1914 / 72 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage

zum Deutf Fsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig

Nr. 10 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben Die häufigsten Kleinhandelspreise wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel betrugen im Monat Februar 1914: im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 23. März 1914 hat

Frer 8 5 8 8 8 für 8 2 folgenden Inbalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten: 3 d für 00 für 1 Liter 6. vom 17. März 1914, VI. 64. D. 3548, betr. Kesselvorschriften. für 1 Ki lo g k n 50 8g Stück MNachrichten. Gesamtverzeichnis der Privateisenbahnen und der durch Iänglsche

Private betriebenen Eisenbahnen, denen die Verpflichtung auferlegt ist, 8 landische bei der Besetzung von Beamtenstellen Militäranwärter und Inhaber S S8' 8 B ddes Anstellungsscheins vorzugsweise zu berücksichtigen. 8 öS” * 88 1 8 5

1 L111 8 SI2* ohlen⸗ 8 . SS8 8 N8Z411646 S S 23 85— 28288 gewöhn⸗ 8 8 Statistik und Volkswirtschaft. 8 bS8 1u1“ 8 SZESZSsbb=88 4 8IWö1“ S 8 einiger wichtiger Waren 8S338ssSxSbSb38ͤxZäö88öS2sbS-s— 8 598= Formats 58 im 1“ Zeit vom 11. bis 20. März 8 8 G 88 8 8 8 8 5-S. 6& .., G Grieß S G 8 BBEK

der beiden Jahre. 1““

dz = g. 1

8 berg i. Pr. 40 40 60 7 280 40 26 48 27 40 320 50 20 40 50 40 3,% 100 22 16 10 Warengattung Penacben Be... 49 49 89, . 289 ¹2 38 48 40 50 300 62 24 50 60, 40 28 110 21] 15 8 arengattun 4“ 2 3 Allenstein Bb1 26 2— 7 219 88 341 2 38 89 88 88 88 2 5 19 28 8 9 18 2 debbeeeeeeeeee ee Heaag; 1— 1“ 50 30 45 300 42 20 50 50 40 27 90 100 22 16 7 Flachs, gebrochen, g⸗-⸗- 8 Berlin .. . . . . . 39 50 58 6 280 40 30 48 28 50 320 50 22 45 60 40 3 120 110 20 22 9 J 40°% 50 50 7 300 40 30 45 28 60 320 65 24 50 500 60 38 120 100 22 w2 2

E““ Bennzent ⸗g g⸗Hark. 40 59 9. . 889 49 39 42 29 50 3 8. 2 8g 8 85 ,85 22 20 9 üVvenngen usw. .. 11779 11305 1 504 41. Brundeubürg . Havel 90 7 260 38 24 50 24 46 320 50 20 50 36 30 105 21 20 9 Jute und Jutewerg 59 513 60 871 38 813 Frankfurt a. Oder .. 40 40 50 14““ 1“ ZC11114144144424242“ 125 110 22% y22 10 Kreuzzuchtwolle im Z“ 2 7 240 34 30 50 30 40 320 56 22 50° 50 2 % 120 100 20 16 10

Schweiß 55 514 17 388 1 420 8, Sobsin .. 36 50 60 vS 89 898 39 1113““

Eisenerze . . . . . 3 690 255 3 870 7809% 639 169 724 448 Stralsund . . . . . 8 1.- e e nee ae ae ae 8e ae ee ne na e ee ae —e 107 100 22⁄ y18 9 Steinkohlen . . . . 2 669 685 2 744 505,10 183 576] 8 687 254 osen.. . . .. 32 44 70 280] 34 28 50 30 40 360 58 20 48 60 40 28 105 200bꝗb 25 15 Brauntohlen-. 1ö555 276 2240 360 12 358 26 637 32 5 2ee ae 8e —e ae 89 889 8a 29 48 89 19 22 100 20 19 9 Erzäl,gerenigt Euch. 9 09 1,3 Gg8 1 zo Görlig . . . . . .. 86 37 56 7)] 264 35 111414*“” Chilesalpeter . . . . 484 278 462 3638% 12546 12 388 Liegnig . . . . . .. 11141“ 2x Roheisen. ....] 161610 17 598 179 995 231 907 1113“ 2v5 1 11215“ 450 12 —= 25 208

Trä serne 153 152 127 897 67 510 8 e a. Saale. W50 8öö19—— 8 300 35 28 5 27 50 320 5 2 7 4 3,0 1

ege.e isen als fur 36 400 50 8 279] 33° 29 50] 24 54 320 52] 20]% 48 55 531 y3% 89 20 vet,I gh d c11A1X4A4*X*X

8 16“ 32 36 50 9 283 38 28 42] 21 51 44 30 ETqbba lensburg . . . . .. L14141414*4“*“

