1u1“ Dritte B ge zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen St
Berlin, Dienstag, den 10. März — 1914.
Tor einerseits in der Richtung nach Neu Tempelhof bis zur Berg⸗ — Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn be⸗ trugen im Februar 1914 vorläufig 695 000 ℳ, im Vorjahre vorläufig
Handel und Gewerbe.
. “ n “ mannstraße, anderseits in der Richtung nach Neukölln bis zum Hermann⸗ 191 Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. März pla 8 1 Aanersel Platz aus soll b Abzweig nach dem Stettiner 678 284 ℳ, endgültig 754 573 ℳ. Seit dem 1. Januar betrugen die 4 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche): Paßibof, späterhin ein zweiter nach Moabit geführt werden. Linie B. Einnahmen 1 406 800 ℳ, im Vorjahre vorläufig 1 389 959 ℳ, end⸗ Akti 1914 1913 1912 wird, vom Südringbahnhof Hermannstraße in Neukölln ausgehend, gültig 1 535 006 ℳ, Met 8 die Bahnhöse Kottbuser Tor, Inselbrücke, Alexanderplatz berühren Mexiko, 9. März. (W. T. B.) Bei Eröffnung des heutigen stalbestand (Be⸗ ℳℳ und bis zum Nordringbahnhof Prenzlauer Allee geführt werden. Verkehrs war die Börse vollständig demoralisiert. Die heimischen fäh an lurk Für diese beiden Linien sind 60 Autoomnibusse in Bestellung gegeben; Bankiers bezahlten für hundert Dollar Silber 356 Dollar Papier. 8 gem deutschen die Garage wird in Neukölln in der Rütlistraße erbaut. Die Ge⸗ Die Verkaufssätze stellten sich sogar noch höher, und es wurden damit ene und an Gold sellschaft glaubt den Betrieb in diesem Frühjahr aufnehmen zu können. Rekordziffern erreicht. n arren oder aus⸗ Um im übrigen eine Regelung des Autoomnibusverkehrs in seinen — nlighcen Mränien, “ her “ und Rhasknb he 9 2 Wen ne Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. ilogr. fein zu — 9 8 1 nach einheitlichen Gesichtspunkten anzubahnen, hat sich die Gesellscha März. 8 2784 ℳ berecmel) 1 616 232 000 1 189 971 000 1 1 230 413 000 ebenso wie die Große Berliner Straßenbahn an der Allgemeinen “ 2786 “ 688 EEE d (+ 4779 000) (— 2117 000) (— 9173 000) Berliner Omnibus⸗Aktiengesellschaft durch Erwerb eines größeren 80,00 Br., 79,50 Sd. 8 g arunker Gold . 1299 295 000 7 903 731 000 , 890 878 9000) Aksienbesttzes betelligt — Die Cinnahmen heäeugen auf der Hoch. 800 Wien, 10. Mär, Wormittagz 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Bef (+ 6681 000) ( 2 823 000) (— 3 338 000) und Untergrundbahn (Streckenlänge Ende 1913 27,4 km) 9 383 249 Einh 4 % Rente M. N. p. ult. 82,80 Oesterr. 4 % Rente 3 sstand an Reichs⸗ 3 (8 169 476) ℳ, die Zahl der Fahrgäste betrug 71 525 370 (62 731 827). in Kr.⸗W pr. ult. 83,25, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 82,45 assenscheinen. . 64 985 000 22 005 000 43 860 000 Die Durchschnittseinnahme auf emen Fahrgast betrug 13,12 (13,02) ₰. Pürtische Loje per medio 227,00, Orientbahnaktien pr. ult. 917,00,
(+ 1 558 000) (—- 269 000) (, 1 049 000) Der größte Tagesverkehr fiel, abgesehen vom Silvestertage, an dem Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 712,00, Südbahn⸗
Bestand an Noten 124 025 Fahrgäste befördert und 60 442 ℳ Einnabme erzielt wurden, auf esellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 103,75, Wiener Bankvereinaktien
