1914 / 61 p. 29 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußis

Der Inhalt dies er Beilage Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Kattowitz, 0. S. [114678] In Banihenseaghest m Handelsregister Abte 1

ist bei der Firma „Schlesische Eisen⸗

betongesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung in Kattowitz“ am 28. Februar

1914 folgendes eingetragen worden: Die

Liquidation ist beendet; die Firma ist er⸗

loschen.. Amtsgericht Kattowitz.

. Eintragungen [114604] in das Handelsregister

am 7. März 1914.

A 1396. Erich Sasse, Kiel. In⸗ haber ist der Kaufmann Erich Sasse in Kiel.

Bei den Firmen: K 1387. Witt & Co., Kiel. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist auf den Kauf⸗ mann Gustav Schubert in Kiel über⸗ egangen. 1 8 88 883. Lesser & Liman, Berlin. Zweigniederlassung Kiel. Der Kauf⸗ mann Paul Kanter in Berlin ist als per⸗ fönlich haftender Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Der persönlich baf. tende Gesellschafter Fritz Josef Schaue ts ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein Kommanditist ist ausgeschieden.

4 826. Bierbrauerei Hans Horn, Kiel: Dem Rudolf Friedrich Jenssen und dem Josef Eichler, beide in Kiel, ist F erteilt.

Gesamtprokura Melsgericht iel.

Königl. . 2 Eiutragung 114605 Handelsregister Abt. B am 9. März 1914.

19: Kieler Maschinenbau Aktien⸗ gefellschaft vorm. C. Daevel, Kiel. Das Grundkapital ist um 485 000 herabgesetzt und beträgt jetzt 165 000 ℳ. Es zerfällt in 65 Stammaktien und 100 Vorzugsaktien über je 1000 ℳ.

Königl. Amtsgericht Kiel.

Kirchberg, Sachsen. [114606]

Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 350, betreffend die Firma Frauz Krüger & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Harlmannsdorf in Sachsen, Bezirk Zwickau, heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Erzgebirgische Filtermasse⸗ und Papierfabrik, Gesellschaft mit beschräukter Haftung.

Kirchberg, den 9. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Konitz, Westpr. 3 [114607]

In unser Handelsregister ist bei der Firma Balzer u. Borris eingetragen, daß die Kaufleute Kurt Borris und Gustav Lux in das Handelsgeschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind. Die nunmehr errichtete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 18. Februar 1914 be⸗ gonnen.

Amtsgericht Konitz, 9. März 1914.

Langenberg, Rheinl. 114608] In unser Handelsregister Abteilung B ist beute unter Nr. 17 bei der Firma schräukter Haftung in Neviges ein⸗ getragen worden: er Kaufmann Max Hunger ist als Geschäftsführer ausgetreten, seine Ver⸗ tretungsbefugnis ist erloschen. 8 Königliches Amtsgericht. ach, Hessen. 1146 Lauterbs Caimma hans. [114609] er Handelsregister Abteilung B 1 Hnüse unter Nr. 2 ein Hurch notariellen Gesellschaftsvertrag vom 20. Februar 1914 ist mit dem Sitz vo Hauterbach eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Gebrüder Krömmelbein Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ ündet worden. ge Hegenftand des Unternehmens ist land⸗ wirtschaftlicher Betrieb, und zwar ins⸗ besondere Schweine⸗ und Geflügelzucht. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmen zu erwerben, an ihnen sich zu be oder ihre Ver⸗ r zu übernehmen. ttennh Stannhdactr beträgt 20 000 ℳ. ie Geschäftsführer sind: 1 9 Bäckermeister Heinrich Krömmel⸗ bein Vl. in Lauterbach, Rünmet 2) Femscche Georg römmel⸗ bein II. in Lauterbach.. . Jeder Geschäftsführer ist für sich zur 89 Gese Pnft berechtigt. Zum Erwerb und zur eräußerung von Grundvermögen ist gemeinsames 2 deln der Geschäftsführer erforderlich. Die Zeichnung der Fürna geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der geschriebe⸗ nen oder auf mechanischem Wege her⸗ gestellten Firma ihre Namensunterschrift

in welcher 1 die B.

