zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ Gevelsberg in Westfalen, Prozeßbevoll⸗) zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten] lottenburg, Fasanenstraße 15, unter der] b. Waleyna auf Zahlung von 16,60 8 zu 1 zur mündlichen Verhandlung mächtigte: Rechtsanwälte Schmitz II. und zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Behauptung, daß auf dem Grundbesitze nebst 4 % Zinsen seit 1. Dezember 1913. des Rechtsstreits vor die zweite Kammer Dr. Levinger in Cöln, klagt gegen den streits vor die Kammer I1 für Handels⸗ des Beklagten in Spandau Band 73 Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ für Handelssachen des Königlichen Land⸗ Heinrich Kaufmann, früher in Cöln⸗ sachen des Landaerichts Hamburg (Zivil⸗ Blatt Nr. 2416 in Abteilung 3 Nr. 1 streits werden die Beklagten vor das gerichts 1 in Berlin, Neue Friedrich⸗ Sülz, Weißhaus 9, auf Grund der Be⸗ justizgebäude, Sievekingplatz) auf den des Grundbuchs eine zu 4 % verzinsliche Königliche Amtsgericht in Wattenscheid auf straße 16/17, II. Stockwerk, Z'mmer 63/65, hauplung, daß der Beklagte ihr 1000 ℳ 29. April 1914, Vormittags Hypothek für den Kläger in Höhe von den 24. April 1914, Vormittags auf den 14. Mai 1914, Vormittags für ein eigenes Darlehen und 3000 ℳ aus 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen 15 000 ℳ eingetragen und die Zinsen 9 Uhr, geladen.
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei einer Schuld seines Bruders verschulde, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen hiervon für die Zeit vom 1. Januar bis Wattenscheid, den 28. Februar 1914. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt mit dem Antrag auf Zahlung von Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 31. März 1914 am 1. April 1914 fällig Küpper, Aktuar, Gerichtsschreiber zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 4000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 25. Ja⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug werden, mit dem Antrage: 1) den Be⸗
Auszug der Kl 1914. Die Klägerin ladet den Be⸗ der Klage bekanmt wegmne klagten kostenpflicht vell se KdhatuW istellung wird dieser Auszug der age nuar 8 e Klägerin ladet den Be⸗ der Klage bekann gemacht. agten köostenpflichtig zu verurtei en, an ütent e klagren zur mündlichen Verhandlung de; Hamburg, den 3. März 1914. Kläger den Betrag von 150 ℳ am 1178 10 2 Pusgebpt., in Berlin 0, Berlin, den 24. Februar 1914. Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1. April 1914 bei Vermeidung der Zwangs⸗ Ua⸗ Sehs 19 ö“ durch Justiz⸗ Rutsatz, Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts in Cöln auf den [112087] Oeffentliche Zustellun vollstreckung, insbesondere in den Grund⸗ ge Kegeftsiraß sche hat das Aufgebot des Königlichen Landgerichts I. 28. April 1914, Vormittags 9 Uhr, 11Süs Firma M. Dalberg in 88. over, besttz Spandau Band 73 Blatt Nr. 2416 8e zbielöiis velen⸗ gegangenen, am 1112091] Oeffentliche Zustellung. mit der Aufforverung, einen, bei dem Georgstraße 42 43, Prozeßbevollmächtigte: zolliehlrtir 2) dagn rkeilz für vorläufig des Dezember 1912 in Wreschen fäͤllig Die Firma Berliner Möbel⸗ und gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Rechtsanwälte Dr. Wolter und Dr. Fraenkel vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen
