1914 / 26 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

[100290] Oeffentliche Zustellung. Die Lederhandlung Wilhelm Ständer in Berlin, Alte Jakobstr. 61, klagt gegen die Firma E. Kuoblauch, Schuhmacher, früher in Berlin⸗Steglitz, Holsteinische⸗ straße 59, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Lieferung von Waren in den Jahren 1909 und 1910, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 56,65 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juni 1910 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 33, in Berlin. Neue Friedrich⸗ straße 13/14, Zimmer 158, I. Stockwerk, auf den 8. April 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 22. Januar 1914.

Pigulla, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 33.

[100269] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Else Windheim in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Reinken und Heye in Bremen, klagt gegen den Chemiker Dr. Hermann Friedr. Karl Schaeffer, früher in Bremen bezw. Ober Lößnitz bei Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 2000,— nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zu verurteilen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht, Zivilkammer II, zu Bremen im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Frei⸗ tag, den 27. März 1914, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

Bremen, den 28. Januar 1914.

Der b11“ des Landgerichts:

elle.

[99849] Oeffentliche Zustellung.

In dem Rechtsstreit der ledigen Er⸗ nestine Bartnizack in Riestedt, Klägerin, gegen den Baggerer August Minciocki, rüher in Camburg a. S., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen eines Anspruchs von 75 ℳ, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Herzogl. Amtsgericht Camburg auf [Mittwoch, den 11. März 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmt worden. Zu diesem Termin wird der Beklagte vor⸗ geladen. Diese Ladung wird zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten öffentlich bekannt gemacht.

Camburg a. S., den 28. Januar 1914.

Müller, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [99850] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. W. Wimmer, Berlin, Friedrichstraße 62, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kohlstock in Berlin SW. 68, Kochstr. 3, klagt gegen: 1) den Herrn Alex Jarobson, 2) dessen Ehefrau Charlotte

acobson, geb. Wotickh, früher in

erlin⸗Grunewald, Humboldtstr. 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptungen, daß die Beklagten dem Kläger aus dem mangels Zahlung am 10. November 1913 protestierten Wechsel vom 26. Oktober 1913 über 500 ℳ, zahl⸗ bar am 8. November 1913, den der Kläger im Regreßwege eingelöst hätte, 500 schuldeten, und daß an Wechselunkosten 12,50 entstanden seien, mit dem An⸗ trage: die Beklagten kostenpflichtig und soltdarisch zu verurteilen, an Kläger 500 nebst 6 % Zinsen seit dem 8. November 1913 und 12,50 Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, 11““ I. Stock, Zimmer Nr. 19, auf den 8. April 1914, Vor⸗

ittags 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg, den 21. Januar 1914. Schwarz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 27. 199851] Oeffeutliche Zustellung.

Der Metallwarenfabrikant Emil Pester in Chemnitz, Adorferstr. 36, klagt gegen den Kaufmann G. A. M. Müller, früher in Charlottenburg, Leibnitzstraße 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten auf dessen vorherige Bestellung am 1. März und 21. Mai 1913 gegen dreimonatiges Zahlungsziel Waren käuflich geliefert

abe, daß er ihm hierfür, einschließlich der

ebersendungskosten 454 schuldig ge⸗ orden, und daß Chemnitz als Erfüllungs⸗ irt vereinbart worden sei, und beantragt: een Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung on 454 nebst 5 % Zinsen seit dem

1. August 1913 zu verurteilen und das

Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

äufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

geladen.

Chemnitz, den 17. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. A.

198852] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Rebe in Cöpenick

Martha Reime, geborene

bekannten Aufenthalts unter der

hauptung, daß die am 27.

fericht Chemnitz, Zimmer 138, auf den 18. März 1914, Vormittags ½9 Uhr,

Luisenstraße 11, klagt gegen die Frau itzke, früher in Wendenschloß, Kleiststraße 7, jetzt 1

xe.

November 1913 läufig vollstredbare Verurleilung des Be⸗

durch den Gerichtsvollzieher Kühne in der Prozeßsache der Beklagten gegen die Frau Haase in Wendenschloß bei dieser ge⸗ pfändeten Sachen, nämlich 1 Sofa, 1 Schaukelstuhl und 1 Ziertischchen nicht der Frau Haase, sondern ihr selbst ge⸗ hören, mit dem Antrage, die Beklagte zur Freigabe der gepfändeten Gegenstände kostenpflichtig zu verurtellen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Cöpenick auf den 20. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöpenick, den 16. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung5: Voigt, Aktuar.

