8 8 8 Vormittags 9 Uhr, 3
4211] . Betreff: Hirschfeld & Co. gegen Frachetti egen Forderung. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ludwig Hirschfeld &. Co., ederwarenfabrik in Frankfurt a. M., Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ at Helbling in München, klagt gegen rachetti, Josefine, geschiedene Kauf⸗ mannsgattin, früher in München, zurzeit nbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, t dem Antrage, zu erkennen: I. Die Be⸗ klagte ist schuldig, an den Klageteil 1325 ℳ 50 ₰ eintausenddreihundertfünfund. wanzig Mark fünfzig Pfennig — nebst 5 % Zinsen seit dem 21. Februar 1914 sowie 16 ℳ 25 ₰ — sechzehn Mark fünf⸗ undzwanzig Pfennig — Spesen zu be⸗ zahlen. I1. Sie hat die Kosten des Rechts⸗ treits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil ist — allenfalls gegen Sicherheits⸗
stung — vorläufig vollstreckbar. Klägerin lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts München I auf Samstag, den 6. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87/1, Justizpalast, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
München, den 7. April 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I. [4158] Oeffentliche Zustellung.
8
3 —
reisausschuß in Neumark, Prozeßbevoll⸗ Leehtigter⸗ Rechtsanwalt Buchholz in Neumark, klagt gegen den Zimmergesellen Anastasius Kwasniewski, früher in Lonk, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Kläger durch Kaufvertrag vom 19. April 1911 die im Klageantrage bezeichneten Parzellen ge⸗ kauft und den Kaufpreis auch an den Vater des Beklagten, welcher zur Zeit des Verkaufs minderjährig gewesen sei, bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: a. vom Grundstücke Lonk Blatt 17 die Parzelle Gemarkung Brattian, Kartenblatt 2, Par⸗ zelle 160/10 ꝛc. in Größe von 3,48 a, b. vom Grundstücke Lonk Blatt 21 die Parzelle Gemarkung Brattian, Karten⸗ blatt 2, Parzelle 160/10 ꝛc in Größe von 7,45 a, an den Kläger aufzulassen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neumark auf den 23. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Neumark, Westpr., den 3. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.
[4159] Oeffentliche Ladung.
In Sachen des Unternehmers Runge, früher in Doben b. Stürlack, jetzt unoe⸗ kannten Aufenthalts, Klägers, gegen den Freiherrn von Schenk zu Tautenburg
en in Doben b. Stürlack, Beklagten, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Podschwatek in Rastenburg, wegen 90,30 ℳ, ist auf Antrag des Beklagten Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung auf den 23. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 7, anberaumt, zu welchem der Kläger, dessen Aufenthaltsort nicht bekannt ist, hiermit öffentlich geladen wird. Rasteuburg, den 8. April 1914. Kowalewoskt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4160] Oeffentliche Zustellung. 2 Firma Riedinger, Verlag des Ober⸗
schlesischen Anzei 8 für Schl⸗ Anzeigers und Generalanzeigers
esien und Posen zu Ratibor rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt zu Ratibor —, klagt gegen den Füccgen Inhaber des Apollo⸗Theaters zu
Franz von Borgias⸗Schmid, fh Ratibor, jetzt unbekannten Auf⸗ Serhg. Uuter der Behauptung, daß der sach agte der Klägerin für gelieferte Druck⸗ sa dc und aufgegebene Inserate 104,50 ℳ shanCs. mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 104,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit K agezustellung und vorläufige Voll⸗ steectbankeitserklärung. Zur mündlichen des Rechtsstreits wird der 8 b den 3. Juli 1914.
limmer Nr. 20,
Ratibor, den 5. April 1 Der Gerichtsschreiber des 81et. tsgerichts. [4093] Oeffentliche Zustellung
Der Philipp Schneider, Spediteur in Saarbrücken 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fleißig in Saarbrücken 3, klagt gegen den Juliug Goudsmit früher Zirkusdirektor, zuletzt in Berlin wohnhaft setzt ohne bekannten Wohn⸗ und Ausent⸗
ohn⸗ guptung, daß
geladen.
