1914 / 56 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Wie der Personenverkeh auch der sichtlich des Umfangs und der Erträgnisse

1902 eine erbebliche Stei im Jahre 1902 1298,3⸗

1 eh

Zeit von 1902 bis Während die Einnahme illionen Mark betragen hat Jahre 1912 auf 2252,24 Millionen Mark gewachsen, m Zunahme von 73,5 v. H. stattgefunden. 1912 eine Einnahme von 25 173 also 48,8 v. H. mehr. der Güterwagen hat sich von 98 Jahre 1912 gehoben. nahme aus dem Güterverke im Jahre 1902 beteiligt.

Die Anzahl der zurückgelegten Tonnenkilo Frachtberechnung deförderten Güter mit von 34 302 19 Millionen im Jahre 1902 Jahre 1912, also um 77,7 v. H geleisteten Tonnenktlometer auf 1 km der du länge hat sich eine Zunahme von. 665 066 To 1902 auf 1 013 668 Tonnenkilometer in 348 602 Tonnenkilometer oder 524 v. H schnittliche Einnahme auf 1 Tonnenki guts ist von 3,cs auf 3,8s ₰, also um 2,7 v. spurigen deutschen Bahnen beliefen si

worunter die eigentlichen Baukoste (Zinsen während der Bauzeit, Kurs⸗ erve⸗ und Erneuerungsfonds usw.) zu im ganzen auf 13 223,4 Millionen eentumslänge auf 254 313 ℳ. auf 18 220,02 Millionen auf 300 078 gestiegen. me von 37,9 v. H. und für H. stattgefunden. nlagekapital der jetzigen Bauaufwendungen, näm⸗ Jahre 1912 auf 18 456,52

schließlich des Pacht⸗ Jahre 1902 auf m 71,9 v. H. gestiegen,

ithin hat eine Jedes Kilometer brachte „dagegen im Jahre 1912 37 459 ℳ, Die Einnahme auf je 1000 Achskilometer im Jahre 1902 auf 110 im An der Gesamteinnahme war die Ein⸗ hr mit 64,cs v. H. gegen 64,021 v. H. stiegen. meter der gegen Ausschluß des Postgutes ist auf 60 947,20 Millionen im Zurückführung der rchschnittlichen Betriebs⸗ inenkilometern im Jahre iI Jahre 1912, mithin um

. gestiegen. Bei

lometer des Fracht⸗

Für die voll aufwendungen, schiedene sonstige Au verluste, erste Dotierung des Res verstehen sind, im Jahre 1902 Mark, somit auf 1 km der Eig nd im ‚„Rechnungsjahre 1912 für 1 km der Eigentumslänge amtbetrage hat also eine Zunah eter eine solche von 18,0 v. des letzten Erwerks, also das eigentliche A stellten sich etwas höher als die im Jahre 1902 auf 13 457,10 und im llionen Mark oder 303 806 Mark auf 1

gesamten Betriebseinnahmen aus

3473,85 Millionen Mark im Jahre 1912, also u obwohl die durchschnittliche Betriebslänge nu 6,8 v.

f das Kilometer Betriebslänge sowi 1000 Wagenachskilometer aller Art und zwar von 39 067 im 1 v. H., bezw. von und von 105 auf 109

gegeben. lichen Kriege Buches eine Inhalt des Kalender

genommen hat. 1000 Nutzkilometer und auf rechneten Einnahmen sind g Jahre 1902 auf 57 461 oder um 47, 4372 oder um 14,9 v. H. 3,8 v. H. 1 Die Betriebsausgaben ausschlie Erweiterungen und V sind in der Zelt von 1902 bis 1912 b Mark, also um 79,1 v. H., die lichen Betriebslänge von 24 871 Auch die auf 1000 aller Art berechneten Ausgaben i. J. 1902 auf 2901 i. J Der Prozentsatz der Betriebsau zu den Betriebseinnahmen 63,60 und im Jahre 1912 auf 66,35 Unter Ausscheidung der Kosten erh erungen und Verbesserungen sowie der der Betriebseinnahmen Jahre 1902: 734,49, im Ja betragen, er hat also um 59,2 v. H. 8 zu der Gesamteinnahme na zinses ist er dagegen von 368 der durchschnittli

Flich der Kosten erheblicher gen und der Pachtzinse

Ausgaben auf 1 km *6 auf 38 125 ℳ, also um 53 f 1000 Wagenachskil gen, nämlich von 2422 bezw. von 67 auf 72 ℳ. sgaben im Verhältnis ch im Jahre 1902 auf

ine dar heblicher Ergänzungen, Er⸗ Pachtzinse hat der Ueber⸗ über die Betriebsaus⸗ hhre 1912: 1169,71)· Millionen . zugenommen; im Ver⸗ Ausscheidung des Pacht⸗ 4 auf 33 8 v. H. chen Betriebslänge gegen 14 196 im Jahre 19 oder 36,2 v. H.

