1914 / 19 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

eeeebrrTWUtut’:öoõERERERERERERRRéRRRRℛ■₰U₰usä.21,p

deren Abschrift bei den Akten sich befindet, den 21. Sebtember 1914, Vor⸗ [97379] Aufgebot. anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Betrag trotz Aufforderung weder abge⸗ wird Pech se bes demn. Ferner ist durch mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich. Der Barbier Carl Louis Meier in Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat holt 899 an verfügt hat, am Beschluß des Kgl. Amtsgerichts zu Cöln neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13114, Hamburg und Johann Heinrich Julius die Angabe des Gegenstandes und des e. Januar 1882. vom 14. Juli 1884 das Guthaben des I11. Stockwerk, Zimmer 106/108, an⸗ Meier daselbst haben beantragt, ihren Grundes der Forderung zu enthalten. d. 12,79 Nachlaßmasse in der Maricke August Schwartz zugunsten des Johann beraumten Aufgebotstermin zu melden, verschollenen Bruder Heinrich August Her. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift, Bergschen Vormundschaftssache Berste⸗ Wälelm Hackländer zu Deutz in Höhe widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen mann Meier, geboren am 11. August oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ ningken 2, hinterlegt durch das Amts⸗ von 150 nedst 5 % Zinsen seit 17. April wird. An alle, welche Auskunft über 1854 in Uelzen, zuletzt wohnhaft daselbst, gläubiger, welche sich nicht melden, können, gericht Tilsit am 22. Januar 1882, da 1882 sowie ferner in Höhe von 2,93 Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ für tot zu erklären. Der bezeichnete unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ die Erben unbekannt sind. und 2,60 Kosten gepfändet und dem teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ c. 61,31 nebst 16,01 Zinsen, zc. Hackländer zur Einziehung überwiesen. spatestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ testens in dem auf den 2Z. März 1914, mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu Restmasse in der Jurkschiesschen Zwangs⸗ Im April und Juli 1885 sind die An⸗ richt Anzeige zu machen. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ werden, von den Erben nur insoweit versteigerungssache von Stolbeck⸗Splitser teile des August Schwartz seiner Frau Berlin, den 16. Januar 1914. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Befriedigung verlangen, als sich nach Nr. 60 und Dwischacken Nr. 290 (I Therese, geb. Jansen, und der Witwe Königliches 1 Berlin⸗Mitte. termine zu melden, widrigenfalls die B Abt. 84. 3

efriedigung der nicht Jansen übertragen worden im Einver⸗

1 ausgeschlossenen K. 14/81) an laufenden in Abteilung II 5 T1114“ 8 rfologen 1I1““ Przubsger detgr gus Aahn Nr. 4 rap b für e Altsitzer Christoph tändnisse mit dc. auf den zꝛc. Hack⸗ —— 8 elche Auskunst über Leben oder Tod des Auch haftet ihnen jeder Erb Marie Jurkschiess⸗ Eheleute ein⸗ süüsee b 192373] Aufgebot Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Tellung des Nachlasses vur ur der bmn,er und Marie Funkschieeschen Che

f . 1ö6.. 1 2 1 ür den seinem get n künftig fällig werdenden Alten⸗ Die Hinterlegung ist erfolgt, weil die Die am 31. Dezember 1868 in g die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Erbteil entsprechenden Teil ”' getragenen künftig fällig Berechtigten die Annahme verweigert haben. geborene Tochter des Kgl. preuß. Ser⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. keit.

