Triberg. In das Genossenschaftsregister
m. u. H. a getragen: Durch Beschluß der
Lauble, Unterlangenbachbauer in
bach. Triberg, den 4. März 1914. Gr. Amtsgericht. II.
Urach.
Bei
schaftsregister eingetragen: „An Stelle des ausscheidend standsmitglieds Christof Kratze
in
Albrecht Gerstenmaier, Schrei Maler in Sirchingen, gewählt.“ Den 9. März 1914. Amtsrichter Roser.
Usingen.
bacher Darlehnskassenverein m. u. H. worden: Johann Konrad Ruß und Wilhelm Schmidt II. sind in stand eingetreten. Johann Reber ist ausgeschieden. “ den 4. März 1914.
Weinheim. Zum Genossenschaftsregister
licher Consumverein und verein,
Stelle Gärtner Heddesheim in den Vorsta⸗
Gr. Amtsgericht. I. Wilhelmshaven. Nr. 3 1902 ist heute zu der helmshaven, e. haven, folgendes eingetragen: Kaufmann Johann
Liquidatoren bestellt. Die Gen
Fangmann Glasermeister Eduard Dobberkau sind zu
[114720] O.⸗Z. 2,
Firma Landwirtschaftlicher Bezugs⸗ und Absatzverein Reichenbach e. G. in Reichenbach wurde ein⸗
General⸗
versammlung vom 1. März 1914 wurden an Stelle der verstorbenen Vorstands⸗ mitglieder Mathias Storz und Simon Schondelmaier bestellt Christian Brüstle jr., Untersteigbauer in Reichenbach, und Mathias
Reichen⸗
[114721]
K. Amtsgericht Urach (Wttbg.).
Bei, dem Darlehenskassenverein Sirchingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sirchingen, wurde heute im Genossen⸗
en Vor⸗ r wurde
Johannes Failenschmid, Gemeindepfleger Sirchingen, zum Vorstandsmitglied und Vorsteher gewählt; zum stellvertretenden Vorsteher wurde das Vorstandsmitglied
ner und
1nn2
In unser Genossenschaftsregister ist be dem unter Nr. 4 eingetragenen
8 .
heute folgendes eingetragen
Heinrich den Vor⸗ Wilhelm
önigliches Amtsgericht. II. [114724] G
Band 1
O.,Z. 12 zur Firma „Landwirischaft⸗
Absatz⸗
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Heddesheim wurde eingetragen: 4 wirt Franz Heinz in Heddesheim ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Fleckenstein ind gewählt. Weinheim, den 7. März 1914.
in Land⸗
in
[114725]
In das hiesige Genossenschaftsregister
Genossen⸗
schaft Spar⸗ u. Darlehnskasse Wil⸗ G. m. b. H., Wilhelms⸗
und
ossenschaft
ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Februar d. J. aufgelöst. Wilhelmshaven, den 7, März 1914. Königliches Amtsgericht.
Ahlen, Westf.
In das Musterregister ist Nr. 15 eingetragen worden: maker & Cie. zu Ahlen.
10. Uhr 10 Minuten. Königliches Amtsgerich
Bochum.
Mauer zu Bochum, ein
Buchstaben C G, Flächenerzeugn frist 3 Jahre, angemeldet am 2 1914, Vorm. 11 Uhr 40 Min.
Breslau.
von der F
wird um ein Bei Nr. 1132.
verlängert. ahr ir echupfr
Bei Nr. 1235.
lau, 86 offen, Fabriknummer
kür plasti
mittags 11 5 Min 8 vn 18 8” Minuten
in B
84
5206/97,
5165/35 5186/77, und 8.
r 8 9246 —5958238
44,
3 Jahre,
Feb S.
angemeldet am 5. hr
8 Firma in Breslau, 1 Paket
ür Stickereien, 9 88 nummern 5199/11, 5200/11,
24, 516
eErzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, eenceah 88 30. 8 1914, Vor⸗
Firma S. Mathias
50 Muster für Stickereien, 21. 52 Geschäftsnummern 5186/21,
Muster für Flächenerzeugaishe 2 bis
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[114512] unter lfd.
