wohner entfallenden Steuern und Schulden vergleichend gegen⸗ überstellen, um das Verhältnis beider zueinander erkennen zu können. Diesem Zwecke dienen die beiden folgenden Uebersichten.
Es betrugen
die indirekten und direkten Gemeinde⸗ steuern zusammen auf 1 Einwohner
die
ℳ
langfristigen Anleihe⸗ schulden, Hypotheken⸗ und Grund⸗ schulden zusammen auf 1 Einwohner
das.
die auf 1 Ein⸗ wohner
entfallenden Schulden
. . fache
der auf 1 Einwohner ent fallenden Gemeinde⸗ steuern
Berlin.
Ia.
(ohne Berlin).
mehr ein
II. als 100 000 bis III. 50 000 IV. 25 000 V. 10 000 VI. 7 000 VII. 5 000 VIII. 3 000 1X. 2 000 8.8
den Städten mit Ib. mehr als 200 000 Einw.
schl. 200 000 E. „ 100 000 „ 50 000 „ 25 000 „ 10 000 . 7 000 —„ 5 000 .
„ 82 3 00 nicht mehr als 2 000 Einw.
Ia. bis X. sämtlichen
Städten. . den Landgemeinden m
XI, mehr als 50 000 E
8 mehr einse XII. als 25 000 bis XIIIͤ 16500 SIW 0
V 00 XVI. 3,000 „ XVII. 8
XVIII. .
XII 500
it
inw. chl. 50 000 E. 25 000 10 000 7 000 5 000 3 000 2 000 „ 1 000 „ XXL. nicht mehr als 500 Einw.
XI. bis XX. sämtlichen
Landgemeinden.
Ia. bis XX. zusammen. Ferner betrugen
39,00 32 90 28 85 25 40 20 65 19,12 18,22 16,14 12 86
32,80 29, 55
31,62 26 09 22 85 20,74 22,70 14,72 11 03 9,04
13 90
113,44
87,59 59,17
106 62 83,28 63,49 42,76 34,42
15,64
39,01
23,42
139,57
217,24
356,27 307,82 232 07 224 52 180,50 129,04
98 80
238,80 187,27 153,63
25 60 19,90
2
1
178
2,81,
5,f95.
in den
ℳ
die indirekten und direkten Gemeinde⸗ steuern zusammen auf 1-Einwohner
in den
La Stüdten andge.
zusammen
in den Städten
ℳ
die langfristigen Anleiheschulden, Hypotheken⸗ und Grundschulden
wohl
auf 1 Ein⸗ ner in den Landge⸗ meinden
ℳ6
in den Städten
die auf 1 wohner eutfallen⸗ den Schulden das . . fache der auf 1 Einwohner ent⸗
fallenden
Gemeindesteuern
in den —
Ein⸗
meinden
Ostpreußen Westpreußen Stadtkreis Berlin Brandenburg . . . . Pommern . .. ... ae “ Schlesien .. .. Sachsen. . Schleswig⸗Holstein. Hannover Westfalen. Hessen⸗Nassau . Rheinprovinz Hohenzoll. Landen.. Staat ausschl.
27,13 24,36 44,70 31,51 23,81 19,71 27,18 28, 80 34,84 29 06 31,80 42 10 36,04
31 46
erlin . 32 86 Staat (Städte u.
22 388
236 8 176,37
217,21
160,57 170,87 179,03 275,79 209,88 205,63 42 4,92 277,18
287,91
186 03
8,18 10,20 134,96 20,61 3,50 14,75 25,00 48,387 28,22 43,87 52,37 41,29
53,08 39,01 39 01
8,71 7,24 4,86 9,14 7,84 8,18 6,28 6 22 7,92 7,21 6,47 10,08 7,56
7,67
7,27
1
—— 8 S
d10.8 2 8 15 8 K
288 8 82 8
do. do bo 0.—— S &
do ¶rdogn 828
bo do 9 2
Landgem. zus.
ausschl Berlin) 22,23
Staat einschl.
desgl. erlin)
22 20
3,42
139,37
6,07
5,95.