5 d. d. Wreschen, den Kredi len. öffentlichen in F Verhandlung des Rechtsstreits wird der gewesenen Wechsele, . 3 9 „Kredithaus Inhaber Hellmuth bestellen Zum Zwecke der öffentl!⸗ in Hannover, klagt gegen den Fritz Loe er, eechtsst 12. Juli 1912, über 145 ℳ, der ihr durch Mieen — heen⸗ Metanser hele 9 Zustellung wird dieser Auszug der Klage früher in Berlin 11“ 8, 1e. 88 v. Königliche Amtsgericht LSrlnnn des Viktor Stern übertragen, Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter Karl 1 Februar 1914 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund “ aagf 9 W“ von ihr an die Firma J. Mendel Nachf. Schröder ebenda, klagt gegen den Kauf⸗ u, den 28. Februar . der Behauptung, daß der Beklagte ihr laut , auf den 13. Ma 1
W b indossiert und im Rückwege ein⸗
L. S.) Alstaedter, Gerichtsschreiber 8 eeen Vormittags 10 Uhr, geladen. weiter indossier h
inn Paul Kamossa und dessen Ehe⸗ ( 8 3 Rechnung vom 3. Oktober 1913 für käuf⸗ war, beantragt. Der Inhaber fnacn hanle Fe dns ee üän früher in des Königlichen Landgerichts. lich gelieferte Waren (Kleidungsstücke) 1“ 18 Februar 1914. Felöft, wen micg ansgefotderk. . ne Steglitz bei Berlin, Beymestr. 5, auf [112258] Oeffentliche Zustellung. 3160 ℳ schulde und darauf insgesamt des E ülh chisschreber in dem auf den 4. Dezember 1914, Grund der Verträge vom 19. Junt 1912, Die Gemeinde Richrath im Kreise 525 ℳ abbezahlt habe, er sei vor dem es Königlichen Amtsgerichts. Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗
27. August 1912, 14. Juni 1913 und Solingen, vertreten durch ihren Bürger⸗ 1. Juli 1913 gemahnt, mit dem Antrage, [112421] Oeffentliche Zustellung. eichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, an⸗ ugter der Behauptung, daß Beklagte mit Metzmacher in Langenfeld (Rhld.), den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, Der praktische Arzt Dr. Kurt Engel⸗ Aufgebotstermine seine Abzahlungen in Höhe von 97,50 ℳ im Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. an die Klägerin 2635 ℳ nebst 4 % Zinsen hardt in Spandau, Stresowplatz, Prozeß⸗ anzumelden und die Urkunde vorzu Ie Rückstande seien und für Rechtsstreitig⸗ Canto in Düsseldorf, klagt gegen den seit 1. Juli 1913 zu zahlen, und das ÜUrteil bevollmächtigte: Rechtsanwalt Justizrat widrigenfalls die Kraftloserklärung der keiten die Zuständigkeit des unterzeichneten Johannes genannt Hans Neumann, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig Lüdicke und Dr. Stemmer in Spandau, Urkunde erfolgen wird.
Gerichts vereinbart sei, mit dem Antrage früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin klagt gegen den Kaufmann August Scheiwe, Wreschen, den 3. März 1914.
auf vorläufig vollstreckbare und kosten⸗ Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ unbekannten Aufenthalts, früher in Char⸗ Königliches Amtsgericht. pflichtige Verurteilung der Beklagten als daß die Gemeinde Richrath durch Akt vor handlung des Rechtsstreits vor die dritte — —
2 an- reit lottenburg, Fasanenstraße 15, unter der Ge amlschuldner zur Herausgabe von Notar Beckmann in Solingen vom 22. Ok⸗ Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Behauptung, daß auf dem Grundbesitze
2 engl. Bettstellen mit Matratzen und tober 1909 vom Beklagten alle in der in Hannobver, Volgersweg 1, Neues Justiz⸗ des Beklagten in Spandau, Band 73, 2 Mork; unge
