Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Verkäufe, Verpachtungen, . Verlosung 2c. von
Wertpapieren.
adsac Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Dritte Beilage— 8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 12. März
Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts 7. Niederlassung ꝛc. von Rech 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1914
enossenschaften.
stsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[114507] Aufgebot.
Die Versicherungspolice Nr. 170 638, die wir am 1. September 1904 für Herrn Anton Koller, Getreidehändler und Spediteur in Stadt⸗Kemnath, auf den Namen Karl Koller lautend, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 7. März 1914.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
526] Aufgebot. Ile Vorstand der Rüstringer Sparkasse in Rüstringen hat das Aufgebot des Kontobuchs Nr. 5096 der Rüstringer Spvarkasse, lautend auf den Namen von Ella Dojen, über den Betrag von 157 ℳ 76 ₰ beantragt. Der Inhaber des Kontobuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Kontobuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Kontobuchs erfolgen
w
ird. 8 Rüst en, den 9. März 1914. Büsrin gel ges Amtsgericht. Abt. I.
4527 Aufgebot. 8 L1e2 Porstand der Rüstringer Sparkasse zu Rüstringen hat das Aufgebot des Konto⸗ buchs Nr. 5456 der Rüstringer Sparkasse, lautend auf den Namen von G. W. Biewald, über den Betrag von 500 ℳ beantragt. Der Inhaber des Kontobuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1914. Vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Kontobuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Kontobuchs erfolgen wird.
Rüstringen, den 9. März 1914.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
4509] Aufgebot. Seilermeister Walter Kruppa in Osterode Ostpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Döhring daselbst, hat als letzter Inhaber das Aufgebot folgenden, ihm am 8. Februar 1914 gestohlenen Wechsels über 3600 ℳ, Akzeptant Adolf Wirth, Aussteller Emilie Wirth, T. In⸗ dossament von Emilie Wirth, ohne Fällig⸗ tstag, Ausstellungstag etwa im No⸗ vember 1913, beantragt. Der Inhaber er Urkunde wird aufgefordert, spätestens dem auf den 21. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, im Zimmer 74, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
de erfolgen w rd. März 1914. cht.
Oft de, Ostpr., den 22— Oster deeigliches Amtsgert
Aufg ebot. Kaufmann Max Rudolph
zu
8 das Aufgebot des üdersdorf hat ek 12 en Hypoth enbriefes über di nhn Sb e von Spreecau Band we
im Gr. Blatt 1 eingetragene, zinsliche Dar efordert
ird aufg. 2 2. Oktober 191
r, vor dem ge seij denesehnes Aufgebotstermine seine Rechte
melden und die Urkunde vorzulegen, Fibelgenfals die beeläezun der Urkunde erfolgen wird. FRalkberge (Mark), den 6. März 1914. 8 8 Königliches Amtsgericht.
28 Abteilung III Nr. 4 für i
5 6 vom Hundent 18 lehnsforderung von 2000 ℳ Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf Vormittags
4,
8
[114477]
Llhia Blatt 128 des Grundbuchs für Bernsdorf in Abteilung III befinden sich eingetragen unter Nr. 1,/I, 14. September 8 61 8
8 Fünfzig Taler Tagezeitgelder, all⸗ jährlich mit 5 Taler zahlbar, Johann Gottlob Zeschen in Bernsdorf,
c. Fünfundzwanz'g Taler Begräbnisgeld Johann Gottlob Zeschen in Bernsdorf,
d. Fünfundzwanzig Taler Begräbnisgeld Johannen Rosinen verehel. Zesch, geb. Schraps, in Bernsdorf.
Der Grundstückseigentümer, der Berg⸗ arbeiter Otto Friedrich Sonntag in Bernsdorf i. E, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Berechtigten
unterzeichneten Gericht auf den 19. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Berechtigten mit ihren Rechten er⸗ folgen wird.
Lichtenstein, den 27. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
[114478] Aufgebot. Der Bürstenmachermeister Otto Drese in Spandau, Charlottenstraße 4, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lüdicke und Dr. Stemmer in Spandau, hat das Aufgebot der folgenden, auf dem Grund⸗ stück Spandau Band 6 Blatt Nr. 204 in 11“ II unter Nr. 1 eingetragenen last: „Denjenigen unbekannten Gläubigern der Vorbesitzerin Witwe Ganzer, welche in ihrem Berufe während der letzten Kriegsepoche der Armee gefolgt sind, ist in dem über den Vergleich zwischen dem Besitz, Böttchermeister Gutmacher und den bekannten Kreditoren der genannten Vor⸗ besitzerin abaefaßten Bescheide vom 24. No⸗ vember 1813 der Vorbehalt über ihre etwaigen Ansprüche gemacht und dieser daher als eine Dispositionsbeschränkung des ꝛc. Gutmacher auf den Grund jenes Be⸗ scheides ad decr. vom 18. August 1814 ex officio hier vermerkt“ 1 beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Spandau, Potsdamer Straße 18, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Spandau, den 28. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
[114520] Aufgebot.