B Nr. 48 191.

Siebente Beilage

Berlin, Donnerstag, den 12. März

owie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann dur für Selbstabholer auch durch bis Königliche Expedition des Reichs⸗

beifügen. Die Bekantmachungen der

bacher Anzeiger. 8 L“ (Hessen), den 7. März

Großherzogliches Amtsgericht.

Leipzig. 11“ [114334] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 8 1) auf Blatt 16 001 die Firma Max Rücker & Salomon in Leipzig. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Arthur Emil ax Rücker und Emil Gustav Salomon, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 16. Februar 1914 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Handelsgeschäfts in Eisenwaren.) 3 2) auf Blatt 16 002 die Firma Restau⸗ raut zur Kümmel⸗Apotheke Oskar Albert in Leipzig. Der Restaurateur Julius Oskar Albert in Leipzig ist In⸗

haber.

3) auf Blatt 4344, betr. die Firma Heinr. Giebenrath in Leipzig: In das delsgeschäft ist der Klempner Rudolph Richard Gannß in Leipzig ein⸗ getreten. Die Gesellschaft ist am 1. Ja⸗ nuar 1914 errichtet worden.

4) auf den Blättern 6455 und 10 759, betr. die Firmen Süchsische Margarine⸗ Fabrik Paul Augustin und Sächsische Conserven⸗Fabrik Paul Augustin, beide in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Franz Otto Wilhelm Buhse in Leipzig. 11

5) auf Blatt 6548, betr. die Firma Leipziger Abendzeitung Wolfgang Huck in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Harald Huck in Frank⸗ furt a. M. eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1914 errichtet worden.

6) auf Blatt 7437, betr. die Firma Otto Mühlhausen in Leipzig: Die Prokura des Ernst Traugott Max Arnold ist erloschen. ist erteilt dem Kauf⸗ mann Emil Bruno Schröter in Leipzig.

7) auf Blatt 7499, betr. die Firma J. Abraham in Leipzig: In das Han⸗ 1 sind eingetreten die Kaufleute Mert raham und Harry Abraham, beide in St. Louis (Amerika). Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Januar 1914 errichter worden. Die Firma lautet künftig: J. Abraham & Co.

8) auf Blatt 9334, betr. die Firma Heinrich & Köhler in Leipzig: Emil August Hermann Samuel ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden.

9) auf Blatt 11 841, betr. die Firma Richard Arnold’s Möbelhallen in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Heinrich eerbert in Leipzig eingekreten. Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1914 errichtet worden.

10) auf Blatt 12 491, betr. die Firma Richard Kaemmnitz, Gasglühlicht⸗ Fabrik „Lipsia“ in Leipzig: Heinrich Wilhelm Richard Keemmnis i als In-⸗ haber ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute August Adolf Werner Pletten⸗ berg und Adolf Theodor Weigel, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. März 1914 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Die Prokura des August Adolf Werner Plettenberg ist erloschen.

11) auf Blatt 15 018, betr. die Firma Flecker & Kuhne in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Heinrich Flecker.

12) auf Blatt 15 848, betr. die Firma Kunstverlag Urvasi Rudolf u. Luise Venus in Quasnitz: Heinrich Rudolf Venus und Emilie Luise verehel. Venus, geb. Pätz, 88 als Gesellschafter ausge⸗ schieden. Kaufmann Max Otto Kreinberg in Markneukirchen ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bisherigen Gesellschaft.

13) auf ben Blättern 3142 und 14 119, betr. die Firmen Anton Findeisen und Arvid Iohansen, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 6. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. IB.

Lemgo. Bekanutmachung. [114610]

In das Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Amtsgerichis ist heute unter Nr. 135 eingetragen:

Die Firma Otto Budde & Co. mit dem Sitze in Brake und als deren In⸗ haber der Fabrikant Otto Budde in Brake.

Geschäftszweig: Zigarrenfabrikation.

Lemgo, den 24. Februar 1914.

