en
2— ZEZIEöö Beilag Patente,
—
ilbelmstraße 32, bezogen werden.
Linz, Rhein. [115714]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 38 bei der Firma Levy Wallach in Linz a. Rh. heute folgendes eingetragen worden:
Dem Handlungsgehilfen Fritz Schlimper in Linz ist Prokura erteilt.
Linz a. Rh., den 2. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
udwigsburg. [115524] 8 K. Antsgericht Ludwigsburg.
Im Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, wurde heute bei der Firma Frischauer & Comp. in Asperg ein⸗ getragen: Die Gesellschafter Leopold und Hugo Frischauer sind infolge Tods aus der Gesellschaft ausgeschteden. Als neuer Ge⸗
sellschafter ist eingetreten: Hans Frischauer, Fabrikant in Asperg.
Den 6. März 1914.
Amtsrichter Frhr. v. Woellwarth. Lüdenscheid. 8 [115431] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister 4 Nr. 432 ist heute der Kaufmann und Fabrikant Wie⸗ nold Arnold Wisse zu Heesfeld als neuer Inhaber der Firma Woeste & Co. zu Heesfeld bei Brügge i. W. eingetragen.
Lüdenscheid, den 10. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Marienwerder, 11“ Oeffentliche Bekanntma In nsr Handelsregister Abt. A Nr. 222 ist heute 1— h . deed. dgesegschest ffer u. Friese eingetragen 8 ficfenak der “ künstlicher Ge⸗ 1 tgeräte befaßt. . bEb1ö1“ den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht. 8 erseburg. [11461 88 das Handelsregister B Nr. 22, betr. die Firma Th. Groke, Alktiengesell⸗ schaft in Merseburg, ist heute folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Heinrich Siederer und dem Ingenieur Walter Groke in Merseburg ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder mit einem Vor⸗ standsmitglied oder beide gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten können. Merseburg, den 9. März 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.
München. 1115435] I. Neu I Firmen.
1) Engelbrecht & Cassirer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. März 1914 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Weiter⸗ betrieb der von der offenen Handelsgesell⸗ schaft Engelbrecht & Cassirer in München betriebenen Fabrikation von Wäscherei⸗ maschinen und des Handels mit solchen. Stammkapital: 50 000 ℳ. Hierauf legen die Gesellschafter Otto Berlé, Diplom⸗ ingenieur, und Alfred Cassirer, Fabrikant, beide in München, zur Deckung ihrer Stammeinlagen von je 16 000 ℳ ihr vor⸗ bezeichnetes Geschäft zum Annahmewerte von 32 000 ℳ ein. Die in diesem Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind on der Gesell⸗ schaft nicht übernommen. Geschäftsführer: Otto Berls, Diplomingenieur, und Alfred Cassirer, Fabrikant, beide in München. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten sie die Gesellschaft zu je zweien gemeinschaftlich oder je einer in Genein⸗ ü Die Be⸗
schaft mit einem Prokuristen.
kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8 2) C. & E. ahla Nürnberg
Zweigniederlassung München. (Haupt⸗ “ Nürnberg.) In ahpt. Fabrikbesitzer Fahrithesihührung pon solierungsarbeiten und Steinholzfußböden, Landshuter Allee 7.
3) Verlag des Zickzack Dr. Rein⸗ hold Geheeb. Sitz München. Inhaber: Redakteur Dr. Reinhold Geheeb in
vüts Verlagsgeschäft, Hubertusstr. 27. beri München erungenbeieimgetragenen Firmen. W
Bayerische Sperrholz⸗ und Fdhruier⸗Industrie Gesellschaft nn beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschgft ist aufgelsst. Liauidator, Raymund Frischhut, Kaufmann in München.
2) Johann Plöcker. Sitz Tegernser. i
Johann Plöcker als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: witwe Sophie Plöcker in
München. 3) „Cession“ 9
Rückversicherungs⸗
Aktien⸗Gesellschaft. Sitz München. Prokuristen: Karl Vetterli, Hermann
Chemnitz, Karl Weiler, Johann Hauck, je Gesamtprokura mit einem anderen Pro⸗ kuristen.