Der Schmied Hermann Rothenberger in Unterrombach hat beantragt, die ver⸗ schollene, am 17. September 1875 in Unter⸗ rombach geborene, zuletzt dort wohnhaft gewesene Fabrikarbeitersehefrau Christine Magdalene Wright, geborene Rothen⸗ berger, nun mit unbekanntem Aufenthalt in England, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert,
sich spätestens in dem auf Mittwoch,
unterzeichneten Gericht A
den 7. Oktober 1914, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aalen, den 7. März 1914. K. Amtsgericht. Amtsrichter Zinser.
[114933]
zu der in Nr. 47 dritte Beilage erfolgten Bekanntmachung berichtigend mitgeteilt, daß der letzte bekannte Aufenthaltsort des Verschollenen Livingstone (Guatemala) gewesen ist. 1
Hörde. den 11. März 1914.
8 Königliches Amtsgericht.
[114479] Aufgebot. — Der Ackerer Gerbard Koppell in Brünen, Vormund des Nachbenannten, hat be⸗ antragt, den verschollenen Gerhard Ufer⸗ mann, geboren am 19. Januar 1844, zuletzt wohnhaft in Brünen, für tot zuerklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. No⸗ vember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Wesel, den 4. März 1914. Königliches Amtsgericht.
[114474]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗
neten Gerichts vom 2. März 1914 ist der
am 4. April 1878 zu Arnswalde geborene
Fleischer Alfred Reiche für tot erklärt.
Als Todestag wird der 31. Dezember 1909
festgestellt.
Araswalde, den 3. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Ur176. Das auf den Namen Dina Ternette in Einbeck ausgestelte Sparkassenbuch Nr. 14 042 der Svarkasse des vorm. Amts Einbeck über 265 ℳ 32 ₰ ist für kraftlos erklärt. Einbeck, den 5. März 1914. Königliches Amtsgericht. III. [114458] Oeffentliche Zustellung.
rau Anna Baer, geb. Buchmeyer, in Jena, vertreten durch Rechtsanwalt Ditt⸗
Baer, unter der Behauptung, daß er sie vor Jahren verlassen und sich seitdem nicht mehr um sie gekümmert habe und daß er seit länger als 2 Jahren unbekannten Aufenthalts sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Jin Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 16. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Februar 1914. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[114457] Oeffentliche Zustellung. Anna Buczkowski, geb. Linke, in Cottbus, Moltkestraße 55, vertreten durch Justizrat Bodlaender in Berlin, Jägerstraße 70, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Gustav Buczkowski, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 16. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Berlin, den 3. März 1914. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[114791] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Albert Tyklewicz in Berlin, Veteranenstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ratkowskt in Berlin, Müllerstraße 163a, klagt gegen seine Ehefrau, Maria Tyklewicz, ge⸗ borene Lange, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, früber in Berlin, Alte Schönhauser⸗ straße 21/22, wohnhaft gewesen, auf Grund
In der Aufgebotssache Soeding wird lass
der Behauptung, daß sie Ehebruch ge⸗ trieben habe, mit dem Antrage, gemäß §§ 1565, 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs seine Ehe zu scheiden und sie fur den allein schuldigen Teil zu erklären. 73. R. 85. 1914. — Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, 2. Stock, Saal 16/18, auf den 27. Mai 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen
Berlin, den 9. März 1914. Worm, Landg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 39.
[114460] Oeffentliche Zustellung.
in Berlin, Falkensteinstraße 19, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nie⸗ mann in Berlin, Potsdamerstr. 104, klagt gegen den Maler Max Egers, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin wohnhaft, auf Grund der §§ 1565, 1568 Absatz 2
klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ziwilkammer
SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, auf den 30. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, Saal 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. März 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II.
114461] Oeffentliche Zustellung.
