1914 / 68 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

auf ihrem Grundstücke Blatt 33 des vor⸗ maligen Munizipalstadtgerichts Dresden in Abt. III für den Kläger eingetragen stehen, seit 1. Oktober 1913 bis 31. 3. 1914 rück⸗ ständig sei, sowie wegen eines Teilbetraas von 400 des ohne Kündigung rückzahl⸗ baren Hypothekenkapitals nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. April 1914, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Die Beklagte wird verurteilt, sowohl bei Vermeidung der Zwangs⸗ verwaltung und Zwangsversteigerung des vorbezeichneten Pfandgrundstücks, als auch bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das sonstige Vermögen der Beklagten an Kläger 580 nebst 4 ½ % Zinsen von 400 seit dem 1. April 1914 an zu zahlen, 2) der Ehemann der Be⸗ klagten hat die Zwangsvollstreckung in das Lingebrac—hte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklaaten auferlegt, 4) das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckhar. Die Beklagten werden zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König. liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 1 II, Zimmer Nr. 155, auf den .““ 1914, Vormittags 9 Uhr,

aden. Dresden. den 16. März 1914.

„Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I.

1117798] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ed. Lintz, Buchdruckerei in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Cüppers zu Düsseldorf, klagt gegen den Niklos Nagy, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Diedenhofen (Lotbringen), auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr 152, 50 für in ihrer Zeitschrift Artist“ erschienene Inserate schulde und Düsseldorf als Gerichtsstand zwischen den Parteien vereinbart sei, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 152,50 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage und Tragung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Josefinenstraße 8, Zimmer Nr. 25, auf den 27. Mai 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Düsseldorf, den 6. März 1914. . Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

Söhnen.

[117700] Oeffentliche Zustellung.

Die L. Schmidt und Co. in Dortmund, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres⸗ Heinemann und Bertermann in Essen, klaat gegen die Ehefran August Nellesen, früher in Essen⸗Rüttenscheid, mit dem Antrage auf Zahlung von 1770,31 Warenforderung beziehungsweise aus Bürg⸗ schaft für den Chemann der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 20. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer 248, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 14. März 1914. Bergerfurth, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

1117667] 8 Die Firma Hanser und Winterhalter hier, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Reis hier, klagt gegen die geschiedene Frau Oberleutnant Mercedes Winterer, zuletzt hier, jetzt an unbekannten Orten, mit dem Antrag auf Verurtellung der letzteren zur Zahlung von 686 nebst 5 % Zins seit 17. IX. 13, und ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 11 Gr. Landgerichts hier in den auf 13. Mai 1914, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Freiburg, den 16. März 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.

117717] Oeffentliche Zustellung. 8 In der Bewattarhnsteittals des Ar⸗ beiters Wilhelm Seiler, geboren am 27. Februar 1872 in Kittlitz, wider den Magistrat Görlitz, wegen Unterbringung des ersteren in einer öffentlichen Arbeitz⸗ anstalt, weil er sich der Fürsorge für sein Kind Erich entzieht, ist neuer Termin auf Mittwoch, den 6. Mai 1914. Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Magistratssitzungs⸗ saale des Rathauses in Görlitz, Unter⸗ markt Nr. 6, anberaumt worden. Zu diesem Termin wird der Arbeiter Wilhelm Seiler unter der Verwarnung geladen, daß bei seinem Nichterscheinen nach Lage der Akten und dem Ergebnis der Ver⸗ handlungen entschieden werden wird. Da der Aufenthalt des Arbeiters Wilhelm Seiler nicht bekannt ist, wird vorstehendes zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

bekannt gemacht. 8 1911. Stadtkreises Görlitz.

