1914 / 63 p. 44 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Mar und Eugen Deter sind nicht mehr

Geschäftsführer. Kaufmann Max Fried⸗ rich in Berlin und Kaufmann Paul Laessig in Charlottenburg sind zu Geschäftsführern bestellt. Durch Beschluß vom 28. Februar 1914 ist der Gesellschaftsvertrag abge⸗ ändert hinsichtlich der Uebertragung von Geschäftsanteilen, Bestellung und Ab⸗ berufung von Geschäftsführern, der Be⸗ zugsrechte einzelner Gesellschafter bei Kapitalserhöhungen, der Benutzung von Warenzeichen. Die Vertretung erfolgt, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, nunmehr durch zwei gemeinschaftlich. Die Gesellschaft soll sich vom 31. Dezember 1919 ab immer um drei, nicht um fünf Zahre verlängern. Von den neuen Be⸗ stimmungen des Beschlusses vom 29. Juni 1912 sind die zu III. 1), 4) 7) gestrichen mit Ausnahme derjenigen, daß Abstim⸗ mungen formlos erfolgen. Bei Nr. 7435 Hansa⸗Automobil⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Varel⸗ Oldenburg, Filiale Berlin: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer. Durch Be⸗ schluß vom 30. April 1913 ist unter Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrages der Aufsichtsrat aufgehoben. Jeder der beiden Liquidatoren ist für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. Bei Nr. 8475 Brenner & Co. Eisenbahn⸗ und Tiefbaugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. Fe⸗ bruar 1914 ist der Sitz nach Berlin⸗ Wilmersdorf verlegt. Bei Nr. 11 840 Oskar Engelmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Restaurateur Oskar Engelmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Prokurist Friedrich Arnold in Berlin⸗Reinickendorf ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 10. März 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

Beuthen, O0. S. 115376] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1051 die Firma Julius Breuner Berufskleiderfabrik in Beuthen O. S. und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Julius Brenner in

Beuthen O. S. eingetragen worden.

Amtsgericht Beuthen O. S.,

den 9. März 1914.

Bingen, Rhein. [115377] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Trockenklebfolien⸗Indu⸗ strie Auerbach & Stipp in Bingen eingetragen: Robert Auerbach in Bingen ist am 9. März 1914 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von der Ehefrau Ferdinand Stipp, Sophie geb. Bigarn, in Bingen unter der seit⸗ herigen Firma als Einzelkaufmann weiter⸗ geführt. 1

Bingen, den 11. März 1914.

Gr. Amtsgericht.

Bleicherode. 1115378] Im Handelsregister B ist unter Nr. 5 Firma Ueberlandzentrale „Süd⸗ harz“ G. m. b. H. Bleicherode folgendes eingetragen: 3 Dem Buchhalter Martin Marx in Bleicherode ist Prokura dergestalt erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertritt. Bleicherode, den 5. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Bekauntmachung. [115379] In das Handelsregister A Nr. 45 ist heute bei der Firma Johann Deutz junior eingetragen worden: Die dem Bauunternehmer Johann Deutz sen. erteilte Prokura ist erloschen. Bocholt, den 10. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Bekanntmachung. [115380) In das Handelsregister A Nr. 17 ist heute bei der Frna Lange & Co. ein. worden: getbigen Fhend und die dem Fräulein Martha Lange erteilte Prokura ist er⸗ loschen. 8 Bocholt, den 11. März 1914. Cach drichen Amtsterncht

rna, Bz. Leipzig. [115381] eer Blatt 196 des Handelsregisters, die Firma Bornaer Filiale der Vereins bank zu Colditz in Borna betr,, ist heute eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann August Otto Thie in Colditz Ge⸗ samtprokura erteilt ist und er die Gesell⸗ schaft, ihre Filialen und Geschäftsstellen nur in Gemeinschaft mit einem 58* standsmitgliede, einem Stellvertreter eine solchen, einem Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten vertreten darf.