A. Scho⸗
Gepreßter
Möbelplüsch, verschlossen, Fabriknummer 430 und 431, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Februar 1914, Vormittags
Ahlen i. Westf., den 28. Februar 1914.
t. [114513]
Eintragung in das Musterregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum am 26. Februar 1914. Juwelier Ludwig
Verbands⸗
abzeichen auf einer Vorstecknadel mit den
is, Schutz⸗ 5. Februar
M.⸗R. 78. [114157]
In das Musterregister ist eingetragen: e Nr. 1090. Die Schutzfrist für das irma S. Freund & Co. in Breslau niedergelegte Muster Nr. 540
ist für das
von dem Bildhauer Hans Ledermann in Breslau niedergelegte Muster Nr. 114 wird um weitere sieben Jahre verlängert. Ida Mallok, geb. Weikert, verehelichte Kaufmann, in Bres⸗ 1 Modell für eine Jubiläumstaschen⸗
1, Muster
5206/12,
Sechjertischdecke 5206/18 ◻¼,
5165/63, 5206/77, bis 8280, 2 224, Schutzfrift rruar 1914,
Mathias
t 50 Muste
verschlossen, Gescheöcne 5188/46, 166/35, 5193/46, 5192/11, 5166/77, 5296] 24, 5166/Serviertischdecke, 5166
8
15 0—2, 5166/15 0, 5166/51 oval, 5166/90 oval, 5166 Kaffeemütze, 5166 Teewärmer 5164/15 —, 5164/15 rund, 5164/51 oval, 5164/63 oval, 5164/71, 5164/57, 5164/62, 5164/36, 5164 Kaffeemütze, 5164 Teemütze, 5166/62, 5166/36, 5159/110, 5165/21 rund, 5207/24 rund, 5160/22 rund, 5163/77
5181/46, 5161/15, 5153/15 rund, 5153/18 rund, 5182/15, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1914, Nachmittags 1 Uhr.
Bei Nr. 1238. Firma S. Mathias in Breslau, 50 Muster für Stickereien, verschlossen, Geschäftsnummern: 393349, 3925/101, 3927/49, 3934/49, 3935/49, 3936/491, 3937/51 a, 3937/51 b, 3937/51 c, 3937/51 d, 3938/51 a, 3938/51 b, 3938/51 c,
eugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ üißn 10 5. butzfti ehet, dale. 1 Uhr. Bei Nr. 1239. Frau Ida Mallok, geb. Weikert, in Breslau, ein Muster für eine Glasschankflasche, verschlossen, Ge⸗ schäftsnummer 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Februar 1914, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten. Breslau, den 7. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. 1 11114514] In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 7070. Geschäftsreisender Walter ünther in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 5 Seidentücher in be⸗ liebigen Farben mit entweder in der Mitte und Ecke oder in einer Ecke oder in zwei Ecken oder in drei Ecken oder in vier Ecken aufgedruckter beliebiger Reklame, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 140 — 144, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 3 Minuten.
Nr. 7071. Firma Theodor Reimaun in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 43 Abbildungen von Möbeln aus Rohr und Holz, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 10108a — h, 10119 a —- g, 10125, 10129 bis 10132, 10133 a und b, 10134a— f, 10135, 10136 a und b, 10137 a und b, 10138a — e,
in Dresden, ein Umschlag, haltend eine Abbildung eines Gre
5162/24, 5153/84, 5155/77, 5156,81, 5158/77, 5161/24, 5183/47, 5209/15, i 5181/15, 5182/46, 5180/23, 5194/46,
10139 a — e, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Nr. 7072. Firma Otto Kauffmann in Niedersedlitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 12 Abbildungen von Mosaikplatten, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 30/822/2, 423/823/2, 425/825/2, 426/826/2, 428, 430, 432, 433, 434/834, 438/838, 441/841, 442/842/2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Februar 1914, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten. Nr. 7073. Fabrikbesitzer Gustav Cleß in Dresden, ein Karton, offen, enthaltend eine durch Sandstrahlbearbeitung und Bemalung verzierte gläserne Rücken⸗ platte für Thermometer, Kalender, Notiz⸗ blöcke, Zeitmesser ꝛc., Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummer 101, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 6. Fe⸗ bruar 1914, Mittags 12 Uhr.
