1914 / 60 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Chemnitz ist infolge Ablebens ausgeschie⸗ den. Der FKainfelgen Werttyven Reinhold Poigt in Chemnitz ist Inhab haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über. Die Firma lautet 8 ich R. Voigt vorm. N. Strauß & Co. re

Frau Elsa Strauß, geb. Stern, ist er⸗

chen. sch auf Blatt 6292, betr. die Firma Chemnitzer Sauerstoffwerke Weber & Comp. in Schönau: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Karl Wilhelm Weber und der Ingenieur Mar beide in Chemnitz, Der Kaufmann Ernst tzt in Chemnitz, führt i Handelsgeschäft als Einzelkaufmann ort.

1¹) auf Blatt 5609, betr. die Firma Aufzugfabrik Eck & Schröder in Schönau: Die Firma ist erloschen, nachdem das unter ihr geführte Fabrikgeschäft in eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung einge⸗ bracht worden ist. 12) auf Blatt 6767, betr. die offene

Arthur Schlenker, nd ausgeschieden. Albin Glöckner, je

sische Kran⸗

& Co. in Chemnitz: Der Kauf⸗ Ha Persson in Chemnitz ist Die Firma ist erloschen, nachdem das unter ihr geführte Handels⸗ geschäft in eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung eingebracht worden ist.

Königliches Amtsgericht Chemnitz.

—2 Chemnitz. 1“ 6 In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 6989: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Sächsische und Aufzugfabrik Schröder, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Schönau bei Chem⸗

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Ja⸗ nuar 1914 errichtet und am 27. Februar 1914 abgeändert worden. 8 Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des von dem Fabrikanten Otto Paul Müller in Schönau unter der Firma Sächsische Kran⸗ und Aufzugfabrik Eck & Schröder seither Fabrikationsgeschäftes Kranen und Aufzügen, die Herstellung und der Vertrieb von Kranen und Aufzügen sowie sonstiger Hebezeuge und Transport⸗ anlagen, endlich die gewerbliche Verwertung dem Fabrikanten Otto Paukt Müller erteilten Ausführungsrechte ein⸗ schlägiger patentierter Apparate. Z r reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich daran zu beteiligen oder deren Verwertung zu

tammkapital beträgt zweihundert⸗ tausend Mark.

Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer und wenn mehrere Geschäfts⸗ 5 führer vorhanden sind, durch zwei G schäftsführer oder falls mehrere Geschäfts⸗ führer und ein Prokurist oder mehrere Prokuristen vorhanden sind, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. 8

Die Zeichnung erfolgt in der Weise, heichnenden zu der Firma der Ge⸗ ellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

zum Geschäftsführer ist bestellt der Itto Paul Müller in Schönau.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch be⸗ kannt gemacht: Herr Otto Paul Müllerbringt zwecks Anrechnung auf seine das von ihm unter der Fi Kran⸗ und Aufzugfabrik Eck & S in Chemnitz⸗Schona Fabrikationsgeschäft

jaabrikant Otto

Stammeinlage

zu seither betriebene mit allen Aktiven und schaft ein, er über⸗ Bogen die sämtlichen äfte gehörigen eu gegründeten der Wert dieses

0 2 Vermögensgegenstände der n Gefellschaft dergestalt, d

tember 1913 abgesch bestimmt und d 889, ab als für Rechnung der ten Gesellschaft geführt b

ird.

8— erden insbesondem ei Im einzelnen w sondere ein⸗ 8 zund von der Gesellschaft über.

in Schönau bei 11/13 liegende, chs für Chemni brikationsgrundstü⸗ m Werte von 115 000 undertfünfzehntausend f dem an Hypotheken insgesamt Mark (i. B. fünfundsiebzigtausen lasten. Diese Hypotheken übernimmt die S neue Gesellschaft, Nutzungen und Lasten gelten vom 1. Oktober 1913 als auf die neue Gesellschaft übergegangen.

2) das unter

häft von diesem

Zwickauerstraße 8 des Grundbu eingetragene Fa⸗

jener Firma betriebene Sa güaaschat mit Aktiven und Passiven, mit den Rechten an der Firma, mit allen aus Verträgen hobenen Rechten und erwachsenen Ver⸗ pflichtungen, mit baren Kassenbeständen, Effekten, Außenständen, Hypotheken und orderungen aller Art, mit sämtlichen zum Fabrikbetriebe gehörigen Inventarstücken als Maschinen und Werkzeugen, mit den

halbfertiger Ware.