Borna, am 7. März 1914. Königliches Amtsgericht. Braunschweig. [115382] mn das hiesige Handelsregister Band IX Blatt 80 ist heute unter Nr. 474 ein⸗

getragen: Zas unter der Firma: Wasch⸗ und P Irma: a Müüczenstale „Schneeweiß“ sce,n rg Aktivis und üesbene Handelsgeschäft ist mit bisherigen „Nassidis nebst Foma von dem Mächhe dr, Waschanstalts⸗ ra geb. Sh Abst, an dessen

sellschafterversammlung vom 3. März 1914 sind die §§ 3 und 5 des Gesell⸗ schaftsvertrages gemäß [72] abgeändert worden. 1

Bruno Eickhoff, Bremen: Am 7. März 1914 ist an Wilhelm Friedrich Meyer Prokura erteilt.

rich Ernst Georg Spandau ist am 4. März 1914 als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden.

Kirchhoff Gebrüder, Bremen: Die Firma ist am 28. Februar 1914 er⸗ loschen.

August Scherl, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Bremen, als

Zweigniederlassung der in Berlin unter

gleicher Firma bestehenden Hauptnieder⸗ lassung: Verlagsbuchhändler August Scherl ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. 1 Der in Düsseldorf wohnhafte Ge⸗

heime Regierungsrat Hermann von

Krüger ist aus dem Verwaltungsaus⸗

schuß für die Zeit bis zum 31. Dezember

1914 als Geschäftsführer delegiert. Der⸗

selbe ist berechtigt, die Gesellschaft allein

zu vertreten.

In der Gesellschafterversammlung vom 2. Februar 1914 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag gemäß [43] abgeändert.

Von den Abänderungen wird hervor⸗ gehoben:

Der Vorstand besteht aus mehreren Geschäftsführern. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer, oder durch einen Geschäftsführer zund einen Prokuristen vertreten. Der Verwaltungsausschuß kann, falls ordent⸗ liche Geschäftsführer nicht vorhanden sind, ein Mitglied für bestimmte Zeit in den Vorstand delegieren. 8 örstner & Grosse, Bremen: Die Kommanditistin ist am 30. Januar 1914 verstorben und die Kommanditge⸗ sellschaft hierdurch aufgelöst worden.

Seitdem führt der bisherige persön⸗ lich haftende Gesellschafter, der hiesige Kaufmann Georg Friedrich Woltjen das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.

Die an Friedrich Pundt und Cael August Theodor Bodensieck erteilten Prokuren sowie die an August Wilhelm Eilers und Richard Heinrich Lampe er⸗ teilte Gesamtprokura bleibt in Kraft. Mackenstedt & Ahrenshop, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. März 1914. Gesellschafter sind der hiesige Kaufmann Hermann Heinrich Wilhelm Mackenstedt und der in Achim wohnhafte Ingenieur Friedrich Diedrich Heinrich Ahrenshop. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Ingenieurbureau. iller & Woltjen, Bremen: Die Kommanditistin ist am 30. Januar 1914 verstorben und die Kommandit⸗ gesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzen die bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter, die hiesigen Kaufleute Johann Heinrich Diedrich Müller und Johann Caspar Woltjen das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unver⸗ änderter Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft fort.

Die an Otto Bredendieck erteilte Prokura bleibt in Kraft.

C. G. Stahlknecht, Bremen: Am 8. März 1914 ist der hiesige Kaufmann Hermann Staehelin als Gesellschafter eingetreten. 8

Seitdem offene Handelsgesellschaft. remen, den 11. März 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: ürhölter, Sekretär. Breslau. 3 [115383]

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 614 die Gesellschaft Ziegelei⸗ verband Breslau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Breslau heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb der von den Gesellschaftern produzierten Hintermauerungssteine deutsches Reichs⸗ format. Schaffung und Durchführung aller dieses Ziel fördernden Maßnahmen insbesondere jede Beteiligung an allen Unternehmungen, welche geeignet sind, den Zwecken der Gesellschaft zu dienen. Der Gesellschaft ist der Handel mit anderen Erzeugnissen aus den Werken der Gesell⸗ schafter gestattet. Die Gesellschaft darf nur dann Waren von anderer Seite er⸗ werben, wenn dies durch ein erhebliches Interesse der Gesellschaft geboten ist. Die Gesellschaft ist befugt, zur Erreichung des Gesellschaftszweckes Kartellverträge abzuschließen. Der Betrieb von Bank⸗ geschäften ist der Gesellschaft untersagt. Stammkapital: 125 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Georg Heyne, Kaufmann, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. De⸗ zember 1913 errichtet und durch Nachträge vom 26. Januar 1914 und 23,/28. Fe⸗ bruar 1914 abgeändert. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1918 festgesetzt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Die Bekanntmachun⸗