anderer Banken. 21 936 000 25 383 000 22 855 000 Sonnabend, den 20. Dezember, mit 311 270 Fahrgästen und 40 820 ℳ 6 Kedf 4
2r 19 292 G90)C. 14715 00). 11 20000) Sonvibendeden hn hetenf Eonmtag, den 29 Saste mt 216162 gab. Flrlhe üene üehüen bhet, dents 82990, Zeüssgaase
Bestand an Wechseln . gästen und 16 275 ℳ Einnahme. Der Wagenpark bestand Ende 1913 aus 00609,00, Türlische Tabakaktien pr. ult. 437,50, Deutsche Reichs⸗ und Schecks . 900 835 000 1 180 197 000 1 078 238 000 400 Wagen, und zwar 226 Motorwagen und 174 Anhängewagen. Im aktien 609,00, 55 y11“
9 gen, 262 igewagen. Im hanknoten pr. ult. 117,55, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien
8 1 53 173 31 00 8 1 Fih († 21 113 000) . 53 173 000) (s— 84 731 000) Betriebe werden zurzeit etwa 2700 Angestellte und Arbeiter beschäftigt. bantnoten nazer Eiseninduüftrieges⸗Akt. 2611, Brüxer Koblenberab⸗
Be 8 2 F . C a s. Brückae — L† 3 91 — s ss ffrhe an Sombard. 69 612 000] ‧B98 528 0000 78 190 000 Die Einnahmen, der Flachbahn Warschauer rücke, Lichtenberg Gesellsch⸗Aküien —,—. — Auf beruhigte politische Auffassung rderungen. — 51272 000) — 90 760 000) — 58 033 000) (Sherenche 4191 1 E11“ -8 704) * sde Zahl ziemlich fest —8— 1e“ der Fahrgäste 2 451 568 (2 235 425). Der Wagenpark besteht aut 8 März, N W. T. B.) Silb t Best t 259 966 0000 20 196 000 3 375 000 7 Auhä Si st e311“ d b . 0 . “ sonstigen 207 286 000 180 580 000] ‧144 396 000 — Der soeben erschienene Jahresbericht der Hamburg⸗Amerika vnsle e 9. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. 1“ (209 576 000) (+ b8507 000) (— 6 005 000) Linie schlägt die Verteilung einer Dividende von 10 % vor. Der Rente 88,’32. 8 von der Gesellschaft im Jahre 1913 erzielte Reingewinn berechnet sich Madrid, 9. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,10. Passiva. 898ö auf 63 241 340 ℳ, gegen 56816 284 im Vorjahr. Nach Abzug der Lissabon, 9. März. (W. T. B.) Goldagio 16. 8 Grundkapital. . . 180 000 000 180 000 00 180 000 000 Zinsen auf die Prioritätzanleihen verbleiben 60 088 605 ℳ (im Vor⸗ New York, 9. März. (Schluß.) (W. T. B.) Zu Beginn (unverändert) (unverändert) (unverändert) jahre 534 597 987 ℳ). Von dieser Summe sollen zunächst 1 743471 ℳ der Börse war keine einheitliche Tendenz vorherrschend. Fester lagen
Reservefonds . . . 74 479 000) 5üÜ70 048 000 66 937 000 dem Assekuranzreservefonds überwiesen und 43,018 708 ℳ (im Vor⸗ Chicago Milwoukees und Elektrizitätswerte. Während der weit 8 (+ 4 431 000) ( 3111 000) (unverändert) 1i. 38 88 88 ℳ) zu ESechaae Uhe 8 Schiffe usw. dhüshäge E1““ festere 11“ Achigh Balleys t nni. 39 owie zur Dotierung verschiedener Fonds verwendet werden. issouri T