Der Wert dieses gesamten Einbringens wird nach der Bilanz per 30. S. dens auf 107 82 84 sige ein sünteer. iebentausendfünfhundert Mark) festgesetzt. ist 1 Dieser Betrag ergibt sich aus dem durch Cöln zum Liquidator best

die erwähnte Bilanz nachgewiesenen Ge⸗

schäftsguthaben des Herrn Müller zuzüg⸗

lich 41 000 mit Rücksicht darauf, daß

seither die Forderungen der Gläubiger:

Frau Martha Müller, Schönau, 20 000

ℳ, L. Müller, Landsberg, 10 000 ℳ, serrn G. Franz Eichhorn, Chemnitz, 10 000

Herrn Prokurist Rudolf Wagner,

Chemnitz, 1000

von Herrn Müller getilgt worden sind, ohne daß die Mittel der Firma in An⸗

pruch genommen worden sind⸗

Der außer diesem Einbringen von Herrn Müller auf seine Stammeinlage noch zu leistende Rest beträgt 40 000 ℳ. Herrn Müller wird das Recht zugestanden, auf diesen Betrag zur teilweisen Erfüllung seiner Einzahlungspflicht bis zur Höhe von 15 000 (i. B. fünfzehntausend Mark) Rohstoffe und halbfertige Waren, die für den einschlägigen Fabrikbetrieb verwend⸗ bar sind zu Konkurrenzpreisen und in konkurrenzfähiger Beschaffenheit der

neu gegründeten Gesellschaft zu liefern.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. 2) auf Blatt 6990: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „A. E. E. Hauck & Co. Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung“ in Chemnitz.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Fe⸗ bruar 1914 errichtet und am 2. März 1914

abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Haucks Oelbrennerapparaten sowie von kechni⸗ schen Artikeln, insbesondere der Fort⸗ betrieb des in Chemnitz unter der Firma A. E. Hauck & Co. bestehenden, bisher dem Fabrikanten Arthur Emil Hauck ge⸗ hörenden Handels⸗ und Fabrikations⸗ Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwer⸗ ben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu über⸗

geschäfts.

nehmen.

Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗

tausend Mark.

Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch jeden

der Geschäftsführer allein vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der In⸗

genieur Heinrich Persson in Chemnitz.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gemacht: Herr Arthur Emil Hauck bringt das bisher von ihm unter der eingetragenen Firma A. E. Hauck & Co. in Chemnitz betriebene Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft einschließlich allen Zu⸗ behörs mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 23. Februar 1914 dergestalt daß dasselbe ab 24. Februar 1914 als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Die Gesellschaft übernimmt auch die Passiven des Geschäfts. Der Wert der Sacheinlage nach Abzug der Passiven wird auf 14 000 angegeben.

in die Gesellschaft ein,

Im einzelnen werden übernommen:

a. Waren, Materialien, Werkzeuge und Einrichtungsgegenstände im Werte von 129 ℳ.

b. Außenstände, Bankkonto mit insge⸗

samt 8871 ℳ.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 6. März 1914.

Cöln, Rhein. [113532

In das Handelsregister ist am 6. März

1914 eingetragen: Abteilung A.

Nr. 482 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Alfred Hüttemann & Co.“, Cöln. Der Gesellschafter Wilhelm Hütte⸗ mann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nr. 811 beider Firma: „B. F. Dussault“, Cöln. Die Firma ist erloschen, desgleichen

die Prokura der Ehefrau Dussault, Emma

geb. Schöler, und des Erhard Arnoldi. Nr. 871 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Dch Kaesmacher“, Cöln. Der Gesellschafter Heinrich Kaes macher, Cöln, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Wilhelm Dinger, Cöln, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokurg des letzteren ist erloschen. Dem Paul Miesel und Peter Wälti in Cöln ist Gesamt⸗ prokura erteilt. 8*

Nr. 1291 bei der Firma: „S. Wolff⸗ sohn“, Cöln. Die Prokura der Ehefrau Schlomm Wolffsohn, Regina geb. Baum, in Cöln ist erloschen.