8 effka, hierselbst

raunschweig, den 4. März je

Herzogliches Amtsgeriürg 28 8 ches Amtzgerie 8

gen der Gesellschaft erfolgen, soweit sie nicht nach den gesetzlicken,. Vorschriften

sürc den Deutschen Reichsanzeiger ge⸗ Eremen. 1153431 tung hesen durch die Breslauer Zei

2. 4 1 e das Handelsregister ist eingetragen

worden:

Am 10. März 1914. Deutsche Faß⸗Fabrik mit beschränk⸗ hter Haftung, Bremen: In der Ge⸗

Schlesische Zeitung. 11“ Cha 1914. vnigl. Amtsgericht. Heslane 1 [115384] ze In unser Handelsreaister ilung A ist heute eingefragen Faisten Abteilung 8

Spandau & Körner, Bremen: Hein⸗ t

Bei Nr. 176, offene Handelsgesellschaft Louis Goldstücker & Co. hier: Die Prokura des Robert Linderer ist erloschen.

Bei Nr. 206, Firma Hillmann & Kirchner hier: Der Frau Elise Scholz, geb. Fahland, und dem Alfred Kliesch, beide zu Breslau, ist Gesamtprokura er⸗ eilt.

Nr. 5404. Firma Schlesische Licht⸗ spiegel Manufaktur Otto Richter, Breslau. Inhaber Kaufmann Otto Richter ebenda.

Nr. 5405. Breslau. Lamy ebenda.

Breslau, den 7. März 1914.

Königl. Amtsgericht.

Breslau. 8 [115385]

In unser Handelsregister Abteilung & ist heute eigeragen worden:

Bei Nr. 396, Firma Arthur Cohn jr. hier: Dem Ernst Drawe, Breslau, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 1415. Die Firma Jacob Manasse hier ist erloschen.

Bei Nr. 1863, Firma Friedr. Wilh. Pohl Nachf. Franz Czaya hier: Der Kaufmann Walther Czaya zu Breslau ist in das Geschäft des Kaufmanns Franz Czaya ebenda als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten und seine Prokura erloschen. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellscha t hat am 1. Januar 1914 egonnen.

Bei Nr. 4664, Firma Kaufhaus Hed⸗ wig Ruß hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Kaufhaus Hed⸗ wig Ruß Inh. Bernhard Ruß auf den Kaufmann Bernhard Ruß in Breslau übergegangen.

Breslau, den 9. März 1914. Königl. Amtsgericht. Runzlau. [115386]

In unser Handelsregister A ist heut⸗ unter Nr. 81 bei der Firma: Carl Schluckwerder’s Nachfolger zu Bunz⸗ lau eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Bunzlau, 10. 3. 1914.

Eunzlau. [115387 In unser Handelregister A ist beut⸗ unter Nr. 318 die Firma Fritz Kutzner mit dem Sitze zu Bunzlau und als dere⸗ Inhaber der Kaufmann Fritz Kutzner zu unzlau eingetragen worden. Amtsgericht Bunzlau, 10. 3. 1914. Cassel. [115388] In das Handelsregisters A ist am 11. März 1914 eingetragen: Albert Feyll, Cassel. Inhaberin der Firma ist Fräulein Dora Storch, Cassel. Cassel, den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Chemnitz. [115389] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Chemnitzer Dünger⸗Abfuhr⸗ Gesell schaft“, mit dem Sitze in Chemnitz, betreffenden Blatte 3510 des Handels⸗ register ist heute eingetragen worden: b Der Gesellschaftsvertrag vom 16. Juli 1890 ist durch Beschluß der General versammlung vom 27. Februar 1914 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 9. März 1914. Cöpenick. [115390] Im Handelsregister B No. 121 ist heute die Aktiengesellschaft „Hüttenwert Niederschöneweide Aktiengesellschaft vorm. J. F. Giasberg“ mit dem Sitze in Berlin⸗Nieverschöneweide einge⸗ tragen. 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Fe⸗ bruar 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Erwerb und Betrieb des der Firma J. F. Ginsberg, Berlin⸗ Niederschöneweide, gehörigen Hütten⸗ und Metallschmelzwerkes. 2) Betrieb und Neu⸗ aufnahme von Fabrikattonszweigen aller Art der Hütten⸗ und Metallindustrie und der chemischen Industrie. 3) Erwerb, Pachtung und Errichtung, sowie die Ver⸗ ußerung von Anlagen und Grundstücken, soweit dies zur Etreichung des unter 1 und 2 gedachten Zweckes erforderlich ist. 4) Errichtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande, Beteiligungen an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb mit den vorerwähnten oder ähnlichen Zwecken in Verbindung steht Has Grundkapital beträgt 1 550 000 und zerfällt in 1550 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Kurse von 110 % ausgegeben werden. Die offene Handelsgesellschaft „J. Gins⸗ berg“ zu Berlin⸗Niederschönewelde macht auf das Grundkapital folgende Einla en: Sie bringt das gesamte von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrechte nach dem Stande der Bilanz vom 31. Dezember 1913 in die neue Gesellschaft ein und übereignet ihr die sämtlichen Aktiven der offenen Handelsgesellschaft insonderheit den im Grundbuche des König⸗