Eisenbabn⸗, Straßen⸗ Uumnover 49 50 50 8 285 32 6 65 28 50 8 2 8 5 9 11 3e8 LEE“ 1 —h185 199 7197 Hildesheim .. . . . 19 29 2 g 2 3 e e e See e 29, ½ 30 8e 10 105 22 29 19 Eisenbahnschwellen aus arburg a. Elbe .. . 50 50% 55 8 310 40 30 61 27 50 0 2529 2 119 1 8 Eisen 35 254 17 72 Stade 44 50 60 6 300 40 28 42 30 50 300 54 22 60 50 40 32 120 22 18 8

Kupfer . . . . . . 72057 62 511 681 2816 SenabrüÜck. 40 50 50 9 235 36 28 400 30 40 289 50, 20 500 = 49, 2⸗ 190 20 20 8

Feingold, legiertes Gold Emden . . . .. .. 50 44 46 12 255, 36] 32 65, 30 40] 300 48] 24 60 60 36 28 130 20 20 7 Barren aus Bruch⸗ Münster .. 39 40 45 9 250 36 30 40 36 56 320 50° 20 54 40 48 2,% 100 100 21 19 8 od 1617 36 50 50 8 280 35 28 45 26 49, 300 50 29, 50, 49, 46 29 1292 21 18 8

Deutsche Goldmünzen. 1,08 5,83 Peberbor 381 40 36 6 260 34 28 50 26 41 320 48 20 59 50 48 28 110 29 L Fremde Goldmünzen. 0,54 0,95 0,20 0,13. ortmund 42 88 88 8 88 82 88 89 28 88 86 48 26 88 8 60% 32 8 21 22 DTEEEbeeee] Slu 1“ 3 % 110 100° 29 24 10

Berlin, den 25. März 1914. Förher a. Main 40 36 56 7] 240 40 30 70 27 48 320 50 20 48 40 2, 120 19 24 9 8 Kaiserliches Statistisches Amt. iesbaden 40 40 50 7 300 40 36] 72 30 60 320 52]/ 20 48 48 3 115 115 20 24]0 12

Del brück. Koblenz 86868—58 7 300 40 32 50 38 42 260 48 20 48 41 40 2,7 105 21 21 9

1“ Duffeldorr 44 45 52 8 3 8 88 8* 8 26 828 2. 39 88 43 * 95 21 —8 F 43 41 50 9 32 2 46 2 3 I“ 20 12

Die Großhandelspreise für Getreide, Mehl⸗Hülsenfrüchte Flen 11““ 43 13 46 8 280 38 60 28 46 290 66 20 1— 28 199 80 29 22 12

und Eßkartoffeln und die häufigsten Kleinhandelspreise Cöln . . . . . . . . 42 43 50 9 260 40 29 66 38] 40 300 52 20 52 48 40 2.6 =— 70 21 22 9

wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel Saarbrücken . . . . . 44 44 50 7 300 40 36] 56, 35, 50] 320 50]° 20 50% y60 50 2,% 110 100 22 24 11 BSee 4“ Nach den Berechnungen des preußischen Statistischen Landesamtts Aachenn . . 5 50 86 9 1“ 9 44 29 90 90 21. 3 Freen de ac ehnheltet Grosbazelsgeneherreide, Shgeügenen.... . . —h eeeeae a an 89 h 1. 192h =— h hh;⸗ die folgenden Durchschnitte für den Monat Februar 1914: i I“ 1 927 s 5 55 150 21 20 b 2 (ausschl Wilhelmshaven) Es kosteten im JvTT 1000 kg (1 t) Februar 1914 39, 44, 53,% y7 277,0 37,2 297152, 28, 48, 313, 50,20, 47„ 54,8 43,2 2,8 110,½ 101,2 20,5 21,0 9 Kr Januar 1914 . 39,6 44,6 53,0 6 279,9 37, 29,152 28, 48,0 312,* 50 20„7 47,6 54,40 43,⁄ y2,8 110 103,% 20,5 21,90 10,7 Berichtsorte ss Gerste Februar 1913 39,8 45,4 50,1 8,0 284,4 37,2 30,3 52„ 28,8 50,5 323,1 51,° 20,749,9 53,2 42, 2,7 104,3 103, y20,0 21,1 9, Hafer P1“ Februar 1912 43,¼ 47,5 57, 11,8 301,6 37,5 30,5 53,7 30,3 48,7 310,1 63 2 20, 46,9 49,2 4118 21,0 10,2 V mittel gut fein Februar 1911 37,0 39,¼ 39,57 82 269% 37,3 28 3 52,1 29,97 477 292,2 49,5 20/% 45,5 48, 39, 19,9% 8, ¼ 8 b 2 5 Februar 1910 . . 37,8 39,3 41,2 7,8 276,1 39,0 30,5 53,% 32,4 48,7 257,5 53,2, 20,746,2 48,5 40 5 19,9 7,9 Keöeigsber 1. Pr.. 189 280 145 1 1 8 1— Februar 1909 ..] 36, 37 46,0 ꝑ8,8,253,8 36,,31,9 52] 31, 51,1241,9 50, 20,442 497 40 ¹ ½ 19,20 97. Danzig 152 8 8 189 153 157 142 1 (Nach der „Stat. Korr.“.) 8 178 148 147 15 89 5 Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 20. März 19 1 Fin⸗ 8 3 1914 und im Betriebsjahr 1913/14 889 18 18 1 182 160 beginnend mit 1. September. 183 152 14 145 155 160 b 88— 187⁄ y15 189 163 188 Ein fuhr Ausfuhr 189 149 150 142 148 im Spezialhandel im Spezialhandel 8 8 ö1“ 185 156 164 147 173 193 . ortmund . 182 452 161 11. bis 1. Sept. 1. Sept. 11. bis 1. Sept. 1. Sept.

