1914 / 63 p. 48 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Saarbrücken und als Gesellschafter die Kaufleute Josef Herz in Völklingen, David Herz in Neunkirchen, Rudolf Herz in Saarlouis, Robert Herz in Saar⸗ brücken eingetragen. Jeder Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung der Gesell chaft ermächtigt. Als Geschäftszweig ist bei der Anmeldung angegeben: „Engroshandel mit Schuhwaren“. 8 Saarbrücken, den 9. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Siegen. 3

ist heute unter Nr. 212 die Gesellschaft mit heschränkter Haftung unter der Firma „Geisweider Metallwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Geisweid eingetragen worden Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Metallguß, Hochofen⸗ armaturen, Phosphorbronze, Bronzelagern und allen Metallwaren einschlägiger Art. Das Stammkapital beträgt 55 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Bauunternehmer Eduard Bender in Clafeld. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 28. Februar 1914 festgestellt. Die Zeltdauer der Gesellschaft beträgt vorsäufig fünf Jahre, gerechnet vom Tage der Eintragung. Von den Gesellschaftern bringen die Firma Eduard Bender & Co. G. m. b. H. in Clafeld das Mühlengrundstück Flur A Nr. 4235/795 der Gemarkung Clafeld und der Werk⸗ meister Johann Jost Jung in Clafeld eine Gießereteinrichtung ein, wovon auf die Stammeinlage der Firma Eduard Bender & Co. G m. b. H. 15 000 und auf die des Werkmeisters Jung 10 000 an⸗ gerechnet werden. Oeffentliche Bekannt⸗

machungen der Gesellschaft erfolgen durch jst

den Reichsanzeiger und die Siegener Zeitung. 8 Siegen, den 10. März 1914. Königliches Amtsgericht Soltau, Hann. 8 [115455] Im hiesigen Handelsregister A ist bei der Firma Nr. 46 H. H. Pätzmann in Munster am 13. Januar 1914 einge⸗ tragen, daß die Firma jetzt H. Heinrich Pätzmann Nachf. Arthur Trommler lautet. Inhaber ist Kaufmann Arthur Trommler in Munster. Die Passiva sind auf den neuen Inhaber nicht mit über⸗ gegangen. 8 Soltau, den 5. März 1914. Königliches Amtsgericht. I. Seottau, Eann. 1 [115456 Im hiesigen Handelsregister A ist bei der Firma Nr. 55 Heinrich Müller, Hotel zum Kronprinzen in Soltau am 11. Dezember 1913 eingetragen, daß

Witwe Anna Müller in Soltau Inhaberin t

der Firma ist.

Soltau, den 5. März 1914. Königliches Amtsgericht. I. Sorau, N. E. 8 [115457]

Bekauntmachung. 8 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Jükel & Holz in Kunzen⸗ dorf eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Sprau, den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht. Steinan, Oder. [115458] In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 23 eingetragene Firma „Oswald Wuttig in Köben a⸗Oder“ gelöscht. Steinau (Oder), 9. März 1914. Königliches Amtsgericht. Stottin. In das Handelsregister X ist

Sen eute bei

Nr. 2272 (Firma „Carl Anton Arndt“ hab

in Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Steitin, den 9. März 1914.

Stettin. 8 [115460] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2280 eingetragen: Offene

Handelsgesellschaft in Firma „Arndt & Hahntkes in Stettin. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Anton Arndt und Otto Jahnke, eide in Stettin. Die Gesellschaft hat

am 1. März 1914 begonnen. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Weingroßhand⸗

lung, Import von Rum, Arrak, Kognak, Fgektar. und Kommissionsgeschäft in Zigarren und sonstigen Waren.) Stettin, den 9. März 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. G esbestg In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 2281 8 Firma „Kath & Oestreich“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Kath in Stettin ein⸗ getragen. 8 Stettin, den 9. März 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 8 [115462] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2124 (Firma „Aronheim & Cohn’s in Stettin) eingetragen: Die Pro⸗ durg des Adolf Oscherowitz ist erloschen. Stettin, den 10. März 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Tange 2

In et Bekanntmachung. [115463] Hhrdelsregisters ntin 8 Marokko M ler Firma G. ur. b. Hanesmann Compagnie, niederlassung Fes, u Zweig⸗ Tage folgendes eingetragen vcsce Heutigen 8 Die Einzelprokura des Kaufmanns 25 wch Fste aee8786 erteilt Tauger, den 7. März 1914.