8 Grund der Beh er im Juli 1913 für den Bekla
An⸗ und Abfahrt eines Zirkusses — nach dem Hauptgüterbahnhof Saarbrück⸗n übernommen und ausgeführt und die
rachtvorlagen gemacht habe. Der Be⸗
lagte babe dem Kläger vereinbarungs. K.
gemäß 1600 ℳ zu zahlen gehabt. Außer
diesem Betrag habe der Kläger noch aus K
Kostenvorlagen und anderweitigen Trans⸗ vportkosten 161 ℳ zu fordern, in Summa also 1761 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 1761 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen und das Urteil evil. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 2 die erste Zivilkammer des Koöntalichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 13. Juli 1914, Vormitiagg
Der Kreis Löbau, vertreten durch den di
mit der Aufforderung, sich durch einen bei
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
lassen. 1
Prrbrü gen. den 30. März 1914.
Steinhausen, Gerlchtsaktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
4161] Oeffentliche Zustelung. b 18 8 Friedrich Berger in Kuznica bobrowska, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Timling in Schildberg, klagt gegen die Arbeiter Balcer und Emilie, geb. Berger, Moschinskischen Eheleute, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf dem ihm gehörigen Grundstück Kuznica bobrowska Blatt Nr. 9 in Abteilung III unter Nr. 4 b eine mit 5 % verzinsliche Hypotheken⸗ forderung von 2280 ℳ für die Auszügler Andreas und Dorothea, geb. Köt, Bergerschen Ebeleute zu Kuznica bobrowska aus der Schuldurkunde vom 22. 4. 97 ein setragen stehe, er, der Kläger, die Hypothek an die inzwischen verstorbenen Hypothekengläubiger vor deren Ableben bezahlt habe und die beklagte Ehefrau unter anderen auch Erbe der verstorbenen Hypothekengläubiger Gu ) geworden sei und die Beklagten daher, da die beklagte Ehefrau mit ihrem Ehemann in gesetzlichem Güterstande lebe, zur Löschung der vorerwähnten Hypothet verpflichtet seien, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuch von Kuznica bobrowska Bl. 9 in Abteilung III unter Nr. 4 b eingetragenen Hypothek von 2280 ℳ (für e Auszügler Andreas und Dorothea Bergerschen Eheleute) zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; insbesondere der beklagte Ehemann die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Schildberg auf den 8. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schildberg, den 26. März 1914.
Der Gerichtsschreiber. des Königlichen Amtsgerichts.
[4162] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Häusler Roch und Franziska, geb. Kaminska, Slowinskischen Eheleute, 2) der Häusler Stanislaus Kamineki, sämtlich in Komorow, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Radziszewski in Schildberg, klagt gegen 1) den Arbeiter Julian Slowinski, 2) den Arbeiter Josef Slowinski aus Komorow, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Klägerin Franziska Slowinski und der Kläger zu 2 mittels gerichtlich bestätigten Vertrages vom 14. Januar 1892 von den Gregor und Marianna Kaminskischen Eheleuten aus Komorow, die inzwischen verstorben und unter anderen von ihrer Tochter Elisabeth Slowinski beerbt sind, von deren Grund⸗ stück Komorow Nr. 38 die in dem Ver⸗ trage zu 1—5 genannten Parzellen käͤuf⸗ lich erworben, aber nicht aufgelassen er⸗ halten haben, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Erben nach der ebenfalls ver⸗ storbenen Elisabeth Slowinska durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichti zu verurteilen, I. von dem Grundstü Komorow Nr. 38 a. an die Kläger zu 1 die in dem Katasterauszuge bezw. Hand⸗ zeichnung des SeEe Katasteramts in Schildberg vom 5. März 1912 mit Nummer Kartenblatt 1 Nummer der Parzelle 832/21 ꝛc., 833/22, 834/22, 840/60, 