Görlitz, den 13. M Oer Stadtausschuß des LII7718] Oeffentliche Zustellung. der Stadt Görlitz hat neten Stadtausschuß den

t, eralnterbringung des

8 Pau 1. Juni 1827 in Paulsdore geboren am

läufig

“]

Zwecke Auszug

verkehr

Urteil

berg, halts,

geladen.

sekretär,

tümer Blatt 17

für

der für

den 2. 9 Uhr.

ie

in eine öͤffentli d- f, Kreis Namslau, lässig zu erklürefh

willig der Unterhaltspfli 1 Familie entzieht. Zur Pente hes e handlung und Beschlußfassung üb Nesen Antrag wird Termin auf Mittwoch, den 6. Mai 1914, Vormittags 11 à im Magistratssitzungs in G

saale itz

8.

Der Kau Hirschberg Prozeßbevollmächtigte

sie zu stehen, mit

16 ½ Pfen

(Nathaus, Unfermarkt Nr. 6) anberaumt. Hierzu wird der Arbeiter Paul Michel unter der Verwarnung geladen, daß beim Nichterscheinen nach Ergebnis der Da der Aufe Michel nicht

Lage der Akten und

Verhandlung entschieden wird.

thalt des Arbeiters Paul

zu ermitteln ist, wird zum k der öffentlichen Zustellung dieser

aus dem Antrage öffentlich be⸗ kannt gemacht.

Görlitz, den 14 Der Stadtausschußde

März 1914.

Stadtkreises Görlitz.

Meitner und i. Schl., kla Mühlen

mi ten

Der

gsS

daß des Grundstücks Gr.

sei,

Grundstücks in 39 Taler, 15 Silber für die Beklagte zu 15 Silbergroschen, Beklagte zu 2, als der für jedes von ihnen ausgemittelte Vater⸗ und Mutter⸗ erbteil auf Grund der Erbteilungsverhand⸗ lung vom 30. Juni

sie

[117241] Oeffentliche Zustellung. Theodor Kowalsky in j.

Walterstraße Nr. 2, :Rechtsanwälte Dr. Dr. Löbner in Hirschberg gt gegen den ehemaligen

3 pächter Gustav Leußner, früher in Maiwaldau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der der Bekla

Behauptung, daß ihm

gte aus bestandenem Geschäfts⸗ noch verschulde, den Beklag dieses Betrages nebst 5 % Zinsen seit dem 12. Februar 1914 zu verurteilen und das gegen Sscherheitsleistung für vor⸗ vollstreckbar 8 Kläger ladet den Beklaagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landerichts in Hirschberg i. Schl. auf den 18. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, mit der Aurforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 8

Hirschberg i. Schl., den 12. März 1914.

113,20 Sackleihgebühr t dem erweiterten Antrage, kostenpflichtig zur Zahlung

zu erklären. Der

Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[117656] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Aue i. Erzgeb., Rechtsanwalt, Justizrat Richard Raabe in Aue i. Erzgeb., klagt gegen den Kauf⸗ mann Franz Blumtritt,

88

J. Sinn, Wäschefabrik in Prozeßbevollmächtigter:

früher in Königs⸗

Neumark, jetzt unbekannten Aufent⸗ auf Grund der Behauptung, der Beklagte von der Klägerin Werte von 271 90 geliefert erhalten hahe, mit dem 271 90 187 05 seit dem 14. November 1913, von 84 85 seit dem 18. De⸗ zember 1913. lung des Recht vor das Königliche Amtsaericht in Königs⸗ berg (Neumark) auf

Vormitta

daß Waren im

Antrage auf Zahlung vo)

nebst 5 % Zinsen von Zur mündlichen Verhand⸗ sstreits wird der Beklagte

den 22. Mai 1914 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 11,

Königsberg, Nm., den 10. März 1914 (1. S.) Schleicheisen, Amtsgerichts⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts.

[117657] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Adolf Aszio in Gr. Ko suchen, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Werme in Lötzen, klagt gegen 1) die unverehelichte großjährige Anorthe Lange, unbekannten Aufenthalts, 2) die unverehelichte großlährige unbekannten Aufenthalts, hauptung,

Rechts⸗

Marie Lange, unter der Be, er eingetragener Eigen⸗ Kosuchen daß im Grundbuche dieses Abt. 1II unter a. Nr. 3: groschen, 16 ½ Pfennig 1. b. Nr. 4: 39 Taler, 16 ½ Pfennig für die

Beklagten

in die Löschung im Grundbuche von Gr.