Für die Gemeindegrößengruppen ergibt sich danach im allgemeinen die Regel, daß sowohl die Belastung durch Steuern und Schulden für den Kopf als auch ihr Verhältnis zu einander bei den die kleinsten Gemeindeeiheiten umfassenden Gruppen am niedrigsten ist und bei
jeder folgenden Größengruppe steigt.
Bei den Städten mit nicht
mehr als 2000 Einwohnern machten die Schulden das 4,0 fache
bei bis
der Steuern das 5 1s fache
aus, usw.,
der nächsthöheren bei
den
Städtegruppe schon Großstädten das 8,8s fache
erreicht wird; ebenso steigen diese Verhältniszahlen bet den Land⸗ gemeinden vom 1,,z8 fachen bis auf das 6,3— fache. Was die Provinzen anbetrifft, so zeigt sich auch bei ihnen keineswegs eine Gleichmäßigkeit
in dem Belastungsverhältnis von Schulden zu Steuern.
Während
die Schuldenlast für den Kopf bei den Städten der Hohenzollernschen
Lande, Sachsens,
war wie die durch Steuern, machte erstere in Posen,
Schlesiens und Westfalens 5 ½ bis 6 ½ mal so hoch Ostpreußen, Branden⸗
burg und Hessen⸗Nassau mehr als das 8 bezw. 8 ½, 9 und 10fache der
letzteren aus. Bei
den Landgemeinden zeigten sich
entsprechende
Schwankungen zwischen dem 1 und 1 9fachen einerseits bei Posen,
Ostpreußen, *
anderseits bei
Brandenburg. Rechnet
man zu
steuern — die direkten Kreissteuern sow in den Gemeindesteuern enthal den preußischen Anteil an den
Gemeindeschulden die Schulden
des Staats und den preußischen sich die Hgene “
u en Städten un St. “ Kommunal⸗Steuern wenn man den be bei der Personenstandsaufna telte Bevölkerungszahl zugrunde legt.
gibt Staats⸗ Rechnungsjahr 1911, den Kopf der
Es betrugen
Bevölkerung die das Rechnungsjahr 1912 ermit
den
der Kreise und
un
stung der Bevölkerung in Landgemeinden durch Re⸗ d⸗Schulden für das treffenden Berechnungen auf hme für
Wenpreußen und Schlesien und dem 5 his 6 fachen den Ehee aib esfänn Landen, Hessen⸗Nassau und
den Gemeindesteuern noch die indirekten Kreis⸗ dn. g ie die Provinzialabgaben sind ferner die Staatssteuern und Reichssteuern hinzu, desgleichen zu den Provinztalverbände, Anteil an den Reichsschulden, so er⸗
den
ichs⸗,
die indirekten Steuern 1
haupt auf 1 Mill. Q˖—V- d. Staates u. v. Anteils a den Reichssteuern u. schulden. d. Prov.⸗Berbd der Landkreise.. der Städte und Landgem. ...
1 145, 28,9
22,2
789 2, 09
“
0,81
Steuern
üsse. Einw haupt nr Mill. —*ℳ
die direkten und direkten die Schulden
hh
Steuern zusammen
über⸗
über bhaupt al Mill. Einw Mill. ℳ
auf 1
äber⸗
Ez.
auf 1 Einw. ℳ
1
399,
ss
9901 5442
ℳ
38,3
222
35 312,12
8,79
22, a3 39,37.
8 Zur Arbeiterbewegung.
Aus Saarbrücken wird der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ gemeldet: Auf der im Piivatbesitz befindlichen„Grube Hostenbach“ unterzeschneten 387 Bergleute der Morgenschicht ihre Kündigung und beauftragten den Arbeiterausschuß, sie einzureichen, falls die Verwaltung in der am Sonnabend stattfindenden Ausschußsitzung in einigen Beschwerdesachen nicht nachgebe. Von den unterirdisch beschäftigten 700 Mann gehören etwa 80 % der christlichen Organisation an.
Literatur.
