1914 / 86 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

St. Petersburg 5, Stockholm 1 Todesfälle; Nürnberg 38, Kopen⸗ Nr. 12 des „Eisenbahnv d 1 8

““ Erkrankungen; Genickstarre: London, Moskau im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Amnfforghegehen e tung ein Schutzberband gegen die Vertrustung der e 8* ew 2 5 Födesfülle; New York 8, Wien 1 Erkrankungen; folgenden Inhalt: Bekanntmachung des Reichseisenbahnamts vom Vchlans g. ge ründet. giferh ller Gestorhenen oE1“ bez undi.1Dle bekr Aenherung der Anlage C ur Elfendahnverleger. Ges eklschcsessercür, d⸗ züs u Wian un bs, chnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1901: 1.10 %) ge.] 1914, Fetr. Abrechnn hungen des Reichskanzlers: vom 13. März schäftsjahr 1913/14

hebr. 3 (1. April 1913 bis 31. März 1914) wurden laut orben in Recklinghausen Land, Rüstringen Erkrankungen betr. Abrechnungesn ungsstelle im Scheckerkehr ; vom 19. März 1914, Meldung des „W. T. B.⸗ aus Berlin im folgende Er⸗ urden gemeldet in Hamb 6 Per⸗ ng comungestellen im Scheckverkehr. Erlaß des Ministers gebnisse erzielt: Im 4. Quartal des Geschzfts! 3/14 wurden 8 8 Ham urg 40, Budapest 292, Kopenhagen 203, der öffemtlichen Arbeiten: 9) vom 4. April 1914, 1V. 43. 149/183, verschifft: ca. 11 29) 1 Sug 8* den Geschäftszjahres 1913714 (d1och⸗ 3 50 ¾ phr b 88 ö“ betr. Durchführung der Krankenversicherung. Nachrichten⸗ Die Verschiffungen des Gech etcia90 1is4 6 gesamt; %) gestorben in Ssnabrick angezeigt Nr. 28 des „Zentralblatts der Bauverwaltung⸗, her. LCa. 50 070, t. Erze (44 550), ca. 911 t Kupferstein (655), -n. 50 zi Landespolizeibezirke Berlin 192 (Stadt Berlin 130), in den ausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 8. April 1914 Werkblei (400). Die Betriebse

Reg.⸗Bezirken Arnsberg 198, Düsseldorf 140, in Hamburg 60, hat folgenden Inhalt:

Amtlich R 4. O innahmen E bahnen im tliches: zunderlaß vom 9. März 1914, „Quartal 1913/14 betrugen 1 41 Hejghehes 112 9 Amsterdam (25. bis 31. März)

den S 3 000 (1 183 000) ℳ, die Betrie betreffend die Sicherung von W st ausgaben im 4. 3 b samt 21, g von Warmwasserheizkesseln gegen Explo jonen. gusg im zuartal 1913/14 428 0 . Insgesam London (Krankenhäuser) 146 ungvest 19. ühevhaces 58. Dienstnachrichten. Nichtamtliches: Die neue ssüdeifche Phnen. im Geschäftsjahre 1913/⁄14 E“ 399 000 St. Petersburg 97, Prag 37, Stockholm 20. ien 73; halle in Stuttgart. (Schluß.) Zur Berechnung von Steifrahmen. (4 805 000) ℳ, die Betriebsausgaben 1 634 000 (1 786 000) ℳ.

an Keuchhusten gestorben in Gleiwitz Erkrankungen kamen zur. Eisenbetonbrücken in der Nebenbahnlinie Chur Arosa. Ver⸗ Nach einer der Firma Hardy u. Co., G. m. b. Ho, zu⸗ Meldung in Nürnberg 26, Budapest 66 Kopenbagen 38, London mischtes: Wetrbewerb für Entwürfe zu einem Verwaltungsgebäude der gegangenen Depesche betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin Frankenhäuser) 41, New Pork 35, Odessa 44, Ferner wurden Er⸗ derfr cheg gabever Bejasgeggstnssefe in Bersrbümen⸗ 1be der in. veche Eranspagl Chamber of Mines v- rankungen gemeldet an: Scharlach im Landespolizeibezirk Berlin 8 on unter dem Einfluß elektrischer Ströme. inen im März d. J. 657 708 Unzen im Werte vo 201 (Stadt Berlin 116), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 158, Bücherschau. 2 793 768 Pfd. Sterl. 2