Kosuchen Nr. 17 Abt. III unter Nr. 3 und 4 eingetragenen Elternerbteilsforde⸗ rung von je 39 Taler, 15 Silbergroschen, nig sowie aller etwa dafür mit⸗ verhafteten Grundstücke zu willigen. Der Kläger ladet die Beklaaten lichen Verhandlung des Rechtsstreits von das Königl. Mai

zur münd⸗

Amtsgericht in

Lötzen auf 1914,

Vormittags

Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser bekannt gemacht. 1 Lötzen, den 6. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

117689] Oeffentliche Zustellung.

The Derby, Jules Klein, in Metz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat Dr. Grégoire u. Leiser in Metz, klagt gegen den Jacob Busch, Direktor der Raubtierattraktionen, frühern in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auptung, . 8 zunter Berücksichtigung der von ihm gemachten Abschlagszahlungen noch einen Betrag von 529,50 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von Fünfhundert neun und zwanzig Mark 50 Pfg. nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung an zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären gegen Sicherheits⸗

daß

Auszug der Klage

auf Grund der Be⸗ ihr der Beklagte für

leistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das

Kais 28. Saal

Metz,

7

den De

erliche Amtsgericht in Metz auf den

April 1 Fr. 1914, Vormittags 9 Uhr,

geladen.

17. März 1914.

r Gerichtsschreiber Kaiserlichen Amtsgericht.

und 30. August 1815 h. gemäß Verfügung vom 4. Oktober 1816 gleichen Rechten eingetragen dem Antrag, die durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen,

11“

1

[117690] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma D. Gerstenhaber & Co, vertreten durch in Metz, Scheffelvplatz 35, klagt gegen den Hüttenarbeiter Christian Jeckel, früher in Montois la Montagne, jetzt ohne be⸗ annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für käuflich gelieferte Möbel und Konfektion den Resthetrag von 317,50 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von Dreihundert⸗ siebzehn Mark 50 Pfg. nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 28. April 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Saal Nr. 52, geladen.

Metz, den 17. März 1914.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[1172843] Oeffentliche Instellung. Der Penstonsinhaber Lorenz Garrecht in München, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Heberlein in München, klagt gegen den Journalisten Roman Albrecht Mell, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Forderung für Miete, Pension und sonstige Barauslagen, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 58 80 nebst 4 % Zinsen seit 10. Februar 1914 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ flären. Der Beklagte Roman Albrecht Mell wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 1. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen. München, den 16. März 1914. Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts.

[117658] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Johann Wicher aus Lu⸗ bowo bei Neubrück, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klotzsch in Obornik, klagt gegen den Jakob Dardas, früher in Tarnowko, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem bisher dem Kläger und jetzt seinen Käufern, den Zelsschen Eheleuten, gehörigen Grundstück Tarnowko Blatt 232 für den Beklagten die im Klageantrag bezeichnete Abfindung eingetragen sei, daß Kläger seinen Käufern gegenüber zur Beseitigung dieser Post ver⸗ pflichtet sei, daß er bereits, da der Auf. enthalt des Beklaaten ihm unbekannt sei, diesen gemäß §§ 372 ff. B. G.⸗B. durch Hinterlegung befriedigt habe, und daß der Beklagte daher zur Löschung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, anzuerkennen, daß er von dem Kläger wegen seiner auf dem Grund⸗ stück Tarnowko Blatt 232 Abt. III Nr. 1 b ingetragenen Abfindung von 90 be⸗ rriedigt sei, und dte Löschung dieser Abfin⸗ dung zu bewilligen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in