Als Rente des auf die betrie lagekapitals betrachtet, eraab der B 5,50 v. H., im Jahre 1912 dagegen 6,48 v. nzahl der Beamten und Arb ge und Frauen betrug im in auf je 89 Einwohner ein te Vermehrung der v. H. stattgefund isenbahnen nur

Die Besoldungen und Beamte und Arbei Hinzurechnung von 162,10 Million zwecke im ganzen 1 425, lionen im Jahre 1902; si Die Gesamtsumme der mehr gewachsen al⸗ die durchschnittliche A Person von 1401 au Hierbei ist zu bemerken, iI Mark für Wohlfahrtszwe Witwen⸗ und Wai Staatseisenbahnen enthalten sind, d Etat des Finanzministeriums verrechn Die Eigentumslänge der dem ö5 Schmalspurbahnen am Ende des Jahres 1902: also um 334 km oder u Fahrzeugen standen den Schmals

brachte er im Jahre 02, mithin ein Mehr

benen Strecken verwendeten An⸗ berschuß im Jahre 1902: H.

eiter einschließlich der Jahre 1912: 743 944 Eisenbahnbediensteter. Beamten und Arbeiter en, während in gleicher

ersonen, mithin ka Gegen das Jahr 19. ersonen oder 36,8 Zeit die Figentumglänge der E

onstigen versönlichen Aus⸗ r beirugen im Jahre 1912 unter Wohlfahrts⸗ Mark gegen 763,22 Mil⸗ zum 86,7 v. H. zugenommen. aben ist hierna

en Mark für 73 Millione

e haben mithin persönlichen Ausg amtzahl der Beamten und

1916 ode

wurden fol⸗ Bezirk M 51 (48), aus baja 16 (15) 7 Todesfälle, Berbek 3. aus Paree noch 4, a mitgeteilt worden.

In Jquique vom 28 ungen und 2 Todesfä

Arbeiter, sodaß jede beschäftigte r um 36,s v. H. ge⸗ daß in dem Betrage von scke etwa 80 Millionen Mark preußisch⸗hessischen hhre 1908 bei dem

162,19 Millione für Pensionen,

e bis zum Ja

ffentlichen Verkehr dienenden ausschließlich der Kleinbahnen b bis Ende 1912 ist sie

purbahnen im Jahre 1912:

528 Lokomotiven, 142 n Güterwagen zur Verfügung, während im

motiven, 1097 Personenwag vorhanden 1902: kilometer,

80 795 ℳ. Die kilo 5 Dhäcschltefgich bder. 89 e reußisch⸗hessischen Staatseisenba her e Millionen Mark im Mark im Jahre 1912, die Betr Millionen Mark und d Millionen Mark gestiege

Der seit 1851 im Bur e Adreßkalender für Residenzstädte Berlin und

burg kann mit hundertsten Ban von Carl H

ordnung geringem Jahrgänge

geschichte des 18. A;

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge Nr. 9 vom 4. März 1914.)

Britisch Ostindien. 10 183 und starben 8176 kamen 4211 auf die Ver Division Benares) Präsidentschaft

Kara Präsidents

Chile. 1914 5 Erkrank Peru. Im La 7 Kranke. 1

Neu Kaledonien. 14. Oktober v. J

1422 Personenwagen und 11 379 Gepäck⸗ und

en und 8764 Gepäck, und Güterwagen Von diesen Fahrzeuge 131,37 Millione 11,8s und 191,58 Mill se Bahnen aufgewendet Mark und auf 1 km

8,25 Millionen im Jahre 1912: An Baukosten waren für die im ganzen 132,0s Millionen K 70 294 ℳ, im Jahre 1912 dagegen 177,96 Million metrischen vegsäm 18 semnt u nisse der ma hnen sind die Betriebseinnahmen Deutsches Reich. In der Woche vom 22. bis 28. Februar Jahre 1902 auf 16,8. Millionen wurden 4 Erkrankungen festgestellt, und zwar 1 in Mün chen (Reg⸗⸗ gaben von 8,36 auf 13,66 Bez. Oberbayern) und 3 in Würzburg (Reg.⸗Bez. Unterfranken). 18 Süberschuß von 1,09 auf 2'88 Oesterreich. Vom 1. bis 14. Februar in Oberösterreich 1,

Jahre 1902 nur 406 Loko⸗ Türkei. im SFahe rkrankung in Wagenachs⸗

Eigentumslänge

seiner Ausgabe d zurückblicken. seymann, bei dem der Kalen Festschrift herausgegeben, die über die erfolgten vielfachen Aenderungen im dieses Nachschlagebuchs geschichtlichen Interesse ichtige Quelle in erst und 19. Jahrhundert schssen des Kalenders von 176 Seite abe auf die 603 Text auch äußerlich das gewaltig Entwicklung seines Beamtentums in Unter dem Titel „D ürstlich Brandenburgi gründeten „Soziätät Anregung hierzu hatten die K Die Akademie behielt im Jahre 1806/0

namentlich die alten er Linie für die Behörden⸗ s8 gelten köͤnnen.