Vom Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm ist die 3. Lieferung der Ersten Abteilung des 14. Bandes erschienen (Verlag von S. Hirzel in Leipzig). Sie ist von A. Gö enthält die Wörter Wehtag⸗— Weiche.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren epr chng vorbehalten bleibt. Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelm⸗ ; 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.
Für alle Welt. Illustrierte Zeitschrift mit der Abteilung Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten der Naturwissenschaften und Dechnik. XX. Jahrgang 1914, Heft 13 und 14. Jährlich 28 Heste à 0,40 ℳ. Berlin W. 57, Deutsches Verlagshaus Bong u. Co. 1
Hesses Volksbücher. Nr. 858 bis 880: Der Steiger von Berchtesgaden. Von Adolf Stern 0,20 ℳ. — Pique⸗ Dame. Der Schuß. — Der Leichenbestatter. Von Alexander Puschkin. 0,20 ℳ. — Der Schneesturm und andere Novellen. Von Alexander Puschkin. 0,20 ℳ. Spottdrossel. Roman von Emma Vely 0 80 ℳ. — Der Not ar in der Falle. — Der Besuch. Von Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius) 0,20 ℳ. — Deutsche Lyriker XIII: Theodor Fontane. Von Paul von Szczepanski. 0,40 ℳ. — Der Roland von Berlin. Vaterländ. Roman von Willibald Alexis (W. Häring). 1,80 ℳ. — Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. 0,20 ℳ. — Der Ring des Nibelungen. Rhein⸗ gold — Walküre — Siegfried — Götterdämmerung. Von Richard Wagner. 0,60 ℳ. Leipzig, Hesse u. Becker.
Deutsches Staalsleben einst und jetzt. Von G. Engel⸗ hardt. 128 S. 8⁰. 1,50 ℳ. Berlin W. 57, Kurfürstenstr. 23. Liebelsche Buchhandlung. 8
Der Panamakanal. Seine Entstehun John Foster Fraser. Autorisierte Uleberf und 46 Vollbildern nach Originalaufnahmen. Berlin W. 57, Potsdamer Straße 88. Bong u. Co.
und Bedeutung. Von etzung. Mit 2 Karten 3 ℳ, gebdn. 4 ℳ. Deutsches Verlagshaus
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 10 vom 11. März 1914.)
Pest.
Rußland. Zufolge Mitteilung vom 22. Februar hat sich die aus Saratow gemeldete Pesterkrankung als solche bakteriologisch nicht bestätigt; dagegen wurden aus dem Uralgebiete vereinzelte Pestfälle gemeldet (Nytil⸗Kug 1 Todesfall, Alabaskula 2).
Aegypten. Vom 14. bis 20. Februar erkrankte in Alexandrien
1 Person.
Britisch Ostindien. Vom 1. bis 7. Februar erkrankten 11 131 und starben 9308 Personen an der Pest. Von den Todes⸗ fällen kamen 5100 auf die Vereinigten Provinzen (davon 2511. auf die Division Benares), 1896 auf Bihar und Orissa, 799 auf die Präsidentschaft Bombay (davon auf die Städte Bombay und Karachi 19 und 39), 565 auf das Punjabgebiet, 425 auf Burma (davon 41 auf die Stadt Rangu n), 292 auf die Präsident⸗ schaft Madras, 94 auf den Staat Mysore, 74 auf Hyderabad, 51 auf Rajputana und Ajmer Merwara, 9 auf Bengalen (nur Kalkutta) und 1 auf Kaschmir.
Hongkong. Vom 18. bis 31. Jaxruar 30 Erkrankungen (davon 28 in der Stadt Viktoria) und 27 Todesfälle.
Brasilien. In Bahia vom 28. Dezember 1913 bis 10. Ja“ nuar d. J. 3 Erkrankungen und 2 Todesfälle.
Peru. Im Lazarette von Trujillo befanden sich am 9. Januar 13 Kranke.
. Cholera.
Straits Settlements. Zufolge Mitteilung vom 4. Februar tritt die Cholera im Staate Kedah, nördlich von Penang, in größerem Umfang auf.
