1914 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8n

*

8

Staatsanzeiger.

Der Brzugsprris Alle Nostanstalten den Postanstalten u

E 1 KUummern kosten 25 ₰.

beträgt nierteljährlich 5 % 40 ₰.

nehmen Bestellung an; für Berlin anßer iud Zeitungsspediteuren für Selbstabholer rdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Anzeigen nimmt an:

Inhalt des amtlichen Teiles:

Ordensverleihungen ꝛc⸗ Deutsches Reich.

betreffend die Erweiterung des Fernsprech⸗

Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung,

ͤ betreffend eine Anleihe der Bayerischen

Handelsbank in München. Königreich Preußen. b „Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Ernennunggiersonalveründerungen. ¹

Hasanscger sjend das bei der landespolizeilichen Prüfung der sgvürfe kür neue Eisenbahnen sowie für die Umgestaltung und die Ergänzung von Staatseisenbahnanlagen zu beachtende

Verfahren. Erste Beilage: b 8 Verzeichnis der Vorlesungen an der Landwirtschaftlichen Akademie in Bonn⸗Poppelsdorf im Sommerhalbjahr 1914. 7

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major Schoof im Kriegsministerium die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Hauptmann a. D. Broese, bisher in der 4. In⸗ genieurinspektion, dem Pastor Fincke zu Stöven im Kreise RNandom, dem emeritierten Pfarrer Kuntze zu Berlin⸗Lichter⸗ felde, dem katholischen Divisionspfarrer a. D. Dr. Ruland, bisher bei der 13. Division, dem Regierungs⸗ und Veterinär⸗ rat Matthiesen zu Hannover, dem Stadtbaurat Glage zu Königsberg i. Pr., dem Zollinspektor Littkemann zu Danzig, dem Geheimen Registrator im Kriegsministerium, Rechnungs⸗ rat Nicolaus, dem Oberzahlmeister a. D., Rechnungsrat Kieper zu Görlitz, dem Oberbuchhalter, Rechnungsrat Paul zu Berlin⸗Schöneberg, dem Oberkalkulator a. D., Rechnungs⸗ rat Nelzow zu Berlin⸗Friedenau, dem Landgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Lemanski zu Graudenz, dem Amts⸗ gerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Südecum zu Rotenburg 1. Hann., dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Metz zu Cöln, dem Oberstadtsekretär und Bureauvorsteher beim Magistrat in Berlin Reincke und dem Eisenbahnobersekretär a. D. Friese zu Magdeburg den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Geheimen und Oberkriegsgerichtsrat a. D. Winter zu Wiesbaden den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Geheimen Registrator im Kriegsministerium, Ge⸗ heimen Rechnungsrat Bradtke den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Leutnant von Clausewitz im 4. Garderegiment z. F., dem Rentner Pichler zu Tilsit, dem Maurer⸗ meister Mühlenhaupt zu Neustadt a. D., dem Architekten und Betriebsleiter Banzhaf zu Brohl im Kreise Ahrweiler, dem Architekten Kunhenn zu Essen a. d. Ruhr, dem Prokuristen Isaac zu Cöln, dem Regierungssekretär a. D. Meyer zu Hannover, den Garnisonverwaltungs⸗ inspektoren und Amtsvorständen Breuer zu Kosel und Krone zu Zerbst, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Glück zu Stargard i. Pomm., dem Zollsekretär a. D. Hennig zu Lüneburg, den Kanzleisekretären a. D. Piotrowski zu Oranienburg und Schwarz zu Berlin⸗Steglitz, den Betriebs⸗ obermeistern Bartels bei der Gewehrfabrik in Danzig und Karl bei der Gewehrfabrik in Spandau, dem Bauwerk⸗ meister a. D. Riotte zu Saarbrücken und dem Maschinen⸗ werkmeister a. D. Ziervo gel ebendaselbst den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Divisionsküster a. D. Bensch zu Berlin das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Hauptlehrer a. D. Glaß zu Godesberg a. Rh., dem Kantor und Lehrer a. D. Geisler zu Waldenburg i. Schl., den Lehrern Gerike zu Werbellin im Kreise Angermünde, Seiffhart zu Quedlinburg, Endehns zu Cöln und dem Lehrer a. D. Püschel zu Berlin⸗Pankow den Adler der Inhaber es Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Beigeordneten, Rentner Mertens zu M⸗Gladbach, dem Ingenieur Sirrenberg zu Vohwinkel im Kreise Mett⸗ mann, dem Bautechniker a. D. Lehmann zu Potsdam, dem Handschuhfabrikanten Bürger zu Wernigerode, dem Garnison⸗ verwaltungsinspektor a. D. Kirchhof zu Naumburg g. S., den Oberbahnassistenten a. D. Heise zu Jena, Hentzsch zu Elsterwerda, Roemer zu Finsterwalde (Lausitz und Sander zu Magdeburg das Verdienstkreuz in Golld.. Berli 8 dem Techniker und Flugzeugführer Friedrich zu. 86 85 Treptow, dem bisherigen Patronatsältesten, Rentner Hei e zu Collin im Kreise Phrjt⸗ dem Kirchenältesten, Rentner Schulz zu Zanow im Kreise Schlawe, dem Eisenbahnkanzlei⸗ sekretär a. D. Bohne zu Magdeburg, dem Neichsbankgeld⸗ zähler a. D. ey zu Würzburg, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Fröhlich zu Halle a. S., Franke zu Eilsleben, rohner zu Belzig und Putzmann zu Goslar, den Eisen⸗ bahnzugführern a. D. Lehmann zu Leipzig⸗Neustadt und Schulz zu Saßnitz auf Rügen das Verdiensttreuz in Silber,