841/60, 847/393, 848/392 zc., 849/391, 850/391, Nummece Kartenblatt 3 Nummer der Parzelle 228/69, 229/68, 230/67 be⸗ zeichneten Parzellen, b. an den Kläger zu 2 als Restgrundstück die in den zu a be⸗ zeichneten katasteramtlichen Urkunden mit Nummer Kartenblatt 1 Nummer der Parzelle 90, 91, Nummer und Buchstabe der Gebäudesteuerrolle 61 a, b, c, Nummer Kartenblatt 1 Nummer der Parzelle 835/22 bis 839,/21 ꝛc., 842/60 bis 846/393 Nummer Kartenblatt 3 Nummer der Parzelle 231/67 bis 233/69 bezeichneten Parzellen auf⸗ zulassen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Schildberg auf den 10. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schildberg, den 2. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4163] Oeffentliche Zustellung. Die großjährige Arbeiterin Katharina Aniol in Komorow, Prozeßbevollmächtigter:
5 Rechtsanwalt Radziszewski in Schildherg,
klagt gegen den Arbeiter Martin Rosicki, früher in Komorow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung daß sie und Franziska Aniol, geb. Durm ⸗, eingetragene Eigentümer des Grundstücks Komorow Nr. 136 seiten, daß Franzigka Aniol, die jetzt verstorben und von ihren Kindern Anton, Marianna (verheiratet an den Beklagten) und die Klägerin beerbt worden sei, ihren Anteil an dem Grund⸗ stück Komorow Nr. 136 mittels notariellen Vertrags an die Klägerin veräußert habe, und daß zur Auflassung an die Klägerin seitens der Miterbin Marianna Rosicka die Einwilligung des Beklagten erforder⸗ lich sei, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten konen⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Auflassung des Grundstücks Komorow Nr. 136 durch seine Frau an die Kaäterin zu willigen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur
—
sägegestelle,
8 Schraubenzieher, Schraubstücke,
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliche Amtsgericht in Schild⸗ berg auf den 12. Juni 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Schildberg, den 3. April 1914. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4170] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Kaufmanns Eduard Dischler und seiner Ehefrau, Anna geb. Vogel, in Stettin, Eckerberger⸗ straße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Baar in Stettin, gegen den Zimmermann Konrad Mohaupt, früher in Brunswick in Nordamerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, 20 289 — 13, ist für den am 3. d. Mts. angestandenen Verhandlungstermin ein neuer Verhand⸗ lungstermin vor der 3. Zivilkammer des hiesigen Landgerichts, Albrechtstraße Za, Zimmer Nr. 7, auf den 26. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumt. Zu diesem Termine wird der Be⸗ klagte mit der wiederholten Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 1 Monat bestimmt.
Stettin, den 6. April 1914.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4165] Oeffentliche Zustellung.
Der Bierverleger Gustav Schlak zu Schönsee, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Zoche in Schönsee, klagt gegen den Ansiedler Gustav Nehring, früher in Marienhof, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Geschäft des Klägers in der Zeit vom 21. April 1908 bis 9. August 1913 laut erhaltener Rechnung verschiedene Waren käuflich erhalten habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 192,84 ℳ — einhundertzweiundneunzig Mark 84 Pfennig — nebst 4 — vier — vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 27. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 37. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Termin am 30. April 1914 ist aufgehoben.
Thorn, den 6. April 1914.
Bay er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41691 Oeffentliche Zustellung.