Für die Gkants Sep terbind. ET Cnn. durch 0 Annak weige 8 * Bläubiger au ichtteils⸗ Amtsgericht Tilsit am 26. Januar 1882. II. Grundentschädigung in Höhe von geanten Johann Heinrich Artmann und Uelzen, den 14. Januar 1914. rechten, Vermächtnissen und Auflagen Im Verich 1n sind ausgezahlt 30 N. a. 44,48 und b. 10 Zinsen, fest. dessen Ehefrau, Anna Karoline geb. Raab, Königliches Amtsgericht. sowie für die Gläubiger, denen die Erben f. 6 Erlös aus dem Verkaufe der gestellt durch Beschlüsse der Königlichen

Julie Viktoria gen. Lilly Artmann, 9⸗ Aufaenh. unbeschränkt haften, tritt, wenn sie si durch Ginut s Uszpirden gefundenen Regierung zu Aachen vom 13. März und später vielleicht auch Lilly Jäger, geb. [97380] Aufgebot. ch durch Ginuth au

achen er Wagner . of er nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, 13 Stück Rundhölzer; hinterlegt durch das 9. Mai 1883 für die Parzellen Flur 17 Artmann, ist am 18. September 1886 8 Efcr nite cguch⸗ daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung Könkgliche anhäülners. Tüsit b 4 April Nr. 590/96 der Gemeinde Wallenthal und nach New York ausgewandert und seit vertreten durch Prozeßagent Gutenstein in des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ 1882.

Flur 2 Nr. 1164/359 der Gemeinde Call, dem Jahre 1890 verschollen. Die Tischler Ufingen, hat beantragt, die verschollene teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ g. 12,60 Versteigerungserlös der bvon welche zu Gunsten der Königlichen Eisen⸗ Reindold und Bernhard Artmann in Co⸗ 3 ) 8 keit h

1— r K n Dorothea Elisabethe Ruß, sein Mündel, aftet. 9. Gen. VII. 5. dem Werkmeister Chri toph Roland in Tilsit ———1

. 8 ihd straße 66/67, den 5. Januar 1914. denen 10 Stü⸗ 3 d 3Schlipper;

Hinterlegung ist von der genannten Eisen⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin 1n s afit ae Königliches Amtsgericht., Abteilung 9. Uinterlene ndun dhlefwnd. Sgäshe bahndirektion bewirkt zu Gunsten des ent⸗ am Sonnabend, den 19. September auf den 29. Juli 1914. Vormittags 97372 Girzig aus Tilsit am 13. Mai 1882.

Bhörken Heinrich nen. Stbenn Heüicht 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, g Henzes in Ghem⸗ 3) a. 20 nebst 2,12 Zinsen 1i

8 8 28 e 8 r wir ie für 8 9 8 Der 2 8 5 I2 Besitzer:

Amerikae weil Fege Aufemhahtsaes nrlart. enälen die Auskunft über Leben Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots nitz hat als Pfleger des Nachlasses des am ufgeldmasse der Willtischker Be⸗

nthalts termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 6 4 Wilhelm Woischwill, Abris Grigolei negn. he ngenachan 2b. Serbenber erzennntefarFe,eprigscrg en Rer, ertlärung erfalgen wird. An als eüsche beneshantnadheesarähasennderder Sesge Sergot, August iehe, Begeiag . 83. 7 6 ü . z 85e 3 oeler, d . Brc.

Die Beteiligten werden aufgefordert, gebotstermine dem Gericht Anzeige zu Auskunft über Leben oder Tod der Ver. warenhändlers Gusdo Hugo Bierling, das Peter Kosgalwies, G.

3 schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die A fgebot der Nachlaßglänbiger b stäter, Christoph Schimkus, Kirchen⸗ spätestens in dem auf den 31. März machen. 8 1 Zufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. gemeinder illkischker⸗ 1914 Vornema oa,. Aan⸗ S⸗ S Eoburg, am 16 Januar 1914. Aufforderung, spätestens im Aufgebots Demgemäß werden alle diejenigen, denen le Zum Bau der Will

ine dem Gericht Anzei Wischwiller Chauss er Kreis Tilsit unterzeichneten Gericht in Aachen, Augusta⸗ Herzogl. S. Amtsgericht. IV. kheee dan UFessch E1““ eine Forderung an den Nachlaß des ge⸗ E“ straße 79, Zimmer Nr. 12, anberaumten 11“

1 , von den genannten Besitzern Land, er⸗ den nannten Erblassers zusteht, hierdurch auf⸗ 9 en Besitz zerkäufer

