 3. Juli 1911 geliefertes Fahr⸗ rad mit Laterne und einen am 9. März 1912 gelieferten Mantel den Restbetrag von 86,75 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 86,75 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1912 zu verurteilen. Der Be⸗ klagte wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Roßlau auf den 4. Okiober 1913, Vormittags 9 Uhr, eladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Roßlau, den 7. August 1913.

Matthiae, Bureauassistent, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts i. V.

[46825] Oeffentliche Zustellung.

Die Siegthal⸗Brauerei Aktiengesellschaft in Niederschelderhütte, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Bigge und Frey in Siegen, klagt gegen das Fräulein Anna Wanke, früher in Cöln, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte der Klägerin einen Saldo von 6900 61 verschulde und daß mit der Klage 600 für Auslagen, die Klägerin im Auftrage der Beklagten ge⸗ macht habe, gefordert werden sollen, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 600 zu zahlen, und zwar persönlich haftend und bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Flur I Nr. 94/,23, 97/36, 195/53, 135/36, 133/37, 134/37 und 147/37 der Steuergemeinde Obersdorf auf Grund der Band 11 Blatt 34 des Grundbuchs von Obersdorf Abt. III Nr. 24 eingetragenen Hypothek. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Siegen auf den 1. Oktober 1913, Vormittaas 9 Uhr (Zimmer Nr. 8 im unteren Schlosse), geladen.

Siegen, den 4. August 1913. Wiem ann, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46479] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Südböhmische Bettfedern⸗ fabrik Philipp Kohn & Sohn in Bud⸗ weis, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kreher in Stollberg, klagt gegen 1) die Kaufmannsehefrau ElisabethKrenkel, geb. Flemming, zuletzt in Stollberg, jetzt unbekannten Pafentbalte, 2) deren Ehe⸗ mann, den Kaufmann J. Paul Krenkel, zuletzt in Stollberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 15. April 1913 ausgestellten, am 15. Juli 1913 fällig gewesenen Wechsels über 221 50 und unter der Behauptung, Anfang Juli habe die Beklagte zu 1 das Geschäft des Beklagten zu 2 mit Aktiven und Passiven habe sonach für die Wechselforderung der Klägerin aufzu⸗ kommen, habe auch diese Forderung als Gesamtschuldnerin mit ihrem Ehemanne zur Begleichung übernommen, mit dem Antrage: Die Beklagten werden als Ge⸗ samtschuldner verurteilt, an die Klägerin 234 50 nebst 6 % Zinsen seit dem 24. Juli 1913 zu zahlen und die Prozeß⸗ kosten zu trogen. Der Mitbeklagte J. Paul Krenkel wird weiter verurteilt, wegen des Klaganspruchs samt Zinsen und Kesten die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Mitbeklagten Elisabeth Krenkel geschehen zu lassen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Be⸗ klagten werden zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Stollberg auf den 15. Oktober 1913, Vormittags

hr, geladen. 2

11 am 7. August 1913. Der Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts.

[464801 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Werner

Leipzig, Prozeßbevollmächtigte:

Rechtsan⸗

1u“ 1

wälte Landmann und Leonhandt in Stoll⸗ berg, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann J. Paul Krenkel, früher in Stollberg i. E., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund eines em 4. April 1913 ausgestellten, am 15. Juli 1913 fälig gewesenen Wechsels über 149 35 mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 149 35 nebst 6 % Zinsen darauf vom 15. Juli 1913 und 815 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Stollberg auf den 15. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, geladen. Stollberg, den 7. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[46818] Oeffentliche Zustellung.