Die Blumenmacherin Elise Schapphof, geb. Hilse, in Gottesberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Kollibay in Neisse, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Lokomotivheizer Hubert Schapphof, früher in Patschkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie schwer mißhandelt, sie ihn deshalb verlassen habe und von ihm getrennt lebe und daß der Beklagte für sie und ihr gemeinschaftliches Kind nicht sorge, mit dem Antrag: Die Verwaltung und Nutznießung des Beklagten an dem ein⸗ gebrachten Gut der Klägerin aufzuheben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen
1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Neisse, den 4. April 1914.
Wilpert, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
— — 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[4530]
Verdingung der Lieferung von Werzzeugen und Pinseln.
Los A: Reibahlen, Sattlerahlen, Loch⸗ eisen, Stechbeitel, Hohlbeitel, Lochbeitel, Bohrdraufen.
Los B: Nagel⸗, Schnecken⸗, Löffel⸗, Zentrum⸗, Stangen⸗, Drill⸗, Spiral⸗ und Gewindeschneidebohrer.
Los C: Hobel, Hobeleisen, Feilkloben, Drahtwickelmaschinen, Spachtel⸗, Tele⸗ grapben⸗, Kitt⸗ und Ziehmesser, Draht⸗ bürsten, Blechscheren, Sägeblätter, Hand⸗ s Metallsägebogen, Fuchs⸗ und Stichsägen, Abziehsteine, Zangen, Rohrabschneider, Spitz⸗ und Tasterzirkel, Lötkolben, Lötlampen, Leimknechte, Wasser⸗ wagen, Schutzbrillen für Schlosser.
Los D: Borsten⸗ und Haarpinsel.
Die Verdingungsunterlagen können in unserem Zentralbureau, Zimmer 131 des Verwaltungsgebäudes, eingesehen oder von da gegen postfreie Einsendung von je 50 ₰ für Los A, B und C und 80 für vos D in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. 1
Verschlossene, mit der Aufschrift „An⸗ gebot auf Lieferung von Werkzeugen bezw. Pinseln Los (A, B, Coder D)“ versehene Angebote sind
für Los A bis zum 82. April d. Js.,
B
2 25. 2 Nachmittags 4 Uhr, postfrei an unser Rechnungsbureau einzusenden.
Ende der Zuschlagsfrist: 6. Juni d. Js. Saarbrücken, 2, den 1. April 1914,
schwanz⸗
Köuigliche Eiseubahndirektion.
Landgerichts zu Neisse auf den 16. Juni N.
[19820
Die Erneuerun 660 m langen Gelände des Munitionsdepots soll ver⸗ dungen werden:
Es sind etwa:
1) 4500 cbm Boden abzuschachten und
anzuschütten,
brechen und
3 4) gund 1 in ahlen Durchmesser
ie
ꝛu-
vom
17.
[4094]
Lit. A zu
Verzinsung nen auf.
macht, daß geloste 3 ½ %
tober 1912;
zum 1. Juli
[4095]
ummern ge⸗
10447 10468 10807 10896 11183 11255 11661 11662 11840 11860 68 Stück zu
12247 12378 12572 12795 13031 13093 13130 13276 13433 13569 13843 14092 14243
1305
1328 1344 1360 1394 1413 1426
Die durch
Bank,
cheine, der Zinsscheinan
rückständi Buchstabe ℳ 500 =
Altona,
4) Verlosung ꝛc. Wertpapieren.
Bekanntmachung. Bei der Auslosung der im Jahre 1914 zu tilgenden Kreisobligationen des Kreises Westhavelland II.