1 es Amtsgericht. b 8 worben, desse 1 die Verkäu Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, [97374] Aufgebot. gefordert, ihre Forderungen bei dem unter⸗ beüdcis. de

—— 1 e bisher nicht habe irken können, wes 1 - 4 1 7 ten Gerichte spätestens in dem Auf⸗ derwirken könne widrigenfalls die Ausschliezung der Be⸗ Auf Antrag des Schreinermeisters Heinrich [97367] Aufgebot. eeichne 2dem Auf⸗ halb auch elne Au s Kaufgel teiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Hereemn in Siebleben, als Abwesen⸗ Der Heinrich Brecheisen, Schreiner in 12 8 v deng u“ an sie ace heee hinter⸗ Staatskasse erfolgen wird. heitspflegers der zuletzt in Siebleben Preuschdorf, hat beantragt, den verschollenen . a 898 58 8 anberaumt legt durch die Kreiskommunalkasse zu Aachen, den 14. Januar 1914. wohnhaft gewesenen, schon vor dem Jahre Michael Brecheisen, geboren 22. No⸗ wele afäcnmner bt; 5 achlaßgläubiger Tilsit am 16. Mai 1882 sind: Kgl. Amtsgericht. 5. 1884 nach Amerika ausgewanderten 3 Ge⸗ vember 1857, früher Dienstknecht, zuletzt nef 9e6 sich 8 Inen, un⸗ Ausgezahlt an Zinsen und Kayltal fins⸗ b 11““ schwister Haul, Artbur, Rebfrt blauder. woihaft in Wingen, Kreis Weißenbutg beschadet des Rechtiz vor den Verbtidlich. Ia ehecneraasvse 07 ℳ, im Jahl. [96440] Aufgebot. von deren Leben seither keine Nachricht i. Els., für tot zu erklären. Der bezesch, keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ 1885 96,— ℳ., im Jahre 1886 38— ℳ, Der Gemeindepfleger Jakob Maier in mehr eingegangen sein soll, werden die nete Verschollene wird aufgefordert, sich nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, 88⸗ Hof und Lembach hat zugleich als Bevoll⸗

8 Ie. im Jahre 1887 22,38 M. 8 u . genannten Geschwister hierdurch aufge⸗ spätestens in dem auf den 13. August von den Erben nur insoweit Befriedigung im Jahre 1887 22,38 mächtigter des Weingärtners Jakob Maier, Ad. Sohn, und des Bauern Christian Föll,

Befriedi b. 7,65 Oehlert⸗Rosenfeldse e Streit⸗ fordert, sich spätestens in dem auf 1. Ok. 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem verlangen, als ch II der maffe in es. Hebhles ö Rosen⸗ tober 1914, Vormittags 11 Uhr, unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, ni⸗ t ausgeschlo⸗ dei de noch ein feld in Coadjuthen wider den Viehhändler beide in Hof und Lembach, das Aufgebot vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat Carl Wollinszus in Coadjuthen infolg⸗ des über eine im Unterpfandsbuch von Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen die Angabe des Gegenstandes und des des Beschlusses des Amtsgerichts Tilsit Hof und Lembach Teil VI Bl. 183/184 ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ wird. An alle, welche Auskunft über Leben Grundes der Forderung zu enthalten. Ur. (Vv. G. 92/81), hinterlegt durch den Ge⸗ zugunsten des alt Waldhornwirts Feucht gleich werden alle, die Auskunft über Leden oder Tod des Verschollenen zu erteilen kundliche Beweisstücke sind in Urschrift richtsvollzieher Preukschat in Backnang auf den Grundstücken Gebde.