öö a. WNM. 198 163 171 170 s 5 4 1913 1912 8 1913 1912

böööe eeeböeeee, e 20. März bis bis 20. März bis bis

Duieburg. . . . . . . . 192 157 168 1914 20. März 20. März 1914 20. März 20. März Erefelbldl 19 „89„z6ß 1914 1913 1914 1913 im Durchschnitt: 3 lat 1c. ..... 88 1518 1568 144% 156,2 163 Setdalg 2

9132 1954 1 928 1366 9. ] Verbrauchzzucker, raffinierter und dem raffinierten

Februar 1913 ¹] 169,2 169, 3 3 . . . 8 gleichgestellter Zucker (176a i) . . . . . . ..... 241 14 265 15 489 2238 653 3 038 578 2 707 264 Jahresdurchschnitt 8 Robrzacker (116005050).. 233 12 114 14 146 3 6 3 191l3.ü . 195, 165,0 165„2 . Z1“ . davon 1111.“ ö1ö“ 1 762 1 428

Die EETT1“ 8 Felclebenen Monate für Gerste sind Rübenzucker: Krlng hce (granullerter), (auch Sandzucker) G miteinander nicht einwandfrei vergleichbar, wesl 0—–0dlo““ 717 571 184 585 2 211 992 1 592 408 Pläͤtzen sehr unregelmäßig gehandelt wird. Gerste an einzelnen pr Per, Shersbehezasr Fhähe hänes qits S1 1 8 163 I2 892 1 19

Die häufigsten Großbezugspreise 8 atten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker höb 4 35 22 036 345 528 403 108

früchte ünficskartoffeln sowie ihhe dür Mehl. Hülf en. Emablener Melis (176‧) vv 1 848 25 9 416 163 419 257 302 1

kreugen im Durchschnikt von den fünfzih bedeutenac⸗ ro e e⸗ Stücken⸗ und Krümelzucker (1765e) .. 31 9 9 876 89 858 214 108 8 Marktorten: 8 sten preußischen gemahlene Raffinade (176 ) . . . . .. 26 4 513 92 851 101 044

Brotzucker (1763))) = 3 22 5 870 101 819 112 890 8 für 100 . Farin (176 22 1 556 11 651 9 229 2 A 1“ Kandis 81— ö“ . 15 L11““ ee e 19 8E8SSö2 S 2 anderer Zucer (17686- Dd.. 3 342 im 114A“”“ 734 11˙‧“ 583 . 8E =sS8öäöb22— 8⸗ Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761).. 1““ 4 12] 123 115 3 241 982 3 353 819 Monat 8 8 88* 8* 5 8 88 S 1 fester dsd füncer g8e Flüssige Raffinade einschließlich 98 8R S = I 8 S SSS2. es Invertzuckersirups usw. I 3 85 2* 3 Eö8 5S8S S Se. davon Veredelungsverkehr .. . . . .. 8 83 81 95* r Füllm 1 assekraft⸗ 1 Raeaand rstteast Gih Mühse, Nausaah-e, , . 2 5 - 7 Z 1“ 72 5

Februar 1914 29, 242% 30/%0 ß34,51 41/,8 5,20 6,/1 4 82 3,0 8 davon Veredelungsverkehl . 30 5 398 22. 23 044 48 643 Januar 1914 29,1 24,2 30,78 34,87 41,/348 5,24 6,76 4,76 3,88 Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: 6 900 Februar 1913 30,8 25,5 30,61 36,01 39,22 6,12 6,b2 4,88 3,22 ““ . . 1 8

1912 31,%° 26,% 33,82 37,9 45,/91] ,9,80 9,17 5,71 400 Menge des darin enthaltenen Zuckrks .. 8 8 88 68 013 50 585 28,3 21 2* 6 30 9„2 3 b 2 9F n3 8— 8 .

1 S 528 238 1 39 8” 8 z Berlin, den 25. März 1914. .“ Statstisches Amt. 5 26 649 19 104 72 8 1 9/,4 2 7 7 1 8 1909 30,4 25,0 28)„ 28,99 34,47] 6,30] 6,18 elbrüch.