snhndede Noten . 1 856 878 000 1 813 304 000 1 705 325 000 versosfans Geschästssahr Föch die Fondee Ffürhucs des “ und Miftouce ’ 1 mkaratren abn Uhentücstcich s 9n 1 Aar — 97 119 000) — 62 737 000) (— 80 335 000) Ign 2 d b Nachmitlag verstimm kattigkett der Kohlenbahnen, speziell der “ 8 „Imperator’, ferner die Kündigung der auf das nordatlantische Ge⸗ Readings und der schon vorher erwähnten Lehigh Valleys. Diese sonstige täglich fällige “ 614 776 000 615 12 schäft bezüglichen Verträge mit den anderen an diesem Verkehr büßten von ihrem höchsten Stand 3 ½ Dollar ein, angeblich im Verbindlichkeiten. “ n8 889 27 000% 8 8328 000) dagg ge. Reedereien. EE11“ Kündigung bäf n meatung mit der Neöglichkeit einer baldigen Ent⸗ 998 133 7. 339. ’olgten, waren zurzeit des Berichts noch nicht abgeschlossen. Sie id in der Kohlenfrachtenfroge. Von sonstigen Pa
sonstige Passiva.. 32 280 000 33 732 000 33 941 000 sehen die Herstellung einer engen Iateressengemeinschaft auf dem Ge⸗ scheidung der Rück der Cultab⸗ 1 Doll ““ ( 38 143 000) (— 24 299 000) (4. 91 000) biete des nordatlantischen und des ostasiatischen Geschäfts zwi 11113131442“ tc G fts zwischen 8 t ische Verk .Al 8 dem Norddeutschen Lloyd und der Gesellschaft vor, die unter Belassung 11“ 6 “ hnxusogenl sei cc. nas 3 der Bewegungsfreiheit der besonderen Entwicklung beider Gesellschaften. Mrachiwa en (diese haben während der letzten 14 Tage um 43 145 ab⸗ (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ Rechnung trägt. Daneben schweben Verhandlungen zwecks Her⸗ “ bekannt wurden, setzte sich unter Deckungen eine erneute gestellten „Nach 8 b Industrie lug Esges Bertragaserhälthäse 8 8 1 1.“ Pefeftigung durch. Der Verkehr war weiterhin träge, und gegen Sund Landwirtschaft“. zwung im Weltverkehr und die günstige Lage des Frachten⸗ Schluß führten Realisationen zu einer Abschwächung. Verstimmend
marktes wirkten noch in dieses Jahr bis zum Herbst hinein. Dann 18 8 sakei Hestape d D 11 — Schweiz. 1G trat infolge verschiedener Umstände ein Rückschlag ein, der noch an⸗ Bnleß Ih. Matt atet e detee 4 g66 Slale ZHer Prüfung und Stempelung der Platinwaren. Der bhält und dessen Dauer noch nicht abzusehen ist. Aus den Mitteilungen Bondsumsatz erreichte eine Höhe von 2 646 000 Dollar, die Tendenz Hchwettetsche uaete ich bat, gith⸗ 19 Fehebar 1846 bischlosn daß pübe dr Geschäftegang 8 den Rhe enec hen üt Bemeche s war willig. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗ Platinwaren rgehäufe, mucksachen, Juwelen und dergl.) au aß in den Vereinigten Staaten die große Ernte des Jahres 1912 — Zins 8 38 S8 5 Verlangen des Herstellers, des Verkäufers oder des Käufers den eid⸗ und die Zolltarifretbrm den Außenhandel günstig beeinflußte, während 28989, Iöusket⸗ Frleae nen18609 . Weassa. Wes,g, auf “ 8 ae EEö1“ 8c 1hh cst⸗ S 8 “ e eine 8 (Sicht) 95 16 1 3 8 ür die Prüfung der Platinwaren stellt einen Gemskopf dar. Der Mindest⸗ wächung im Exportverkehr bewirkte. Besonders leidet der Hande 88 8 5 3 feingehalt für die zur amtlichen Prüfung gelangenden Platinwaren beträgt mit Mexiko unter der anhaltenden politischen Beunruhigung⸗ 16 9e Janekro, 9. März. (W. T. B.) Wechsel auf 0,950. Bei Bestimmung des Feingebalts wird das Iridtum dem Platin während, mit Südamerika trotz verschlechterter Geschäftelaeg8— 11u““ gleichgestellt. Für die Angabe der Feingehaltsbezeichnung auf den zur der Verkehr im vergangenen Jahre noch recht befriedigend war. Prüfung gestellien Platinwaren besteht keine Verpflichtung. Platin. Die Flotte der Gesellschaft