Nr. 7074. Kaufleute Ernst Böhmer und Ernst Oskar Böhmer, beide in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 3 Modelle für einen Pyra⸗ midenhutschirm für Schornsteine, zu ganzer oder teilweiser Ausführung in allerlei möglichen drei⸗, vier⸗, fün. und mehr⸗ kantigen Formen in Metall, Ton, Mauer⸗ werk, Stein, Zement, Beton, in jeglicher Größe bearbeitet, jeglicher Art verziert, jeglicher Farbe bemalt, lackiert, emailliert und ausgestattet, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummern 4, 5 und 6, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Februar 1914, Vormittags 8 Uhr 45 Minuten.
Nr. 7075. Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 20 Abbildungen von Bildwerken zu Re⸗ klamezwecken, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 0859 a, b, 1431, 4398 a, 5965 a, b, c, 6274, 6295 a, b, 8. Se 6300 c, d, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8ic ibeuar 1914, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.
Nr. 7076. Firma Franz Junckers⸗ dorf in Dresdeu, ein Umschlag, offen, ent⸗ haltend 47 Abbildungen von Bemalung in Verbindung mit Sprüchen laut überrelchten Verzeichnisses auf keramischen Gegenständen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ ö öb e Schutzfrist drei Jahre, angemelde 879 ebruar 1914, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 7077. Firma Donath & Co. in
Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 4 Muster für Flächen⸗ dekorationen, Muster für Flächenerzeugnisse, müärönummern 937, 939, 940, eer Hase Jahre,
frist drei J ech 8 gemeldet am 12. Fe⸗ benar 1914, Vormittags 9 Uhr 43
8 irma Bruno Ullrich in
6164, 6213 a, b, Jah
schiedenen Größen und mit verschiedenen Texten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 88, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr 13 Minuten.
Nr. 7079. Firma P. H. Hahn & Co. offen, ent⸗ ammophons in Form eines Konzerthauses, Muster für
plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 300, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Februar 1914, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten.
Nr. 7080. Exbpedientensehesfrau
Louise Anna Martha Reinhold, geb.
Büttner, in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 1 Modell für ein Tombola⸗ Losröllchen in allen Farben und diversen Größen mit einem Ring um das Röllchen in allen Farben, Muster für plastische
3938/51 d, 3939/49, 3942/49, 3928/40, Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1003, Schutz⸗ 5198/42, 3930/49, 5189/43, 3929/49, frist drei Jahre, angemeldet am 13. Fe⸗ 5190/43, 3931/46, 5187/104, ’ vhhsr 1914, Nachmittags 4 Uhr 35 Mi⸗ 5201/42, 5177/50, 5178/50, 5 50, nuten. 1
320ℳ12, 529989, 5292/36, 5293/36, Nr. 7081. Firma Max Gerhardt in 5196/102, 5195/102, 5175/50, 5176/103, Dresden, ein Paket, versiegelt, an⸗ 5174/50, 5173/50, 5172/50, 5168/47, geblich enthaltend ein Modell für einen 5153/46, 5186/15, 5186/12, 5186/10, Waffelartikel, Muster für plastische Er⸗ 5297/22, 5294/46, 5294/15 rund, 5294/35 zeugnisse, Fabriknummer 336, Schutzfrist oval, 5294/24 rund, Muster für Flächen⸗ drei Jahre, angemeldet am 14. Februar
1914, Mittags 12 Uhr 4 Minuten.
