1914 / 19 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

u Erste Beilag ö““ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatzanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 22. Januar 1914.

Av

Deutsches Reich. 8

lands mit Getreide, Mehl und

1 Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Bom 1. August bis 10. Januar (Meugen in dz = 100 kg).

1 11] 1) Ein⸗ und Ausfuhr. -

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschei

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

Davon sofort verzollt 1912/13 1911/12

oder zollfrei

Gattung, Ausbeuteklasse 1913/14

Gesamtausfuhr

751 609 429 510

46 016 112 026 164 057

743 850 635 852 3 007 72 541 15 613 8 516

8 321

986 948 709 405

25 408 141 382 107 753

889 181 758 388 1 468 67 377 39 915 18 348 3 685

1 060 892 755 734 31 855 111 866 161 437

856 976 669 288 6 553

Roagenmehl: 1. Klasse (0—60 v. H.) 2. 2„ 2 3. 5 024 572 Roggenschrotme 1 790 875

1912/13 1913/14] 1912,13 1911/12 1913/14 V 1912/13 1911/12]/ 1913/14 1912/13 1911/12

4 513 484 1 907 904

4 501 431 934 086

5 130 255 2 679 414

5 299 998 3 330 599

1 780 204 1 170 225 1 412 176 5 11 408 437 10 795 605 9 771 555

863 070 1 241 415 679 843 14 060 535 10 862 556 14 918 471

5 284 898

2 425 419 Weizenmehl:

. (über 30 70 v. 9 .70-79 v. H.) 83138

C6C0 b. H) 607

1330 1, 8 9—79 5.9):.. C9 9

751 821 8 744 536

do0 do Sn,N—

Weizen.. Malzgerste. Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. Hafer Mais Roggenmehl. Welzenmehl. Reis, unpoliert Reis, poliert

0 boe SSA 00-te”o,

183 252 443 714 233 814 31 586 7 077 9 246

0 gg=IS 8 22SgES

1 780 483 175

987 153 889 691

2 095 384 2 641 390 4 793

60 198

3 072 207 4 587 692 4 017

69 8

2 784 615 187 1 061 445

2 512 758 438 004 987 498 893 845

1 347 364 3 378 273

514 73 32 705 8611 W

3 083 138 255 852

1 061 597 860 493 208

56 917

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

1 656 366 4 987 997 4 504

.Jto = b9,—

.„n & 05

1 975 371 258 421 752 288 747 765

00

4 228 99 103

SEsEts

4) Niederlageverkehr.

Davon verzollt Verzollt

von Nieder⸗ lagen, Frei⸗ bezirken usw.

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

Gesamte verzollte Menge

Ausfuhr von Niederlagen,

bei der Einfuhr von Freibezirken usw.

Niederlagen, Freibezirken usw.

1913/14 V 1912/13

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

1913/14 V 1912/13

1913/14 V 1912/13 1911/12 1911/12 1911/12

1913/14 1912/13 V 1911/12

82 184 370 100

2 417 104] 2 360 260

3 945 083 3 956 793

1 477 984 615 840

1 612 328 785 020

211 624

8 29 595 31 427 Reis, unpoliert. 3 222 28

Reis, poliert.. 5 8 .

278 973 2 108 088 4 824 821

309 002 1 609 724

2 024 919 1 286 282 1 698 355 125 554 12 314 308 11 837 774 10 620 535 829 160 1 313 899. 703 690 18 270 794 13 844 254 18 203 888 1596 054 3 538 549 2 368 082 4 030 610 5 484 677 3 098 812 192 487 246 52 334 57 775 42 467

1 771 065 1 160 728 11402 181,10 790 257 9 765 170 802 701 1 241 415 679 843 14 059 858 10 862 509 14 918 026 1 343 355 3 067 838 2 088 968 3 378 273 4 587 692 2 641 390 192 388 225 49 463 46 106 39 800

28 153 8 337 464 8 1 .

Raggen . .. Weizen..

Malzgerste ... Andere Gerste. Hafer ö1“ Mais Roggenmehl.. Weizenmehl.. Reis, unpoltert. 28 546 . . Reis, poliert... 500 051] 3

Berlin, den 22. Januar 1914.