Firma Paul Lamy, Inhaber Kaufmann Paul

weide, Kreis Teltow, Band 31 Blatt Nr. 921 bezeichn ten Grundbesitz nebst allen darauf errichte en Gebäuden, sämt⸗

Warenvorräte, alle ausstebenden Forde⸗ rungen, bare Kasse und Wechsel, die ihr bestellten Kautionen, namentlich aber auch

insbesondere die zum

ichteten Anlagen richteten 8 brik dienenden Gleisan⸗

Betriebe der Fa

gesellschaft J. F. Ginsberg. eigentümlich gehört oder von ihr eigentümlich besessen

wird. Alles dieses geht auf die neue Gesell⸗

J. F. Ginsberg F lichen Amtsgerichts Cöpenick von Schöne⸗ D

liche Maschinen, sämtliches Inventar, alle D

die auf fremdem Grund und Boden er⸗ J

lagen, kurz alles, was der offenen Handels⸗ 2.

schaft derart über, daß der Betrieb d Geschäfts als vom 1bSeenna 1914 8 für Rechnung der neuen Gesellschaft ge⸗ führt gilt und der Gewinn für die Zeit vom 1. Januar 1914 an der neuen Gesell⸗ schaft gebührt. Alle Rechte und Pflichten aus laufenden Verträgen und den nach dem 1. Januar 1914 abgeschlossenen Ver⸗ krägen, namentlich auch aus dem Kauf⸗ vertrage vom 5. Januar 1914 (Nr. 1 des Registers des Notars Ahlemann) über einen Teil des im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts Cöpenick von Schöne⸗ weide Band 6 Blatt 184 verzeichneten Grundbesitzes gehen auf die neue Gesell⸗ schaft über. Der Einbringungsweit beträgt 1 503 022,15 ℳ. Davon entfallen auf Grundstücke und Gebäude und die mit den Gebäuden verbundenen Maschinen und die Gleise 369 794 83 ℳ, auf bewegliche Sachen 881 829,46 ℳ, auf ausstehende Forderungen 244 527,84 ℳ, auf Wechsel 1600,95 ℳ, auf bares Geld 5269,07 ℳ. Als Gegenleistung übernimmt die Aktien⸗ gesellschaft die aus der per 31. Dezember 1913 aufgemachten Bilanz sich ergebenden Schulden der offenen Handelsgesellschaft F. F. Ginsberg zusammen 359 802,86 ℳ, sie übereignet der offenen Handelsgesell⸗ schaft J. F. Ginsberg 1000 Stück Aktien im Nennwerte von 1 000 000 zum Kurse von 110 % gleich 1 100 000 und bleibt derselben den Restbetrag von 43 219,29 chuldig. Der Vorstand der Gesellschaft be⸗ steht nach näherer Bestimmung des Aufsichts⸗ rats aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll be⸗

tellt. Vorstandsmitglieder sind der Kauf⸗ mann Ignatz Fritz Ginsberg zu Char⸗

ortenburg und der Chemiter Dr. Bruno Fels zu Berlin⸗Wilmersdorf. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten entweder durch zwei Mitglteder des Vorstandes oder ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗ risten gemeinschaftlich. Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen in der Ver⸗ tretungshefugnis den ordentlichen gleich.

Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einzelnen

von mehreren Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zur Alleinvertretung beizu⸗ legen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger unter der vom Vorst nd satzungsgemäß zu unterzeichnenden Firma. Gehen sie vom Aufsichtsrat aus, so sind der Firma die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters beizufügen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsan⸗ zeiger. Gründer der Gesellschaft sind: 1) die offene Handelsgesellschaft in Firma J. F. Ginsberg zu Niederschöneweide, 2) die Mitteldeutsche Creditbank zu Frank⸗ turt a. M., 3) die Tellus Actiengesellschaft für Bergbau und Hüttenindustrie zu Frankfurt a. M., 4) der Bankoirektor Dr. August Weber, Berlin, 5) der Chemiker Dr. Leo Elsbach, Charlottenburg. Die⸗ kelben haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) der Chemiker Dr. Leo Elsbach zu Charlottenburg, 2) der Bankoirektor William Fels zu Charlottenburg, 3) der Bankdirektor Friedrich Reinhart zu Frank⸗ furt a. M., 4) der Direktor Fritz Sond⸗ heimer zu Franksurt a. M., 5) der Kom⸗ merzienrat Max von Wassermann zu Berlin, 6) der Bankdirektor Dr. August Weber zu Berlin. Von den bei der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken insbe⸗ ondere dem Prüsungsberichte des Vor⸗ standes und des Auffichtsrates sowie dem Prüfungsberichte der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Pots⸗ damer Handelskammer in Berlin eingesehen werden. 1 Cöpenick, den 10, März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Crefeld. [114560] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Gesellschaft zur Ver⸗ wertung von Bogenlamben⸗Kohlen⸗ resten G. m. b. H. in Crefeld einge⸗ besba is d ie Vertretungsbefugnis des Liquid Lechner besteht nicht mehr. Die Firma ist erloschen. Crefeld, den 5. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Cronc, Brahe. [115391] Bekauntmachung. 8 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 78 die Firma Joseph Lewin in Crone a. Br. und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Lewin in rone a. Br. eingetragen worden. Crone a. Br., den 5. März 1914. Königliches Amtsgericht. Darmstadt. [115521]

1 1 In unser Handelsregister Abtei wurde heute eingetragen dinstcheilung B irma Holzbau System Meltzer Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Herimstadi: Sufch Beschluß 5 sasfter vom 6. März 1914 js ce Khs. 3 1914 ist die Gesell⸗ Die seitherigen Geschäftsfü iery und Paul Mlte esührer Zi Far deren Vertretungsbefugnis be⸗

ve pecfurg. des Niko genieur in Darmstadt, ist erlo en. eer seitherige Geschäflefnlaschen

Meltzer, Oberingenieur in 3. lquidalor. genieur in Darmstadi, ist

Darmstadt, den 9. März 1914.

Großherzogliches Amtsgerscht Darmstadt 1, hse

laus Menniken,

Worte „Der Aufsichtsrat“ und die f

der Gesell. Bek

Paul M.

armstadt. 1115 In unser Handelsregister Abteilung X wurden folgende Einträge vollzogen:

Am 2. März 1914. Hinsichtlich der Firma Wilhelm Lehrbach, Darmstadt: Geschäst und Firma ist auf Kaufmann Leo Weglein in Darmstadt übergegangen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Leo Weglein aus⸗ geschlossen.

Die Prokura der Wilhelm Lehrbach Ehefrau, Elisabethe geb. Kaiser, in Darm⸗ stadt ist erloschen. Kaufmann Leo Weg⸗ lein Ehefrau, Berta geb. Gailinger, in Darmstadt ist zur Prokuristin bestellt.

Am 5. März 1914. Neu eingetragen die Firma Fr. Rinner & Cy., Darm⸗ stadt. Inhaber: Johann Heinrich Rinner, Kaufmann in Darmstadt, Friedrich Martin Rinner, Ingenieur in Darmstadt. 1

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.

Am 6. März 1914 Hinsichtlich der Firma Heinrich Grimm, Darmstadvt. Die Prokura der Karl Gottfried Groebe Grimm Ehefrau, Margarete geborene Grimm, in Darmstadt ist erloschen. 6

Am 9. März 1914. Hinsichtlich der Firma Gebr. Guthmann, Darmstadt. Die Firma ist erloschen.