Gelbfieber.
üdnigerien. In Onitsha wurde am 13. Januar auf einem 1 tödlich verlaufener Gelbfieberfall festgestellt. —
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 1. bis 7. März wurden 2 Erkrankungen in München festgestellt.
Desterreich. Vom 15. bis 21. Februar in Oberösterreich, Tirol, Schlesien und Galizien je 1, in Mähren 2 Er⸗ krankungen.
Hongkong. Vom 18. bis 31. Januar 3 Erkrankungen (davon 1 in der Stadt Viktoria) und 2 Todesfälle.
Neu Südwales. Zufolge Mitteilung vom 20 Januar sind seit dem Ausbruch der Pocken in Sydney (2. Juli 1913) insgesamt 1074 Erkrankungen im Lande gemeldet. Seit dem 8. Januar wurden neue Fälle nicht angezeigt. Die im Juli v. J. über Sydney ver⸗ hängte Quarantäne ist am 26. November aufgehoben worden.
Neuseeland. Bis zum 12. Dezember v. J. wurden in Neu⸗ seeland im ganzen 1884 Pockenerkrankungen (darunter 113 bei Euro⸗ päern) und 42 Todesfälle (nur bei Eingeborenen) festgestellt.
Fleckfieber. Oesterreich. Vom 15. bis 21. Februar in Galizien 53 Er⸗ krankungen, in Dalmatien 1 (nachträglich gemeldet). Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 22. bis 28. Februar sind 6 Er⸗ krankungen (und 3 Todesfälle) in solgenden Regkerungsbezirken [und Kreisen] angezeigt worden: in Breslau 1 (1) [(Brieg Landz, Koblenz 1 (St. Goar], Düsseldorf 1 (1) [Mörs), Frankfurt 1 [Lebus], Oppeln 1 [Rybnik], Wiesbaden 1 (1) (Frankfurt a. M. 1, Wiesbaden — (1)I. 1 b
S Schiffe
Spinale Kinderlähmung. Preußen. In der Woche vom 22. bis 28. Februar sind 5 Er⸗ krankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Regierungsbezirken [und Kreisen] gemeldet worden: Aachen 1 (Geilenkirchen, Danzig 2 (1) [(Elbing dünd Hildesheim 1 (Zellerfeld), Münster 1 9 and]. 1 1“ vnd 15. bis 21. Februar in der Stadt Basel 1 Erkrankung. Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 22. bis 28. Februar 1914. cken: Moskau, Odessa je 1, Warschau 2 Todesfälle; St. 1 3, Warschau (Krankenhäuser) 6 Erkrankungen; Vari.: zellen: Nürnberg 28, Budapest 70, New York 294, St. Peters⸗ burg 28 Erkrankungen; Fleckfieber: Odessa 2, St. Petersburg 3 Warschau (Krankenhäuser) 2 Erkrankungen; Milzbrand: Reg.⸗
“ E1““ 8 8 2
Budapest je 1 Erkrankungen Tollwut: Landespolizeibezirk; Berlin 1 Todesfall, Reg.⸗Bez⸗ Hppeln. Budapest je 1 Erkrarkung; Influenza: Berlin 2, Braunschweig 1, Amsterdam 3, Budapest 1, London 21, Moskau l1, New 10, Paris 9, St. Petersburg 5, Prag 2 Todes⸗ fälle; Nürnberg 43, Keopenhagen 74, Odessa 28 Erkrankungen;
enickstarre: New Pork 3 Todesfälle; Mecklenburg⸗Schwerin 1, New York 3, Wien 1 Erkrankungen. Mehr als ein, Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) gestorben in Elbing — Erkrankungen wurden angezeigt im Landespoltzeibezirk Berlin 227 (Stadt Berlin 138), in Breslau 29, in den Reg.⸗Bezirken Arns⸗ berg 162, Düsseldorf 194, Potedam 144, in Pamburg 56, Buda⸗ pest 79. Christiania 60, Edinburg 46. Kopenhagen 25, London