1402 653¹⁄ 253 854 912 127] 1 047 517 26 459 72484 4 210 936] 2 981 745 252 699 470 711

295 702 855 365 23 847

3 285 862

105 683 888 539 224 568 444 875 258 303

15 100 2 057 905 180 973 818 151 666 436 637 298 523 732 275 255 665 437 829

152 345 467

3 152 4 154 3 229 168 8 . 56 482 8 8

Roggen.. Weizen.. Gerste . .. Hafer.. 279 114 Mais.. 652 337 896 985 457 422 Roggenmehl.. 79 21 Weizenmehl. 2 871 11 669 2 667 393 . 4 162 382 8 8 Kaiserliches Statistisches Amt.

wie 3, Spalte 8 bis 10

Delbrück.

Königlich Preußische Armee.

Inf. R. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, m. d.

8 als vom 19. September 1910 datiert anzusehen, Niezoldi d. Inf. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez.

Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118 (Mainz), früher Kolmar ernannt.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.

Berlin, 17. Januar. v. Bültzingslöwen, Rittm. und Flügeladi. Sr. Durchlaucht des Fürsten Reuß j. L., Regenten des Fürstentums Reuß ä. L., von dieser Stellung enthoben und in d. Kür. R. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7 vers.; gleichzeitig ein drei⸗ monatiger Urlaub bewilligt.

Berlin, 20. Januar. v. Schmeling⸗Diringshofen, Major z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. I Berlin, in eine Stelle für pens. Offiziere b. Kr. Min. vers. Schmock, Maj. und Bats. Kom. im 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176, m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und zum Bez. Offit. b. Landw. Bez. 1 Berlin ernannt. Bley⸗ höffer, Oberstlr. und Kom. d. 1. Rhein. Trainbats. Nr. 8, m. d. esetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Feldart Regts. Prinz Angaft von Preußen (I. Litth) Nr. 1 z. Disp. gest. und zum Pferde⸗ vormust. Komm. in Deutsch Krone ernannt. Faupel, Maj. a. D. in Magdeburg, zuletzt Hauptm. und Battr. Chef im 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73, mit d. 1. Februar 1914 als Maj. mit einem Patent vom 22. März 1913 unler Ueberweisung zum Er. Gen. Stabe im Gen. Stabe d. Armee angest.

Zu Vermessungsoffizieren v. Pl. unter Belassung bei den d. Gr. Gen. Stabe zugeleilten Offizieren ernannt: Odl6, K. w. Hauptm, in Met, v. Langendorff, Hauptm., in Straßburg i. E, Frhr. v. Canstein, Hauptm, in Cöln. . 8

v. Versen, Maj. b. Stabe d. Inf Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, als aggres, zum 4 Niederschles. Inf. R. Nr. 51. vers. Wahrendorff, Maj und Bats. Kom. im Inf. R. von Winter⸗ feldt (2. Oberschles.) Nr. 23, m. d. gesetzl. Pens. z. Diep. gest. und d. Gen. Komdo. d. VI. A. K. zugeteilt. 4 1“

Ernannt unter Stellung †. Disp. m. d. gesetzl. Pens.: Frhr. v. Blomberg, Oberstlt. b. Stabe d. Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, zum Kom. d. Landw. Bez. Sprottau, Maltitz, Maj. und Bats. Kom. im 4. Unterelsäss. Inf. R Nr. 143, zum Kom. d. Landw. Bez Mülheim g. d. Ruhr. gabe Ait d. gesetzl. Pens. z Disp. gest. und z. Dienstl. mit d. Maß⸗ und Wamdt.⸗ daß d. Komdo. einer Versetzung gleich ist: die Majore (2. Pofe ilonskommandeure: v. Reuß im Inf. R. von Courbtére im Inf. R. a9, zum Komdo. d. Landw. Bez. Schweidnitz, Goetze zum Komdo. Hnig Ludwig III. von Bayern (2. Niederschles., Nr. 49, R. Nr. 148. 8 Landw. Bez. Meschede, Brauns im 5. Westpr. Inf. drei St. Offziern Komdo. d. Landw. Bez. Posen. Die genannten

8 Bodelschwägen d. Unif. d. betreff. Bez. Komdos. 8 Friedrich Eugen vo ngh, Maj. b. Stabe des Kür. Regts. Herzog nehmung d. Ge chafte Würik⸗mberg (Westpr.) Nr. 5, behufs Wahr⸗ komdt Rieger, Maj 8. Pferdevormust. Komm. nach Angermünde in Genehmigung seines A5s Stabe des Lauenb. Fußart. Regts. Nr. 20, gest. und zum Bez. Osfschiedsgefuches un d. gesesl. Pens. Disp⸗ Schultz, Maj. z. D. und 25 1 ndw. Bez. 11 Bremen ernannt. Posen z. Dienstl. b. Gen. Kor 8 Offisz. b. Komdo. d. Landw. Bez. Hean nn des XI. A. K. komdt. Stieler 1 Nr. 99, zum B2. Osi b. Landw Wee ee enneee en Reber.