Nr. 4190 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „E. Sonnenthal junr.“, Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln. Der aufmann Emil Sonnenthal ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist er Kaufmann Richard Herz genannt onnenthal zu Wien in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Prokuren des Karl Scholz und Wilhelm Jeuchner zu Berlin sind

erloschen

Nr. 4710 bei der offenen andelsgesell⸗ schaft „Eduard enen Hand Cöln. Der Gesellschafter Wilhelm Hüttemann aus der Geselschaft ausgeschieden. eilung B. Nr. 181. „Schmibdt g Schmits Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gefellschafter⸗ versammlung vom 30. Mai 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Otto von Ragus zu Barmen. Nr. 621. „Phönix Terraingesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cüöln. An Stelle von Franz Daeschner ist der Kaufmann Franz Doetenkamp in ellt.

EEEI1“

lungsprotokolls vom 1 g ändert, und zwar bezüglich einer Gewährung von Vorzugsrechten an weitere Stamm⸗ aktien unter der Voraussetzung der Leistung gewisser Zahlungen. Fassung des Gesellschaftsvertrags ist dem Aufsichtsrate vorbehalten.

von Bankgeschäften.

1.““ bestellt. r.

Mörsch in Cöln.

i Cöln bestellt.

Hesellschaft berechtigt.

ührungen, Gesellschaft

im Deutschen Reichsanzeiger.

Cöthen, Anhalt.

Unter Nr. 6 Abt. B des Handels ist bei der „Maschinenfabrik Actien⸗ Gesellschaft vorm. in Cöthen eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Max

Bruchmüller ist erloschen. Cöt hen, 9. März 1914.

Czersk.

Amtsgericht Czers

Nr. 637. „H. Hommel Mainz Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Cöln“, Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 24. Januar 1914 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert bezüglich: §. 8. Absatz 3 erhielt Zusatz (Wohnsitz des stell⸗ vertretenden Geschäftsführers Her Hommel junior), § 11 (Geschäftsführung und Vertretungsbefugnis für den Hermann Hommel juntor erster Geschäfts⸗ führer wird), § 17 Pos. d (Schiedsgericht).

Nr. 1060. „Verband rheinisch⸗west⸗

51 8 6 „wo die Firma M. Per fälischer Seifenfabrikanten 8— ve. führk wiüd, ist heute 8. 8

Die Firma ist erloschen. Dessau. den 7. März 1914. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Deutsch Krone. Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 71 eingetragene Firma „Christian Brauerei Hammer bei Schneidemühl“ ist heute gelöscht worden Deutsch Krone, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

[113576]

Cöln.

Hermann

schränkter Haftung“, Cöln. Beschluß der Gesellschafter vom 27. Fe⸗ hruar 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Fritz Schöneberg, Kaufmann, Cöln. Nr. 1168. „Anton Dilger Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis Liquidators ist beendet und die Firma er⸗

oschen. Nr. 1436. „Rheinische Kohlen⸗ & Kokshandelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Cöln. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 16. und 25. Februar 1914 abgeändert. Die Firma ist geändert in: „Handelskontor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Gegenstand des Unternehmens ist fortan Betrieb von Handelsgeschäften aller Art mit Ausnahme

Nr. 1587. „Chemische Fabrik Thil⸗ many Langenbruch Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Braunsfeld. An Stelle des verstorbenen Johann Wirth ist die Ehefrau Helene Bleienheuft, geb. Wirth, in Cöl

Cöln⸗

710. „Patent Sattel⸗ und Ge⸗ schirr⸗Unterlagen⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 27. Februar 1914 ist die Ge⸗ fellschaft aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Johann

Cöln.

Nr. 1911. „Haiß & Schüren Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Kaufmann Albert Haiß ist ils Geschäftsführer abberufen und an selne Stelle der Kaufmann Aegidius Schüren

Nr. 2111. „Marmorkunst⸗Salon Lesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Handel mit aus Marmor ge⸗

Max Busch. Mailand. Gesellschafts⸗ vertrag vom 2. Februar 1914. Jeder der Geschästsführer ist zur Vertretung der