7

382 gegen 597 545 Unzen im Werte von Schleswig 107, Düsseldorf 132, in Hamburg 51, Budapest 78, 221 Pfd. Ssterle der Außendistrikte 29 093 Unzen im Werte Christiania 29, Edinburg, Kopenbagen je 28, London (Krankenhäuser) 1. 193 Pfd. Sterl. gegen 28 716 Unzen im Werte v 347, New Pork 350, Odessa 28, Paris 110, St. Petersburg 81, 975 Pfd. S

terl. im Februar d. J. Ende des Monats waren in Rotterdam (25. bis 31. März) 22. Warschau, (Krankenhäuser) 55, Handel und Gewerbe. nenaeg 107 8l2, in Rohlenber werten celh. und in Ptammnt⸗ Wien (1; Tpyphus in Niem Jork 22, Parlz 36, St. Peiersburg 37. Nach der Wochenuͤbersicht der Neichebank vom 7. April Nach der ee ent, 18 2 Lebetter beschäftig.

8 8 ch der Bila d 2 8 6⸗ Im Monat Februar (für die deutschen Orte) sind nachstebende 1914 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche): Actien⸗Gesellschaft zu uz der Deutschland, Lebens⸗Versicherung

Berlin, 8 s8 ämien⸗ Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mit⸗ Aktiva. 1914 1913 Zinseneinnahme in 1913; 9 339 ir nünm Bo b teilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber Metallbestand (Be⸗ Der verteilbare Reingewinn beziffert sich auf 773 593 gegen gemeldet worden: Pocken: Bukarest 1, Alexandrien 3, Buenos Aires 1, stand an hi 118 in 1912.2 ch ausreichenden Zuwe 6 für die ver⸗ Kairo 16, New Orleans 1, Rio de Janeiro 6; Fleckfieber: fähigem deutschen schiedenen Reserven sollen nach dem V 85. gen ltung die Alerandrien 1, Kairo 10; Tollwut: Kairo 1; Influenza: Gelbe und an ol⸗ ronits eine Dividende von 19 hersclsge de Jatrasahale Berlin 23, Breslau 7, Halle 1, Naumburg 4, Braunschweig 7, in Barren oder aus. Pa7geng. die Gewinnreserve der Versicherten u 404 043 auf Apeldoorn ³), Haag, Haarlem ²), Rotterdam, Vlissingen“) je 1 ländischen Münzen, 8 3 ] erhöht wird. ““ b Bukgarest 5, Mailand 1, New Orleans 7, Rio de Janeiro 47; das Kilogr. fein z3 esellsch er Aufsichtsrat der Kölnischen Rückversicherungs⸗ Genickstarre: Buffaloz) 1, San Franzisko 2; Beriberi: San 2784 1 581 949 000 1 213 236 000 1 136 845 000 9 aft, Cöln, hat in sei S ser, , Franzisko 1 (+. 2 504 000) (. 5819 000) (— 148 dos em Mittwoch, 6. Mag cr. etno etrigen Sitzung heschla Im übeigen war in nachstehenden die 8 88 t darunter Gold 1 272 679 000) d 235 89 1 808 999 Cns h 2177 ssantndeadelg Generalverammg an einzelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesamt⸗ 12 699 000 13 159 000) (— 1 931 idende von 12 1 i, e Sehene or⸗ strblichtit befonderr zucf ihne 5s8e2 cs enü Zehntel; an Bestand, an Reiche⸗ 18 8 869 züschlages . fich 01 135 (wie im Vorjahre)tath . Scharlach (1895,1904 erlagen diesem 1,04 von je 100 in sämtlichen. kassenscheinen. . 59 329 000 17 243 000 36 657 000 persicheruaen lussichtsrat der Minerva Ret Rück. deutschen Berichtgsorten Gestorbenen): in Horst a. Emscher; an († 4233 000) (+ 608 000) (- 460 000) schlosservungsgesellschaft, Cöln, hat in setrer netrocessions⸗ und önb, Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 % in allen deutschen Bestand an Noten schlosser hnr Mittwoch, 6. Maisenent vorgefttige Situngdver 4 Orten): in Benrath, Paderborn, Delmenborst; an Diphtherie anderer Banken . 29 195 000 26 032 000 32 439 000 799 318 9) de⸗ Verteireingewing von 866 122-den0 Vorzahre 111“ ig. alehe dvertschen Gee. n Bestand an Wechseln 1114““ 11“ jahre) vong schiägen. er Diotenhe von 90 (wie im V 1 Keuchhusten: in Osterfeld i. Mesf. E11“ und Schecks. 1 137 312 000 1 535 667 000 1 457 736 000 Gesellschaft C I heh. Mh⸗ n Rückversicherungs⸗Aktien.. S 9 .; 9 ; . 1 2 er p 4 v. * ffagan enden E“ der Enbrczusto fe Bestand an Lombard⸗ ““ ve eh s. Inaba, senneädendän Ge Fätung. ngp an mn 6 9 1895/1904 starben an Lungenschwind ucht 10,84 % in allen deutschen forderungen . 71 101 000 91 511 000 77 621 000 einer Dividende 88 40 lim Wotsahre 187 895,30 249 die Ver⸗ 1 Fetzlacn aünearza emö htannei ieähee, endn esee, Leltnd an Cferre ca1, 91909— 88 291 099 7. 