[99853] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Margarethe Krebs, geb. Metz⸗ ken, in Danzig, Heil. Geistgasse 39 II, klagt gegen den Dreher August Kohrs, früher in Danzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für rückständiges Kostgeld 27 und für ein bares Darlehn 5 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 32 an sie. mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht, Neugarten 30/34, auf den 29. April 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 207, Stockwerk II, geladen. Danzig, den 23. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 a.

[100264] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Friedrich in Danzig, III. Damm Nr. 6, klagt gegen den Buch⸗ halter Karl Hiepler, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Bekleidungsstücke den Restbetrag von 93,75 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 93,75 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1911 von 86,10 kostenpflichtig zu verurteilen zund das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig auf den 2. April 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 207, II. Stock, geladen. Danzig, den 27. Januar 1914.

Schreck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[99568] Oeffentliche Zustellung. Der Metzgermeister Benjamin Pollack in Hombruch, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Berend und Sond⸗ heim zu Dortmund, klagt gegen den Berg⸗ mann Mane Osmokrovie, früher in Hombruch, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ein käuflich er⸗ haltenes Schwein den Betrag von 125 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstrecktar zu verurteilen, an den Kläger 125 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 19. März 1913 einschließlich der Kosten für ein vor⸗ aufgegangenes Arrestverfahren zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Dortmund auf den 20. März 1914, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 127, geladen. Dortmund, den 20. Januar 1914.

Gerlach, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[99869] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Richard Poetzsch, Kom⸗ manditgesellschaft in Leipzig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Schleich in Dresden, klagt gegen den Reisenden Arno Voigt, früher in Dresden, Witten⸗ bergerstraße 9, jetzt unbekannten Auf. enthbalts, unter der Behauptung, dritten Personen gegenüber die im Klagantrage erwähnten Behauptungen zu Wettbewerbs⸗ zwecken aufgestellt zu haben. Der Klag⸗ antrag geht dahin, zu erkennen: der Be⸗ klagte wird verurteilt, die in bezug auf die Klägerin Dritten gegenüber aufgestellten Behauptungen, die Klägerin liefere seit dem Tode des früheren Inhabers Richard Poetzsch so schlecht daß infolgedessen die gesamte Kundschaft der Klägerin nicht mehr zufrieden sei, es sei ihm deshalb ein leichtes, 8 Kunden zu gewinnen, künftig zu unterlassen; im Falle der Zuwiderhandlung wird dem Beklagten für jeden einzelnen Fall eine Geldstrafe bis 1500 oder Haftstrafe bis zu 6 Monaten angedroht. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 30. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prezeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, am 26. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[99854] Oeffentliche Zustellung. Die Firma N. Morgenthau & Co.,

Löhrstraße 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt H. Scherer in Koblenz, klagt geäen den Kaufmann Theo Kuippen, ohne bekannten Aufenthalt, in Düsseldorf, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr für käuflich

und Ermittlungsgebühren 173,15 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗

1“ 111““

Inh. Frfedrich W. Krebs Ww., in Koblenz,

früher

gelieferte Waren, an Wechselprotestkosten

klagten zur Zahlung von 173,15 nebst 4 % Zinsen seit 8. April 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Josefinenstraße 8, Zimmer Nr. 24, auf Donnerstag, den 23. April 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen. Düsseldorf, den 21. Januar 1914.

Söhnen, Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts.

[99855] Oeffentliche Zustellung. Der Spezialarzt Dr. med. Arnold Balling zu Elberfeld, Neustraße 1, Pro⸗ zeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Dr. Morgenstern in Elberfeld, klagt gegen die Eheleute Gustav Offermann, früher in⸗ Vohwinkel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗ klagten für ärztliche Behandlung der be⸗ klagten Ehefrau in den Jahren 1910 und 1911 einen Betrag von 462,10 ver⸗ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner ko stenfällig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 462,10 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. März 1911 zu zahlen, und das Urteil erforderlichenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 4, in Elberfeld auf den 31. März 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 87, geladen. Elberfeld, den 22. Januar 1914. Knapp, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [99856] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gen Maversohn in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Isaak Breuer in Frank⸗ furt a. Main, Schillerplatz 5/7, klagt gegen den Georg Hergenhahn, früher in Frank⸗ furt a Main, Leipzigerstraße 39, jetzt un⸗ bekannt wo abwesend, auf Grund des Wechsels vom 5. November 1913 und der Protesturkunde vom 3. Dezember 1913, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 162 85 nebst 6 % Zinsen aus 157 95 seit 28 De⸗ zember 1913. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abtei⸗ lung 35, in Frankfurt a. M.⸗Bockenheim auf den 12. März 1914, Vormittags r, geladen. 2 Püegchane a. M., den 22 Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 35.