Kaiserliches Konsulargericht⸗

1115454]] In unser Handelsregister Abtetlung B

Tecklenburg. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 55 Firma Georg Metger & Comp. in Lengerich i. W. ist eingetragen, daß dem Konditor Ernst Metger zu Lenge⸗ rich Prokura erteilt ist.

Tecklenburg. den 10. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Tettnang. [115465] K. Württ. Amtsgericht Tettnang. Im Handelsregister, Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde zu der Firma Parkett⸗ fabrik Langenargen, Aktiengesenschaft

in Langenargen heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 29. De⸗ zember 1913 wurde die Firma in Parkett⸗ fabriken Rosenheim Langenargen Aktiengesellschaft geändert.

Den 10. März 1914.

Schwarz, A.⸗R. Tondern. [115605]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 10 ist bei der dort eingetragenen Firma H. F. Hindrichsen in Hoyer eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Tondern, den 6. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

en lsregister A 154919 In unser Handelsregister 8 ist bei der Firma Max Haase zu Wesel hbeute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. . Wefel, den 9. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Wesel. [115467] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 368 die Firma Max Dietrich zu Wesel und als deren In⸗ haber der Restaurateur Max Dietrich da⸗ selbst eingetragen. Wesel, den 9. März 1914, Königliches Amtsgericht.

Wetzlar. [114656]

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Zweig⸗ niederlas2sung Mittelbeutsche Eredit⸗ bank, Depositenkasse und Wechsel⸗ stube in Wetzlar heute folgendes ein⸗ getragen: .

Den Bankbeamten Max Rosenthal und Georg Lust, beide zu Frankfurt a. M., sowie den Bankbeamten Erich Pindter, Wilhelm Beurmann und René Schwartz,

letztere drei zu Berlin, ist Gesamtprokura

derart erteilt, daß jeder von ihnen be⸗ rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder stellvertretenden Vorstandzmitgljed die Gesellschaft zu ver⸗ reten.

Wetzlar, den 9. März 1914. Königliches Amtsgericht. gzabern. 1115468] Haundelsregister Zaberu.

In das Gesellschaftsregister Band I1.

Nr. 56 wurde heute die Firma „Ingert⸗ Klein“ offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Rosheim eingetragen. Per⸗ sönlich hastende Gesellschafter sind: 1) Viktor Ingert, Küfer in Rosheim, 2) Eduard Klein, Fuhrunternehmer in Rosheim. Dem Weinhändler Karl Ingert in Ros⸗ heim ist Prokura erteilt.

Angegebener Geschäftszweig: An⸗ und Verkauf von Wein und Branntwein.

Zabern, den 10. März 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

Zielenzig. [115469]

In unserem Handelsregister ist heute die Firma Carl Lange, Zielenzig, In⸗ aber; Zimmermeister Carl Lange, Zielenzig, gelöscht worden.

Zielenzig, den 9. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Aachen. [115527]

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft „Kousumverein Arbeiterwohl eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht“ in Eilendorf eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Kari Hillemacher ist der Johann Brankers, Hüttenarbeiter zu Eilendorf, zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Aachen, den 7. März 1914.

Koönigl. Amtsgericht. 5.

Aachener Colonialwarenhändler ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht“ eingetragen: Phleer Hans ist aus dem Vorstand aus⸗

geschieden und an seine Stelle Peter Peters

in Aachen getreten. Aachen, den 11. März 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. [115529, Im Genossenschaftsregister wurde bei der Genossenschaft „Allgemeiner Konsum⸗ verein für Hgaaren und Umgegend, eingetragene Genosseuschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Haaren ein⸗ getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Andreas Münster ist Mathias Bender in Haaren zum Vorssandsmitglied besiellt. Aachen, den 11. März 1914.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Allenstein. [115530] Fm Genossenschaftsregister ist bei der

orbenen 1 mitglieds, d

Genossenschaft Allenstein nt. H.“ an Stelle des ver⸗ ud gelöschten Vorstandsmit⸗ Rittergutsbesitzers, Excellenz

[115464]

von Bercken, Ganglau, der Besitzer Johann Kuscha in Jommendorf als Vor⸗ standsmitglied eingetragen. Allenstein, den 9. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Berichtigung. [115709]

In der Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts Augsburg vom 27. Februar 1914, betr. den „Darlehenskassenverein Stadtbergen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ in Stadtbergen, abgedruckt in Nr. 54 VII. Beilage d. Bl. vom 4. März cr. ist statt Birgle beide Male richtig Birzle zu lesen. Bad Wildungen. [115531]

In das Genossenschaftsregister ist am 21. Februar 1914 zu Centralgenossen⸗ schast zum Bezuge landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel, e. G. m. u. H. zu Alt Wildungen eingetragen: 8

§ 5 der Statuten ist geändert laut Generalversammlungsbeschlusses vom 3. De⸗ zember 1913.