4) Süddeutsche Buch⸗ & Musi⸗
kaliendruckerei Gesellschaft mit be⸗ P
schränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Dr. Eugen Engel geloscht.
8
. 2 .Of Handelsgesellschaft auf⸗ 1 München. Offene Handelsgesellschaf &⅞ heute bei der Firma Th
Christian Holzhausen in füh
Hotelbesitzers⸗ A
se, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der E
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer auch durch bs Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
5) Engelbrecht & Cassirer. Sitz
Firma: Cassirer Co. in Liquidation. Liquidatoren: Alfred Cassirer, Kaufmann, und, Otto Berlé, Diplomingenieur, beide in München. Jeder der beiden Liquidatoren ist selb⸗ ständig vertretungsberechtigt. Prokura des Franz Wittmann gelöscht.
6) Josef Kösel’sche Buchhandlung. Fedniedeegaffüng München. Geänderte Firma: Josef Kösel'’sche Buchhand⸗ lung Zweigniederlassung München. Weiterer Prokurist: Paul Schreiter.
7) Chemische Werke München — Otto Bärlocher Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 26. Februar 1914 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen.
8) Drei Masken Verlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Prokura des Dr. Eugen Engel gelöscht. .
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Marmorholz⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.
2) Deutsche Kahneisen Gesellschaft Jordahl & Cov. Abteilung Bayern. Zweigniederlassung München.
3) „Walhalla“ Süddeutsche Schuh⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.
München, den 12. März 1914.
K. Amtsgericht.
M.-Gladbach. [115526]
Ins Handelsregister A ist am 2 III. 1914 unter Nr. 405 bei der Firma „B. Stockhorst & Co.“ in M.⸗Glad⸗ bach eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 1081 bei der Firma Ferdi⸗ nand Sträter in M.⸗Gladbach: Die Gesamtprokura der Kaufleute Otto Heynen, hier, und Karl Schrey in Rhevdt ist er⸗
gelöst. Geänderte
loschen. Dem vorgenannten Kaufmann Karl Schrey ist Einzelprokura erteilt. Abt. B Nr. 7 am 3. März 1914 bei
dem „Barmer Bankverein Hiusberg, Fischer & Co.“ zu M.⸗Gladbach: Den Herren Hans Harney. Hubert Braun, Siegmund Hirsch, Robert Seeliger, Robert Thom, sämtlich in Barmen, dem Paul Rittershaus in M.⸗Gladbach ist satzungsgemäß Gesamtprokura erteilt, dem Paul Rittershaus unter Beschränkung auf den Geschäftsbetrieb der Zweignieder⸗ lassung in M.⸗Gladbach.
In Abt. A Nr. 1223 mit Beginn vom 2. März 1914 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Heynen & Cie.“ in M.⸗Glad⸗ bach. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Otto Heynen, Kaufmann, hier, 2) Albert Heynen, Kaufmann in Wickrath⸗ berg. Geschäftsbetrieb: Hosenfabrik.
M.⸗Gladbach, den 3. März 1914.
Königl. Amtsgericht. 10. Nürnberg.
[115436] Handelsregistereinträge.
1) Brüder Sachs in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Alfred Sachs, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt. 8
2) Nürnberger Gold⸗ und Silber⸗ papier⸗Fabrik Max Buchstein in Nürnberg. Das Geschäft ist unter Aus⸗ schluß der Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers auf die Kaufleute Alfred Franken⸗ thal in Nürnberg und Marx Frankenthal in Fürth übergegangen, welche es seit 1. März 1914 in offener Handelsgesell⸗ schaft unter unveränderter Firma weiter⸗ ühren.
8 er Sitz der Firma ist nach Fürth erlegt. —
3) Ludwig Beckmann in Nürnberg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der Forderungen und Verbindlichkeiten der bis⸗ erigen Inhaberin auf die Zeichenlehrers⸗ e. Emilie Albert in Nürnberg über⸗ gegangen, die es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.
vfßer des Hans Wagner ist er⸗ 2 Nürnberger Nährmittelwerke Geselsschaft mit beschrünkter Haftung samnürnberg. In der Gesellschafterver⸗ senclung 8e 2 Mär 1n. Eer Fin⸗
es Gesellschaftsvertrags hin⸗ schtich der Bestellung von Prokuristen
Dem Kaufman 8 berg ist Prokura ehen— Wohl in Nürn
Vereinigte Margarine⸗Werke vorm. Hch. Lang & Cohne⸗ vorm. Salb & Wohl in Nürnberg. Dem Kaufmann Paul Wohl in Nürnberg ist
rokura erteilt. Nürnberg, 11. März 1914.