Berlin, Nantag, den 16. Februar, Abe

nds.

dem Mühlenmeister a. D. Tech zu Landsberg a. W., dem Küster a. D. Gallinowsky zu Gumbinnen, dem Eisenbahn⸗ weichensteller a. D. Kirchmann zu Stralsund, dem Eisenbahn⸗ schrankenwärter a. D. Köching zu Leiferde im Kreise Wolfen⸗ büttel, dem bisherigen Eisenbahnhobler Jahrmarkt zu Kemnitz bei Greifswald, dem bisherigen Eisenbahngüterboden⸗ arbeiter Skeidowski zu Wolgast und dem Pulverarbeiter Wegner bei der Pulverfabrik bei Hanau das Kreuz des Allgemeinen Chrenzeichens,

den Kirchenältesten, Altsitzern Schwolow zu Neukuddezow im Kreise Schlawe und Vehlow zu Altkuddezow im genannten Kreise, dem Armenbezirksvorsteher, Schuhmachermeister Bär⸗ wald zu Bitterfeld, dem Glöckner Lettau zu Starkenberg im Kreise Wehlan, den Eisenbahnschaffnern a. D. Heinrich zu Fhg a. S. und Jaeschke zu Berlin⸗Pankow, dem Eisenbahn⸗ ademeister a. D. Warnke zu Stettin, den Eisenbahnrangier⸗ meistern a. D. Räcke zu Braunschweig und Timm zu Wolgast, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Grote zu Bad Harzburg, Helemann zu Cosilenzien im Kreise Lieben⸗ werda, Haink zu Uhyst im Kreise Hoyerswerda, Paul zu Brück im Kreise Zauch⸗Belzig, Schölei zu Doberschütz im Kreise Delitzsch und Voigt zu Brandenburg a H., dem Bahnhofsaufseher a. D. Heller zu Kolberg, dem Eisenbahn⸗ stationsschaffner a. D. Jaekel zu Swinemünde, dem Eisen⸗ bahnbureaudiener a. D. Kolditz zu Schönebeck im Kreise Kalbe, den Bahnwärtern a. D. Gustmann zu Seettin, Kortzig zu Papitz im Landkreise Cottbus, Schuricht zu Groß Rössen im Kreise Schweinitz und Thiele zu Baitz im Kreise Zauch⸗ Belzig, dem Schmiedemeister Hold zu Harleshausen im Land⸗ kreise Cassel, dem Holzhauermeister Haas zu Dansweiler im Landkreise Cöln, dem Maurerpolier Förster zu Neustadt a. D., dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Klapproth zu Braun⸗ schweig, dem bisherigen Eisenbahnvorstellmacher Schwedler, dem bisherigen Eisenbahnmodelltischler Vietz, dem bisherigen Eisenbahnstellmacher Brunke, sämtlich zu Stargard i. Pomm., dem bisherigen Eisenbahnbohrer Damm zu Magdeburg, den Vorarbeitern Mätz zu Kehl a. Rh., Dornieden zu Lippstadt, Beckmann, Grico und Wittkopf zu Spandau, dem bis⸗ herigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Kutzner zu Magdeburg und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Grünberg zu Greifenhagen das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Mögler zu Thiemen⸗ dorf im Kreise Bitterfeld, dem bisherigen Eisenbahnwagen⸗ schlosser Bohl zu Greifswald, dem bisherigen Eisenbahn⸗ stellmacher Grothe zu Halberstadt, dem bisherigen Eisenbahn⸗ dreher Kahle zu Cottbus, dem bisherigen Eisenbahn⸗

maschinenputze Erich zu Stralsund, dem Schlosser Metzger zu Lippstadt, dem Dreher Krutsch zu