Bad Wildungen, den 5. März 1914. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. Blaubeuren. [115532] Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde am 9. März 1914 bei dem Darlehens⸗ kassenverein Suppingen, e. G. m. u. H. in FSuppingen eingetragen: In der Generalversammlung vom 19. Februar 1914 wurden an Stelle des Bauers Johann Georg Nüßle und des Bauers Ludwig Stucke in Suppingen zu Vorstands⸗ mitgliedern gewählt der Söldner Ludwig Baisch in Suppingen und der Bauer

Christian Ott daselbst.

Blaubeuren, den 10. März 1914.

„K. Amtsgericht. Oberamtsrichter Seifriz.

Eorken, Westi. „1115534]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Bäuerliche Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft Raesfeld, einge⸗ tragene Genossenschaft mit ve. schränkter Haftpflicht zu Raesfeld heute eingetragen, das an Stelle des aus⸗ geschierdenen Vorstandsmitglieds Johann Wansing der Ackerer Josef Stenkamp zu Kirchspiel Raesfeld gewählt ist.

Borken i. W., den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht. Braunschweig. [115535]

Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister Band 1 Seite 143 eingetragenen Firma Deutsche Korbmacher⸗Geuossenschaft, eingetragene Genpssenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, ist heute vermerkt, baß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Januar 1914 die §§ 8 Ahs. 4, 24 Abs. 5 und 9, 27a Abs. 5, 29 Abs. 2 und 30 Abf. 3 des Genossenschaftsstatuts abgeändert bezw. ergänzt sind.

Braunschwelg, den 6. März 1914.

Herzogliches Amtzsgericht. 24.

Aachen. [115528] Im Genossenschaftsregister wurde bei der Genossenschaft „Einkaufsverein

Briesen, Westpr. [115536]

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden, daß die Besitzer August Sonnenberg und Robert Henk in Schön⸗ brod an Stelle des Gustav Marr und Ernst Stahnke in den Vorstand des Schönbroder Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenvercins E. G. m. u. H. in 1 gewählt sind. Briesen, den 2. März 1914. Königliches Amtsgericht. Dresden. [115538]

Auf Blatt 31 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den Spar⸗ und Bau⸗ verein Dresdner Vororte, tragene Genossenschaft mit schränkter ist beute eingetragen worden:

Franz Miethke ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes.

Der Bureauvorstand Friedrich Wil⸗ helm Fricke in Dresden ist Mitglied des Vorstandes.

„‚Dresden, am 10. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Düren, Rheinl. [115539]

In unser Genossenschaftsregister ist am 4. März 1914 zum „Kelzer Spar⸗ und Darlehnskafsenverein, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kelz“ eingetragen worden: „An Stelle des verstorbenen Heinrich Freidel ist der Rentner Matthias Freundgen zu Kelz zum Vorstandsmitgliede bestellt.“

Kgl. Amtsgericht üren. Düren, Rheinl. [115540] In unser Genossenschaftsregister ist am

be⸗

4. März 1914 zum „Pfarrei Berg⸗ steiner Spar⸗ und Darlehnskafsen⸗

verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Brandenberg“ eingetragen worden: „An Stelle des verstorbenen Fohann Wilhelm Wergen ist der Ackerer Peter Führer aus

Brandenberg zum Vorstandsmitgliede be⸗

stellt.“ . Kgl. Amtsgericht Düren.

Eberswalde. [115541]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse Biesenthal in der Mark, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Biesenthal folgendes eingetragen worden:

Aenderung und Neufassung des Statuts ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. März 1913 erfolgt. In der Firmenbezeschnung heißt es jetzt Biesenthal (Mark) statt in der Mark. Gegenstand des Unternehmeng ist jetzt Betrieb eines Shes. und Darlehnskassen⸗ eschäfts zum Zweck: 1b der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und

Wirtschaftsbetrieb,

einge⸗ d. Haftpflicht in Dresden, 3

2) der Erleichterung der und Förderung des Sparsinns

Geldanlage⸗

3) des gemeinsamen Einkaufs landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel. Eberswalde, den 24. Königl. Amts gericht. Eichstätt.