K. Amtsgericht — Registergericht.
— ;
Güterrechts⸗,
Oberglogau. [115437] In unser Handelsregister Abt. A ist eodor Kunert in Oberglogau (Nr. 124 des Registers) folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Oberglogau, 10. März 1914. Königliches Amtsgericht.
oOldenburg, Grossh. [115438] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: Firma: Hermann Gram⸗ berg, Witenburg. Inhaber: Gastwirt Hermann Gramberg zu Oldenburg. Gastwirtschaft. 8 Oldenburg i. Gr., 1914, März 11. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.
Olpe. [115439]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 18 die Gewerkschaft Schlägelsberg mit dem Sitze in Wenden eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens lst:
a. die Ausbeutung der Alabaster⸗ und Gypsgrube Schlägelsberg.
b) die Mutung und der Erwerb anderer Bergwerke und Kohlenfelder sowie die Beteiligung an anderen Bergwerken, ins⸗ besondere auch durch den Erwerb von Kuxen.
c. die Herstellung und der Betrieb von Anlagen und der Betrieb von Unter⸗ nehmungen, welche die Ausbeutung der zu a. und b. Ffreicheh Bergwerke be⸗ zwecken sowie die Beteiligung bei solchen Anlagen und Unternehmungen.
d. die Verwertung der Erzeugnisse und Beteiligung an Unternehmungen, welche solche Verwertung bezwecken.
6. die Veranstaltungen und der Betrieb von Wohlfahrtseinrichtungen zwecks Förde⸗ rung des Wohles der Arbeiter oders onstigen Angestellten der Gewerkschaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohlfahrts⸗ vnseeneensengen
Vorstand. Der Grubenvorstand besteht aus:
1) Bankier Ludolf Rosenheim in Düssel⸗ dorf, Vorsitzender des Gruben⸗ vorstandes,
2) Königlicher Kammerherr Major Ferdi⸗ nand von Keudell zu Berlin⸗Moabit, stellvertretender Vorsitzender,
3) Dozent an der Bergarademie in Claus⸗ thal, Professor Dr. Woldemar Hommel.
Neichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 14. März
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mu
Peine. [115444] In das Handelsregister Abteilung B
Bank⸗Verein, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Zweigniederlassung Peine, am 21. Februar 1914 folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Eduard Schleip ist erloschen. Peine, den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht. I.
Plauen, Vogtl. [115445]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a. auf Blatt 3332 die Firma Julius Bielick in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Titus Ernst Julius Bielick daselbst; b. auf Blatt 3333 die Firma Gebr. Scharschmidt in Plauen und weiter, daß die Kaufleute Martin Scharschmidt und Richard Paul Scharschmidt in Plauen die Gesellschafter sind und die Gesellschaft am 1. Januar 1914 begonnen hat; c. auf Blatt 51 — Landbezirk —: Die Firma Aruod Görner in Theuma ist erloschen.
Angegebener Geschäftszweig zu a: Agenturgeschäft und Handel mit Artikeln der Textilbranche; zu b: Spitzenfabrikation.
Plauen, den 10. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. „ 1115446]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a. auf dem Blatt der Plauener Baumwollspinnerei Aktien⸗ esellschaft in Plauen Nr. 2883: Georg ASengerkner ist nicht mehr Vorstand; zum Vorstand ist der Fabrikbesitzer Walther Mammen in Plauen bestellt; b. auf dem Blatt der Firma Heilfurth & Bühme in Plauen Nr. 2219: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Paul Theodor Heilfurth ist infolge Ablebens ausgeschieden; der Kauf⸗ mann Oskar Richard Böhme in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma allein fort.
Plauen, den 12. März 1914.
Das Königliche Amtsgericht.