Nr. 2112. „E. Crones & Co. Büro für Architektur und Bauau⸗⸗ mit be⸗ schränkter Haftung“, Göln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Uebernahme von Arbeiten, die in das Fach der Architektur einschlagen, Bauausführungen und der⸗ gleichen. Stammkapital: 20 000,— ℳ. t Geschäftsführer: Edwin Crones, Architekt, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 27. Fe⸗ bruar 1914. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Ehefrau Edwin Crones, Elisabeth geb. Aickelin, zu Cöln Mobilar⸗ in D ] gegenstände im Werte von 15 000,— wie in der Anlage zum Gesellschafts⸗ vertrag näher bezeichnet. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen Nr. 2113. „Pelzhaus Stüttgen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Pelzwarengeschäfts und der Handel mit verwandten Artikeln, und Verkauf von Geschäftsantellen anderer Gesellschaften verwandter Art und ähn⸗ lichen Geschäften. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Ferdinande Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 1914. Die Dauer der Gesellschaft wird auf drei Jahre festgesetzt; erfolgt hei Ab⸗ V lauf der drei Jahre von keiner Seite eine Kündigung, so erstreckt sich der stillschweigend auf unbestimmte Z Nr. 2110. „Metallgravur Cöln Ge. geb. B. sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Name des Geschäftsführers M. ist Uttech, nicht Uttecht. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

[114063] sregisters

agner & Co“

Herzogl. Amtsgericht. 3.

[114064] Bei der Holziudustrie Herrmann Schütt Aktiengesellschaft in Czersk ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Februar 1914 ist der Gesellschafts⸗ vertrag nach Maßgabe des Generalversamm. Die gleichen Tage ge⸗ besteht

Die entsprechende

k, den 3. März 1914.

in

gelöst.

Vertrag baude. eit weiter.

haber

zweig: Kolonialwa katessengeschäft.

Dessau. Bei Nr. 172 Aht. A des Handels

des Jessullat,

Dresden.

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 2244, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Erste Kulmbacher Actien⸗ Exvortbter⸗Brauerei in Dresden: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Hein⸗ rich Rost und Heinrich Hübner, beide in Kulmbach. Jeder von ihnen darf die Ge⸗ sellschaft nur mit einem Vorstandsmitgliede vertreten. Die Proksra des Kassiers Hein⸗ Hoff rich Louss Seeghitz ist erloschen. 1 2) auf Blatt 12 606, betr. die Gesell⸗ 9 „Kleinhausbau“ als mit beschränkter Haftung in Rähnitz: Der Direktor Arrhur Fischer ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Buchhalter Karl Bruno Schön⸗ felder in Rähnitz⸗Hellerau. . 3) auf Blatt 12 515, betr. die Gesell⸗ schaft Wasser⸗, Heizungs⸗ und Klär⸗ anlagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Liquidation in Dresden: Die Kaufleute Hugo Alfred Zeppernick und Arthur Otto Alfred Richter sind nicht mehr Liquidatoren. Die stimmung über die Vertretung der Gesell schaft durch die Liquidatoren ist erledigt. 4) auf Blatt 13 685: Di Industrie

schaft

haber. 5) auf Blatt 13 686:

den ist Inbaber. 6) auf Blatt 10 565, betr. Handelsge

mann Maer

D Die Ge 27. Februar 1914 begonnen. Blatt 13 681, betr. die offene sellschaft Oskar

2) auf Handelsge in Laubegast:

schulenbe

dorff. Cosseb

Emmerich.

Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. B Nr. 16 A ist heute bei der Firma Tabak und Zigarrenfabrik vormals Louis Dobbelmann zu Rotter⸗ dam mit Zweigniederlassung zu

eingetragen worden: Zweigniederlassung in Emmeri nicht mehr und ist d Emmerich, 2. März 19 Königliches Amtsgericht.

Erfart. In unser Han zunter Nr. 1259

8 Erfurt in Erfurt u

Danzig. Handelsregister des Königl. Amt

Am 7. März 19 unter Nr. 1850 die Pehlke“ in Dan der Kauf

Georg Moh Dresden: Der Kaufmann Georg Jo⸗ hannes Mohrenberg in Dresden ist In⸗

Die Firma

David Mayersohn heißt jetzt: Dav

Dresden am 7. März 1914. Königl. Amtsgericht.

Dresden.