[99341] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Adolf Stlberstein in Gollub, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Köhler in Gollub, klagt gegen 1) den Kaufmann Moses Sonnabend, früher in Dobrzyn, Bezirk Rypin (Rußland), jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann Samuel David Grünberg in Dobrzyn, Bezirk Rypin (Rußland) 2 C. 345/13 unter der Behauptung, daß die Beklagten bei ihm vom 3. März bis 12. Mai 1913 65 Zentner Milch ver⸗ buttert haben, wofür als vereinbart und angemessen 3 für den Zentner zu zahlen seien, im ganzen also 195 ℳ; der Betrag sei in Gollub zu zahlen. Der Kläger klagt mit dem Antrage auf Zahlung eines Teilbetrages von 181,10 ℳ. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Gollub auf den 26. März 1914, Vorm. 9 Uhr, Schöffensaal, geladen. Gollub, den 20. Januar 1914.

Strzelecki, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[99872] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Hinsch, Inh. H. F. Hinsch, Hamburg, Hoheweide 6, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. W. Bur⸗ mester und Brandt, klagt gegen Julius Wühelm Demelt, früher Hamburg, Schlachterstr. 37, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Warenforderung, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 1919,15 nebst 5 % Zinsen seit dem 30. Oktober 1909 zu zahlen, 2) das Urteil evt. gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweilig beizu⸗ treibenden Betrages für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer XI für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude Stevekingplatz) auf den 26. März 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 24. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[100275] Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Gustav Dittmann, Ham⸗ burg, Betbesdastraße 59, bptr., vertreten durch Rechtsanwalt Beran, klagt gegen 1) den Wilhelm Bachmann, 3 Zt un⸗ hekannten Aufenthalts, 2) den Paul Michael, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einem Anstellungsverhältnis, auf Rück⸗ zahlung einer geleisteten Einlage sowie auf Erstattung von Auslagen, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar, ev. gegen klägerische Sicherheitsleistug zur Zahlung von 14 751,— nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1913 zu verurteilen. Kläger

lung des Rechtsstreits vor die Kammer 1 für Handelssachen das Landgerichts Ham⸗ burg . Sievekingplatz) auf den 27. 2 üärz 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung,

ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ kl

einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt 8 8 af. der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 28. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[100266] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Bergmann Johann Finger aus Linden⸗Ruhr, Friedrichstraße 12, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Wesener, früher in Linden⸗Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an rückständigem Kost⸗ geld aus dem Monat November 1913 einen Restbetrag von 43,00 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtia zu verurteilen, an die Klägerin 43,00 (Dreiundvierziga) zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hattingen⸗Ruhr auf den 3. April 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

ingen⸗Ruhr, den 26. Januar 1914. Hattingene Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[100291] Beschluß.

In Sachen des Kaufmanns Ernst Krüger in Hausberge, vertreten durch die Rechtsanwälte Fr. und Dr. H. Engeling in Minden, Klägers, gegen den Wirt Friedrich Schlote, früher in Porta, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten, dessen Aufenthaltsort unbe⸗ kannt ist, bewilligt.

Minden, den 24. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

[99857] Oeffeutliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Mann in Neisse, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Starker in Neisse, klagt gegen den Schauspieler Spennrath, früher in Darmstadt, Goethestraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm aus einem Kauf⸗ geschäft mit dem Beklagten aus dem Jahre 1911 gegen diesen eine Forderung von 16,35 zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 16,35 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. März 1912 zu verurteilen. Auf Antrag des Klägers ist Termin zur mündlichen Verhandlung des

gericht in Neisse auf den 26. Mär 1914, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termin hiermit geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 23. Januar 1914.

Dorn, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[99858] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Mann in Neisse, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ju⸗ stizrat Starker in Neisse, klagt gegen den Schauspieler Trutz, früher in Allenstein i. Westpr. (Stadttheater), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem im Jahre 1911 erfolgten Kaufe verschiedener Waren den Betrag von 58,15 schuldig ge⸗ worden sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 58,15 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Februar 1913 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Auf Antrag des Klägers ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Neisse auf den 26. März 1914. Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termine hiermit geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 23. Januar 1914.

Dorn, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[99860] Oeffenttiche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Mann in Neisse, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Starker in Neisse, klagt gegen den Förster Hübner, früher in Falkenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Kaufe von Waren im Jahre 1911 203,20 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 203,20 nebst 4 0 0 Zinsen seit dem 5. Derember 1911 zu zahlen. Auf Antrag des Klägers ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dem Königlichen Amtsgericht in Neisse auf den 26. März 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Der Be⸗ klagte wird zu diesem Termine hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 23. Januar 1914.