39 248092) zuschlagers, G Vilich, Zalenze, Amber „Svpeyer, Welden, Pirna, Feuerbach, Heiden⸗ (+ 11 076 000) (— 28 454 000) (+† 22 021 000) heihrgfhen Se sbü hec, Büchener Eisenbahn be⸗ 6 heim, Baden⸗Baden, Fhrrach Rastatt, Diedenhofen, Schiltigheim, Bestand an sonstigen 828 832 gültig 898 genhi 900 ℳℳ, im orjah läufig Rio de Janeiro; den Krankheiten der Atmungsorgane ktiven. . . . 218 008 000 189 625 000 131 897 000 Finwas e den eehst e S. Sertt dem 1 1 bb. die 2 1 3 rten, va. 1914 in den April. Monat März⸗ 8 sogar mehr als ein Drittel in Altenessen, Bocholt, Gütersloh, Kray, 8 8 vr 3 Langerfeld, Luckenwalde, Zehlendorf, Helmstedt; ferner im Landkreisz· Grundkapital.. . 180 000 0000% ꝙo180 000 000 r180 000 000 der 2 er ssh I 1 8 8 Der Wert der in 8 Zeuthen 1; den Magen⸗ und Darmkatarrh, Brechdurchfall (unverändert) (unverändert) (unverändert) ) EEEEbö1“ 11 betrug 19 770 000 (1895/1904 ftenb kuten Darmkrankheiten 13,19 % in allen Reservefonds. . 74 479 000 70 048 000 66 937 000 ¶Oollar gegen 19 590 000 Dollar ih der Vorwoche; davon für S. g deutschen rterh Wittenberg Zienze, erhgelstayt Apeldan e B (unverändert) (unverändert) (unverändert) 3 581 000 Dollar gegen 2 809 000 Dollar in der Vorwachfär Stoffe Von den 385 deutschen Orten datte im Berichtsmonat etrag der um⸗ Wien, 10. April. (W. T. B.) Auswes Güstrow mit 30,0 (auf je ““ viee Hect erechnei laufenden Noten. 2217 641 000, 2133215 000, 1 947 778 999 reichkscheUngarischen Ban⸗ 887. 7 r Oester⸗ 2 die höchste Sterblichkeit. Im Vormonat betrug das Sterblich, (— 210 029 000) (- 191 531 000)(- 151 702 000) Goldmunzen der Kronenwädrung Gols in Barde) lin Kronen): 9 keitsmaximum 37,3 %. Die Säuglin ssterblichkeit war in sonstige täglich fällige Handelsmünzen, das Kilo zu 3278 Kr. gerechner en, in ausl. und 2 Orten beträchtlich, d. h. höher als na Drittel aller Lebend Verbindlichkeiten. 895 559 000 707 901 000 685 279 000 374 000), Goldwechsel**) g. auswärt. Pläßert, 1 250 968 000 (Zun. * bore b lim 345 b ens. ( „5972 000) 35 898 000) (— 37 333 000) 60 000 000 (unveränbert Silb 1 Teltnd ausländ. Noten g öö. 8 Regsegüfhn 345 % (Gesamtsterblichkeit 28,8), Anna⸗ sonstige Passiva 32 667 000 41 101 000 32 344 0000 (Abn. 2061 0.0 Eekahticoee garthsänd Weilmünzen 293 228 000 erg 5 . 8 5 . 3 38 7 erte Wechsel, Warrants 5 1 C1“ 1 de eee B . Aün arr7 89 82 . 89 (Sr 2096 h 8 be net n 179 Orten. Unce 7,0 % betrug sie in; Berlin-üeder⸗ 8 2295 641 000 (Abn. 59 255 000), Giroguthaben uüg senstenr saae 2 schönhausen 6,3 (1895/1904: 18 6), Berlin⸗Steglitz 6,3 (1895/1904: Konkurse im Auslande. fällige Verbindlichkeiten 227 464 000 (Zun. 39 027 000 2ere. S 13,6) Berlin⸗Tegel 6,1 (189571904: 14,7), Langerselh 5,7, Schönt. Serbien. Hassiven 69 046 009 (Abn. 5 706 000), Steuerpflicht. Petenöna 6 3 feld 5,4, Gummersbach 5,3, Berlin⸗Treptow 5,0 (1895/1904: 17,9). Swetislaw S. Pawlowitch, Kaufmann in Belgrad. An⸗ 445 000 (Abn. 57 568 000). 8 1b 8 8 Die Säuglingssterblichkeit betrug in 115 Orten weniger meldetermin: 24. April/11. Mai 1914. Verhandlungstermin: 29. April, .) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. März als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben 16. Mal 191 "¹1 2, Soweit zur Notendeckung mit eingerechnet. 8 blieb sie außerdem in 130, unter einem Fünftel in 92 Orten. Djubomir Pajewitch, Kaufmann in Belgrad. Anmelde⸗ e n2edcn 11 W. T. B.) Bankaugwelts. Total⸗ 8 sehen 74.8 11““ 88 termin: 1./13. Mai 1914. Verhandlungstermin: 10./23. Mai 1914. 29 472 000 (Abn 94 dochnp 8 8 89 Pfd. 1 Notenumlauf d als 35,0 900 hatte keine Ortschaft gegen 1 im Januar, eine geringere Se Ch0) Pse. Sral. Portefeuille⸗ 43 501 000, dao28 oosLS 8 8. 3909 enf et 9og 8e erbscaften,esen.72n 1“ Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Pn. Steri, Guthahen dez ibvatan 142,884,000 han. 21500) . 