In das Handelsregister ist heu ragen worden:

1) auf Blatt 13 687: delsgesellschaft Bürstenhöl Dresden. Ge kant Carl Hugo und Schankwirt

Die Gesells

Die Gesellschafterin d sitzerswitwe Sylvia Camilla Po⸗ scharsky, geb. Höhle, und ingenieursehefrau Ella Marga geb. Poschars An⸗ Gartenbauingenieur Ri⸗

14 ist in

: 114065] Sgerichts zu Danzig. t in Abteilung A Firma „Arthur zig und als deren In⸗ 1 mann Arthur Pebhlke da⸗ selbst eingetragen. Angegebener Geschäfts⸗ ren⸗, Wild⸗ und Deli⸗

Fall Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

[114066] registers, in Dessau ge⸗ ttragen worden:

[114067]

Gesellschaft

bisherige Be⸗

e Firma Textil⸗ renberg in

ertigten Kanstgegenständen. Stamm. Cigaretten abrik „Bassora“ Moses kapital: 20 000,— ℳ. Geschäftsführer: Keerbü n v Kaufleute Gottfried Pleiß, Remscheid, mann Moses Rubin Tenenbaum in Dres

Abt. III.

[114068] üte einge⸗

Die offene Han⸗ Vogels Kühne, Dresdner zerfabrik mit de

Poscharsty chaft ist auf⸗ nen Baum⸗

Gartenbau⸗ rethe Quantz,

ky, sind ausgeschteden. Der nc chard Georg Quantz in Wilsdruff ist Inhaber.

3) auf Blatt 10 42 Bernhard Hähnel Stüttgen, F 6. Februar

8, betr. die Firma 3 jnel in Dresden: Die irma lautet künftig Victor Teschen⸗

Die Handelsniederlassung ist nach ossebaude verlegt worden. ictor Hermann Teschend Baumschulenbesitzer und wohnt in Cosse⸗ b Prokura ist erteilt schulenbesitzersehefrau Erna

Der Inhaber orff ist jetzt

der Baum⸗ Teschendorff,

ornemann in Cossebaude.

4) auf Blatt 13 055, betr. die Firma ax Illgen in Dresden: Der bis⸗ herige Inhaber Restaurateur rich Wilhelm Gastwirtin Es

Marx Hein⸗

Illgen ist gestorben. Die r tther Aanes verw. Illgen, geb. Dittmar, in Dresden ist Inhaberin.

5) auf Blatt 11 656, betr. James Rosenberg in Dre

irma ist erloschen.

6) auf Blatt 11 725, betr. Karl Egon Koch in Dre Firma ist erloschen.

Dresden, am 9. März 1914.

Königl. Amtsgerscht. Abt. III.

die Firma sden: Die

die Firma sden: Die

[113745]

Aktiengesellschaft,

Emmerich

eshalb gel ü8 gelöscht. K.

die offene sellschaft David Mayerfohn Dresden: Der Gesellschofter Kauf⸗

früheren Prokura.

Fiddichow.

Nr. 4 ist bei dichow’er Papp

id

f m Sitze in sellschafter sind der Fabri⸗ Vogel und der Kaufmann Mar Julius Kühne, beide sellschaft hat am

Gesellschaft ausges

aul Kant ch persönlich sürns Berlin. La

tragen worden:

Auf Blatt 478:

Sättler & Söhn Chemnitz).

or

afterin in die G

offmann, Antonie alleinige Inhaberin sellschaft ist aufgelöst. Robert Hoffmann zu Essen Rüttens ist Prokura erteilt

Essen, Ruhr.

In das Handelsregister des K Amtsgerichts Essen ist am 2. M eingetragen zu B Nr. 404, betr. die Firma Brahma Schuhvertriebsgesellschaft mit beschränkter Durch Gesellschafterbeschluß vom 18. De⸗ zember 1913 ist der Sitz der Firma nach Mainz verlegt worden. D

Robert Nowotny zu Cöl An seiner Stelle ist der Kaufmann Max Salomon zu Mainz zum Liquidator bestellt.