Dorn, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[99861] Oeffentliche Zustellun Der Bankier Fritz Wallrichs in Pester⸗ stede klagt gegen den Kaufmann Alwin Piskenbrock, früher in Essen i. O., zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 17. März 1911, fällig gewesen am 1. August 1911, über 250 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vor⸗ läufige vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ agten zur Zahlung von 250 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. August 1911 sowie 4,50 Wechselunkosten. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des

4

Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amts⸗ gericht in Oldenburg, Abr. 1 e

Rechtsstreits vor dem Königlichen Amts. 3 (L. S.) Arimond, Gerichtsschreiber

geschoß, Zimmer 24, auf den 4. März 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. D. 19/14.

Oldenburg, den 21. Januor 1914. Menzel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[99862] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hans P. Hansen in Son derburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat Jacobsen in Sonderburg klagt gegen die Ehefrau Anna Mari Klaus, geb. Rasmussen, früher zu Düppel berg, zuletzt in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte, die in der mehrfach über sandten Rechnung verzeichneten Waren zum Gesamtbetrage von 157,29 käuf⸗ lich geliefert erhalten habe, und daß die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts begründet sei, weil die Beklagte z. Zt. der Warenlieferung ihren Wohnsitz in Düppel hatte, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 157,29 nebst 4 % seit dem 1. September 1909. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Köntgliche Amts⸗ gericht in Sonderburg, Zimmer 14, au den 17. April 1914, Vormittags 10 .

Sonderburg, den 20. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[99863] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Karl Balzer zu Trier, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wobido in Trier, klagt gegen den Reisenden Alfred Schneider aus Düsse dorf, zurzeit ohne bekannten Aufenthalts. ort, früher in Trier, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen im Mai 1910 käuflich geliefert erhaltenen Anzug noch den Restbetrag von 45,00 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911 verschulde 8* mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ zurteilung zur Zahlung von 45,00 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911 an den Kläger oder dessen Prozeßbevoll⸗ mächtigten durch vorläufig vollstreckbar Erkenntnis. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Trier au den 23. März 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 32, geladen. Trier, den 22. Januar 1914.

des Königlichen Amtsgerichts.

[99864] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Bergmann Wilhelm Marzian in Wattenscheid klagt gegen den Bergmann Karl Heymer, früher in Wattenscheid Querstraße 2, jetzt unbekannten Aufent halts, im Armenrecht, unter der Behaup. tung, daß ihr der Beklagte für Kost und Logis für die Zeit vom 14. November 1913 bis 29. Dezember 1913 90 schulde mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 90,— Neunzig Mark zu zablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wattenscheid auf den 11. März 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 2, geladen. Wattenscheid, den 19. Januar 1914. Füßgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[99865] Oeffentliche Zustellun Die Ehefrau Streckenwärter Wilhelm Wenzel, Anna geb. in Ahaus, Prozeßbevollmächtigt seenc.s deän e in Boch ihren Ehemann, zuletzt au er 7 Brassert in Sinsen bei vefe ders Zsche jest unbekannten Aufenthalts, unter de Behauptung daß der Beklagte die Klägerin durch sein Verhalten in ungünstige Ver⸗ mögensverhältnisse gebracht 88 mit den Antrage, die durch Vertrag vom 25. Fe bruar 1910 für die Ehe der Parteien ein⸗ geführte allgemeine Gütergemeinschaft a zuheben. Die Klägerin ladet den Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Könj lichen Landgerichts in Bochum auf den 7. April 1914, Vormittags 9 Uhr⸗ Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenee Anwalt zu bestellen. Zum Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 21. Januar 1914. Köchling, Gerichtsschreiber des Kabnig⸗ lichen Landgerichts.

[100010 b Auf 18 im Grundbuch von Hoh 2 Neuendorf Band 7 Blatt Nr. 204 und 20. verzeichneten Grundstücken des am 10. De zember 1913 verstorhenen Privatiers Robert Gentzen in Berlin⸗Schöneberg, Neue Stein⸗ Nr. 7 7 3500 dreitausend⸗ fünfhundert Mark Restkaufgeld . Zinsen für den Kaufmann August Walter in Hohen Neuendorf eingetragen mit der Bestimmung, daß die Rückzahlung des Kapitals nach dreimonatiger, nur zum Kalenderquartalsersten zulässiger Kün⸗ digung zu erfolgen hat. Die Rechtsanwälte Justizrat Jonas und Glienke in Oranien⸗ burg als Vertreter des Gläubigers August Walter kündigen hiermit den unbekannten Robert Gentzen

Erben des Privatiers aus Berlin⸗Schöneberg, Neue Steinmetz⸗ thek zur

straße 4, die vorbezeichnet

Rückzahlung am 1. Avrül 888 2 ranienburg, den 22. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber

1. Ober⸗

des Königlichen Amtsgerichts.