Fürstliches Amtsgericht. I. Lössnitz. [114611]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 99, betr. die Firma Ernst Köthner in Lößnitz: Prokura ist erteilt

ch alle Postanstalten, in Berlin und Staatsanzeigers, SW. 48,

Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Lauter⸗ L

Ihis, GUüie . Senossenschafts⸗ und Mssterregiftee, Urheberrechtseintragsrolle ekanntmachungen aus den Haandel, Gctefrecgtean afea fan Heasffa auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. nr. 618)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 8 beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. is für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Bezugspreis Anzeigenpre

dem Kaufmann Paul Gustav Brunn in

ößnitz;

8 1 Blatt 136, betr. die Flrma

Julius Flechsig in Lößnitz: Die Firma

ist erloschen. .

Lößnitz, den 9. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [114612]

Am 6. März 1914 ist eingetragen:

1) bei der Firma A. P. Krickhuhn, Lübeck. Die Prokura des Johannes Peter Erhard Tetens ist erloschen. Dem Walter August Georg Stieg in Lübeck ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er nur in Ge⸗ meinschaft mit dem bisherigen Gesamt⸗ prokuristen Christian Heinrich Petersen zur Vertretung und Zeichnung der Firma be⸗ fugt ist;

2) bei der Firma August Jensen, Lübeck: Die Prokura des Wilhelm Carl Christian Meyer in Lübeck ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregifter. [114613]

Am 7. März 1914 ist eingetragen bei der Ffes W. L. Behncke. Lübeck: Der Liquidator Heinrich Leo Behncke ist verstorben. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich von Brocken in Lübeck ist zum Liquidator bestellt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lüdinghausen. [114614]

In das Handelsregister B Nr. 10 ist heute die durch Gesellschaftsvertrag vom 26. Februar 1914 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Verkaufs⸗ stelle landwirtschaftlicher Artikel Senden⸗Bösensell mit dem Sitze in Senden und Zweigniederlassungen in Bösensell und Albachten eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Landgetreide, Futter⸗ mitteln, Futtergetreide, Sämereien, Düngemitteln und sonstigen landwirt⸗ schaftlichen Bedarfsartikeln.

Die Höhe des Stammkapitals beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: Gesellschafter Direktor Josef Ballas und Gesellschafter Direktor Franz Zenker, beide zu Münster i. W.

Die beiden Direktoren Ballas und Zenker vertreten die Gesellschaft nur ge⸗ meinschaftlich und haben mit der Ge⸗ schäftsfirma und ihrer beiderseitigen Unterschrift zu zeichnen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Lüdinghausen, den 9. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Memmingen. [114615] Bekanntmachung.

Das hisher von der Kaufmannstochter Rosa Gutmann in Memmingen allein unter der Firma „Wilhelm Gutmann dort betriebene Geschäft wird vom 1. Juni 1913 an von dieser und den led. vollj. Kaufmannstöchtern Irma und Paulina Gutmann in Memmingen unter der bis⸗ berigen Firma in offener Handelsgesell⸗ schaft weiterbetrieben.

11 den 9. März 1914.

gl.

Merzig. Bekanntmachung. [114617]

Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 72 bei der offenen Handelsgesellschaft Villeroy & Boch in Mettlach einge⸗ tragen:

Den Fabrikbeamten Hermann Mehle und Gustav Becker, beide zu Merzig, ist Ge⸗ samtprokura erteilt.

Merzig, den 5. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Merzig. Bekanntmachung. [114618]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

a. unter Nr. 189 die Firma Peter Elzer in Merzig und alg deren Inhaber der Schneidermeister Peter Elzer zu Merzig.

b. unter Nr. 190 die Firma Johann Schoömmer in Merzig und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Schommer zu Merzig.

c. unter Nr. 191 die Firma Stephau Glesius in Merzig und als deren In⸗ haber der Kohlenhändler Stephan Glesius zu Merzig. 1

d. unter Nr. 192 die Firma Johaun Glesius in Merzig und als deren In⸗ haber der Bäckermeister Johann Glesius zu Merzig. .