Obornik auf den 12. Mai 1914, Vor⸗ G

mittags 9 Uhr, geladen. Obornik, den 10. März 1914. Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichtt. [117659] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister L. Miklaszewsk in Posen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Kotlinskt in Posen, klagt gegen den Ingenieur Alfred Johann Wilhelm Weyrauch, früher in Posen, Kaiser Friedrichstr. 40 b. Zeidler, unter der Be⸗

hauptung, daß Beklagter im Juli 1911 einen Jackettanzug zum vereinbarten und angemessenen Preise von 85,00 ent. nommen habe, sowie 1,90 Kosten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 86 90 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1911 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Amtsgericht in Posen, Mühlenstr. 1 2a, Zimmer Nr. 45, auf den 16. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Posen, den 7. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (117692] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Deiser, Rosa, in Regalsbürg, Klägerin, gesetzlich vertreten durch Ludwig Deiser, Wagenwärtergehilfe in Regensburg, gegen Schleinkofer, Matthias, Schenk⸗ kellner von Wenzenbach, nunmehr unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagter, wegen

Forderung, wird letzterer nach erfolgter v

Bewilligung der öffentlichen Zustellun und des Armenrechts zur männ dhust Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des K. Amtsgerichts Regens⸗ burg vom Mittwoch, den 13. Mai 1914. Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 67/1, geladen. Der Vertreter der Klägerin beantragt zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 66 90 Hauptsache zu bezahlen. II. Der⸗ selbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Regensburg, den 17. März 1914.

Gerichtsschreiberet des K. Amtzgerichts.

[117660] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Krätzschmar in Göttingen, Kornmarkt 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schröder in Wilhelmshaven, klagt gegen den cand. jur. Emil Lutter, zurzeit im Auslande, früher in Wilhelmshaven, Müllerstraße 2, unter der Behauptung, daß Beklagter für ge⸗

liefert erhaltene Waren laut erhaltener!

G

Buchhalter Konrad Pfelffer Bekl⸗

Amtsgericht hier, lich

11“

Rechnung 49 50

At schulde, mi An⸗ trage, auf kosten ee mit dem An

pflichtige Verurteilung des eklagten zur Zahlung von 49,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911 und und 0,55 Kosten für Feststellung der jetzigen Adresse. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in

des Königlichen Amtsgerichts.

[117661] Oeffentliche Zustellung. her Rentenbauer Wertheim bei Kölln, bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Wannow und Smolinski in Zoppot, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Boehlke, früher in Lasdehnen bei Grünheide, unter der ehauptung, daß er Schadensersatz aus der Nichtgewährung von gepachtetem Lande für die Zeit von 1905 bis 1912 in Höhe eines Teilbetrags von 600 nebst Zinsen vorbehaltlich des Rechts der Nach⸗ forderung des Restbetrags geltend mache, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an ihn 600 nehst vier Prozent Zigsen von a. 81 seit dem 1. Januar

Westpr., Prozeß⸗

1906, b. 81 seit dem 1. Januar 1707, c. 81 seit dem 1. Januar 1908, d. 81 seit dem 1. Januar 1909, e. 81 seit dem 1. Januar 1910, f. 81 seit dem 1. FJauar 1911, g. 81 seit dem 1. Fanuar 1912 h. 83 seit dem 1. Januar 1913

zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Zoppot auf den 27. Mai 1914, Vorm. 10 Uhr, geladen. Zopynt, den 13. März 1914. (Unterschrift), Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[1092711 Bekanntmachung.

Am Mittwoch den 25. März1914, Vormittags XI. Uhr, verkauft die Gewehrfabrik in öffentlicher Verdingung in verschiedenen Losen:;

a. für den diess. Betrieb nicht mehr

ud zwar:

verwendbare Gegenstände 6 Peehüchegben, 8 16 Drehscheiben, 1 Kletterdrehscheibe, 8 3 Roste zu Oefen für Warmwasser⸗ heizung, 5 eiserne Treppen, 2 Zementgußbecken, 2 gußeiserne Waschbecken,

entstandenen alten

vor das Königliche Feil

2 elektrische Vorschaltwiderstände Quarzlampen, , 23 lfde. Meter Wellenleitung mit Zu⸗ behör, 44 Maschinenriemen in verschiedenen rößen; b. die im Rechnungsjahre 1913