weist gegenüber dem Vorjahre wiederum — 3 211 8 8 89 vorgeschriebenem Feingehalte können ferner die Bezeich⸗ eine Vermehrung um 53 541 Registertons auf und umfaßt nunmehr Kursberichte von auswärtigen Wa ärkten nung „Platin“, „Platin garantiert“ oder eine ähnliche, mit oder ohne einschließlich der im Bau begriffenen Dampfer insgesamt 194 Ozean⸗ Essener Börse vom 9. März 1914. Amtlicher Kursbericht, den geingehaltzausdruck 0,950: tragen. Die gemischten, d. h. die dampfer und 245 Flußdampfer, Schlepper, Leichter usw. mit Kohlen, Koks und Briketts. Preisnotierungen des Rheinisch⸗ teilweise aus Gold und jeilweise aus Platin zusammengesetzten Waren 1 360 360 Registertons. Von den Seedampfern der Gesellschaft. Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne 89 Zeche. I. Gas⸗ werden ebenfalls zur Stemplung zugelassen. Die aus Platin be⸗ wurden im Berichtsjahre insgesamt 1109 Rundreisen ausgeführt, auf und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 —14,50 ö b. Gas⸗ stehenden Teile werden nur auf Verlangen des Beteiligten gestempelt; welchen 463 571 Passaaiere aller Klassen, ausschließlich derjenigen des flammferderkohle 12,25 — 13,25 ℳ, C. Flammförderkohle 11,50 bis die Stempelgebühr ist die gleiche wie für die ganz oaus Platin be⸗ Seebäderdienstes, und 8297 141 Frachttons Güter befördert wurden. 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 — 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 1350 bis stehenden Waren. — Der Beschluß tritt am 1. März 1914 in Krast. Die gesamte von den Seeschiffen der Gesellschaft zurückgelegte Ent- 14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 14 25 — 15,00 ℳ 1 (Schweizerisches Handelsamtsblatt.) fernung berechnete sich auf 8 985 799 Seemeilen oder 16 641 700 km. do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ., do. do. IV 13,75 — 14,50 ℳ, g. Nuß⸗ — Die Hamburg⸗Amerika⸗Linie hat laut Meldung des gruskohle 0—20/30 mm 9,00 — 10,00 ℳ, do. 0—50/60 mm 10,50 bis „W. T. B.“ aus Hamburg etwa 4 ½ Millionen Mark Aktien der 11,25 ℳ, h⸗ Gruskohle 8,00 — 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ — 8 Heutschen Levantelinie aus dem Besitz des Fürsten Hohenlohe kohle 12,00 — 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 — 13,50 ℳ Konkurse im Auslande. “ von der Deutschen Bank, Berlin, angekauft, um die Levantelinie auch C. Stückkohle 14,00 — 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 14,25 bis Rumänien. ““ ferner als Hamburgisches Unternehmen zu erhalten. 15,00 ℳ, do. do. II 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ Amtsbezirk des Galatzer Konsulats. — Der in der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats des Nord⸗ do. do. IV 13,75 — 14,50 ℳ, e. Kokskohle 12 25 — 13,00 ℳ; “ 5 88- deutschen Lloyd vorgeleate Abschluß für 1913 weist laut Meldung III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 - 12,75 ℳ, b. do. des „W. T. B.“ aus Bremen einen Bruttoüberschuß von rund melierte 12,25 — 13,25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück
“