ter) Emission sind folgende Nummern gezogen worden:
zum 1. Oktober 1913. Lit. B Nr. 45 132
13094 13182
699b99“ Buchstabe C 14317 14338 14440 14496 14576 14614 14633 14658 14705 14742 14748 14773 14820 14866 14922 14957, 18 Stück zu ℳ
und Verstärkung des Stranddeiches vor dem
2) rund 800 qm Betonplatten abzu⸗
zu Schotter zu schlagen,
3) rund 5000 qm Böschungspflaster aus gespaltenen Findlingen 40 cm stark anzu⸗ liefern und zu versetzen,
60 chm kiefernes Rundholz von 2,50 m lang 0,15 cm anzuliefern und einzurammen,
5) rund 300 qm kieferne Bohlen 8 cm stark anzuliefern und zu verlegen. 1 Verdingungsunterlagen und die Zeichnung liegen im Baubureau zur Ein⸗ sicht aus
Die Bedingungen, das Arbeits⸗ und Lieferungsverzeichnis sowie die Zeichnung können, soweit der Vorrat reicht, gegen vortofreie Einsendung von 1,20 ℳ für die Bedingungen, 0,20 ℳ für die Zeichnung Munitionsdepot in Neumühlen⸗Diet⸗ richsdorf, Holstein, bezogen werden. 1
Angebote mit entsprechender Aufschrift sind verschlossen und April 10 Uhr, dem Depot einzureichen.
Eröffnungstermin 10 ½ Ühr.
Zuschlagsfrist 6 Wochen.
Dietrichsdorf. im April 1914.
aiserliches Munitionsdepot.
vortofrei bis zum
d. Js., Vormittags
von
(zwei⸗
2000 ℳ Nr. 15.
Lit. B zu 1000 ℳ Nr. 48 65 73 92. Lit. C zu 500 ℳ Nr. 88 91 94 126. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Obligationen vom 1. Ok⸗ tober d. J, ab in kurgfähigem Zustande bei der Kreiskommunalkasse hiersfelbst zur Einlösung vorzulegen.
Mit dem 1. Oktober d. J. hört die
der ausgelosten Obligatio⸗
Zugleich wird darauf aufmerksam ge⸗
folgende, schon früher aus⸗ Kreisobligationen bisher bei
der Kreiskommunalkasse nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden sind.
II. Emission.
Lit. O Nr. 97, ausgelost zum 1. Ok⸗ tober 1911; Nr. 136, ausgelost zum 1. Ok⸗
Nr. 14 29 114, ausgeloft
III. Ausgabe.
215 522, ausgelost 1913.
Rathenow, den 4. April 1914. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Königliche Landrat
von Abel, Regierungsassessor. Tilgung der 3 ½ % Altonger Stadt⸗
anleihe von 188 Heute sind zur Rückzahlung folgende
9.
zogen:
Buchstabe à 9402 9404 9426 9443 9457 9496 9534 9536 9567 9575 9586 9605 9613 9620 9629 9658 9681 9699 9719 9720 9721 9723 9732 9734 9769 9813 9825 9849 9879 9932 9967 10036 10087 10188
10239 10344 10484 10496 10921 10939 11317 11455 11743 11749 11887 11907 ℳ 500 =
10358 10413 10538 10712 11022 11040 11533 11649 11793 11832 11974 12006, . ℳ 34 000
Buchstabe B 12227 12231 12303 12496 12606 12878
57 1
12306 12547 12609 12962 13066 13107 13193 13346 13521 13793
12316 12563 12760 12985 13086 13122 13203 13371 13537 13814 14047 14074 14146 14180 52 Stück zu
3 5 6 8 8 6,
ℳ 52 000
14662 14701
5000 = ℳ 90 000 Zusammen ℳ 176 000.
Verzinsung dieser Stücke hört mir Ende September ds. Js. auf. Die Aus⸗ ₰ zahlung erfolgt ab 1. Oktober 1914 die Altonaer Stadthauptkasse, Hauptseehandlungskafse in Berlin, Deutsche Bank in Berlin und Deutsche
Filiale Hamburg, in Hamburg gegen Einlieferung der bezuüͤglichen Anleihe⸗
Zinsscheine 1—20 und der weisung.
Aus früheren Verlosungen sind noch
. 7
A: 9395 11179, 2 Stück zu A1111“ ℳ 1000 Buchstabe C: 14446 =. . 5000 Zusammen ℳ 6000.
den 1. April 1914.