ft beizufü zu Tilsit am uj er Verschollenen zu erteilen ver⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ oder in Abschrift beizufügen. . 8. Dezember 1881. Nr. 1 Parz. Nr. 83/1, 689,2 u. 3. 54 kegece bea che späte iens im Auf⸗ stens iar Aufgebotstermine dem Gericht Chemnin, den 20. Januar 1914. 4) a. 23,50 Kaufgelderbelegungs⸗ gingetragene Hyvother in Höhe von gebetsternie dene Gericht Anzeige zu Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht. B. masse in der Killatschen Zwangsversteigen 8b machen. Weißenburg i. Els., den 19. Januar [95786] deeglache venhee h Nr. 181 namthne geforDer Fuhaber der Urkunde wird Gotha, den 15. Januar 1914. 1914. Jh. a⸗ ; es Holzhändlers Haack zu T aufgefordert, spätestens in der * . 8 1 zsorr ; Durch Ausschlußurteil vom 31. Dezember ¹ ssitzer, 8 18 dn 8 es 18 1c 88 Herzoglich S. Amtsgericht. 7. Kaiserliches Amtsgericht. 1913 sind die Brüder Bergleute Karl und 8 Fhit eg 88 bee 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (97402] Aufgebot [973831 Bekanntmachung. Friedrich Seipp zu Kröge bei Battenbera kommen nwar die im Kaufgelder⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Der Landiset eaeFee Friedrich in Für den verschollenen Seemann Josef für tot erklärt. Als Todestag ist der 7

5 p 8 belegungstermin nicht erschienen wareit, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Etzen⸗Gess Krenz, zuletzt wohnhaft in Kokczyn, ge⸗ 31. Dezember 1902 festgestellt. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Fben⸗Gesäß hat beantragt, die ver⸗

V . a ggericht Ragnit am 12. Angn 8 boren am 11. August 1845 daselbst, ver⸗ Battenberg, den 13. Januar 1914. durch das Amtsgericht 9 8 8 1 4 2 Urkunde erfolgen wird. I I Nleth. treten durch seinen Pfleger, Wirt Josef Königliches Amtsgericht. 8 65 unverehelichte Marie Preug; .Amtsgericht. ü A. Dar. 55 r in Wreschen, sin f ; 1 masse 47/18 8 bebese cir nie än Beras Beseh duf der Kreissparkasse zu Wreschen auf K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Christine Phlicpschen Nachlohmmassaacde 197381]1 mehreren Jahren unbekannt mes? in das Sparbuch Nr. 9162 146,91 nebil Für kraftlos erklärt wurden durch Aus, durch das Amtegericht Ragnit, rrannt Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat Amerika ahwesend für tot zu erkläcen Zinsen eingezahlt. Da die Erben nicht schlußurteile vom 17. lf. Mts.: 1) die nicht Aufenthaft der Empfängerin nicht be heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Die bezeichneten Versch ollenen werden auf. ermittelt werden können, werden diejenigen, um eschriebenen Württemb. Staatsschuld⸗ ist, am 22. September 1882. Rest⸗ Brinksitzer Otto Brandes in Oelsburg gefordert, sich späͤtestens in dem auf die Erbrechte auf den Nachlaß zu haben verschreibungen Lit. N Nr. 334, 1490 über c. 14,50 nebst 0,75 Zinsen icht hat das Aufgebot zum Zwecke der Löschung den 25 September 1914, Vor⸗ glauben, aufgefordert, spätestens bis zum ije 500 ℳ, ausgestellt am 1. Juli 1881, streitmasse in der bei dem AEe des der auf dem ihm gehörigen Brinksitzer⸗ mittags 9 Uhr, vor FE 11. März 1914 ihre Rechte anzu⸗ verzinslich auf 1. Febr. und 1. Aug. zu Ragnit neu angestrengten Prozeßsach⸗ den wesen No. ass. 15 in Oelsburg, Grund⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ melden, widrigenfalls die Feststellung er⸗ 3 ½ %, Lit. 8 Nr. 3480, 3643 über je Agenten J. Siebert in Ragnit gegee nit, buch von Oelsburg Band 1 Blatt 17 in termine zu melden, widrigenfalls die folgen wird, daß ein anderer Erbe als der 200 ℳ, ausgestellt am 11. Juni 1888, Kaufmann D. Abromeit aus sgre ung Aeteifung 5e 8. 1 ür die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, vreußische Fiskus nicht vorhanden ist. verzinslich auf 1. Febr. und 1. Aug. zu zwecks Abwendung der Zwangsvollstr in ehelichte Caroline Henriette Friederike