Pössneck. [115448]
Unter Nr. 105 unserers Handelsregisters Abt. A ist heute zur Firma Richard Peter eingetragen worden: Nach dem Ableben des seitherigen Inhabers, des Kaufmanns Richard Peter, ist Inhaberin des Geschäfts die Witwe Fanny Peter in
4) Fabrikbesitzer Dr. Paul von Gans in Pöß
München, 5) Rentner Gottfried Hellbach in Köln, 6) Jakob Lorenz zu Köln⸗Linden⸗
al, 7) Bergwerksdirektor Louis Thiel in Saarbrücken, 8) Wilhelm Remy in Düssel⸗ orf.
Prokura. Dem Bergwerksdirektor Gustav Becker in Düsseldorf ist Prokura erteilt. Zur Vertretung der Gewerkschaft ist der
orsitzende des Grubenvorstandes oder dessen Stellvertreter zusammen mit einem zweiten Grubenvorstandsmitgliede befugt.
Das Statut ist am 10. Dezember 1910 festgestellt.
Olpe, den 5. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Ortelsburg. [115440]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 136 die Firma „Kaufhaus Robert Schelasnitzki Ortelsburg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Schelasnitztt zu Ortelsburg eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Manufaktur⸗, Mode⸗ und Konfektionswaren.
Ortelsburg, den 9. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Oschatz.
Auf Blatt 52 des Handelsregi den Landbezirk über die Firma Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Dahlen, Aktiengesellschaft in Dahlen, ist heute folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 15. De⸗ zember 1899 ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 3. März 1914 laut gerichtlichem Protokolle von demselben Tage abgeändert worden.
Oschatz, am 12. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Ostritz. 9 [115442] Auf Blatt 62 des hiesigen Handels⸗
registers ist heute eingetragen worden, daß
die Firma Sanitäts⸗Dampfmolkerei
und Käsefabrik Karl Krempel in
Ostritz erloschen ist.
Ostritz, den 12. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Parchim. [114626] In unser Handelsregister ist heute die Firma Paul Dürrast mit dem Nieder⸗ lassungsorte Parchim und dem Tapezier und Dekorateur Paul Dürrast dort als Inhaber eingetragen worden. Parchim, den 9. März 1914. Großhertogliches Amtsgericht.“
115441]
ters für I
Pößneck. Pößneck, am 10. März, 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Pössneck. [115447] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 5 zur Firma Pöß⸗ necker Jalousie, und Fensterfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen worden: Zweiter Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Reinhold Wilde in Pößneck.
Pößueck, am 10. März 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II. Posen. In unser Handelsregister A Nr. 723 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Witold Brodnicki in Posen eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und
die Firma erloschen ist.
Posen, den 7. März 1914. Königliches Amtsgericht. Posen. [115029]
In unser Handelsregister A Nr. 1761 ist heute der Schmied Franz Kaczmarek in Posen als neuer Inhaber der Firma Johaun Kotlinski Nachfolger Josef Adamski in Posen eingetragen worden.
Die Firma lautet jetzt Iohann Kot⸗ liuski Nachfolger Franz Karzmarek. S. Prokura des Teofil Adamski ist er⸗ oschen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Franz Kaczmarek aus⸗ geschlossen.
Posen, den 9. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Posen. 111S5g In unser Handelsregister X Nr. 210 ist heute die offene Handelsgesellschaft Vereiuigte Posener Baugeschäfte Preul, Mucha & Compagnie mit dem Sitz in Posen eingetragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
Kaufmann Isidor Peyser, alleiniger In⸗ haber der Firma Th. Klose in Posen, Baumeister Paul Preul in Posen, Bau⸗ meister Arno Hoyer in Posen, alleiniger Gesellschafter der offenen Handelsgesell⸗
meister Bernhard Peyser in Posen, Bau⸗ meister Michael Mucha in Posen. Die Gesellschaft hat am 4. März 1914 Fegannen. Zur Veggeftung 88 Gesell⸗ aft sind nur zwei Gesellschafter gemein⸗ schaftlich ermächtigt. 1““
Posen, den 9. März 1914. Koönigliches Amtsgericht,
8
fteeg stern. der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 635,)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Viertelj
3 1 ljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Ei
nheitszeile 20 ₰.