8 Anmeldung Beurkundung d 8 ner 1 1 3, 9. 111““ der der 61 Mihlionen gegen 51,9 Millionen im Vorjahre auf. Auf allen gehalt 13,25 — 14,75 ℳ, d. Stückkohle 13,75 — 16,25 ℳ, o0. Nuß⸗ Fallite Firmen Wohnsitz Forderungen Forderungen Linien der Gesellschaft konnte ein Mehrgewinn erzielt werden. Dazu kohle, gew. Korn I und 11 15,75 — 19,00 ℳ, do. do. III1 16,50 bis bis am kam ein Mehrgewinn aus Zinsen und Beteiligungen. Es 20,00 ℳ, do. do. 1V 12,25 — 14,75 ℳ, 1. Anthrazit Nuß Korn 1 ist in Aussicht genommen, der auf den 2. April 20,50 — 22,00 ℳ, do. do. 11 22,00 — 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis Rebeca Galatz 1./,14. März 10,/23. März einzuberufenden Generalversammlung die Ausschüttung einer 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 — 10,00 ℳ; IV. Koks⸗ J. Pincovici Strada Tecuci 4 1914 1914 achtprozentigen Dividende vorzuschlagen nach Vornahme von rund a. Hochofenkoks 15,00 — 17,00 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, 8 1 30,1 Millionen (gegen 24 2 i. V.) Abschreibungen, darunter 6 Mil⸗ c. Brechtoks 1 und 11 21 0024,00 ℳ; V. Briketts: Briketts
adler, lionen (gegen 4 Millionen i. V.) Extraabschreibungen auf Seedampfer, je nach Qualität 11,50 — 15,00 ℳ. Tendenz: Marktlage unverändert
und nach Zuweisung von 1 380 000 ℳ (gegen 1 340 000 ℳ i. V.) an Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 11. März
8 5 den Versicherungsfonds, 825 000 ℳ (gegen 735 000 ℳ 1. V.) an den 1914, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang
8 6 . gesetzlichen Reservefonds, 4½ Millionen Mark (gegen 4,55 Millionen am Stadtgarten) statt. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Mark i. V.) an den Erneuerungsfonds und 319 000 ℳ (gegen
Bezirk Piatra⸗Neamtz: Buhusch: Max Roznop: Jon a Marier sind fallit erklärt worden.
8 9. März 1914. 389 000 ℳ 8 V.) 9 38 “ WFhnt erreichen die aus⸗ Kuhrrevier Oberschlesisches Revier gewiesenen Fonds, Reservefonds, Erneuerungsfonds usw. des Nord⸗ Magdeburg, 10. März. (W. T. B. uckerbericht. Korn⸗ Anzahl der Wagen deutschen Lloyd eine Höhe von rund 35,2 Millionen (gegen rund zucker 88 Grad vhe Sag di. g 85. 98⸗Sa⸗ 75 F. o. Sack Gestellt. . . . 26 32223 111I8 28 Millionen Mark i. V.). Die Kreditoren hetragen 24 Millionen 6,85 —-6,95. Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. Lo. F. 19,00 — 19,25. „— 8 1“ (21,5 Millionen i. V.), die Debitoren, Bankguthaben usw. sowie An. Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,75 — 19,00.
Ni estellt. 3 v. 9 1 Nicht ges und Vorauszahlungen auf Dampferneubauten 66,4 Millionen (im Gem. Melis I m. S. 18,25 — 18,50. Stimmung: Ruhig. Roh⸗
u“ 8 Vorjahre g- hte ö dbebrogene die verangheheblten Produkt Transit frei an Bord “ 8 9,12 ½ Gd., 8 äftsbericht der sell ür sche Passagegelder und Vorträge für schwehende Schäden un isiken 9,15 Br., April 9,15 Gd., 9,20 Br., Mai 9,27 ½ Gd., 9,30 Br. Nach dem Geschäftsberich Gesellschaft für elektris Passag 13,9 Millionen Mark. Seit Beginn des neuen Jahres sind August 9,50 Gd., 9,521 Br. Oktober, Dezember 9,50 Gd., 9,52 % Be⸗
en in Berlin ( ft) 19,9 gegen 8 neue Hoch⸗ und Untergrundbahn n Berlin (Hochbahngesellschaft) becie-h Vorauszahlungen auf die noch im Bau befindlichen 17 See⸗ Januar⸗März 9,65 Gd., 9,67 ½ Br. Ruhig.