18 333, G 1 115“ Bfd. Sterl. Notenreserbe Fentes 19 631 000 (Abn. 8 037 000) n weniger als 200,0 in 337 gegen 318 im Vormonate. 8 8 b erheenreserve 23 396 000 (Abn. 2 9420 8 8 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Regierungssicherheit 11 151 000 (unverändert) q 00) Pfd. Sterl., 8* ²) November 1913. ³) Dezember 1913. 8 Anzahl der Wagen 1“ verhältnis der Reserve zu den assiven 4038 Pfd. Sterl. Prozent⸗ 1 1“ Gestelt 30 631 11 752 8 woche. Elearinghouseumsatz 408 Millioneh gegen A13 in der Vor⸗ 2 1 Verdingungen. 8 Nicht gestelt. Woche E’“ ö 109 Millonen.“ gegen die entsprechende ] 1r 1914. vanas n Ganh 3627 295 (Zan. vDee ag tausweis. Var⸗ 5 1 Uet Stadtverwaltung in Tiflis; Lieferung der maschinellen Ein⸗ Nicht gestel . . dee e 9ee c88. 178,000) fs, Portefeutle bas Heesninne h n richtung für die Pumpstation des städtischen Wasserwerks in Awtschaly. der Fltalen, 1 510 795,000 (Aön. 113 628 00p Hauptbank ian 9 Angebote an den Verwalter der Bauabteilung der Tifliser Stadt⸗ 19e 761 9. ([Abg. 7127 000) Fr., lauf Fr⸗ Notenum der 2 Pehahn bis 9. April 1814 a. St, 12 Uhr. Mitags. Sicherheit Hauptprüfung von landwirtschaftlichen Maschinen in. Peivnten 547219000 (A8 9. 513 006) Fr., Gurgaber hnugg a, 3000 Rubel. Näheres beim „Reichsanzeiger“ und 8 Bureau der Breslau im Jahre 1915. 88 7 (Zun. 24 257 000)“ 81— . Ssgüst u“ für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin Die Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft veranstaltet jährlich 20 739 000 (ALnon. 88 181 000) Fr., Zins. und Gesamn 8 0 . 6, Luisenstraße 33/34. Mebrere 8 8 E nrctehestugcen von Notenumlauf 71,50 1 Verhältnig des Baröore. zum talien. faaschinen und Geräten. In der Regel erstrecken diese Prüfungen . 71,29 in der Vorw 28. April 1914, ü““ 8 Artilleriedirektion des pyro⸗ in einem Jahre auf zwei oder drei Maschinengruppen. Die Beschlüsse 1 Serthocht. 9 technischen Laboratoriums 85 1” Ia n18 000 k. über die betreffenden Prüfungen werden bereits anderthalb Jahre vor d orangefarbigem Papier à 0,45 d. g B 8 Ausführung der Prüfungen gefaßt, damit die Fabrikanten genügend Königlichen Uan. April. Marktprej 8 n des 6 810 Lire. Ablieferung binnen 30 L tSicheshen Zeit haben, sich auf diese Prufungen einzurichten Ein Jahr vor weeehhes Polizeipräfidiums. (Höchste 161 nc Efm Der lichen Arbeiten in 10—11 Uhr. Ministerium der öffent⸗ . SPS welce Punkie von den Richtern bei der Prü⸗ preise. Erbsen, gelbe⸗ Aö11“ arkthgllgn⸗ d. Rom: Verlängerung de. ; eichetg die Fögigliche Präfektur in fung besonders berücksichtigt werden. bohnen, weiße 60,00 1 38 Kochen 50,00 ℳℳ, 34,00 ℳ, 10,00 ℳ. (i Seite des Tibers um 444 Peher flußkanals Roms an der linken Für das Jahr 1915 sind zwei Hauptprüfungen in Aussicht ge. Kartoffeln (Kleinhand 8 —9 8. Linsen 80,00 ℳ, 9 ldfleisch b: lassungsanträge und Zeugnüsse ze SWönehf lag 573 700 Lire. Zu⸗ nommen, und zwar für Düngerstreuer und für Klee⸗ und Grassamen⸗ von der Keule 1 8 7,00 ℳ, 4,00 ℳ. 88 1 kg 10 Sscherbeit 30 000 Lire, endgultige is der Zachlagfcn, Beedänshe reinigungsmaschinen. Die Hauptprüfung von Düngerstreuern 15. 1 Schweineflass ℳ6, do. Baucafleiscch 6 2. und näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger⸗ astenhef erstreckt sich auf Maschinen, die Handelsdünger auf dem Felde ver⸗ 11 fleisch 1 kg —,— % enefleisch, 1 kg —,— Ieisch 1 kg lo Niederland b teilen. Die Maschinen werden in 2 Gruppen eingeteilt, in Gruppe 1: 60 Stath rS “. Butter 1 k 4ℳ. —, Hammelfleisch Eler⸗ S 1“ ande. Maschinen für alle Düngerarten außer Kalk und Mergel, Aals lüc. 4,80 ℳ, 3,00 Karpfe 3,00 ℳ, 2,40 68 20 ℳ., Eisfeeba d Pretung 9 (Provinz Nordbrabant): Gruppe 2: Maschinen für Kalk und Handelsmergel. Auch 8 3,20 ℳ, 1,80 ℳ. 1 1 kg 2,60 89 1,60 ℳℳ— 5 dem 1. Juli 1914 —2 85 390 009 82 4 deeh frei an Land vor bei der Hauptprüfung für Saatreiniger sind die Maschinen 8 8 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. er 1 kg 3,20 ℳ, 1, ℳ.