Darmstadt, den 10. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J. Dessau. [1153921

Bei der Firma: Wilhelm Sieders⸗ leben & Comp. in Dessau Nr. 100 dhe keeg des Londelsregisters ist

ngetragen: Das (. äft i

he 29 g 8 Geschäͤft ist düh ¹) die Witwe Hedwia Siebert ben

geb. Schwertfeger, in .“ 5

den Bücherrevisor Wilhelm Sieders⸗

eben in Darmstadt,

3) die Ehefrau des Apothekers Oskar Fuchs, Katharina geb. Siedersleben, in b 4) die Ehefrau des Hauptmanns und Eempagnlechefs Flitz Semerät, Elfriede geb. Fe edersleben, in Lichterfelde übergegangen,

e es unter der bieherigen Firma als offene Handelsgefellschaft fortführen. Die Gesellschaft hat am 19 April 1913 be Fannen. Die Witwe Hedwig Sieders⸗ leben, geb. Schwertfeger, und der Bücher⸗ sroiser Wilhelm Siedersleben sind jeder

92 1 8 ber scht zertretung der Gesellschaft

Dessnu, den 7. März 1914.

erzogl. Anhalt. Amtsgericht. Dresden.

115393] In das H . v111539 1 getragen z Handelaregister ist heute ein⸗

1¹) auf Blast 13 013 Handelsgesellschaft Lmihfbecn die off g sabrik Dtio Barrk in dedlechwargte Gesellschafter Kauflente Wäli hesdreas. Schmalbauch und Gustay Augufte erit Schmalbauch führen jietzt den Familien namen Schmalbach. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Ludwig Otto Niebuhr in Dresden. 1f 2) auf Blatt 12 948, betr. die offene Handelsgesellschaft Thomas & Zitkoig in Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Gießereiinhaber Friedrich Albert Thomas ist ausge⸗ schieden. Der Gesellschafter Kaufmann Friedeich Wilhelm Gottlieb Zitkow in Dresden fuhrt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort. Die Firma laute künftig: Friedrich Zitkow. 3) auf Blatt 12 441. betr. die Firr Franz K. Seifert Nachf. Erich Ko⸗ morek in Dresden: Der bisberige In, haber Kaufmann Erich Walter Komorek ist ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Nolilh. Mar Schröter in Dresden ist. h 6 8.. Ere haftet nicht für die im Betriehz a. Geschäfts begründeten Verbindlichkei des bisherigen Inhabers, es gehen rde⸗ die in diesem Betriebe begründeten 8 rungen nicht auf ihn über. Dresden, am 12. März 191111... Köntgl. Amtsgerscht. Abt. 10 94 Düsseldorf. —— 11153 1 1 d0 Mhädas Handelsregister e am März 1914 ei en: Rir. 1208 die ihefalschaftsiiasenne beehehee Betonbau⸗Gesenfe Heseeh in wränkter Haftung mit Chem. Düsseldorf, wohl Sitz von Ehems sis verlegl it ied Geslschastverras ist am 3. Jult 1912 festaestellt Gesellschafterbeschluß vom 10. sllschaft Igic Fünsichtlcg des Sitzes b andert. Gege des S. ist 1) die Bauausfübcunch, 58 in Beton und Eisenbeton füs fremde keili⸗ nung und eigene Rechnung, 2) 95 n nter⸗ gung an gleichartigen oder ähnlichen ägt nebmungen. Das Stammt pital 86 888 20,000 ℳ, Zum Geschäftsführer is Direktor Alfred Bergmann, hier, 86 0 Sind mehrere Geschäftsführer beste zwei wird die Gesellschaft entweder durch. zns. Geschäftsführer oder durch einen Geschä

1 ertreten. führer und einen Prokuristen beci hitse

Außerdem wird bekannt gemacht, da Bekanntmachungen der Gesellschaft, 8 durch den „Deutschen Reichsanzeiger b gen. 1288 Nachgetragen wurde bet der Nr.hee. eingetragenen Gesellschaft in Firma chaft kurt. Wirtschaftsbeiriebsgosellschaf⸗ mit beschränkter Haftung, hier; Ge⸗ mann August Trobitz junior ist alg niih schaͤftsführer abberufen. Der Faufangn Max Hacke, hier, ist zum Geschäftsfü Beselne Fer den selscefigdetags Fa⸗ ändernde Gesellschafterbeschluß vom 23. 3 nuar 1914 ist durch den Gesellschafter

beschluß vom 3. März 1914 bestätigt

EE8

—nnnnnmnn—ézéêgznnz2VVVVV—VV—V—V—V—M——V—Vyma