seiten der Jubilä

as jetztlebende Königli sche Haus“ wurde der erst issenschaften“ herausg rstin Sophie Cha

e Band von der neu⸗

s hat in der Zeit seines Beste erungen erfahren, die nicht nur in der Neuordnu geführten Behörden ihre Ursache fanden. führte er neben dies selbst eine Liste der Gasthöfe in drei Jahre 1788 wurde ein gleich hinzugefügt, der in der Folge zeit ständiges Dasein führte. Die entspre burg wurden erst von dem Carl Hey gefügt, nachdem der Kalender vorü für einen großen Teil der Provinz Brandenb war. Die Bedeutung des Kalender „Handbuchs über den Königlich Preußis und durch die Entstehung alp zu Ausgang des 19. Jahrh auernde Bedeutung behält er in Gestalt einer Behördenüberst neben den höheren au die Unterbeamten auff

zuverlässiges Handbuch

ie drei Residenzstädte, die ch die mittleren Be

sundheitsamts“,

Vom 25. bis 31. Januar erkrankt Personen an der Pest. Von den Todesfällen Provinzen (davon 1889 auf die har und Orissa, 927 auf die on dnf bööö 6 Punjab gebiet, auf die rirn. Le sas gaf e 8 88 S Fargach 8 Fioes Reg.⸗Bezirken Arnsber 11 ⸗Eden b td, 191 Oppeln 106, Potsdam 113, in Stutt dam (18. bis 24. Februar) 24, Buda 1u“ 85 8 2 8 8 Odessa 41, Paris Petersburg nd Todesfälle) gemeldet: aus dem Krankenhäuser) 80, Wien 81; Keuchhusten in agen 34, London (Krankenhäuser) 36, New Typhus in New York, Paris je 30, St. Pet und aus (Krankenhäuser) 25. 7. Januar sind nachträglich aus Madioen 2 Todesfälle

ombay (dav chi 19 und 32), chaft Madras, 409 auf Bu Rangun und Moulmein 34 f den Staat Mysore, Merwara, 4 auf Delhi und 2 auf die 3 Niederländisch Indien.

gende Erkrankungen (u alang 345 (300),

om bay

jputana und Ajmer entralprovinzen.

Vom 28. Januar bis 10. Februar

aus Madioen 6 Kediri 25 (24), aus Magetan 1 aus Ngawi 2

0 (51), aus Paree 8 8 (16), aus Soera⸗

(5), ferner aus Toeloengagoeng aus Bangil 5, aus Pasoerpea Für die Zeit vom 14. bis 2

us Kediri 3 und

In Bourail vom 1.

September bis . 8 Erkrankungen und 2 Todesfälle. 8 8

in Mähren 2 Erkrankungen.

(1) [Bromberg Stadt],

u 5 Erkrankungen.

Die für die Woche vom

starre: New York 1 Todesfall;

Schwerin 1 Erkrankung. 1 Todesfall. Mehr als storbenen ist an Masern aller deutschen Berichtsorte

in Oberhausen, Remscheid in Hamburg 35. Budapest 220, K. häuser) 25, New York 359,

burg je 77; an Diphtherie un storben in Offenbach Erkranku

Arnsberg 173, Düsse

York 362, holm 42, Wien 55.

die Anwendung des Chol

13. September v. J. Nr. 21

wenden.

1 ichte von deutschen

Bayerische Marktorte

Weizen

Cholera. In Konstantinopel vom 9. bis 15. Febr

Gelbfieber. 8 1 8 ampfer elbfieberfall festgestellt. Dezember v. J. 1 Er⸗

krankung, insgesamt seit dem 22. November 10 Erkrankungen und en Mark bezw. 8 m 14, v. H. ge⸗ 3 Todesfälle.

lspurstrecken der

Pocken.