Metalle und Metallabfälle ꝛc. wie: Flußeisenblech, Blei, Kupfer, Kupfer⸗

für

späne, Kupferdraht, Messing, Messing⸗ späne, Zink, Zinkblech, Rotguß, Rotguß⸗

späne, Phosphorbronzespäne, Leder, Leder⸗ hobelspäne, Gummi, Pappe, Tau⸗ und Strickwerk, bleihaltigen Sand, Glüh⸗ lampenfassungen, Flußeisen, Gußeisen;

c. die im Rechnungsjahre 1914 voraussichtlich entstehenden:

140 000 kg Flußstahl⸗ und Flußeisen⸗ Dreh⸗ und Bohrspäne,

130 000 kg Flußstahlfrässpäne,

30 000 kgaltes Flußeisen aus Maschinen⸗ teilen und Abfällen der Fabrikation,

20 000 kg altes Gußeisen, 2000 kg altes minderwertiges Gußeisen verbrannten Roststäben und Retorten, 2000 kg alter Stahl in unbrauchbaren

in

eilen,

33,000 kg Säge⸗ und Frässpäne aus Nußbaumholz.

Verkaufsbedingungen und Angebots⸗ formulare liegen im Geschäftszimmer aus und können gegen Einsendung von 50 in Briefmarken von hier bezogen werden.

Die Angebote sind schriftlich abzugeben zund müssen postmäßig verschlossen, mit der Aufschrift „Angebot auf Altmaterlalien“ versehen, bis zum 25. 3. 14, Vor. mittags 11 Uhr, bei der Gewehrfabrik eingetroffen sein. 92

Die Zuschlagsfrist wird auf vier Wochen, om Tage des Verdingungstermines ab gerechnet, festgesetzt. Die Abholung der erstandenen Materialien ꝛc. muß bis zu achten Tage nach ergangener Aufforderung erfolgt sein.

Danzig, den 23. Februar 1914.

Werkstättenamt a Angebotsformulare nebst Verkaufsbedin⸗ gungen können gegen Einsendung von 1 ℳ, nicht in Briefmarken, von hier bezogen

Rudolf Dosch in G

v11“

[117961] . Verkauf von 5 Stck, ausgemusterten Lokomotiven beim Kgl. Eisenbahn⸗

Lingen (Ems).

8 werden. Erb zeit ngebote Wilhelmshaven auf den 13. Mai 1914, Ssee. as. schhcgh Marz 1914⸗ Vormittags 10 Uhr, Zimmer 15 geladen. Vorm. 11 Uhr. Wilhelmshaven, den 11. März 1914 2 Der Gerichtsschreiber [116953]

Achtung Neuheit. Lenkbarer Rodelschlitten (D. R.⸗ 8 mit Kugellagersteuerung sowie ein vorzüglicher Haushaltartikel (D. R.⸗ G.⸗M.), beides aus der Holzbranche, zur Einführung oder weiteren Verwerteing zum Ausnahmeprets für 500, zur ver⸗ kaufen. Auslandspatente sind noch nicht angemeldet, sind aber im Kauf mit eingeschlossen.

[117870] Verdingung. Die Lieferung und Aufstellung der Eisen⸗ fochwerkkonstruktion, eifernen Türen und Fenster für 2 Umkleide⸗ und Waschhallen auf dem Schwimmdockgelände soll am 7. April 1914, Vormittags 11 †- uhr, verdungen werden. . Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zusammen 3,00 postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 17. März 1914. Beschaffungsabteilung * der Kaiserlichen Werft.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. (117876]

Auf Grund des für die VI. Anleihe der Stadtgemeinde Spandau im Be⸗ trage von 3 500 000 festgesetzten Tilgungsplanes sind für das Jahr 1914 folgende Stücke zum 1. Oktober 1914 ausgelost worden:

Lit. B Nr. 1284 1293 1351 1360 1481 1564 1828 2184 2188 2372 2435 2904 2985 3017 3087 4205 3246 3644 3654 3665 3666 3667 3791 3969 4234 4235 4246 4259 4568 4716 4743 4796 = 46 Stück à 500. ℳ.