(Krankenhäuse) 401, New York 338, Odessa 61, Paris 129, St. Peters burg 123, Stockholm 28, Warschau (Krankenhäuser) 79 Wien 98; an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %) gestorben in Buer, Fürth⸗ Oberhausen — Erkrankungen wurden gemeldet in Nürnberg 22, Ham⸗ burg 31, Budapest 242, Kovenhagen 228, London (Krankenhäuser) 26, New York 377, Odessa 57, Paris 97, St. Petersburg 109; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %) gestorben in Bottrop, Dessau, Dortmund, Erfurt, Offenbach — Erkrankungen kamen zur Anzeige im Landespolizeibezirk Berlin 238 (Stadt Berlin 145) in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 195, Düsseldorf 166, Magde⸗ burg 112, Schleswig 103, in Hamburg 106, Amsterdam (25. Februar bis 3. März) 23, Budapest 51, Kopenhagen 39, London (Kranken⸗ häuser) 168, New PYork 420, Paris 44, St. Petersburg 99, Stock⸗ holm 34, Wien 63; an Keuchhusten gestorben in Königshütte — Erkrankungen gelangten zur Meldung in Nürnberg 23, Budapest 31, Kopenhagen 41, London (Krankenhäuser) 26, New York 70, Odessa 46; an Typhus (189571904: 0,46 %) gestorben in Hagen — Er⸗ Peshkinhe wurden angezeigt in New York 26, Paris 30, St. Peters⸗
urg 49.
88 Im Monat Januar (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle — außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mittei⸗ lungen verzeichneten Fällen Cbolera, Pest und Gelbfieber — gemeldet worden: Pocken: Folgende spanische Orte: ¹) Alicante 1, Almeria 2, Barcelona 30, Cadsz 2, Jaen 1, Madrid 28, Palma de Mallorca 7. Sevilla 1, Zaragoza 4; Alexondrien 3, Kairo 9, Rio de Janeiro 6⸗ Fleckfieber: Madrid 26, Segovla ¹), Valencia ¹), Alexandrien je 1, Katro 11; Rückfallfieber: Kairo 3; Influenza: Berlin 25 Breslau 4, Halle, Braunschweig je 1, Genua 2, Matland 1, Amster⸗ dam ²) 2, Apeldorn ²), Arnhem ²), Rotterdam²) je 1, folgende spani⸗ schen Orte ¹), Badajoz, Granada je 3, Madrid 8, Ovideo 3, 7 Dlls mit 1 oder 2; Buenos Aires 2, Detroit 1, New Orleans 16; Genickstarre: Bukarest 1, New Orleans 2; Aussatz: Buenth Aires, Rio de Janeiro je 1; Beriberi: Rio de Janeiro 1; Ankh“⸗ lostomiasis: Rio de Janeiro 8.
Im übriaen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit gff einzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Gesamtsterblichkett besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharla (1895/1904 erlagen diesem 1,04 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Beuthen, Horst a. Emscher; a Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 % in allen deutschen Orten): in Osterfeld i. Westf., Paderborn; an Diph⸗ therie und Krupp (1895/1904: 1,62 % in allen deutschen Orten): in Gevelsberg, Gladbeck, Salzwedel, Unna, Döbe 9 an Keuchhusten: in Lipine. Mehr als ein Fünftel allee Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: 1e - Tuberkulose (1895/1904 starben an Lungenschwindsucht 1085 t in allen deutschen Orten): in Altena, Eilenburg, Hirschberg, Neustah i. Ob. Schl., Neuwied, Ohlias, Oppeln, Ronsdorf, Velbert, Wäns Zalenze, Zoppot, Feuerbach, Ravensburg, Lahr, Güstrow, Me iningho/
aargemünd; den Krankheiten der Atmungsorgane 188 1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 70 in allen deutschen Orten): in 92 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in „Andere Vororte“ von Berlin, Burg, Haspe, Herford, Herten, Luckenwalde, Roßberg, Siegburg, Ansbach, Beuthen 1(Landereis); dem Magen⸗ und Darmkatarrh, Brechdurchfall (1895/1904* starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 % in allen deutschen Orten): in Bismarckhütte, Lipine, Ingolstadt, Hohenstein⸗Ernstthal, Barcelonag Madrid, Malaga, Alexandrien, Kairo.