Februar 1914.

t. [115716] Bekanätmachung. Betteff: Darlehenskassenverein Maü⸗ ling b. Ingolstadt, e. G. m. . H. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstehers Balthasar Trübsweiter und der Vorstands⸗ mitglieder Johann Wittmann und Bal⸗ thasar Neuger, Gütler, wurden der bis⸗ herige Stellvertr, des Vorstehers Iohann Lohr als Vorsteher, Neuger, Balthafar, Maschinenarbeiter in Mailing, als Stell⸗ vertreter des Vorstehers, Prüller, Georg, Oekonom in Mailing, Bräuherr, Franz, Gütler in Malling, in den Vorstand gewählt. Eichstätt, 12. März 1914. K. Amtsgericht. Fallersleben. [115542] Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Central⸗ Molkerei Fallersleben, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Fallersleben heute folgendes eingetragen:

H. Lütge ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle R Schrader in Allenbüttel getreten.

Fallersleben, 10. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Feldberg, Mecklb. [115124]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute ein etragen:

Kol. 2 irma der Genossenschaft) Triepkendorfer Spar⸗ und Tar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Kol. 3 (Sitz Genossenschaft) Triepkendorf.

Kol. 4 (Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft):

a. Gegenstand des Unternehmens: Die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten

der

an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ A mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ st

richtungen zur

lichen Lage der Mitglieder, insbesondere der gemeinschaftliche Bezug von

Wirtschaftsbedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbe⸗ fleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 1

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

b. Gründung der Genossenschaft ist er⸗ folgt am 19. Januar 1914 auf Grund des Statuts vom gleichen Tage in 11]. „vc. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Pastor Wilhelm Wöhler in Triepken⸗

dorf, zugleich Vereinsvorsteher,

2) Schuhmachermeister Wilhelm Krüger

in Triepkendorf, zugleich Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers,

3) Bauer Hermann Lau in Triepken⸗

dorf, 4) Bauunternehmer Carl Krüger in Triepkendorf, 4

5) Bauer Carl Beyer in Triepkendorf. d. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft, die, wenn sie mit rechtlicher Wir⸗ kung für den Verein verbunden sind, unter er Firma oder unter Benennung des Vorstands erlassen und von mindestens Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereinsvorsteher oder seinem Stellver⸗ treter, sonst durch den Vorsteher allein gezeichnet werden, erfolgen im Landwirt⸗ schofttichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied.

e. Die Willenserklärungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch mindestens 3 Vorstandsmitglieder, darunter dem dens steher oder seinem Stellvertreter; die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unter⸗ seichneten Gerichts, Vormittags 10 bis 12 Uhr, jedem gestattet.

Feldberg, 11. März 1914.

Großherzogliches Amtsgericht, FErankfurt, Main. 115125] Veröffentlichung aus dem Enbgl8.

1“ Peass gghüster⸗

In das hiesige Genossenschaftsregi wurde am 28. Februar hilchftsngiste der „Sachsenhäufer Gärtuerverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Frankfurt am Main. Das Statut ist vom 9. Februar 1914. Gegenstand des

nternehmens ist die gemein chaftliche Pachtung von Gärtnereigeländen und dessen Unterverpachtung in Teilstücken., Zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ enden zu der Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift hinzufügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Beernei Wachungen erfolgen unter der Firme ner Genossenschaft gezeichnet von mindestens 0 ssan giütgllederm im General⸗

Hiter der Stadt Frankfurt a. 9 in der Feanfrae 8 1 Menin

ollte eines dieser Blätten eingehen, oder sonst die Veröffentlichun a 1, e1gehen, ober onst die Beröffentlichung i ihnen unmsg⸗ 1c werden, so triti essen Stelle eine Füdere⸗ von dem Vorszenn bestimmte, in furt a. Main erscheinende Zeitung, eren Beziehung jedem Genossen schrift⸗

Ferderahe der wirtschaft⸗d

lich mitzuteilen ist. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Georg Wilhelm, Gärtner, 2) Jacob Görich, Privatier, 8) Adolf Klein, Gärtner sämtlich zu Frankfurt am Main wohnhaft. Die Ein⸗ icht in die Liste der Genossen auf der erichtsschreiberei während der Dienst⸗ stunden ist jedem gestattet. Die Haft⸗ summe beträgt 1200 ℳ. 2 Frankfurt a. Main, den 28. Fe⸗ bruar 1914. Königliches Amtsgericht. Abk. 16. 8 Fürth, Bayern. [11554423 Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassen⸗Verein Külsheim Erkenbrechtshofen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ —. An Stelle des ausgeschiedenen orstandsmitglieds Leonhard Weinmann wurde Michael Scheitacker in Külsheim in den Vorstand gewählt. Fürth, den 12. März 1914. b K. Amtsgericht als Registergericht. Grimmen. [115545