Nr. 7082. Firma Dresduer Gar⸗ dinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur, Actiengesellschaft in Dobritz, ein Um⸗ schlag, versiegelt, angeblich enthaltend 43 Spitzenmuster, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 118, 120, 124, 126 —128, 135, 2144, 2147, 2159, 4130, 4131, 4133, 4136, 4139, 4140, 4142, 4143, 4147 — 4149, 4151, 4158, 4159, 4162, 4165, 4166, 4168, 4169, 5273, 5861/6, 5931, 5939, 5971/1, 5971/2, 5974, 5976, 5979/1, 5979/2, 7404, 7405, 5978/1, 5978/2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr 43 Minuten.
Nr. 7083. Firma Waldes & Ko. in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 6 Modelle von Gürtelschnallen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern A 101, B 101, C 101, D 101, E 101 und F 101, Schutzfrist drei Jahre, Knsgmed am 21. Februar 1914, Nach⸗ mittags 12 Uhr 15 Minuten.
helm Surber in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend ein Modell einer Packung für eine Leberschaumspeise, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 5321, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 7085. Firma Waldes & Ko. in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 20 Modelle von Modeknöpfen,
nummern 13198, 13170, 13243, 13125, 13188, 13144, 13248, 13227, 13178, 13177, 13135, 13176, 13221, 13133, 13143, 13146, 13246, 13251, 13153, 13180, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 7086. Dieselbe, ein Paket, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 31 Modelle von Modeknöpfen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 13502, 13336, 13335, 13398, 13358, 13506, 13497, 13383, 13277, 13430, 13440, 13301, 13323, 13284, 13468, 13348, 13402, 13495, 13192, 13400, 13303, 13469, 13368, 13481, 13239, 13218, 13142, 13259, 13299, 13134, 13557, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 24. Fe⸗ S 1914, Vormittags 11 Uhr 55 Mi⸗ nuten.
Nr. 7087. Firma Metallwagaren⸗ &. Blechemballagen⸗Fabrik „Saxonia“ Grebr. Kaper in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend ein Modell für einen Glasdeckel aus Matt⸗ silberblech zum Aufsetzen auf Dosen, Kisten oder dergleichen mit an den Rändern angebrachten verschiedenen Dekors laut fünf besonders beigefügten Mustern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 519254, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Februar 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr 35 Minuten.
Nr. 7088. Firma Edmund Hunger in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeb⸗ lich enthaltend 18 Modelle für Figuren aus Metallguß, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 9686—9689, 9742 — 9745, 9808, 9779,9790,9835 — 9841, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1914, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten.
Bei Nr. 6157. Kaufmannsehefrau Marie Luise Kirschner geb. Gumprecht in Dresdeu, verlängert bis auf zehn
ahre.
Bei Nr. 6158. Firma Martin Bäcker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in 1“ verlängert bis auf sechs
ahre.
Bei Nr. 6176. Firma Dresdener Etiquetten⸗Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, verlängert wegen der mit den Fabriknummern 15325, 15330, 15509 und 15616 bezeichneten Muster bis auf zehn Jahre.
Dresden, den 2. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Hoyerswerda. [114515]
In das Musterregister ist unter Nr. 21 elngetragen worden: Firma Pieschel & Hoffmann in Straßgräbchen i. Sa., ein verschlossenes Paket mit Modellen von A. Untersetzern in Schwarz⸗ und Nickel⸗ metall sowie in Aluminium gefaßt; die Fassungen gedrückt oder gelötet mit echt Pehaglaseinlagen in allen bessehenden Farben, Geschäftsnummer 4011 bis 4016, B. Untersetzern in Schwarz⸗ und Nickel⸗
n.Umschlag, offen, enthaltend für eine Herzform in ver⸗
metall sowie in Aluminium gefaßt; die
Nr. 7084. Küchenchef Franz Wil⸗ ist
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ Zi
8 vig .“ mit ge⸗ reßter aseinlage, eschäftsnummer 4017 bis 4022, C. Untersetzern wie unter ℳ und B, die Fassungen auch in anderen Metallen angefertigt, Geschäftsnummer 4023 ff., versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Februar 1914, Nachmittags 3 Uhr.