Von den 385 deutschen Orten hatte Bunzlau im Berichts⸗ monat mit 37,3 (1905/09 24,3), auf je 1000 Einwohner und aust Jahr berechnet, die höchste Sterblichkeit. Im Vormong betrug das Sterblichkeitsmaximum 31,7 %o. — Die Säuglings⸗ sterblichkeit war in 3 Orten beträchtlich, d. h. böher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in: Neustadt a. H. 346 (Gesamt⸗. sterblichkeit 13,7), Bunzlau 375 (37,3), Güstrow 478 (19,3),
Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonals geringer als 150 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet,) in 172 Orten. Unter 7 %0 betrug sie in Gummersbach 6,8, Rastatt 67, Berlin⸗Treptow 6,6 (1895/1904: 17,9), Ronsdorf 6,5, Schönesfeld 6,3, Montigny 6,1, Berlin⸗Friedrichsfelde 3,9 (1895/1904: 19,0). + Die Säuglingssterblichkeit betrug in 88 Orten weniger als ein Fehote der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb
e außerdem in 114, unter einem Fünftel in 116 Orten.
Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand unter der Ce⸗ samtbevöͤlkerung etwas verschlechtert, unter den Säuglingen nscht wesentlich geändert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 9 hatte 1 Ortschaft gegen keine in den beiden Vormonaten, eine ringere als 15,0 % hatten 172 gegen 218 Ortschaften. Mehr Saht
linge als 333,3 auf je 1000 Lebendgebo 8 Orten gegen 5, weniger als 200,0 in 318 1eer Beene stagbenn i.
¹) Juli 1913. — ²) November 1913. 1
Bezirke Merseburg 1, Münster 2, Stade,
Verdingungen.
Sie näheren Angaben über Verdingungen die beim „sin dessen
Staatsanzeiger“ ausliegen, können; en Expedition während der Dienststunden von en Mhvchemgseben werden.)
Niederlande 8 17. März 1914. G 86 erderadeel in Ferwerd (Provinz Frieslannevewaltung von Ferw
1200 chm Quenast⸗ oder Basaie ieferung 8 eee liegen zur Einsicht im Gemeindesekrekariant ehegmd verden gegen 0,25 Fl. versanpt, Nähere Auskunft erteilt der Gemeindearchivar. in Ge⸗ schäftszi März 1914, 12 Uihr. Intendanlur der 1. Dbolston, im 1 schäftszimmer der Militärbäckeret im Haag Breedstraat: Lic ferusg 0,10 Fl. echältich. sind bei der Firma Gebr. van Clcef im F Norwegen.
11“ 68 hnen in Kristian Lieferung von 206 Achsen Fa Fösche Stäsehc ine. Föghi an
8 en nufscheist Hiu⸗ werden bei der Hauptverwaltung der Staatoahnna Jernbanetorvens Direktors der Maschinenabteilung in eichnungen I
9, entgegen . Bedingungen und Zeich r endaselbst sowie beint imaamelzere und in, der ehceeher e chten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichtoanee
Innern. Vertreter in Norwegen notwendig.
Montevideo.
538 Uruguay. 5 A Ministertum der öffentlichen Arbeiten, Hydrographische Aufforderung zum öffentlichen Wettbewerh behufs Umbau sorie⸗ auf der Insel Farallön. Die Bedingungen owie des Plans müssen streng innegehalten werden. Die . papier einzureichenden Angebote werden bis zum 8 Jani. 1 mittags 4 Uhr, angenommen. Die Verwaltung behält sich d vor, das ihr am geeignetsten erscheinende Angebot anzunehme alle abzulehnen. 8 3
Reichs⸗ und
. 8
4. April 1914,10 Uhr. N9.
teilung? Aetguche
tes Fengne
der