Lit. C Nr. 5123 5162 5227 5227 5278 5322 5381 5451 5470 5637 5712 5726 5851 5852 5926 5949 5959 6015 6067 6086 6111 6192 6468 6574 6687 6703 6732 6921 7132 7169 7199 = 45 Stück à 200, ℳ.

Der übrige zu tilgende Betrag ist durch Ankauf gedeckt. .

Die Inhaber der ausgelosten Stücke wollen Kapital und Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine vom N. Oktober ds. Js. ab bei unserer Stadthaupt⸗ kasse oder bei der Bank für Handel und Industrie und bei dem Bankhaus Delbrück Schickler &. Co., beide in Berlin. in Empfang nehmen.

Für fehlende Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen.

Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1914 auf. Gleichzeitig erinnern wir an L“ der nachstehend aufgeführten Stücke:

Buchstabe A Nr. 487 und 788 3 1000 W. ausgelost zum 1. Oktober 1913.

Spandau, den 17. März 1914.

De r Magistrat.

1296 1872 2941 3530 3752 4257

4797 5164

5389 5775 5960

1335 2017 2943. 3582 3754 4258 4799 5171 5450 5778 6014. 6400 6443 6824 69

7347 7396

11178601 ürstlich Lömenstein⸗Wertheim⸗ vsenbergisches

,3 72 uroz. Anlehen.

In der heute vor Notar stattgehabten Verlosung sind nachfolgende

Anlehens iis Rückzahlung gezogen worden:

¹ er 1. Juli 1 4 2 Lit. A Star 5 Jült nel 418 429 305 à 1090, 28 971 Lit. 1 Sick. 832 2190 sck. 4 Nr. 724 734 8

it. C Stck. 2 Nr. 1143 1205 300,

Lit. Sta. 3 h.4s 57 153 8⸗ 200 20 3 Nr. 1415 145 ver 1. Januar 1915

Lib 4 Ss hnner,192s 90 283 332 1000,

Lit. SStt 4 Nr. 6 59 849 883 1040

à 50 b Lit. C Sick. 2 Nr. 1266 1279 300,

Lit. D Stck 4 Nr. 1426 1521 1584 1646 à 200.

önigliche Gewehrfabrik.

117871] Auslosung von & 780 ,. . g 11. ds. Mig. vn S

der Stadt Durlach vom

Lit. 1 zu je 2000

Lit, C zu je 1000

zu je 500

Lit. E zu je 200

Die

enntnis gesetzt, daß mit d

Stücke aufhört; deren Ein Preußischen

55 59 223 354

lösung kann

er Co. in Berlin

18 r 1912 b dis remnbe 1912

14. März 1914.

8

tat d8. Js. zur Heimzahlung gelrn tattgehabten Auslosung

Schuld 1 8 lehens Jahre 1906 chuldverschreibungen des An 1-

24 33 und 80. der Schuldverschreibungen em 31. Oktob

Central Delbrück, Schickler & o senschaftskasse in

18 Lit. D Nr. 448 und von derjenigen 1913 Lit. O

Der Gemeinderat.

Frankfurt a. M., 12. März 1914. Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

chuldvers chreibungen.

der auf X. November

wurden gezogen:

138 242 und 368,

372 405 417 und 592,

ℳℳ 40 188 254 279 338 439 515 und 572,

werden hiervon mit dem Anfügen in er ds. Js. die Verzinsung der gezogenen bei der Stadtkasse Durlach, bei der

Berlin und beim Bankhaus erfolgen.

zur Heimzahlung ausgelosten Schuld⸗

““ 1 8

88

EEWEWII1