Amtsgericht Hoyerswerda, 3. März 1914.
Rudolstadt. [114518]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Zu Nr. 826, Firma F. Ad. Richter Cie. in Rudolstadt: Für das am 10. Februar 1911, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, angemeldete Muster „schiefer⸗ artiger Dachbelag für Spielzeugbauten und Lehrmodelle“ mit der Fabriknummer 55 ist die Schutzfrist um drei Jahre ver⸗ längert worden. 894, Firma Schäfer & Vater in Rudolstadt, 47 Stück photographlsche Abbildungen von Mustern für Porzellan⸗ erzeugnisse mit den Fabriknummern 9492 — 9502, 9504, 9507 — 9517, 9518, 9519 a, 9519 b, 9520 a, 9520 b, 9521 bis 9526, 9528—9533, 9536, 9538 — 9540, 9542 — 9544, plastische Erzeugnisse, für jeres Stück in ganzer und teilweiser Aus⸗ führung, in jeder Größe und Ausstattung und in jeglichem Material, in einem offenen Umschlag, angemeldet am 28. Februar 1914, Mittags 12 Uhr.
Rudolstadt, den 10. März 1914.
1 Fürstliches Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [114519] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 331. C. Tielsch & Co., Por⸗
zellanfabrik in Altwasser: Die Schutz⸗
frist ist auf 3 Jahre bis 8. März 1917
verlängert. Waldenburgi. Schl., den 6. März1914.
Kgl. Amtsgericht.
Konkurse.
Aachen. [114429]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Kliukenberg, Inhaber der Firma Albert Klinkenberg vorm. W Schiffers⸗Kremer Aachener Delika⸗ teffenhaus in Aachen, Hartmannstr. 26, am 9. März 1914, Mittags 12 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Brüll in Aachen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. April 1914. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 7. April 1914, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 21. April 1914, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Augustastraße 79, mmer 12. Bachen, den 9. März 191. Königliches Amtsgericht. 2
*
4. bteilung 5.
[114442]
Bad Bramstedt, HMolstein. Ueber daz Vermögen des Uhrmachers Hans Voß in Henstedt ist am 10. März 1914, Vormittags 10,10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rademacher in Bad Bram⸗ stedt. Anmeldefrist bis zum 11. April 1914. Erste Gläubigerversammlung am 3. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 24. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Ossener hr mit Anzeigefrist bis zum 30. März
Bad Bramstedt, den 10. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [114401]
Ueber das Vermögen der Bohrgesell⸗ schaft „Nordstern“ zu Berlin W. 8, Kanonierstr. 17/20, ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. (Aktenz. 81 N. 22. 14.) Ver⸗ walter: Kaufmann Fischer in Berlin, Bergmannstr. 109. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung am 3. April 1914, Vormittags 11 Uhr. fungstermin am 29. Mai 1914, Vor. mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 102/104. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Mai 1914.
Verlin, den 9. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. Konkursverfahren. [114 Ueber das Vermögen des de. nses eö 8 öG Berg⸗ aannstr. 9, Inhabers der Firma 3 berg Apotheke Geor LSaens in Berlin, Belkeallianceftr. 75, ist 9. März 1914, Nachmittags 2. Uhr 32 Mi nuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der, Kaufmann Leonhard Eggers in Berlin, Elsasserstr. 49 II, ist zum Konkurg⸗
verwalter ernannt. Konkurgforderungen bei dem
sind bis zum 4. April 1914 Zur ersten Gläubiger⸗
Gericht anzumelden. versammlung ist auf den 7. April 1914 und zur Prüfung
Vormittags 10 Uhr, gen auf den
der angemeldeten Forderun 14. Mai 1914, Vormittags 10 † Uhr, in⸗Tempelhof,
vor dem Amtsgericht B Feerselbst, Hallesches fer 2Seln- Zimmer 4 Termin anberaumt. Offener Arr st nit Anmeldefrist bis zum 4. April 1914 8 1“ den 10. März 1914. er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts erlin⸗Tempelhof. Abt. 9.