Hauptm. u. Komp. Chef im Gren Regte Köageceelnammeti. 8. Bemherh

Nr. 7, m. d. gesetzl. Pens. z. Disp 8

EE8- Sv’ vu S1 Dienstl. ais Bez. Offiz. d. Landw. Bez. Anklam (Melvdeamt ’e zu tragen hat, komdt. Schwab, Hauptm. und Komp. Chef im

8

Holtey⸗Weber, Hauptm. und Komv. Chef im 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, in Genehmigung seines Abschiedgesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und z. Dienstl. als Bei. Offiz. b. Landw. bez. Meschede, dessen Unif. er zu tragen hat, komdt. Wittich, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. R. General⸗Feld⸗ zeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3 in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches m. d. gesetzl. Pens., d. Aussicht auf Anstellung in d. Gend. und der Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif. z. Disp. gest. und z. Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Deutsch Exlau komdt. Gottschalk, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, mit dem 1. Februar 1914 als .Hauptm. mit einem Patent vom 1. Oktober 1912 D 2 1 in d. Armee, und zwar in d. 1. Ing. Insp. wiederangest; zugleich ist der⸗ selbe z. Dienstl. b. Ing. Komitee komdt. Seyd, Rittm. b. Stabe d. Masur. Trainbats. Nr. 20, z. Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Allenstein (Hauptmeldeamt) komdt. Althaus, Oblt. im Feldart. R. Prinz August von Preußen (1. Litth.) Nr. 1, in d. Komdo. z. Gestütverw. vom 1. Februar 1914 ab auf ein welteres Jahr belassen.

Versetzt: Berbig, Oblt. im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, in d. 2. Ermländ. Inf. R. Nr. 151; die Leutnants: Scheibert im Inf. R. von Winterfeldt (2. Ober⸗ schles.) Nr. 23, in d. 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138, Zimmer⸗ mann im Füs. R Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, in d. 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135, Müller im 5 Großherzogl. Hess.

Inf. R. Nr. 168, in d. 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, sv. Köppen im Brandenb. Jäg. B. Nr. 3, in d. Oldenb. Inf. R. Nr. 91, Blümel anu der Unteroffiziervorschule in Bartenstein, in d. 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135, v. Byern im Hus. R. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, in d. 2. Rhein. Hus. Nr. 9, Theopold im 2 Pos Feldart. R. Nr. 56, in d. 2. Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, Thielen im Bergischen Feldart. R. Nr. 59, in d. 3. Ostpr Feldart. R. Nr. 79; die Fahnriche: Dieterich im 5. Lothr. Inf. R. Nr. 144, in d. Schleswig⸗Holst. Train⸗B. Nr. 9, Haenisch im Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. 2, in d. Ulan. R. Graf Haeseler (2. Brandenb.) 8 1111.“ im Brandenb. Train⸗B. Nr. 3, in d. Telegr. Nr. 6

Hartmann, Oblt, im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, z. Dienstl. b. Train⸗Dep. des II. A. K. komdt. Hagn, Lt. im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, mit dem 31. Januar 1914 von d. Komdo. z. Dienstl. b. Feuerw. Laboratorium in Spandau enthoben. Bara⸗ nowski, Lt. im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, komdt. z. Dienstl. bei d. Art. Werkstatt in Spandau, vom 1. Februar 1914 ab auf vüh fe näate Zeit z. Dienstl. b. Feuerw. Laboratorium in Spandau komdt.