Merzig, den 5. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Mettmann. [114619]

In unser Handelsregister Abteilung & ist heute bei der unter Nr. 215 einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Hermann Hütz und Co. mit dem Sitze in W worden:

Amtsgericht.

ath nachgetragen 4

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Hermann Hütz, Kauf⸗ mann zu Wülfrath, ist alleiniger Inhaber der Firma. 8

Mettmann, den 6. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [114620 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Gustav Kocks“ in Mül⸗ heim⸗Ruhr⸗Broich eingetragen worden: Dem Karl Haveg - sich sbasfänh zu ülheim⸗Ruhr⸗Broich ist Gesamtprokura Büttieneihch sie gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten. Gee, r, 2. 3. 14. Kgl. Amtsgericht.

] I. Neueingetragene Firmen. Kunst⸗ und Verlagsaustalt Wil⸗ helmine Oelgärtner. Sitz München. Inhaberin: Musiklehrerswitwe Wilhel⸗ mine Oelgärtner in Heünchen. Kunst⸗ zund Verlagsanstalt, Hohenzollernstr. 124. II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen. 1 1) Anton Schlüter. Sitz Mün⸗ chen. Prokura des Friedrich Wilhelm Frey gelöscht. Neubestellte Prokuristen: nton Schlüter jun. u. Georg Decker, je Gesamtprokura mit einem anderen Ge⸗ samtprokuristen.

Albert Freund & Co. Sitz München. Albert Freund als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kauf⸗ mann Alfred Freund in München. For⸗ derungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. Prokura des Leonhard Freund und Hans Bamberger gelöscht.

3) „Elektricitätswerk Dorfen“, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz Dorfen. Geschäftsführer Martin Holzmann gelöscht. Neu⸗ bestellter Geschäftsführer: Anton Stapf⸗ ner, Bader, in Dorfen.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

chen Staatsanzeiger.

1914.

über Warenzeichen,

Die Gesellschaft wird nunmehr auch in der Weise vertreten, daß ein Geschäfts⸗ führer und ein Prokurist gemeinschaftlich handeln und zeichnen können.

Dem Kaufmann Joseph Schuler in Nürnberg ist Prokura derart erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäfts⸗

führer zur Vertretung der Gesellschaft be⸗

rechtigt ist.

2) Edmund Reich in Nürnberg⸗ Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Eösnas f 1 ein 75 und Pferdeexportgeschä seeschäftslokal; Gleisbühlstraße Nr. 4). 8

3) Mechanisch⸗ optische Spiel⸗ warenfabrik Georg Lutz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Franz Born ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Geschäftsführer Georg Lutz und Carl Marafante sind ge⸗ meinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

4) L. Tintner in Nürnberg. Der Gesellschafter Eduard Tintner ist ausge⸗ schieden. Die offene Handelsgesellschaft besteht weiter.

5) Kaiser⸗Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu. in Nürnberg. Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.

„6) Vertrieb von Erzeugnissen sächsischer Gardinen⸗Fabriken Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu., Hauptniederlassun in Stettin, Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg. Die Zweigniederlassung in Nürnberg ist aufgehoben. Das Ge⸗ schäft dieser Zweigniederlassung ist mit dem Rechte zur Fortführung der Firma auf den Kaufmann Leonhard Lukassowitz in Nürnberg übergegangen, der es unter der Firma Vertrieb von Erzeugnissen sächsischer Gardinen⸗Fabriken weiter⸗ betreibt.

7) Moritz Mainzer in Nürnberg. Die Prokura des August Mainzer ist er⸗

loschen.

8) Mitteldeutsche ECreditbank Filiale Nürnberg, Hauptniederlassung in Fraukfurt a. M., Zweigniederlassung in Nürnberg. Den Bankbeamten Max Rosenthal und Georg Lust, beide in Frankfurt a. M. sowie den Bankbeamten Erich Pindter, Wilhelm Beurmann und René Schwartz, letztere drei zu Berlin, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder stellvertretenden Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu vertreten.

Nürnberg, 7. März 1914.

K. Amtsgericht. Registergericht. Odenkirchen. [114538]

Im Handelsregister Abteilung B Nr. 14 ist bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Odenkirchener Baumwoll⸗ waren Gesellschaft“ in Odenkirchen folgendes eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst.