3 t ü reschen, den 13. Januar 1914. 3 ½ %, 2) der nicht umgeschriebene Pfand⸗ durch den Agenken Julius Stebert

Wöhler aus dem frsetwg thn vom nench. Anskanfe . 1“ veöea Königliches Amtsgericht. brief Ser M VII Nr. vaefsche- Wha hjand. Ragnit hinterlegt am 5. März 1 28. Januar 1861 eingetragenen Abfindung ergeht die Aufforderung, spätestens im [97370] Aufgebot. Hypothekenbank üͤber 1000 ℳo, ausgestellt Jahre 1882 sind ausgezahlt 45,50 otzschen zu 450 beantragt. Die Glaäubiger Aof⸗ botstermine d 88 icht Anzeige 1) Der Rechts ge kr Vi „am 1. März 1898, verzinslich auf 1. Jan. d. 3,23 Konkursmasse in der Nögilch er werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gerig zeig hauf 4 B feeört Vincenz Hund⸗ und 1. Juli zu 3 ½ ¼. Konkurssache für den verstorbenen Tr die auf den 12. März 1914, Vor⸗ O., den 11. Dezember 1913 straße1 ds F S nn 81g. Haupt. Den 20. Januar 1914. A. Sauvant zu Ragnit; hinterlegt 88 das Nasnene ih bor. dem tHerzogh Großerzogliches Amtsgericht. .des ean 12 August 192 verftorben chac Der Gerichtsschreiber: Volk. Rechtsnachfolger des Srengiateber 183 Amtsgerichte Vechelde anberaumten Auf⸗ 5 manns Otto Vergner uletzt wohnl t . Amtsgericht Ragnit am 27. ¹ Zinsen gehotstermine ihre Rechte anzumelden, 1973681 Aufs Fer, 3 ohnhaft [97376]0 Ausschlußurteil. 5) a. 146,80 bst 35,01 Zinle⸗

bot 8 . gebot. in Berlin, Gleditschstraße 50, D 8 if 8 180 nebst 30 treckungs fid räcer ans, dle Löschung 85 Abfindung Die Ehefrau des Maklers Friedrich 2) der Rechtsanwalt Dr. Ludwig Pincus A ntarch ln Airutredl des Königlichen Streitmasse in der Zwangsvollst in

Bechelde, den 13. Januar 1914. Holzmann, Margaretn geb. Backes, in aus Berlin, Badstraße 63, als Vermögens⸗

umbinnen vom sache des Partikuliers Emil, Knien 5 ¹ b 13. Januar 1914 werden die Beteilt ten Könt artikulter Fu Der Gerichtsschreiber Herzogl-Amtsgerichts: Bechtheim, hat beantragt, die verschollenen verwalter und Beistand für die Ausübung g nigsberg, wider den P