5 . 8 Netz der Gesellschaft erheblich erweitert; folgende 8 8 . 8 1er CE111““ Verkehr “ erfs, Trege dampfer von zusammen 200 000 Registertonnen geleistet, so daß Cöln, 9. März. (W. T. B.) Rüböl loko 71,00, für doen eZichekanzlerplat bis zum Stadion; diese Strecke wird zunächst zur Zeit noch 45 Millionen an Schiffsbauschulden inklusive Ein. Mai 70,00. 8
7* E Veranstaltungen auf der EE ’““ und EE1““ vorhanden sind, die bis zum Herbst 8 8 v (8. 18 B.) Schmalz. Fest S . die Strecke vom ittelmarkt bis des Jahres ällig 1 Lolo, T. 2 6 Doppeleimer 57. — Ni. cnbangfasg “ Aleranderplaß bis 8 Schönbauser — Se 8 7. 11.” e⸗ T S 11““ vehen. Stil. 1“ middling loko 63)
lat; . 3-— Nürnber 3 Witten⸗ 2 insbank in Zwickau i. S. setz D e 8 Br „ 9. März, Nachmi
Allee; die Strecken Wittenbergplatz —Nürnberger Platz und Witten⸗ Vereinsba 11131 santsd 8 N. 1ae. (W. T. B.)
S ürstendammlinie). Außer den angefuhrten Geschäftsjahr 1913 mit 10 G 1 t u Baumw Mt 2 . behlag nbleagtahe ssäzes wden 1h12 göteader wchöhrem beshlot die Erhshung des Grundkapitals der Geselsshaft um Milion 80,38, för Mat —500, für Juni 600, fär 8 aIi für Ahril Babnhof Fürnberger Platz anschließende, von der Stadtsemeinde Mark auf fünf Millionen füͤnfhunderttaufend Mark. Die neuen August 59,4, für September 58,1, für Oktoh 57,5 uli 59,6, für Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig 56,/7, für Dezember 56,5, für Januar 568 7,5, für November
87
b b er und die an diese an. Aktien übernimmt die All astalt z 5, fl
e ö nö erbaute Dahlemer zum Kurse von 160 % mit der Verpflichtung, den bisherigen Aktio— Tendenz: Matt. für Februar 56,4. 3“ Bahnen hat die Gesellschaft nären ein Bezugsrecht zum gleichen Kurse dergestalt einzuräumen, daß Hamburg, 10. März, Vormittags 10 uh (W
. r.
Bahn eröffnet; den Betrieb dieser beiden 3 d Aktien eine tfällt b 72 en. Die L2 s alte Aktien eine neue en fällt. “ Zuckermarkt. J. G 31 E.“ 58 8 vhe er 8 8 sülschag, büaten Hinzu⸗ 89 8 In der gestrigen Sitzung des Konsortiums für die türkische 88 % Rendement Us Rübenrohzucker I. Produkt 9839 igenen Bahnnetzes beträg 1 Zollanleihe von 1911 wurde laut Meldung des „W. T. B.“ März 9,12 ½ ance, frei an Bord Hamburg, fü
rechnung der Schöneberger, Wilmersdorfer und Dahlemer 8 über den Stand des Konsortiums gemacht und beschlossen ür Oktober⸗L für April 9,15, für Mai 9,2 ür 2 Bahnen find 37 3 anmn Schnellbahnen im Betriehe de 1eacheh de gean ng, u Porschuß des Syndikats (urzeit rund 52 ½ Hülecsen 8 1“ 9,50, für Januar⸗März 8— r August 9,50
Der Gesellschaft ist die Genehmigung für zwei Autoomni k Ichr Regi ünktli v Mär 5 —
— senen follen, ere Mark⸗ dan der türkischen Regierung pünktlich gezahlten Zinsen zur (W. T. B. 1e Vormittags 10 U
dee zugleich als Zubringer für das Schnellbahnnetz dienen sglen, gfe Ausschüttung zu bringen und die Dauer des Konsortiums um ein März 46 ¾ Gd., Sete Rteg ood für Dezember 48 ½ Gd. 1 Des f68
eilt worden, und zwar Linie K knüpft an die b. . 3; Keipziger Plaß und Hallesches Tor an; die gabelt sich vom Halleschen! Jahr zu verläͤngem.
8 “
““
11“ —