r 8 sen groben Unterhalts⸗] in 2 Gruppen eingeteilt, und zwar in Gruppe 1: Reinigungs. Schleie 1 Kg 3,20 ℳ, 3 E“ 8 Griöht an dem Ladedamm im Rcojengehalts⸗ maschinen phen. Kleesamen, welche die Klee⸗ und Luzernearten Krebse 60 Stüch 24,00 2 Sleit Die Angebote müssen vsr 8 8 900 kg. in dem Gemeindehafen. von allen fremden Beimischungen und Schmachtkörnern, ins⸗ 7 8,90 ℳ. eingegangen sein em 15. April 1914 bei dem Bürgermeister besondere Rorklee von Seide⸗ und Wegerichkoörnern reinigen sollen, b

15. April 1914 Landbouw C i Gruppe 2: Reinigungsmaschinen für Grassamen, die eine möglichst Kursberichte b burg): Lieferung von 6900 be Cbil Beek (Provinz Lim⸗ reingebaute Saat einer oder mehrerer der folgenden vier Grasarten Hambur Ancebote iind en den &. Hrhü e, in Säcken zu 100 kg. Die von Verunreinigungen trennen sollen: a. Wiesenschwingel, b. Wiesen⸗ Kilogramm 279 [J9. April. (W. T. B.) Gold in Barren da