Kissen, 3 gebr. engl. Stühlen, 1 gebr. Gemeinde Höbscheid belegenen Grund, gebäude, I. Stock, Zimmer 215, auf den Blatt Nr. 2416 in Abteilung 3 Nr. 2 des 3) Verkäufe, Verpachtungen, 7teilige Küche, bestehend aus: 1 Büfett, stücke gekauft habe, der Beklagte jedoch 16. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, Grundbuchs eine zu 4 % verzinsliche Verdin ungen ꝛ 1“ 1 Tisch, 1 Rahmen, 1. Handtuchhalter, die Auflassung, zu der er sich verpflichtet, mit der Aufforderung, sich durch einen bei Restkaufgeldhypother in Höhe von g g 8 1 Kohlenkasten, 2 Stühlen, 1 engl. An⸗ hingezogen habe und dann verschwunden diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 45 000 ℳ für die Ehefrau des Klägers [111535] Bekanutmachung. 1 kleideschrank m. Spiegel, 1 Speisetlsch, fei, mit dem Antrag: den Beklagten als Pronecbevollmächtigten vertreten zu und von 10000 ℳ für den Kläger einge⸗ Folgende im Betriebe der Gewehrfabrik und noch zur Zahlung von 37 ℳ 50 ₰. kostenfällig zu verurteilen, vor dem Grund⸗ lassen. ie öffentliche Zustellung der tragen und hiervon die Zinsen für die und der Munitionsfabrik Spandgau im Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ buchamt die Eintragung der Klägerin als Klage ist durch Beschluß vom 25. Februar Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1914 Rechnungsjahre 1914 entstehende unbrauch⸗ streits werden die Beklagten vor das Eigentümerin der im Grundbuch von 1914 bewilligt
8 P ewilligt. 2 mit 550 ℳ am 1. April 1914 fällig 6 war: Blechschrot, Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte Höbscheid Band 38 Artikel lahs var Hannover, den 1. März 1914. 4 bare Gegenstände und zwar: Blech
1 swerden, mit dem Antrage, 1) den Be⸗2 985 „Dreh⸗ und Bohr⸗ in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, zeichneten Grundstücke Flur 8 Parzelle 186 Gerichtsschreiber ..“ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, am 118 E113“ Flußeisen⸗ J. Stockwerk, Zimmer 152 — 154, auf den „Am Bodenberg“, Acker und Wiese, groß des Königlichen Landgerichts. 1. April 1914 an Kläger den Betrag von abfälle Flußeisen, Gußschrot, Schweiß⸗ 29. Mai 1914. Vorm. 9 ½ Uhr, ge⸗ 75,30 und 25,06 a, und Flur 8 Parzelle [112094] O fenrliche un 1 550 ℳ bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ eisenschrot Stabl, Rotguß, Messing, laden. 30. C. 266. 14. Nr. 195 Amsischufer⸗, Acker, groß 31,89 a, (112094] Oeffenttime Zustellung. streckung, insbesondere in den Grundbesitz Beonae Nickelabfälle, Zinkblech, Weiß⸗ Berlin, den 27. Februar 1914. zu bewilligen und alle etwaigen, zur Ein⸗ „„Die Witwe Anna Danders in Kau⸗ Spandau Band 73 Blatt Nr. 2416 zu bl W. Papicr⸗ und Pappeabrälle Der Gerichtgschreiber tragung erforderlichen Erklärungen ab⸗ EETT“ Rechh. zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ Deche gumpen, Fras⸗ und“ Sägespäne, des Königlichen Amtsgerichts. zugeben, und das Urteil gegen Sicherheits⸗ die unverehelichte Anna Marke Raudies, streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ Erlenbretterausschuß und Kohlenschlacke [112090] Oeffentliche Zu Zustellung. leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ geboren in Wietzischken, Kreis Niederung, handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ sollen in öffentlicher Verdingung