Odenkirchen, den 9. März 1914.

Kgl. Amtsgericht.

OfHfenbach, Main. [114192] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A/90 zur Firma Wilhelm Fredeuhagen zu Offenbach a. M.: Der Ehefrau des Ingenieurs Victor Fredenhagen, Carola geb. Hessig, zu Offenbach a. M. ist Einzelprokura er⸗ teilt worden. Dem Kaufmann Gustav Boeckling zu Frankfurt a. M. und dem Diplomingenieur Ernst Meyer zu Offen⸗ bach a. M. ist Gesamtprokura dergestalt erteilt worden, daß beide zusammen die 1 vertreten bezw. zeichnen dürfen.

ie dem vorgenannten Gustav Boeckling erteilt gewesene Etafefpeekane. ist erloschen.

Offenbach a. M., 6. März 1914.

Großherzogliches Amtsgericht. Offenbach, Main. [114193] 8 Bekauntmachung.

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter B,24 zur Firma Mitteldeutsche Creditbauk Depofiten⸗ kasse und Wechselstube Offenbach a.,M. (Sweigniederlassung der Firma 11 ee bbane zu Frauk⸗

M.): Den Bankbeamten M Rosenthal und Georg Lust, beide ng. en

8 beide zu Frank⸗ furt a. M., sowie den Bankbearden eench

9c) E. Schwarzmaier. Sitz Mün⸗ en.

2) Walter Groß. Zweigniederlassung München.

3) Carl Papp. Sitz München.

4) Diehl & Wendt. Sitz München.

5) Anton Schneider Sortiments⸗ buchhandlung. Sitz München.

6) Alexander Hecht. Sitz München.

7) Adolf Brecht. Sitz München.

8) Heinrich Bossert. Sitz München.

9) Georg Bossert. Sitz München. V. Grieser Nachf. Sitz Mün⸗

en.

Jakob Ramsauer. Sitz Mün⸗ hen.

12) Max Fischer. Sitz München.

13) Henriette Weidmann. Sitz München.

14) Gustav Lohr. Sitz München. 15) Technisches Bureau Civil⸗ ingenieur H. Degenhardt & Cie. E11ö1“ Sitz Mün⸗ hen.

16) Grüner Pegasus Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.

17) Holzwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.

18) Vertriebs⸗ u. Verlagshaus „Monachia““ Sigmund Spielmann £ Co. Sitz München. Komman⸗ ditgesellschaft aufgelöst. Prokura des Michael Voglsamer gelöscht.

München, den 10. März 1914.

K. Amtsgericht. Neumünster. [114622]

Eintragung in das Handelsregister bei der Firma Julius Barlram, Neu⸗ münster, am 7. März 1914: Die Witwe Elisabeth Bartram, geb. Bergmann, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Gesellschaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern fort. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter Adolf Theodor Heinrich Bartram und Friedrich Bartram ermächtigt. Letzterer ist für volljährig erklärt.

Königl. Amtsgericht Neumünster. Neunkirchen, Saar. [114623]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 15 ist heute bei der Firma Gebrüder Stumm G. m. b. H. zu Neunkirchen eingetragen: Dem Kaufmann Paul Raabe in Neunkirchen ist Prokura errteilt.

Neunkirchen /Saar, den 5. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. 1 Hanzeigregistereinträg! 14624] Geheischeht de recht sel. a mi eschrä süer

tung in Nürnberg. PeFüsker der

Haf⸗

8 D Gesellschaf letersennecn esclugß

ärz 1914 wurde: der Gesellschafts⸗

vertrag geändert.

Sohn

Pindter, Wilhelm Beurma chwartz, letztere drei 9 1Bea dienn daß jeder 1 ) gt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied vertretenden Vorstand kahene deriel⸗ hn 8 smitgliede die Gesell⸗

enbach a. M., den 7. März 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Oschersleben. [114625]

In unser Handelsregister Abt. X ist 9. März 1914 folgendes eingetragen