Sürth im Landkreise Cöln, dem bisherigen Maschinen⸗ schlosser Dröse zu Spandau⸗Nonnendamm, den Verwaltungs⸗ arbeitern Kahlfeld zu Cöln⸗Kalk und er zu Danzig, dem bisherigen Transportarbeiter Schulze zu Spandau und den Arbeitern Schweimert und Wienzek ebendaselbst das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Sattlermeister Hodes, dem Schlossermeister Kraus, beide zu Hünfeld, dem Fährebesitzer Michaelis zu Rogätz im Kreise Wolmirstedt, dem Gärtner Kieschnick zu Ellenbach im Landkreise Cassel und dem Straßenbahnführer Bannick zu E a. d. Ruhr die Rettungsmedatlle am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗ und Justizminister Dr. Beseler und dem Staatsminister und Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Sachsen ihnen verliehenen Großkreuzes mit dem goldenen Stern des Albrechtsordens zu erteilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staatsminister und Minister für Handel und Ge⸗ werbe Dr. Sydow die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Mäjestät dem König von Sachsen ihm verliehenen eer Sterns zum Großkreuz des Albrechtsordens zu erteilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat, Professor Dr. Elster, vortragendem Rat im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten; des Ehrenkreuzes desselben Ordens: dem etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Berlin, Geheimen Regierungsrat Dr. Flamm; der dritten Klasse desselben Ordens: dem ordentlichen Lehrer an der Königlichen Akademischen Hoch⸗ schule für die bildenden Künste, Professor Kallmorgen

des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen: burgischen Greifenordens und der vierten Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens 8 Heinrichs des Löwen: dem Maler Ernst Heims in Berlin⸗Schöneberg; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes lich rifüfes ö“ hilosophischen Fakultät dem außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät 88 Abteilungsvorsteher am Physikalischen Institut der Universität in Breslau Dr. Schäfer; des Fürstlich Waldeckschen Ehrenkreuzes: dem Ses a. D. Philipp Schardt in Altstadt (Wester⸗ wald);

ferner:

des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens dritter Klasse:

dem Oberlehrer am Askanischen Gymnasium in Berlin, Pro⸗ fessor Dr. Paul Maerkel; 8

des Chinesischen Chia⸗ho⸗Ordens siebenter Klasse: dem preußischen Staatsangehörigen, Kandidaten des höheren Lehramts Max Jordan in Bernburg;

des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich Japanischen Ordens der Aufgehenden Sonne: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin und Direktor de Königlichen Botanischen Gartens in Berlin⸗Dahlem, Ge⸗ heimen Oberregierungsrat Dr. Engler; 8 des Offizierkreuzes des Königlich Belgischen Ordens— Leopolds II.: dem Privatgelehrten, Historiker Dr. Fritz Arnheim in Char⸗ lottenburg;

des Ritterkreuzes des Königlich Dänischen Danebrog⸗ ordens:

dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Universität in Marburg Dr. Wegener; sowie

des von Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Luxemburg verliehenen goldenen Verdienst⸗

kreuzes des Nassauisch jeieaa vgr Resar. nnnsente

ordens Adolphs von Nassau:

dem Lehrer und Organisten Jakob Mankel in Weilburg.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Generalleutmnant z. D. von Nieber zum nichtständigen Mitglied des Patentamts zu ernennen. 8

8

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: das Mitglied des Reichsbankdirektoriums, Geheimen Finanzrat Schneider in Berlin zum Geheimen Oberfinanzrat zu ernennen und

dem bautechnischen ständigen Hilfsarbeiter bei dem Reichs⸗ bankdirektorium, Regierungsbaumeister a. D. Dr.⸗Ing. Nitze in

wenlin den Charakter als Regierungs⸗ und Baurat zu ver⸗ eihen.

Bekanntmachung.

Der Fernsprechverkehr ist eröffnet worden zwis 8 den österreichischen Orten Mährisch Mlüschen

Gesprächsgebühr je

sowie

Rätliatn ikolsburg und Prerau gewöhnliche 3 —, dem niederländischen Orte Enter 2 dem deutschen Orte Bohrau 1 —.

Berlin C. 2, den 14. Februar 1914.

Kaiserliche Oberpostdirektion. orbeck. ,

8

Bekanntmachung,

betreffend die Ausgabe von Schuldver

der Bayerischen Handelsbank in aer er hnngen Inhaber.

Der Bayerischen Handelsbank in

die sen an erteilt, innerhalb der ees1 ee g,.

mäßigen Umlaufsgrenze nachstehende auf den Inhaber lautende

in Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 und 100 einge⸗

teilte Schuldverschreibungen in den Verkehr zu bringen: 10 Millionen 4 prozentige unverlosbare, seitens der Bank E11111““ jedoch vor Ablauf von

zusstellungstage ückz

Hypoihekenpfandbriefe gstage an nicht rückzahlbare

München, den 11. Februar 1914.

in Berlin⸗Wilmersdorf;

Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern. J. A.: Ministerialrat von Braun.