an den Der Kaufmann Josef Winsch in Halen⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten jett unbekannten Aufenthalts, unter der klagte vor das Königliche Amtsgericht in Meistbietenden verkauft werden, wozu auf see bei Berlin, Hektorstr. Nr. 6, Prozeß⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Behauptung, daß der Kläͤgerin gegen die Spandau, Potsdamer Straße 34, Zimmer4, Dienstag, den 24. März 1914, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Beklagte für den Unterhalt ihres Kindes auf den 13. Mai 1914, Vormittags Mittags 12 Uhr, im Geschäftszimmer feld, Berlin SW. 11, Anhaltstraße, klagt b Fendgericis 2. sasendon während zweier Jahren — zu dem verein⸗ ALnhl cde. Februar 1914 der vcenitocfäbtt ein Termin anbe⸗ egen d ufm „ frü 8 . 72 a — ei 3 S. Hens ragmt Ut. sn eain, haldelne üstr e92, düe d nhr, win be⸗aesacetzmosgh ta ““ Die Verlaufsbedingungen liegen daselbft 179 D. 19. 13, auf Grund eines Wechsels einen bei diesem Gerichte zugelassenen hesern die Beklagte zu verurteilen, in des Königlichen Amtsgerichts. zur Einsicht aus, können auch gegen Er⸗ vom 30. Oktober 1913 über 250 ℳ, zahl⸗ E als Prozeßbevollmächt gten die Löschung der im Grundbuch des Grund⸗ [112419] Oeffentliche Zustellung. stattung der Seie es hügren von 50 ₰ bar am 1. Dezember 1913, mangels Zah⸗ nen zn Phlen. 27. Februar 1914 stücks Wietzischken Bl. Nr. 99 — deren Der Justizrat Paul Lüdicke in Spandau abschriftlich bezogen vend nn2. 88 lung protestiert am 3. Dezember 1913, S sse vors. ükt 8 ü8 ar iber Eigentümerin die Klägerin bis zum Jahre klagt gegen den Kaufmann August Scheiwe, Für die einzurei 8 en Mgen ote sind mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ “ Kön glicheua Fn er (1913 war — in Abteilung I1I Nr. 52 für unbekangten Aufenthalts, früher in Char⸗ die den Bedingungen beigefügten Formulare pflichtig zur Zablung von 250 ℳ nebst es Königlichen Landgerichts. diese eingetragene Hypothek von 115 ℳ lottenburg, Fasanenstraße 15, unter der zu 888 den 2. März 1914 6 vom Hundert Zinsen seit dem 3. Dezem⸗ [112080] Oeffentliche Zustellung. 83 ½¼ͥ ₰ zu willigen. Die Klägerin ladet Behauptung, daß auf dem Grundstück des Shes. 89 engse durs 8 brik ber 1913 und 9,85 ℳ Wechselunkosten an Die ledige Ernestine Klalt in Kalten⸗ die Beklagte zur mündlichen Verhandlung Beklagten in Spandau Band 73 Blatt nigliche Munitionsfabrik. Kläger zu verurteilen und das Urteil für dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Nr. 2416 in Abteilung 3 Nr. 1 des n vorläufig vollstreckbar zu erklären, B. in Dr. Zersch in Ilmenau, klagt gegen den gericht in Kaukehmen auf den 6. April Grundbuchs für den Kläger eine zu 400 8 p 179 C. 349. 13, auf Grund der Wechsel Dekorateur Paul Koch, früher in Groß⸗ 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum verzinsliche Hypothek von 15 000 ℳ ein⸗ 4) Verlosun n von vom 30. Oktober 1913, fällig am 1. Ja⸗ breitenbach, zurzeit unbekannten Aufent⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird getragen und die Zinsen hiervon für die . . nuar bezw. 1 Februar 1914, über je 250 ℳ, halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1914
mit dem Antroge, den Beklagten kosten⸗ klagte im Jahre 1911 die goldene Uhr der Kaukehmen, den 25. Februar 1914. mit 150 ℳ am 1. April 1914 fällig Werty apieren.
pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ Klägerin einem Uhrmacher zur Reparatur Kröhnert, Gerichtsschreiber werden, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ Die Bekanntmachungen über den Verlust urteilen, am 1. Januar 1914 250 ℳ nebst habe bringen wollen und sie zu diesem Zwecke des Königlichen Amtsgerichts. klagten kostenpflichtig zu verurteilen, am 99. Wertpgpieren befinden sich ausschließ.. 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1914, an sich genommen habe, die Uhr aber nicht 11] 1. April 1914 an den Kläger den Betrag von lich in Unterabteilung. und am 1. Februar 1914 weitere 250 ℳ zum Uhrmacher gekommen sei und Beklagter [112253] Oeffentliche Zustellung. von 150 ℳ bei Vermeidung der Zwangs⸗ 8 1
nebst 6 % Zinsen seit diesem Tage an den die Herausgabe verweigere, mit dem An⸗Die Firma Georg A. Jasmatzi Akt. Ges. vollstreckung, insbesondere in den Grund⸗
Kläger zu bezahlen, und zwar Zug um trage, den Beklanfen kostenpflichtig zu ver⸗ in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt besitz Spandau Band 73 Blatt Nr. 2416 [112367] Bekanntmachung. 1 Zug gegen Aushändigung seines Akzeptes per urteilen, an die Klägerin die goldene Uhr Henrich in Offenbach a. M., klagt gegen vce fön 2) das Urteil für vorläufig Gemäß 18 nserer Anleihebedingungen
1. Januar 1914 bezw. per 1. Februar 1914. herauszugeben, oder deren Wert mit 20 ℳ den Marx Reinfeld in Offenbach a. M., vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen geben wir bierdurch bekannt, daß im Weg Zur mündlichen Verhandlung der Rechts⸗ zu zahlen und das Urteil für vorläufig Biebererstr. 7, jetzt unbekannt wo, unter Verhandlung des Rechtsstreits wird der des freihändigen Rücktaufs folge streite wird der Beklagte vor das König⸗ vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen der Behauptung, daß er ihr für käuflich Beklagte vor das Königliche Amtzgericht Schuldverschreibungen für das Rech⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Verhandlung des Rechtsstreits wird der gelieferte Warei den Betrag von 168,70 ℳ in Spandau, Potsdamer Straße 34, nungsjahr 1. April 1914
15 von uns ge⸗ Neue Friedrichstraße 15, III. Stockwerk, Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten Zimmer 4, auf den 13. Mai 1914, tilgt worden sind: 1 Zimmer 214/,216, auf den 9. Mai 1914, in Gehren i. Thür. auf den 23. April fkostenfällig zu verurteilen, an Klägerin oder Vormittags 10 Uhr, geladen. Anleihe der Stadt Holzminden Vormittags 9 ½ Uhr. geladen. 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. deren zum Geldempfang ermächtigten Ver⸗ Spandau, den 26. Februar 1914. von 1889. Berlin, den 27. Februar 1914. Gehren, den 28. Februar 1914. treter den Betrag von 168,70 ℳ nebst Hentschel, Gerichtsschreiber Nr. 30 =—-=F —— ..ℳ 3000 Berger, Aktuar, Gerichtsschreiber Probst, Aktuar, als Gerichtsschreiber 5 % Prozeßrinsen zu zahlen, auch das des Königlichen Amtsgerichts. Nr. 152 195 208 210 à des Königlichen Amtsgerichts des Fürstlichen Amtsgerichts. ergehende Urteil für vorläufig pollstreckbar [112082] Oeffenrliche Jaf 8 1009 . “ Berlin⸗Mitte. Abt. 179. 1119,90 Deffenelsche Fustenung, us Häransstbun nündüscen Bechandlung 11 30822 Defseneliche Püütelung. gig Nr. 319 322 399 8 500, ℳ [112083] Oeffentliche Kuftellung. Die Frau Rittergutzbesitzer Elisabeth se Rechtsstreits wird der Beklagte auf b 11