Eunzlau.
Fionkurgperfahren. 119989”
Ueber den Nach . 5 kachlaß der am 3. Dezember 1913 zu Bunzlau verstorbenen dünlenn
Prü⸗ A
Birnbaum“ d am G
ehelichten Ida Christ wird heute, am 10. März 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Spielhagen hierselbst wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. April 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. Mai 1944, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verahfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ühg sonn Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. März 1914 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Bunzlau.
Denmne. Konpursverfahren. (114441] Ueber das Vermögen des Spezerei⸗ händlers Julius Seichepine in Chicourt wird heute, am 9. März 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerschtsvoll zieher Schmidt hier. Anmeldefrist bis zun 15. Mai 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 25. März 1914, Vormittags 1I Uhr. Prüfungstermin: 27. Mak 1914, Vorm. 11 Uhr. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis 22. März 1914. Kaiserliches Amtsgericht zu Delme. Elsflech. [114491] Ueber das Vermögen des Maurers Friedrich Gerhard gen. Fritz Batter⸗ mann in Bardenfleth ist am 9. März 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Auktionator Gloystein in Elsfleth. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 4. April 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 7. Apri 1914, Vormittags 10 Uhr. 8 Elsfleth, 1914, März 10. Großherzogliches Amtsgericht.
Förde. Konkursverfahren. 114503] Ueber das Vermögen der Firma Johann Schmelzer in Meggen ist am 7. März 1914. Nachmittags 7¼ Uhr, das Konkurz⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Steinweg in Plettenberg⸗ Anmeldefrist bis zum 9. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung am 25. April 1914, P nmstnsi 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Mai 1914. Prüfungstermin am 26. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Förde, den 7. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Fürstenberg, Oder. [114392] VBekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Otto Wienigk in Ziebingen ist heute, am 10. März 1914, Mittags 12 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht in Fürstenberg a. O. auf Antrag der Firma Richard Lebram in Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ferdinand Raschke in Ziebingen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. April 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. April 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 9. Mai 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Fürstenberg a. O., Zunmer 6 Termin anberaumt. ffener Aerest n nmeldepflicht bis zum 11. Aprfl, 191914.
Fürstenberg a. —n ven 10. März 192
Der Gerichtsschreiber des Körfolichch Aühtsgerihts 2, Gemünd, EIfe. 1 Konkurseröffnung. Zeinrich Ueber d Seine dhuerzarescgesenaegenich (Eh am 9. Mä 4 en⸗ das Honkurgeerzalonn eröffnet ve Verwalter ist der Rechtzanwalt it An⸗ in Euskirchen. Sffener, Arrest, mihl auf zeigefrist bis zum 28. März 1914. Erste er Anmeldefrist an demselben Tasteemeiner läubigerversammlung und a09,914, rüfungstermin am 4. April er Ge⸗ 1b 10 718S an hiesig richtsstelle, Zimmer 4. ärz 1914. Gee, ,neet den 8 Mrh 19, Königliches Amtsgericht. Abte 3 mngorüac. 11n⸗ t⸗ Ueber das Vermögen der Fäsrjellschaft
falia Glühlampenfabrik, Gesehlehech mit befchügmee Haftung in Ahaenkurs ist heute, 6 Uhr Nachmittags⸗ 8 r Rechts⸗ eröffnet. Konkursverwalter ist der Arrest anwalt Hollinde in Hörde. ftonai 1914. mit Anzeigepflicht bis zum 1 Erste
Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1914. „ Gläubigerversammlung am 1914, Mittags 12. Uhr, 9 ½ Amtsgericht, Zimmer Nr. 24, P termin am 15. Mai 1914,