(Nr. 18) ist bei der Firma Magdeburger N.
[115028] M.
schaft Böhmer & Preul in Posen, Bau⸗ &
Pyritz. Bekanntmachung. [115449] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A r. 78 sind heute zu der Firma Eugen Bethte, Pyritz, eingetragen als jetzige Inhaber die verwitwete Kaufmann Eugen Bethke, Elsa geb. Timm, in Pyritz in Erbengemeinschaft mit ihrer minderjährigen Tochter Elisabeth Bethke. Pyritz, den 4. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Rheine, Westf. [115450] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 12 die Rheiner Ma schinenfabrik Windhoff, Aktien Ge sellschaft in Rheine eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Fe⸗ bruar 1914 festgestellt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Maschinenfabrik, die Herstellung von Eisenbahnmaterial, Drehscheiben, Rangiereinrichtungen, Transmissionen so⸗ wie insbesondere der Erwerb und Fort⸗ betrieb des Geschäfts der Rheiner Ma⸗ schinenfabrik Windhoff und Co. Gesell schaft mit beschränkter Haftung in Rheine. Das Grundkapital beträgt 1 300 000 ℳ und ist eingetreilt in 1300 Aktien von je 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Bestellung und Widerruf derselben erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Deutschen Reichsanzeiger und ist vom Auf⸗ sichtsrat oder vom Vorstand zu unter⸗ zeichnen. 1 Die Gründer der Gesellschaft sind:
Ingenieur Fritz Windhoff in Rheine, Dr. med. Ferdi Niemann in Rheine, Che⸗ frau Dr. Ferdinand Bartels, Toni geb. Windhoff, in Bielefeld, Diplomingenieus Hans Windhoff in Berlin⸗Schöneberg und die Rheiner Maschinenfabrik, Windhoff und Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Rheine. Diese Gesellschaft hat ihr Vermögen zum Betrage von an9 hae einghracht und hierfür sowie für eine Bareinlage von 775,96 ℳ 1200 Aktien erhalten. Im übrigen haben die Gründer sämtliche Aktien übernommen.
Zum Vorstand ist der Ingenieur Frit Windhoff in Rheine, zu Mitgliedern des Aufsichtsrats sind bestellt:
Bankdirektor Karl Stolcke in Osna brück, Kaufmann Ernst Windhoff in Rheine, Diplomingenieur Hans Windhoff in Berlin⸗Schöneberg, Dr. med. Ferdinand Niemann in Rheine und Kaufmann Leo Preuß zu Berlin⸗Schöneberg.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft überreichten Schriftstücken, be⸗ sonders von dem Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revi⸗ soren kann beim Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden, von dem Bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in ünster.
Rheine, den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht. Riedlingen. [115451] K. Württ. Seshee Sr Riedlingen.
Im Handelsregister, Abteilung für
inzelfirmen, wurde heute bei der Firma „Albrecht Klenk Buchau!“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neu eingetragen wurde die Firma: A. Klenk’s Nach⸗ folger August Gehring, Sitz in Buchau, Inhaber August Gehring, Kauf⸗ mann in Buchau.
Den 7. März 1914.
Oberamtsrichter Straub.
Rostock, Mecklb. [115452] In das Handelsregister ist heute die Firma Hermann Aldag mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Kaufman Hermann Aldag in Rostock ein⸗ getragen. 8 Rostock, den 11. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [115453] In das Handelsregister ist heute zur Firma „Glückauf“, Kohlenhandels⸗ gesellschaft mit beschräukter Haftung, eingetragen worden: Wie Prokura des Kaufmanns Heinrich Köser zu Rostock ist erloschen. Rostock, den 11. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Saarbrücken. Im Handelsregister A unter wurde heute bei der Firma Co. in Saarbrücken Der Kaufmann Karl Storsbe
brücken ist jetzt Inhaber der Ee de⸗
“
Saarbrücken, den 6 Mär 92 4 44 1 19 Königliches Amtsgericht 88 Saarbrücken.
Im Handelsregt wurde heute die m .
„M. Herz Söhn
[115061] Nr. 1032
ene Handelsgesellschaft
44
mit dem Sitze in