In unser Handelsregister Abte

anteilen nur mit

sellschafter erfolgen

Fiddichow, den 7. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Frankenberg, Sachsen. [113582] In das Handelsregt

aft sind nur di meinschaft, 88 gen Minde

mnen Vat

ommandit sähider emananditgesellschaft ei ein Kommanditist dStea dan Ho⸗ v”

11407 Horn ist aus der Gesell⸗ elsrezister A 8 199” schaft ausgeschieden.

ie Firma Gustav- W

ustav Wilhelm Erfurt daselbst als In⸗ haber eingetragen. Geschäftszweig: Scho⸗ koladen⸗ und Zuckerwarenfabrik. 8 Erfurt, den 6. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am 27. Februar 1914 eingetragen als Inhaber der Franz Isermann, Essen, die Ehefrau Kaufmann Jean Fuß, Elisabeth geb. Feilzer, zu Aachen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch die 1 ausgeschlossen. Der Sitz der Firma ist nach Aachen verlegt. H.⸗R. A 1474.

Essen, Ruhr.

In das Handelsregister des Amtsgerichts Essen ist am 1914 eingetragen zu Nr. 209, betr. die Firma Hotel Restaurant Stemme, Gesellschaft mit beschräukter Saftun Essen: Gemäß Beschluß der Gese schafterversammlung vom 4. Dezember 1912 ist das Stammkapital um 45 000 herabgesetzt und beträgt jetzt 105 000 ℳ.

Essen, Ruhr. In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Mär eingetragen zu A Nr. 1831, Firma Hoffmann & Franz geschäft, Essen: schafterin, Ehefrau Kaufmann Robert

[114071]

irma

Ehefrau Jean Fuß

[114072] Königlichen 28. Februar

.

[114073]

3 1914 betr. die Parkett⸗ Die bisherige Gesell⸗

geb. Heß, Essen, ist der Firma. Die Ge⸗ Dem Kaufmann cheid unter Wegfall der

[114074] böniglichen Närz 1914

Haftung, Essen:

er Bücherrevisor i ist abberufen.

[114075] ilung B

der Gesellschaft „Fid⸗ en⸗ und Papierfabrik m. b. H. in Fiddichow“ folgendes ein⸗ fetragen worden: Nach dem Bese Generalversammlung vom 29. Januar 1914 darf die Veräußerung von Geschäfts⸗ Genehmigung der G

chluß der

ster ist heute einge⸗

Auf Blatt 477: Die Firma Christoph Reßler & Co. in Frankenberg. ⸗— fellschafter sind: 8 . Geheime Kommerzienrat Arthur Schieck, b. der Kaufmann Wolfgang Schieck, beide in Frankenberg. Die Gesellschaft ist am 1. April 1910 errichtet worden. Der Kaufmann Frankenberg ist in die Gesellschaft einge⸗ üFah e st enelltzem R

rokura ist erteilt dem Kaufmann Gu 86 1S 8 5 e

ngegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Verkauf von Zigarren. 8— 8

der Kaufmann und

Lothar Schieck in

rankenberg.

Die Firma Heinrich

e in Wiesa (Bez. Gesellschafter sind die Kisten⸗ fabrikanten a. Heintich Anton Sättler, b. Ernst Paul Sättler, c. Bruno Albert Sättler, sämtlich Die Gesellschaft ist am 9. Februar 1914 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Kisten⸗ fabrikation. Auf Blatt 399, betr. die Firma Sächs. Walzen⸗Gravieranstalt August Dipp⸗ mann α Co. in Frankenberg: Die Kommanditistin ist ausgeschieden.

Frankenberg, den 4. März 1914.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [113583] Veröffentlichungen aus dem Handels⸗ register.

A 6464. Deutsch⸗Russisches Han delstechnisches & Kommissionshaus. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 16. Januar 1914 begonnen hat. Gesell⸗ schafter sind der minderjährige Ingenieur Friedrich Hauer, zu Frsedber und die Ingenieure Meier Friedberg und Aryi Leib Bo Frankfurt a. M. wohnhaft. Zur V tretung der Gesellsch Gesellschafter in Ge Friedrich Hauer we⸗ vertreten durch sei

in Kreumhermersdorf.

8 wohnhaft, Aisenbud zu guslawsky, zu

uton Hauer zu Friedber Kcüfmnaas Fäüs ser f S I versönlich haftender geSichauerte ist als

Gesellshafter aus der

nkwitz ist als Gesellschasber in de ngetreten. Es ist

Der Kauf⸗ Gleichzeitig ist die

Witwe Helene Horn, geb⸗ Veis . furt a. M. als persönlich hast⸗ zu Frank⸗