Die Landgemeinde Goßlershausen, ver⸗ treten durch den Gemeindevorsteher, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goerigk in Strasburg, Wpr., klagt gegen den Schmiedemeister Albert Diebig, früher in Goßlershausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr auf die am 21. September 1912 fällige Pachtrate von 105,— no 42,50 an Steuern für Januar 1913 14,30 an Krankenkassenbeiträgen . . . 14,75 ⸗„ an Beltrag zur Handwerkskammer 3,15 für Errichtung einer elektrischen Beleuchtungs⸗ und Kraftbe⸗ iriebsanlage. 56,91 für Lieferung elektrischen Stromes 27,01 insgesamt 159,22 verschulde, und, da Beklagter zur Er⸗ stattung der Arrestkosten in 3 G 17/13 des hiesigen Amtsgerichts verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 159,22 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1913, Beklagten die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen für das Arrest⸗ verfahren Goßlershausen gegen Diebig 3 G 17/13 aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht in Stras⸗ burg, Wpr., auf den 11. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 68. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Strasburg, Wpr., den 7. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[46819] Oeffentliche Zustellung.

„xbebb11e—

Die Firma Alexander Conitzer in Goßlershausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goerigk in Strasburg

Wpr., klagt gegen den Schmiedemeister Albert Diebig, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter für ent⸗ nommene Waren ihr 47,11 schulde, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 47,11 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Strasburg Wpr. auf den 11. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 68. Zum Zwecke der öffontlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Strasburg Wpr., den 7. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[46820] Oeffeutliche Zustellung.

Der Rentier Hermann Braun in Goß⸗ lerehausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Goerigk in Strasburg, Wpr., klagt gegen den Schmiedemeister Albert Diebig, früher in Bochum, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm aus dem mangels Zaͤhlung präsentierten Wechsel vom 28. November 1912 200 und 30 Postauftrageporto, ferner aus einer ihm von der Firma H. Braun ahgetretenen Warenforderung 16,25 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 216,55 nebst 6 % Zinsen von 200 seit dem 28. Fe⸗ bruar 1913 und 4 % Zinsen von 16,25 seit dem 1. April 1913 zu zahlen und die Kosten des Arrestverfahrens 3 G 9/13 zu tragen. Das Urteil ist vorläusig vollstreck⸗ bar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Strasburg, Wpr., auf den 11. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 68. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

macht.

1egncshne, Wpr., den 7. August 1913. Der Gerichtsschreiber

& Roehling in

des Königl. Amtsgerichts.

11 40 3 G

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung.

Zur Ausschreibung Tintenpulver findet Termin am 10. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude in Cöln, Kaiser Friedrich⸗Ufer 3, Zimmer 3, statt. ebotbogen nebst Bedingungen können bei unserem Zentralbureau (Hausverwaltung) Kaiser Friedrich⸗Ufer 3,

[46577]

in Cöln,

ümgeege

1913 und April 1914. Angebote auf Teil⸗ lieferungen können berücksichtigt werden; ebenso sind Teillieferungen erlaubt.

Juschlagsfrist: längstens 10 Tage.

Verschlossene Angebote mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf die Lieferung von Sauerkohl“ sind nebst 3 gleichen Proben bis zum 4. September 1913, Mittags 12 Uhr, einzureichen.

Die Bedingungen liegen auf Zimmer 94 Adolfstraße 14/20 aus und können auch gegen Einsendung von 0,50 (Briefmarken zu 0,10 ℳ) von der J

von Tinte und

ein⸗

gesehen und von dort gegen porto⸗ und dantur bezogen werden. 8* e f inf 5 Kiel, den 6. August 1913. bestellgeldfreie Bareinsendung von 50 S

bezogen werden. Angebote mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Lieferung von Tinte“ nebst Proben, diese befonders verpackt und mit gleicher Aufschrift wie die A

aber mit dem Zusatz „Muster“ sind bis zum obengenannten porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzu⸗ Ende der 30. September 1913, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, den 5. August 1913. Königliche Eisenbahndirektion.

senden.

[46550]

80 000 kg Sauerkohl, in Fässern zu 50 und 25 kg je zur Hälfte, sollen ver⸗ dungen werden.