1 8 8 mit ihren Ansprüchen gegen die Staatstass igs im Amtsgeri Hesse, Gerichtssekretär. 2 b11“ Sehhhinntgng. geg. 8 11““ I auf felgende bei 8 ontglchen BeKünicsberg scnecen⸗ kafolge d 8 —-— . . BIö Saees . iterlegungsste 8 9 8 vom 9. 2 [97371] Antony. geboren am 11. Februar 1844 b. Helene Elbelt, geb. am 12. Oktober hinterlegten Gelbmassen 111“ DBer fügung Herzogliches Amtsgericht Braunschweig zu Bechtheim, 3) Maria Anna Antony, 1901, c. Käte Elbelt, geb. am 26. April 1) a. 8,21 Rest der Nachlaßmasse 8 ausgesvrochsae Hennig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: geboren am 8. April 1845 zu Bechtheim, 1904, diese als Erben des am 9. Januar des bei dem Gericht zu Pillkallen zu Zön⸗ . 8 e ember 1881.ü 11A13“ 11“ ETTöG TT“ vaemerscarbge Se Fegelnden Nachlasses der am 27. März b. 1018 Streitmasse der verwitmesg enteignung zum Ausbau der Eichtalstraße . hneten - Ihelt, zulen in Berlin, zu Schirwindt v 3 Firgicn Jauer aus Stallu⸗ 6 Zementsteinfabrikanten Ludwig werden aufgefordert, fich spätestens in dem Steglitzerstraße 49, 8 ehelichten 1” n Beatseehssest ahü 1“ hgerlan Pferde⸗ Becker hier die Neupetritorseldmark Blatt 1 auf Donnerstag, den 17. September .2Sh der Rechtsanwalt Dr. Adolf Asch in den Tierarzt Braatz in Rußl ch bünen gegenben n 1 chawski in Willko an der Eichtalstraße belegenen Teilgrund⸗ 1914, Vormittags S Uhr, vor dem Berlin⸗ Nollendorsplatz, Ecke Maaßen⸗ das Amtsgericht Pillkallen am 24. No. mifchter 88 8 dene⸗ Arrestbefebls stücke als: 1) die Fläche h, e, 1, g ll, 2, unterzeichneten Gericht anberaumten Aufge. straße 25, als Pfleger über den Nachlaß vember 1881. Im Jah .o⸗ wischken, hinterlegt z 1 7. Fe⸗ ab, h von Nr. 88 zu 16 qm, 2) die botstermine zu melden, widrigenfalls die des am 10. Junt 1913 tot aufgefundenen

ahre 1883 sind aus, des Amtsgerichts Stallupönen vom 27.98,

b 8 gezahlt an Zinsen und Kapital 77,11 8 182) durch den Gerichts

2 . .89 Todezerklärung erfolgen wird. An alle, Kaufmanns August Robert Raun e, zuletzt b. 5 20 Füenh (11, ℳ. bruar 1882 (G. 20/82) dur znen ö“ htegcden der von welche Ausnngt Abe eben dher 1ed e wohnhaft in Berlin, Kirchbachite 6,5 Söhrfne wanceh nehrskaph Ligcche vollieher Jczlacg aus Stalluponen

Eöö interlegt durch das 27. Feb 1882 10 für das Ouadrotmeter erworben. Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht 4) die minderjährige Marie Hartmann Amtsgericht Pillt 5 „Februar 1882. ehalts⸗ . 17. März d. Js., 2 . trete r, den Justizrat die Witwe B F ; 1“ voricht Stallu⸗ eeee; vor Osthofen, den 16. Januar 1914. Heinrich Winterfeld in Berlin, Oranien⸗ Fenntcher aus Tüst die beide durch das Königliche Amtsgericht pfanger

lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Großherzogliches Amtsgericht. straße 67, als Erben

8 Em des am 14. Dezember nachfolger am 29. De mber fben Rechts. vönen, da die berechtigten 1 5 29. 2 8 e t Bouche de 22,gangeitht, zu dem die Ralberec⸗ 9e78. 1908 11“ 82J,. 187 26 Gerenches ünigrshe Zentänleienis sioga 18 g880 das. 4 2 1b ch⸗ ih 4 8 88 8 5 i NM iee ö1“ dn Ter. 8 1 . Das Großh. Amtsgericht Säckingen bat Lcelind Ahtr Karlsbad 6. onkursmasse, hinterlegt durch das Konig. d. 48,70 nebst 10,05 Zinsen nthal