3 7 558 559 5 „ in Kay, vertreten durch Re⸗ tsanwalt Dr. 591 579 560 Die Frau Margarete Strube in Berlin⸗ Pankratz in Kaisergwalde, Kr. Habel⸗ “ 1“ Walter in Laufen, hnch 8 den Ziegelel⸗ “ 889 Z Wilmersdorf, Gieselerstraße 23, Prozeß⸗ schwerdt, Prozeßbevollmächtigter: Inhaber Osfsenbach, den 28. Februar 1914. akkordanten Franz Antonini, zuletzt b à 200 6 —— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul des Spezialbureaus zur Hebung hinter⸗ Curschman n, Gerichtsschreiber wohnhaft in Fridolfing, nun unbekannten 7 11 000 Rosenfeld in Berlin, Anhaltstraße 14, legter Gelder A. Schulze in Jüterbog, Großherzoglichen Amtsgerichts. Aufenthalts, wegen Pienfllohnfelzarnen Anleihe der Stadt Holzminden klagt gegen 1) den Herrn Siegfried Frei⸗ klagt gegen den Theaterdirektor Gustav — für sich und seine Frau, mit dem Antrage, von 1896. 8 herrn von Plotho, 2) dessen Ehefrau Mertig, früher in Langenbrück, Kr. [112418] Oeffentliche Zustellung. zu erkennen: 1) Der Beklagte wird ver. Nr. 55 vC1616“ Ada Freifrau von Plotho, geb Rabeneck, Peßel werdt, jetzt unbekannten Aufent. Der Rechtsanwalt und Notar Iestizrat unteilt, an den Kisger 419 ℳ 21 3 zu Nr. 9 —=. “ 1000 früher in Kleinlatzkow bei Berlinchen, halts, auf Grund eines am 13. Januar Paul Lüdicke in Spandau klagt gegen den bezahlen. 2) Der Beklagte hat die Kosten Nr. 158 169 à 500 ℳ . Kreis Soldin, zuletzt in Coburg bel von 1902 dem Beklagten gegebenen baren Kaufmann August Scheiwe, jetzt unbe⸗ des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Ur. Nr. 211 11““ Rabeneck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Darlehns von 100 ℳ, mit dem Antrage, kannten Aufenthalts, früher in Chat⸗ teil wird gegen Sicherheitsleistung für auf Grund der drei Wechsel vom 2. No⸗ den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, lottenburg, Fasanenstraße 15, unter der vorläufig vollstreckbar erklärt. Termin Anleihe der Stadt Holzminden vember bezw. 2. November und bezw. an Klägerin 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Behauptung, daß auf dem Grundstücke E11ö1 Verhandlung des Rechts⸗ 89 1901 6. November 1913 über 1597 ℳ 79 ₰, dem 13. Januar 1902 zu zahlen und das des Beklagten in Spandau, Band 73 streits ist bestimmt auf Mittwoch, den Nr. 62 89 g2oh 2000 ℳ ℳ 6 000 bezw. 937 ℳ 50 ₰ und 3000 ℳ, zahlbar Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Blatt Nr. 2416 in Abteilung 3 Nr. 3 22. April 1914, Vormittags 9 Uhr, Nr. 214 244 248 250 251 am 2. Februar bezw. 2. Februar und klären. Zur mündlichen Verhandlung des des Grundbuchs für den Kläger eine zu im Sitzungssaale des Amtsgerichts Titt. 253 254 354 373 3 4 375 387 6. Februar 1914, mangels ahlurg pro⸗ Rechtsstreits wird der Beklagte vor das 45 78 verzinsliche Restkaufgeldhypothek von 8 ℳ 37
moning. Zu diesem Termine wird Franz à 1000
9 — 12 000 testiert 3. und 6. Fe⸗ Königliche Amtsgericht in Habelschwerdt 55 000 ℳ eingetragen und die Zinsen Antonini hiermit geladen. Di 91. 500 ℳ 1 500 böte 1914, 12 “ die Be⸗ auf 68 28. April 1914, Vor⸗ hiervon für die Zeit vom 1. Ohees 1913 wird Iens 8 Beseg Achug Nr. 88 8 85 88 e“ Nlagten als Gesamtschuldner zur Zahlung mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke bis 31. Dezember 1913 mit 550 ℳ nicht stellung bekaunt gemacht. Mit Bescih 300 ℳ 662 1 500 den 5535 ℳ 25 ₰ nebst 6 % Zinsen seit der öffentlichen Zustellung wird dieser gezahlt worden seien, mit dem Antrage: vom 28. Februar 14 wurde die öffentliche Nr. 8 8 uu dn G. Februar 1914 sowie 99 ℳ 95 ℳ Auszug der Klage bekannt gemacht. 1) den Betlagten kostenpflichtig zu ver⸗ Zustellung bewrlligt. 200 987 989 99 300 sercchselunkosten und den Beklagten zu 1 Habelschwerdt, den 26. Februar 1914. urteilen, an den Kläger den Betrag von Tittmoning, den 3. März 1914. 6“ —1 Rreckangur Duldung der Zwangsvoll⸗ Der Gerichtsschreiber 550 ℳ bei Vermeidung der Zwangs⸗ Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts . 81 00 rau zu eneesten Vemäögen seiner Ehe⸗ des Königlichen Amtsgerichts. vollstreckung, insbesondere in den Grund⸗ Tittmoning. Holzminden, den 3. März 1914. ie Beklagten zur 1 b
“] S 8 b . — —“— t istrat.