[118457]
Für die am 1. Oktsber 1914 be⸗ stimmungsgemäß vorzunehmende Tilgung unserer Anleihe vom Jahre 1899 sind ausgelost folgende Nummern: Lit. A à 1000 ℳ: 64 116 136 234 316 348 384 419 441 587 615 657 669 740 773 801 804 1122 1165 1213 1237 1262 1287 1303 1329 1338 1391 1418 1512 1698. 8 Lit. B à 500 ℳ: 46 51 65 225. Lit. C à 300 ℳ: 40 55 57 192. Lit. D à 100 ℳ: 30 98 116. Bückeburg, 88 März 1914. 8
st
Fürstlich Schaumburg⸗Lippische Hofkammer. von Frese. .
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[4604] 3 Basalt⸗Actien⸗Gesellschaft. Hierdurch laden wir die Herren Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 5. Mai d. J., Nachm. 3 ½ Uhr, im Geschäftslokale des Bank⸗ hauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln, Große Budengasse 8/10, stat findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direktion, Vor⸗ lage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bericht des Auf⸗ sichtsrats über die Prüfung der Bilanz und die Anträge zur Gewinnverteilung. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Verteilung des Rein⸗ gewinns sowie über Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat. 4) Wahl von Rechnungsrevisoren. Die Herren Aktionäre, welche dies Generalversammlung mit Stimmrecht be wohnen wollen, haben ihre Aktten bis spütestens zum 29. April v. J. entweder bei 8 dem Bankhause Sal. Oppenheim j & Co. in Cöln oder bei dem Bank⸗ hause A. Levy in Cöln oder bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin und Frank⸗ furt am Main, oder bei dem Bank⸗ hause R. Mees & Zoonen in Rotterdam oder auf den Bureaus unserer Gesellschaft in Linz a Nhein und Rotterdam (Geldersch straat 12) zu hinterlegen. Der Geschäftsbericht, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 20. April d. J. ab im Geschäftshause unserer Gesellschaft zu Linz am Rhein zur Einsicht der Herren Aktionäre offen. Linz am Rhein, den 8. April 1914 Der Aufsichtsrat. S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Vorsitzender.
145981 fj. C. Meyer jr. 1 Kommanditgesellschaft auf Aktien Außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre am 28. April 1914, 11 Uhr Vormittags, im Bureau der b1.“ Harburg, Hamburgerstraße r. 7. Tagesordnung: .
1) Beschlußfassung über Aenderung der folgenden Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrags 8 8
§ 9 Ziffer 3 (Bildung von Extr ressrbens.. n “ 1 etzter Absa antieme des Aufsichtsrats). 88 1 § 13 (Stimmrecht und Erforde nisse der Beschlüsse der Generalver⸗ sammlung). § 14 (Anteilsrecht der ausscheidenden persönlich haftenden Gesellschafter an den Extrareserven). 8 15 (Modalitäten der Kündiaung). § 16 (Recht der persönlich haftenden Gesellschafter auf Uebernahme des
Geschästs mit Aktiven und Passiven
8 ale der Auflösung der Gesell⸗
aft).
2) Neuredaktion des neuen Gesellschafts⸗ vertrags unter Berücksichtigung der zu 1 beschlossenen Aenderungen.
3) Genehmigung des Vertrags mit einem neu aufzunehmenden persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter.
Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗
üben wollen, haben mindestens 3 volle
Tage vor dem Tage der General⸗
versammlung in den Geschäfteräumen
der Gesellschaft oder bei der Commerz⸗ und Dieconto⸗Bantk in Hamburg gegen
Vorlegung der Aktien oder eines die Num⸗
mern der hinterlegten Aktien enthaltenden
Depotscheins sich eine Stimmkarte aus⸗
8 —
arburg (Elbe), den 8. April 1914. 28 Der Aufsichtsrot. — 28 Friederichs, Vorsitzender.
Der Magistrut.