Bekanntmachung. 8 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen

Läudlichen Spar⸗ und Darlehnskasse des Kirchspiels Glewitz, eingetragen *

Genossenschaft mit beschränkter Haf pflicht zu Grammendorf, eingetragen: Die Bestimmung des Statuts, daß zur Erreichung des Zwecks auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können, ist zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 24. November 1913 fortgefallen. An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Postagenten Albert Kruse in Grammendorf ist der Kischlet⸗ Fcübe in Glewitz in

melster Hermann den Vorstand gewähl Grimmeu, den 10. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. 1“ 1 [1155461] er. Genossenschaftsregister⸗ Großenlüderer Dariehlehscggftee c. G. m. u. H. in Großenlüder ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden, daß der Bauer Johaun Anton Reinhardt in Müs aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle ser Maurermeister August Bien in Müs n den Vorßand gewählt worden ist. Großenlüder, den 10. März 1914. Königlicheg Amtzgericht. Erünberg, Schles. 115547] In das Genossenschaftsregister ist bei 34, Schlesisch Drehnom'er Spar⸗ tragen⸗ürlehnskassenverein, einge⸗ gene Genossenschaft mit unbe⸗ rankter Hastpflicht in Schlesisch Drehnviv, heute vermerkt worden, daß Vorfland S schlefisch Drehnow in de Amtsgericht Grünberg, 10. 3. 1914. Guhrau, Bz. Ereslamm. 1115548] Bei der Spar⸗ und Dare astaß e. G. m. u. H. in Lanken, Rr. 120 unseres Genossenschaftsregisters, ist h folgendes eingetragen worden: Auauft Niecke ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Otto Hoffmann in Nahrten gewählt. Amtsgericht Guhrau, 7. 3. 1914. Hadamar. —— [115549] In unser Genossenschaftsregister Nr. 7, Ostheimer Spar und Darlehuskassen⸗ verein e. G. m. u. . in Offheim, sst heute folgendeg eingetragen worden: Ser Wilhelm Bleutge 8 aus dem Vorstand au ieden und seine Stelle der Schlose Fhleda Schmidt getreten.“ Hadamar, den 4. Marz 1914. Königl. Amtsgericht. I1I.

mgericht Hamburg. Eintragung

in das Geuofsenschaftsregister. 1914. März 7. porfer⸗

„Texraingesell Hans chaft öhe“, Geugsfenl Dan mit beschvünkter Haftyfl de ausge⸗ e der aus dem Vogtuhnke und chiedenen H. A. F. il⸗ C. J. Be. Fnec sind Cgunndh nrih belm Martin Schmidt und Garhdburg

Nicolaus Sibbert, beide, zu⸗

8 ser!, wen bestellt worden. zu Vorstandsmitgliedern 11

Amtsgeri Ha 3 Abtellung fschtdin Handelsregister.

en 115550] HMampurg. Eintragungen, (1. in das Herosfenchascrealste⸗ 914. Mär 9 Hamburger Terraingesellschaft Gr⸗ lerer Landweg, eingetragen Haft⸗ nossenschaft mit beschränkter „e⸗ vüiche. In der v b ist üns nossen vom 27. Februa sen un Aenderung des Statuts beschlossen 38 u. a. bestimmt worden: ifts⸗ Die Hafisumme für jeden Geschäf anteil beträgt 1340,—. rwerbs⸗ Hamburger Iudustrieterralnern Bile, gefellschaft Billwürder an 86 mit be⸗ eingetragene Genofsenschaf der Ver⸗ schräukter Haftpflicht. In berMär sammlung der Genossen vom atuls be⸗ 1914 ist die Aenderung des S 8 . schlossen und u. a. beslimmt wo schäfts⸗ 8 jeden Ge anteil beträgt 1325,—. inde, Tervain⸗ dn Forstgesellschaft 13 be⸗ eingetragene Geuossenschaft r Ver⸗ schränkter Hafipflicht. In Februar sammlung der Genossen vom 26. 8 ts be⸗ 1914 ist die Aenderung des Sta ge schlossen und u. a. bestimmt weschäfts⸗ Die Haftfumme für jeden Ges anteil beträgt 1500,—. Amtsgericht in Pamburg.

Abteilung für das Handelsregister