[46551] Verdingung. Bei der Torpedowerkstatt in Friedrichs⸗ ort ist die Lieferung von T⸗Trägern zum Neubau einer Badeanstalt zu vergeben. Angebote sind portofrei und mit bezüg⸗ licher Aufschrift zum Verdingungstermin: Montag, den 25. August 1913, Vormittags 11 ½¼ Uhr, einzusenden. Bedingungen egen bei dem 1 schaffungsbezirk der Torpedowerkstatt aus und werden zu 1,50 in bar (keine Briefmarken) von der Torpedowerkstatt abgegeben. Kaiserliche Torpedowerkstatt.

ngebote,

Termin versiegelt,

Zuschlagsfrist

am

Liefertermin Oktober

[46548]

Ausgabe von 3 000 000,— 4 0% mündelsichere Pfandbriefe des Brandenburgischen Pfanobriefamts für Hausgrundstücke, Zeichnungen nehmen

bis zum 25. August 1913 entgegen: in Berlin: Brandenburgisches

sowie:

4) Verlosung e. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich

Potsdamer Creditbank, Votsdam,

in Unterabteilung 2.

Bekanntmachung.

Berlin (Körperschaft des öffentlichen Rechts).

Zinstermine: 2. Januar und 1. Juli.

zum Kurse von 95,10 % für frei Stücke, 95 % für Sperrstücke (6 Monate)

fandbriefamt für Hausgrunbstücke, Berlin, Viktoriastr. 20,

Bank für Handel und Industrie, Berlin, und Filialen und Depositenkassen, 3 Commerz⸗ und Disconto⸗Bauk, Berlin, und Filialen und

Depositenkassen,

Deutsche Bank, Berlin, und Depositenkassen, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, und Depositenkassen, Dresduer Bank, Berlin, und Filialen und Depositenkassen, Georg Fromberg & Co., Berlin, 8 F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Berlin, Mitteldeutsche Creditbank, Berlin, und Depositenkassen, Nationalbank für Deutschland, Berlin, und Depositenkassen,

A. Schaaffhausen’ scher Bankverein, Berlin, und Depositenkassen, Deutsche Credit⸗Anstalt Lingke & 8 Hraalr⸗

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Zweigstelle A C. A. Apponius & Sohn, 9 Gebr. Arnhold, Dresden, L. Behrens & Söhne, Hamburg, E. Calmann, Hamburg, und Filialen, Chemnitzer Bank⸗Verein, Chemuitz, Credit⸗ und Disconto⸗Verein e. G. m. anziger Privat⸗Aktien⸗Bank, Filia . Döbelner Bank, Döbeln, b Essener Credit⸗Anstalt, Dortmund, vees Herstemhude, allescher Bankverein von Kulisch, Ka 1 S., Haunoversche Bank, Harnisch & Giersch, Cottbus Hildesheimer Bank, Filiale öttingen, Landsberger Kreditverein e. G. m. H. F. Lehmann, Halle a. S., öIön Loose 8 . agdeburger Bank⸗Verein, M 5 S. Merzbach, Osfenbach n. M., Ldeburg, und Filialen, Meyer ⸗. Gelhorn, Danzig, Seegeie 2 Sehe. Hannvver iteldeutsche Privat⸗Bab 8 7 Mittelrheinische Bank. Kenrn, G., Magdeburg, und Filialen, Fige. Schwiebus ederlausitzer Bauk Aktiengesellschaft, Sommerfeld, GI 88 nnden und Gewerbe, Jeehaeserdepann Lands⸗

Ostfriesische Bauk Norden, Zweiganstalt der Osnabrücker

Bauk, Norden, Pfälzische Bank, Fillale Prankfurt a. M.,

b d Filialen Privatbank zu Gotha, Fil dn 2 8 Rathenower Vankpeceig 8— E“

Rheinisch⸗Westfälꝛsche Disconto⸗ Gesellschaft Coblenz A.

Koblenz, Treuherz Rosenbaum, Krossen a. O., m. u. H., Neuruppin,

Ruppiner Bank e. G

Stetlin, Spiegelberg, Hann

Reinhold Steckner, Hanleer, S.,

Süddeutsche Disconto⸗E.esellscha Frußt Vogler, Halberstasl. chaft A. G., Mannheim.

Westfälisch Lippische Vereinsbant Att.⸗Ges., Bielefeld, und 11

C. F. Weyhaufen, Bremen.

b. H., Sorau,

Göttingen, b. H., Landsberg a. W.,

8 8