e riftführer Ferd. Pyls daselbst zu senden. rispengras, c. Knaulgras, d. französisches Raygras. ie Prüfungs⸗ 80,00 Br 79 86 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm

Bulgarien. bestimmungen sind bereits erschienen und können von der Hauptstelle 2 79,50 Gd.

S 2 ondon, 9. A 1 mpt 8. Mai 1914. Kreisfinanzverwaltung in Sofia: Li der Deutschen Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer 26 1 2 n. pril, Nachm. (W. T. B.) Silber pro Montierung, Sn 5 Eisenbahnbrücken eee Sacetgeheriefe ung und Straße 14, unentgeltlich bezogen werdn. 8 Konsals ‚Mhonat⸗ 26 8718. Privatdiskont 17. Abends. 2 ½ % Engl. 5 dedchen 8 88 gaosse 11. He wael bh.8. Anschlag R Parts, 9. April. (W. T B.) (Schluß.) 3 % Franz⸗ 2 15 Tage nach Erteilung des Zuschlags bei der Bükgarschen gebtttne Leitn. Die Verkaufsstelle vereinigter Fabrikanten isolierter 8 679. 1 8 lanen ü hinterlegen. Bas Lastenheft, die Pläͤne sonee sonstigen Unter⸗ Beritn as gührte berechnet laut Meldung des „W. T. B. aus Newegon, 9. Aprit. (W. T. B.) Goldagio 18.5 icht

busgarchen eEt eserung können von der Generaldirektion der von 0,20 6 jüt nte 6 13. April d. J, einen Kupferzuschlag Das Geschäft 8 1 April. (Schluß.) (W. T. B.) Börsenherinhg pr chsmins de fer de vrnen) Hofi Türseelen Général des Länge i Quadratmillimeter Kupferquerschnitt und 1000 m ruhiger Weise 16s eutigen Effektenbörse wickelte sich in 3

Fr.

bezogen we

1 Die Gesamtstimmung wurde in der Hauptsache dkeas M. wurde laut Meldung des „W. T. B.“ von ben gere Kurcbewegungen der Canadian Peifie Shares und der Sinn nabhängigen deutschen Margarinefabriken nach ein⸗ zu Begl und neigte durchweg zur Schwaͤche. In Canadtans drückte

1“ v. chtliche Liquidationen, die für Rechnung Europas un