8 8 liche Amtsgericht Tilsit 8 1 4 zndler Blume zu zahlenden Entschädigungen bei Strafe 1i 1914 folgendes Auf. 5) der ResFhi es28⸗ Vincenz Hund⸗ meister Carl 8 8 Fleischer⸗ Fh cs⸗ von Zem Hündlfn Bcanderans des Ausschlusses damit geladen werden che 7 Ulassen⸗ Ae ““ mütan Hanten ei Her in⸗Schöneberg Haupt, mangelnder Legitimation zur Em fr 2 des Schlosser esellen Nellies aus Stallu⸗ Braunschweig. den 17. Fanuar 1914. Behgst Cbe taa, Anna ge frnaße . alc S des nahme des Geldes am 1. Dejember 1880. pönen in Enchen Relltes gegen Bluuln. 1 Der Gerichtsschreiber 1 6898 3. 9 nten 5. 40,46 sowj 7 9 ichts Sta W. Sprinkstub, Gerichtsobersekrekär. mann Ehefrau, Maria Anna ged. ho⸗ in Berlin⸗Schöneberg, Koburgerstraße 17, versteigerungssache von P R 8 1 önen hinterlegt am 30 März 1882. 8 mann, zuletzt wohnhaft in Wallbach, für 6) Frau Emma Bentz, geb. Rendat, zu Nr. 30 TV. K. 16 81 asson⸗Reisgen Sta Ushee s 86 angn Zohlt 26,30 . [97369] Aufgebot. tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ Berlin⸗Steglitz, Lothar Bucherstraße 18, in Abteilung 1 Rr. 2 1 an laufenden Im T. 88 1 des Strecken⸗ Der Direktor Karl Kirchberger in Stutt⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens als Erbin des am 5. August 1913 ver⸗ gedingeprästationen Krgeheggenen Aus, eoe. 2,2 6 88 hillt Urein Eydtkuhnen gart, Stitzenburgstr. 16, hat beantragt, den in dem auf Dienstag, den 4. August storbenen Bauunternehmers und Fuhrherrn mann und Katharlne die Altsitzer Erd⸗ ehig 3 1 2. dunch die Eisen⸗ verschollenen Jonas Gutmann (Good. 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gustav Franz Bernhard Bent, zuletzt Eheleute; hinterle Krebstaschiesschen r 8r vr 18 9 für die vn, mann), geboren am 1. September 1858 unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ wohnhaft in Berlin⸗Steglitz, Lothar gericht Tilsit 81 998. urch das Amts⸗ 8 ö“ 8 d Füh elüg cillinsti zu Marconi (Vereinigte Staaten von gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Bucherstraße 18, 8 i Jahtelach 5. Januar 1882. 1 be 1 e 1 8 88 verstor en 3 Nordamerika), Sohn detz am 5. März Todeserklärung erfolgen wird. An alle, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke aC. 8,25 % Sein ausgezahlt 133,68 ℳ. 5 270 2 Streitmasse des Kaufmann 1827 zu Oberdorf (Württembergs, ge⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod der Ausschließung von Nachlaßgläubigern meister Weüipbol vmasse für den Bäcker⸗ 8 tre 88 sbnen wider den borenen und am 3. Februar 1891 zu der Verschollenen zu erteilen vermögen, beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden Kreis Tilsit, woh Finher in Pcttucüneh. Fatteh Ha hhg Fpd seh in Cvot⸗ Medina (V. St. v. N.⸗A) gestorbenen ergeht die Aufforderung, spätestens im daher aufgefordert, ihre orderungen gegen phal gegen Barke In feft in Sachen 8 kah or und fehls des Amts⸗ Salomon Fügahh. zuletzt Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu 858 JE“ zurch den Gerichtsva se1n Gasols⸗ in g erschte e deNe äsaltbee 14. August vohnhaft in New York, für tot zu er⸗ machen. Hersonen spätestens in dem auf den Ti interl . h den Ge, Fee. bezeichnete Berschollene wiid. Säckingen, den 19. Jannar 19183. 22. Mat, 1914, Mittans 12 Uhe Mühan H ngt. ge Fhööe 8. 58 82) Binterlegt ducZallupönen aufgefordert, sich spätestens in dem auf Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer b8, nach Rußlan 8 dets zieher Jodlack a

zogen ist und diesen für ihn eingezogenen am 21. A 1882.

15