8 Fleckfieber. 3 88 Oesterreich. Vom 1. bis 14. Februar in Galizien 122 Er⸗ eau des Ministeriums des Innern krankungen.

glichen Haupt⸗ und seit dem 31. Januar weilere 30 Erkrankungen an

otsdam sowie Charlotten⸗ jt tzvlichann B Jahr 1914 auf senen aen⸗ 14 mit tödlichem Ausgang, festgestellt worden

em Anlaß hat der Verlag

der seit 1878 erscheint, eine

Entstehung und die seither

8 16. Februar sind in Smyrna Türkei. Zufolge Mitteilung vom 16. F. Flarinbe5 venn

Genickstarre. 1 firh r Preußen. In der Woche vom 15. bis? Februar sind 4 Er⸗ krankungen 3 kode d9”6, folgenden Regierungsbezirken der An⸗ [und Kreisen] angezeigt worden: b von nicht (Berlin], Reg.⸗Bez. Arnsberg 1 (Bochum Land], Brom 1)

Düsseldorf 1 [Mörs)], Potsdam

[Brandenburg]s, Wiesbaden (1) (Wiesbaden Stadt In dem Oesterreich. Vom 25. Januar bis 7. Februar sten, 1704 erschienenen Kraka umsausgabe spiegelt sich en des preußischen Staats und die letzten zwei Jahrhunderte.

Landespolizeibezirk Berlin 1

Spinale Kinderlähmung. 8 sin vel⸗ Preußen. In der Woche vom 15. bis 21. Februa Preußtsche und Char⸗ krankungen in folgenden Regierung

meldet worden: Arnsberg 1 ([Olpej, egeben; die erste waldkreis]. 882 (Deg

Be und Feiht

eE113““ des Regierungsbezirks in dem Erscheinen 1 an spinaler Kinderlähmung hat si hens vielfache Ver⸗ erwiesen. g der in ihm auf⸗ Im 18. Jahrhundert en auch zahlreiche Privat⸗ und Ge Rangklassen war i artiger Adreßkalender für Potsdam se wieder ein gesondertes, selb⸗ chenden Angaben über Charlotten⸗

sbezirken [und Kreisen] ge⸗ Wiesbaden 1 Oberwester⸗

4. bis 10. Januar aus dem Kreise Potsdam angezeigte Erkrankung ch nachträglich als solche nicht

Oesterreich. Vom 25. Januar bis 7. mark 2 Erkrankungen, in Kärnten 1 und in

schäftsleute auf, Schweiz. Vom 8. bis 14. Februar in Unterseen im Kanton n ihm enthalten. Bern 1 Erkrankung.

Verschiedene Krankheiten

in der Woche vom 15. bis 21. Februar 1914. mannschen Verlag dauernd hinzu⸗ Pocken: Konstantinopel (8. bis 14. Februar) 1, sogar zu einem solchen 3 Todesfälle; Warschau (Krankenhäuser) 1 E

urg verwertet worden Budapest 39, New York 275 Erkrankungen scch die Ausgabe des 1 Todesfall; St. Petersburg 1, Warschau (Kranken chen Hof und Staat“ (seit Rückfallfteber: Odessa 1 Erkrankung; habetischer Adreßbücher für Frankfurt 1 Todesfall; Reg.⸗Bezirke Breslau, underts zwar Einbuße erlitten, 1 Erkrankung; Trichinose: R Influenza: Berlin 7, Braunschweig 2, Nuͤrnberg, London, Moskau je 8, New York 14, Paris 11, St. Peters amten und teilweite sogar Nürnberg 42, Kopenhagen 69, Odessa 27 Erkrankungen; Genick⸗ Mecklenburg⸗Schwerin 1, New hmung: Mecklenburg⸗ Reg.⸗Bez. Cöln

Februar in Steier“⸗

rkrankung; Varizellen: leckfieber, Moskau äuser) 4 Erkrankungen; zbrand: Reg.⸗Bez. Frankfurt, Stade je 3 Erkrankungen; Kopenhagen je 1, burg 4 Todesfälle;

York 7 Erkrankungen; Spinale Kin derlä Fleischvergift und Röteln

Erkrankungen openhagen 224, London (Kranken⸗

d Krupp (1895/1904: 1,62 %) ge⸗ gezeigt im Landes⸗ den Reg.⸗Bezirken

ngen wurden an polizeibezirke Berlin 254 (Stadt Berlin 149), in ldorf 178, Magdeburg 118, W“ 95, Amsterdam (18. bis 24. Februar) hristiania 21, Kopenhagen 26, London (Kranken Paris 53, St. Petersburg 35, Ferner wurden Erkrankungen gemeld polizeibezirke Berlin 238 (Stadt Berli

Schleswig 107, in 35, Budapest 33, häuser) 170, New

142, Düsseldorf amburg 55, Amst „Christiania 52, C häuser) 351, New York

Aegypten. Dezember 1913 bis 4. Januar Der internationale Gesundheitsrat in Aegypten

hat beschlossen, ür Herkünft RNeichsanzeiger“ vom

aus Konstantinopel aufzuhehras men nstantinopel aufzu arett von Trujillo befanden sich am 7. Januar v 2)

Der Internationale Gesundheitsrat gegen Herkünfte von Colombo das

Ulh!

2 —22

S

1I

£☛ —₰¼

Berlin, den 6. März 1914.

Braugerste gering miltel V gering mittel V gering gut V mittel —— 160 348

ees Statistisches Amt.