1 Die Anna Kudelko, geb. Werner, zu Davos⸗Platz, Kanton Graubünden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neu⸗ gebauer in Beuthen O. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhändler Rudolf Kudelko, zuletzt in Myslowitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus 8§ 1567 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S., Parallelstraße 1, Zimmer 9, auf den 22. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
beantragt. Die Berechtigten werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem bei dem
mann in Berlin, Mohrenstr. 16, klaat gegen ihren Ehemann, den Kellner Max
Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Der
Die Frau Agnes Egers, geb. Soppart, b
B. G.⸗B., mit dem Antrag, die K Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ b
des Königlichen Landgerichts II in Berlin Ziff
Klägerin ist durch Beschluß vom 4. März 1914 das Armenrecht bewilligt worden. Beuthen O. S., den 5. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[114462] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karoline Flister in Ober⸗ wüsten Nr. 64, Klägerin, Prozeßhevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Detmold, klagt gegen ihren Ehemann, den Ackerknecht Karl Hermann Flister, zuletzt in Wüsten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 19. Juui 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Detmold, den 10. März 1914.
Korf, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Fürstlichen Landgerichts.
[114463] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franz Behr, Emilie geb. Buschulte in Elberfeld, Weberstr. 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Riehn in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Wagenbauer Franz Behr, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er sie böswillig verlassen und mit anderen Weibspersonen unsittlichen Verkehr unter⸗ halten habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 27. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 7. März 1914. Venten, Aktuar, Gerichtsschre
des Königlichen Landgerich 8
[114950] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Klavierbauers Wilhelm Rohda, Adele geb. Schnickmann, in Elber⸗ feld, Untersteinenfeld 15, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dahmen in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Klavierbauer Friedrich Wilhelm Rohda, früher in Elberfeld, Berliner⸗ straße 88, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 11. Mat 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Glberfeld, den 11 März 1914. Winterfeld, Afst., Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[114963] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Ottilie Auding, lare, in Erfurt, Gerberstraße 10, Pro bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schröer in Erfurt, klagt gegen i mann, den Metalldrücker Albert Auding, zuletzt in Erfurt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2
ff. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 28. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 3. März 1914.
Der Gerichtsschreiber des
Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
[114464] Oeffentliche Zustellung.
Der Feinmechaniker Hermann Blasberg in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kempkes in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Elise geb. Wenz, unbe⸗
geb. zeß⸗ Justizrat hren Ehe⸗
kannten Aufenthalts, früher in Düren, auf D
Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor Zivilkammer des Königlichen L in Essen auf den 13. J Vormittags 9 Uhr, Zimm der Aufforderung, einen bei d Gerichte zugelassenen
er 248, mit
dem gedachten Anwalt zu bestellen.
die neunte fel aandgerichts A Juni 1914, b
11“
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dr. se Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Essen, den 5. März 1914. Roloff, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
(114465] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Bergmanns August Heinrich, Berta geb. Parakenings, in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Haase in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Essen, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 15. Juni 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
den 6. März 1914. 1 Roloff, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
1114468] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Josef Brodkorb in Ham burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Anton Heß, klagt gegen seine Ehefrau Maria Brodkorb, geb. Monsam, unbe. kannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Grund § 1567 I2 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 1 (Zivillustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 13. Mai 8 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht
Hamburg, den 6. März 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[114467] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hella Anna Iöüanma Marie Haßler, geb. Voigt, Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Loewen⸗ wald, M. Heckscher und Pardo, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Hermann Wilhelm Haßler. unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1567, Abs. II B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits auf⸗ zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Landgerichts in Hamburg, (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 12. Mai 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[114469] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Former Bertha Bothe, geborene Rieger, in Liegnitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Glatte in Liegnitz, klagt gegen den Former Hermann Bothe, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 26. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei oem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Liegnitz, den 3. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[114965] Oeffentli sjse Frau M. I. Ehe von Augu frau II. Ehe von Spulenmacherin bevollmächtigte:
8 Fustellung. e azarus, Witwe st Guggenbühler, Ehe⸗ Camill Gschwindemann 2 egfelden, Prozeß⸗ 1 anwälte b 11““ Justizrat Dr. ’“ ud Dr. Baum in Mülhausen † E., klagt gegen ihren Ehemann Camill Gschwinde⸗ früher in Burg⸗ ekannten Wohn⸗ und n Mißhandlung und mit dem Antrage, die i bestehende Ehe für und den Beklagten für den allein Teil zu erklären, auch dem Be⸗
öslichen Verlassens,
zwischen den Parteie aufgelöst schuldigen