lang denreh ur mündlicesceanrladet (112086) Seffenilsche Fustenung. besit Ffvandan, Iö nr 2416 (112255 Sefenbic Zustenung. ö1“
sür Handelssachstrents vor die 4. K Die Kolonialhandels⸗Zentrale G. m. vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Der Bergmann Josef Spirka in Watten. 1u12 —
delchis 1lg in Beriig 3e gglchen, vand. ,9“ Hamburg, in deansgtion, vertrrten Tergandlung des Rechtsstreitz wird der scheid, Hollandstraße Nr. 3, Prozeßbeboll.]—268 4. d. Mts. vorgenommenen
17 — 20 nJsedarsottendurg, 8 den G “ is Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Aüchtigker: Rechtzanwalt Beckmann in Le ö 4 % Teilschuld⸗ 1125· Mai 1924 auf R ch Straße 34 n.Hoeld, klagt gegen: 1) den B 8 d folgende N
11 Uhr, mit er Vormittags Rechtsanwalt Simmonds, klagt gegen den in. 8 mann Johann Sl erg⸗ verschreibungen sind folgende Nummern
dem gehachten Selafseröerung einen hei Kaufmann Hermann Roch, füüter in Fimmer 4, auf den 13. Mai 1914, m. ümka, Post Soboco,
2 8 28 23 8
wies Turmanp, Gallzien, 2 zur Rückzahlung am 1. Juli 1914 ge⸗
walt zu bestellen. zugelassenen An⸗ Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts Vormittags 10 Uhr, geladen. mann Franz Wal „ 2) den Berg⸗ zogen worden: — age bekannt gemacht. 23. P. n. Wannlage 1 zur Klage — für 1— 1ö1 jetzt unbekannt Halss e ö 371 3 S. 19e Charlottenburg, den Ie e denie Wacen sowie an Beträgen, die des Königlichen Amtzgerichꝛs. Behaupitrannten Alfeichals. e. 8S
Der Gerichtsschreiber des Känkali Land. nicht ahgoftenn ndschaft einkassiert, aber 112420] Oeffentli zustellung. Kost und Logis fü Feklagten ibm an 465 474, 30 Stück à ℳ 19000,—. gerichts IIl in Barlle⸗ Abtellcen 8 6 dobgeliesert bat, 2650,18 ℳ sch V ] Oeffentliche Zust g Logis für den M
1 onat November Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗
im Antrage: ben Beilsen chuldet, Der praktische Arzt Dr. Karl Engel⸗ 1913 die im lageant 2 3 8. BBE
1b —yö— pflichtig und Beklagten kosten⸗ hardt in Spandau, St Beträ rage aufgeführten bungen erfolgt bei der Hildesheimer
112084 1 und eventuell 10 - Spandau, Stresowplatz, Prozeß⸗ Beträge schulden 8
1r e dde Snsche Sihenges. cerzateisarg vaneäsievälcgensse ensesgts. chitannal Sustzwa. Zflagten taseng scndeaünttage de E“ Uh zerge⸗. 291 9. sne der Klägerin 2 . emmer in andau, vollstreckbar 4 5 2 82 “
Företen dunch ihren Geschäftsführer in nebst 5 % Binfen seit dene1-29019 74 ügeehcgen eneszufmann Auaust Ecgeiwe, a. Slomka zuf Bgruttelten, und zwar: Hildesheimer Sparherd-Fabrik
2 v ’ F. thalts, früher in Char⸗ nebst 4 % Zinsen seit 1“ A. Senking. 8
2 4
8
5