Als Lts. und Feldjäger in d. Reit. Feldjäg. Korps vers.: die Leutnants der Reserve: Wagner d. Garde⸗Schützen. Bats. (Neu⸗ haldensleben), Frhr. v. Minnigerode d. Brandenb. Jäg. Batz. Nr. 3, (Göttingen), Schüler d. Hannov. Jäg. Bats. Nr. 10 (Göttingen). 8

Vom 1. Februar 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstl. komdt.: Matthias v. Wallhoffen, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles) Nr. 8 (Kosel), früher in diesem Regt., beim Gren. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3: während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 27. Juni 1912 datiert anzusehen; die Leutnants der Reserve: Naatz d. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33 (Gumbinnen), früher in diesem Regt., b

2. Ermländ. Inf. R. Nr. 151; während dieser Dienstl. ist sein Patent

in diesem Regt., b. 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 3. August 1910 datiert anzusehen, Frhr. v. Schele d. 2. Pos. Feldart. Regts. Nr. 56 (Wohlau), früher in diesem Regt., b. 2. Thür. Feldart. R. Nr. 55; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 9. März 1910 datiert anzusehen.

Edler v. Graepe, Oblt. a. D. (Rastenburg), zuletzt im Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, mit Patent vom 25. April 1913 als Oblt. d. Res. d. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 angest. und vom 1. Februar 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstl. b. letztgenanntem Regt. komdt.

Ein einjähriger Urlaub bewilligt: dem Rittmeister v. Restorff, Adj. d. 31. Kav. Brig., vom 5. Februar 1914 ab; derselbe ist mit diesem Zeitpunkte von sr. Dienststellung enth. und in d. 1. Groß⸗ herzogl Mecklenb. Drag. R. Nr, 17 vers. 1

Ein veerundeinhalbmonatiger Urlaub bewilligt: dem Major v. Meßling im Drag. R. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, unter Enthebung von d. Stellung b. Stabe d. Regts., vom 15. Ja⸗ nuar 1914 ab.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere.

Auf ihr Gesuch z. d. Res. Offizieren d. betreff. Truppenteile über⸗ geführt: die Leutnants: v. Schmidt im Inf. R. Graf Schwerin (3 Pomm.) Nr. 14, Moeck im Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, v. Grolman im 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, Frhr. Spiegel v. u. zu Peckelsheim in d. Maschinengew. Abt. Nr. 7, v. Guradze im Kür. R. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, v. Ploetz im 2. Pomm. Ulan. R. Nr. 9, Halsen im 2. Hannov. Ulan. R. Nr. 14, Wehowsky im Rhein. Fußart. R. Nr. 8.

In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest.: der Generalleumant Heiber, Insp. d. 3. Pion. Insp; der Generalmajor Jetter, Kom. d. 3. Fußart. Brig.; die Obersten: v. Kalckreuth, Kom. d. Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, unter Verleihung d. Charakters als Gen. Mas v. Rentzell, Kom. d. Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4⸗ der Major und Bataillonskommandeur Fellmann im Füs. R. Graf Roon (Osipr.) Nr. 38; die Hauptleute: Schorkopf, Römn. Chef im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, Müller, Battr. Cbef n 8 R. Nr. 57, dieser m. d. Aussicht auf Anst. in d. Gend., letztere vier m. d. Er 85 Uiets üac, Erlaubn. z. Tr. d.

eer Abschied m. d. gesetzl. Pension bewilligt⸗

Frhr. v. Malapert gen. v. Neufville, Erinigt, den 4. Unter⸗ elsäss Inf. R. Nr. 143, mit d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf Regts. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, Sa 8 Bats. Kom. im Deutsch Ordens⸗Inf. R. Nr. 152, m. d. Erlebn. 5 Tr. d. Unif. d. 6 Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, v. Schaumberg, Abt. Kom. im 1. Obetelsäss. Fldart. R. Nr. 15, m. d. Erlaubn. z. Fr. d. Unif. d. Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hann.) Nr. 10, Pfeffer in d. 4. Ing. Insp., m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Schutztr. für Deutsch⸗Südwestafrika, Schmitt b. Stabe d. 1. Train⸗Dep. Dir, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Schleew. Holst. Train⸗Bats. Nr. 9; den Hauptleuten und Kompogniecheft: v. Berg im 4. Mandeb. Inf. R. Nr. 67, m. d. Auksicht auf Anst. im Zivildienst und d. Erlaubn. *. Tr. d. Untf. d. Mar. Inf, Königs im Inf. R. von Wittich WL1“ m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unis. 8 Schutztr. für

HGer. im r. 143, m. d. Aussicht auf A d d. Erlanbn. z. Tr. d.

Majoren: