schinenwerke
82 8* * lung vom 28. ärz 1914 ist beschlossen worden, das Grundkapital um Mark 1 000 000, also von ℳ 6 000 000 auf ℳ 7 000 000, zu erhöhen.
Die Erhöhung ist dadurch durchge⸗ führt, daß 1000, auf den Inhaber lau⸗ tende, zum Kurse von 107 % auszu⸗ gebende Aktien, groß je ℳ 1000,—, ge⸗ zeichnet worden sind.
Georg Engelke & Co., Bremen: Der Kommanditist ist am 31. März 1914 ausgeschieden und die Kommandit⸗ gesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Heinrich Dietrich Georg Engelke das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven
— und unter unveränderter Firma fort.
Johann Heinemann, Bremen: Die Efümna list am 31. März 1914 er⸗ oschen. 8
1I. T. Lichtspiele Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb des bislang von der Projektions⸗ Aktiengesellschaft „Union“ in Berlin im
ause Waisenhausstraße Nr. 22 zu Ie pachtweise betriebenen U. T. Theaters. 1 8
Das Stammkapital beträgt Mark 20 000,
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1914 abgeschlossen. — Geschäftsführer ist der in “ wohnhafte Kaufmann Ignaz Wilhelm. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. 8 Bremen, den 6. April Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
reslau. . [4234 unser Handessregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 323. Die Firma D. N. Schlesinger hier ist erloschen.
Bei Nr. 1217, Firma G. Wiesner hier: Das Geschäft ist unter der ver⸗ änderten Firma G. Wiesner Nachf. Bruno Scholz auf den Kaufmann Bruno Scholz in Glatz übergegangen. Der Sitz der Firma ist nach Glatz verlegt. Die Prokura der Frau Martha Wiesner, geb. Przygode, in Breslau ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Bruno Scholz aus⸗
geschlossen.
Bei Nr. 1536. Die offene Handels⸗ gesellschaeft B. Landsberg sen. hier ist aufgelöst. Die bisherige Gesell⸗ schafterin Fräulein Fanny Rothschild zu Breslau ist alleinige Inhaberin der Firma.
Bei Nr. 2030. Der Kaufmann Herr⸗ mann Neustadt ist aus der offenen Handels⸗ gesellschaft Neustadt & Neumann hier ausgeschieden. Gleichzeitig ist der bisberige Prokurist Kaufmann Ernst Neustadt, Breslau, in die Gesellschaft als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten und seine Prokura erloschen.
Bei Nr. 5143. Die offene Handels⸗ gesellschaft Wurst⸗ und Fleischwaren⸗ fabrik August Schueider hier ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Wurst. fabrikant August Schneider in Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 5203. Die offene Handels⸗ gesellscaft Bergs & Eckert hier ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Nr. 5415. Firma Eduard Heusinger von Waldegge, Breslau. Inhaber Kaufmann Eduard Heusinger von Wald⸗ egge ebenda. *
“ 5 31. März 1914.
ontal. Amtsgericht. Breslau. 1““ 997
2 [4235]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 19 ist bei der Schlesische Immo⸗ bilien⸗Aktien⸗Gesellschaft Hien Ueute eingetragen worden: Baumeister Carl Heintze hat aufgehört, Vorstandsmitglied zu sein, sodaß Direktor Max Epstein Breslau, als alleiniges Vorstandsmitalier
ibt. Die Ges⸗ rstandsmitglie verbleit sche Sesamtprokura des Emil Koch ist erloschen. Dem Paul Dalibor Breslau, ist Gesamtprokurz dahin. erteilt, ermann Differt zur Vemn 88 uristen Gesellschaft befugt ist ug der
Breslau, den 3. April Königl. Lrntsgerdh 1 3 14236] zu O.⸗Z. 6 des t 8849 88b Hendesgregiteg Abt.
k 8 irma Gillardon jr. Brette Heinrich tragen: Nr. 2. Die Fir⸗ müde, einge⸗
Bretten, den 3. April 1914 rloschen.
Großh. Amtsgericht. Burgsteinfurt.
In unser Handelsregi 1
heute bei der unter dhatt
Theodo Ochtrup eingetragen, .
Dr. phil. Clemens
[4237]
jetzt Inhaber der Firma it. in Ochtrup
Apothetsiem sautet sezt. Abler⸗
Dß heke Drogerie D 5 sterholt. 8 r. Cl.
Der Uebergang der sc;⸗ in d b boascgeschs fts begründeten nh et!lg Apotheker 89 dem Erwerbe durch den ausgeschlossen. phil. Clemens Osterholt
“ den 2. April 1914. Lr antögericht
Cassel.
4
Handelsregist I 2ꝗꝙꝗAMdelsregister Cassel.
Am 7. April 1914 stt “
Jgesellicheft in
i mann Louis Wilhelm Heinrich Theyson
Cassel⸗ en Kaufl Farl Hans Kurtz in Cassel ist Gesamtprokura
erteilt. Zu A 233. Otto Fennel Söhne. Cassel: Dem Mechaniker Erich Fennel
in Cassel ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er zusammen mit dem Pro⸗ kuristen Louis Dietrich in Cassel zur Zeich⸗ nung der Firma herechtigt ist. Die Pro⸗ kura des Georg Eberwein in Cassel ist een. etloschen, ees Amtsgericht, Abt. 13, zu Cassel.
-ö [4238] g895 Handelsregister Cassel.
Zu Chemische Fabrik Bettenhausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel, ist am 7. April 1914 eingetragen: Der Chemiker Dr. Hans Scherk zu Cassel ist nicht mehr Geschäftsführer. Königliches Amtsgericht, Abt. 13, zu Cassel.
Celle. [4240]
In das Handelsregister B ist unter Nr. 55 zur Firma Kalksandsteinwerk und Dampfziegelei Winsen⸗Walle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Winsen (Aller), heute eingetragen: Durch den Generalversammlungsbeschluß vom 22. Februar 1914 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in mehreren Punkten ab⸗ geändert. Der Kaufmann Mönckmeier in Winsen a. A. hat sein Amt als Ge⸗ schäftsführer niedergelegt. An seiner Stelle ist der Kaufmann Dito Wildung in Winsen a. A. zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Celle, den 6. April 1914.
Chemnitz. — [4154]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: .
1) auf Blatt 7001: Die offene Handels⸗ Firma H. Nordheimer in emnitz, Zweigniederlassung des zu Leipzig unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts. Gesellschafter sind Char⸗ lotte verw. Nordheimer, geb. Schloß, und die Kaufleute Siegfried Nordheimer, Hugo Nordheimer und Alfred Nordheimer, sämt⸗ lich in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1912 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Schuhwarengeschäftes)
2) auf Blatt 7002: Die Firma Martha
Teggatz in Chemnitz und Martha Emma verehel. Teggatz, geb. Georgi, in Chemnitz als Inhaberin. (Angegebener
Geschäftszweig: Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warengeschäft.) 8
3) auf Blatt 7003: Die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Heinrich & Sachse Beton⸗ u. Eisenbetonbau Chemnitz in Chemnitz. Gesellschafter sind der Regierungsbaumeister Konrad Heinrich und der Ingenieur Hermann Alfred Sachse, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.
4) auf Blatt 6299, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Everth ⸗& Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz Zweigniederlassung: Der Gesellschaftsver⸗ trag vom 1. April 1910 ist im § 4 durch Gesellschafterbeschluß vom 16. März 1914 laut notariellen Protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweiterr worden, daß er auch den Handel mit ver⸗ steuertem und unversteuertem Benzin und benzinähnlichen Stoffen umfaßt.
5) auf Blatt 4074, betr. die Firma Bernhard Reichel in Chemnitz: Die “ des Handlungsgehilfen Friedrich einhold Voigt in Chemnitz ist erloschen. 6) auf Blatt 6401, betr. die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Zweigstelle Siegmar in Siegmar — Zweigniederlassung —: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Pänfurn in Siegmar. Er ist berechtigt, die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, einem anderen Prokuristen der Zweigniederlassung Sieg- mar oder einem Handlungsbevollmächtig⸗ ten derselben zu vertreten. 8
7) auf Blatt 5052, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Filiale der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstal: in Chemnitz — Zweigniederlassung —: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Conrad Masel in Chemnitz. Er ist berechtigt, die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, einem anderen Pro⸗ kuristen der Zweigniederlassung Chemnitz oder einem Handlungsbevollmächtigten der⸗ selben zu vertreten. 11 8) auf Blatt 3513, betr. die Firma Sauer & Polster in Chemnitz: Die Prokura des Kaufmanns Georg Max Günther in Chemnitz ist erloschen.
9) auf hüat 98, betr. 8* offene Handelsgesellschaft in Firma C. 8 Henpelsgesörsch in Chemnitz: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Georg Heinrich Friedrich Carl Winnefeld in Chemnitz ist ausgeschieden. Der Kauf⸗
—
in Chemnitz führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann fort; Prokura ist erteilt dem Kaufmann Emil Bruno Schneider in Chemnitz. —
10) auf Blatt 2620, betr. die Firma F. Schwammerkrug in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. “
11) auf Blatt 4552, betr. die Firma Walther Zangenberg Nachf. Gustav Haugk in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Richard Kurt Hähner in Chemnitz.
12) auf Blatt 3554, betr. die Firma F. A. Macht in Chemnitz: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Anton Willy Wolf in Chemnitz ist erloschen.
13) auf Blatt 9761, betr. die offene
8 . 8 leuten Carl Niebel und
H. technischer
8 —
5 8 dsah ft ist aufgelöst Eisden Die Gesellschaft ist aufgelöst. Lisbet Johanne verw. Feh geb. Fünsg⸗ in Chemnitz ist ausgeschieden. Der Kaufmann Fhemmn ih Stein führt das Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann fort.
14) auf Blatt 5742, betr. die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Elektrizitäts⸗Anlagen⸗Gesellschaft, mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz: Der Kaufmann Theodor Deppe ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Königliches Amtsgericht Chemnitz,
Abt. B, den 4. April 1914.
Cochem. [2640]
In das hiesige Handelsregister A wurde bei Nr. 22 heute bei der Firma Fertsch & Simon in Leipzig, Zwrignieder⸗ lussfung in Cochem eingetragen: 8
Der Kaufmann Paul Wilhelm Emil Hansen ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Ernst Christian Ueisfe hat de Wohnsitz nach Oetzsch⸗Raschwitz verlegt.
Dem Erdmann Gustav Hugo Hohl in Leipzig ist Prokura erteilt. Cochem, den 26. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. 3 [4241]
In das Handelsregister ist am 7. April 1914 eingetragen:
Abteilung A. 3
Nr. 5760 die Firma: „Heinrich vom Riedt“, Cöln, wohin der Sitz von Elberfeld verlegt ist, und als Inhaber Wilhelm vom Riedt, Kaufmann, Elberfeld. Nr. 479 bei der Firma: „Böhme & Kirch“, Cöln. Die Gesamtprotura des Ewald Hasenkamp und Erwin Kirch ist
erloschen. 1
Nr. 1956 bei der Firma: „Ernst Schmidt“, Cöln. Die Firma ist er⸗ loschen.
Nr. 3017 bei der Firma: „Georg Berghausen sen.“, Cöln. Die Firma ist in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Georg Berghausen sen., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ ein⸗ ebracht worden. Die Firma ist erloschen. Bie Außenstände und Schulden sind nicht
miteingebracht.
Abteilung B. Nr. 542. „B. Boisser E Gesellschaft mit beschränkter See. Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 26. März 1914 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert bezüglich der Vertretung der Gesellschaft. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Oskar Tratne, Kaufmann, Cöln, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Die Prokura des⸗ selben ist erloschen. Nr. 982. „Geräte Vereinigung von Tiefbauunternehmern der Rheinlande und Westfalens Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. März 1914 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich der Zahl und der Wahl der Aufsichtsratsmitglieder abgeändert. Nr. 1250. „Simplex Schiebefenster Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen. Nr. 1425. „Jamaica Bananen⸗ und Früchtevertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 3. April 1914 ist die Firma abgeändert in: „Nobbe ck Co. mit beschränkter Haftung.“ H. Mindt ist als Geschäftsführer abberufen. Nr. 1611. „Universal⸗Seifen Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf. tung“, Cöln. Die Firma ist erloschen. Nr. 1637. „Rheinische Beleuchtungs⸗ körper Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 26. März 1914 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert worden be⸗ züglich der Honorarvergütung der Geschäfts⸗ führer und des Auflösungsrechts der Ge⸗ sellschafter. Landwirt Reinaldus von Thunen in Hannover ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft bestellt. Nr. 1976. „Rheinische Absatzfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. An Stelle des abberufenen Karl Welter ist Kaufmann Maximilian Schleßinger in Cöln zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 2069. „Minerva Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Apotheker Herwede“, Cöln. Hermann Schöning jr. ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und an seine Stelle Albert Herwede, Apotheker, Cöln, zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Nr. 2125. „Vereinigung elektro⸗ Installationssirmen in Eöln Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Ausführung elektrischert An⸗ lagen auf der Werkbundausstellung 1914 in Cöln und ähnliche Unternehmungen. Stammkapital 30 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Ingenieure Emil Thofehrn, Curt Miram und Kaufmann und Ingenieur Artur Leser, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 29. Januar und 27. März 1914. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten, wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind. n veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 2126. „Georg Berghausen sen. Gesellschaft mit beschrankter Haf⸗ tung“, Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erwerb und Fortbetrieb der von
uu A 582. Landwirtschaftliche Ma⸗ Hermaun Henschler,
22*
Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder
8 89 8
Carl Kirschbaum, Fabrikant in Cöln, unter
Als nicht eingetragen wird sch
2
der Firma „Georg Berghausen sen.“ in Cöln betriebenen Metallwarenfabrik, auch Erwerb und Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Stammkapital 20000 ℳ. Geschäftsführer: Fabrikant Carl Kirschbaum, Ehefrau Carl Kirschbaum, Maria geb. Hochhaus, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 26. März und 2. April 1914. Jeder der beiden Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Carl Kirsch⸗ baum — vorgenannt — bringt zur Deckung seiner Stammeinlage in die Gesellschaft ein sein unter der Firma „Georg Berg⸗ hausen sen.“ in Cöln betriebenes Fabrik⸗ geschäft mit sämflichen Maschinen, Ein⸗ richtungen, Modellen, Materialien, Waren⸗ beständen, Schutzrechten, überhaupt allem was zum Geschäftsbetriebe gehört, ebenso das Recht, die bisherige Firma weiterzu⸗ führen. Die Außenstände und Schulden der bisherigen Firma sind vom Uebergange ausgeschlossen. Es werden bewertet und
übernommen: 8 1) die Maschineneinrichtungen und Mo⸗ delle für .. . . 7 7 9000 2) die halbfertigen und fertigen Waren, Materialien und so weiter für 8000 3) die Firma für 7 500 ℳ 19 500
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗
heute . her Firma C. 8 Fischer in Cvesfeld eingetragen worden: G Der Ehefrau Kaufmann Ernst Fischer, 2 geb. Crone, in Coesfeld ist Prokura erteilt.
Coesfeld, den 23. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Colmar, Els. [4244] Handelsregister Colmar i. Els. Es wurde eingetragen: 1 8 A. in das Gesellschaftsregister Band VII bei Nr. 200 Friedrich & Osrar Sachs, Bahnhofswirtschaft in Colmar. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Han⸗ delsgeschäft ist auf den Restaurateur Oscar Sachs in Colmar übergegangen, welches derselbe unter der Firma Oscar Sachs, Bahnhofswirtschaft, weiterführt. (Vgl. Band III Nr. 610 des Firmenregisters.) B. in das Firmenregister Band III unter Nr. 610 Osrar Sachs, Bahnhofs⸗ wirtschaft in Colmar. Firmeninhaber ist der Restaurateur Oscar Sachs in Colmar. Das Geschäft ist die Fortsetzung der bisher im Gesellschaftsregister einge⸗ tragenen Firma Friedrich und Oscar Sachs, Bahnhofswirtschaft in Colmar. b Colmar, den 8. April 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
1 Schweuzer in Crefeld.
Inhaber ist Kaufmann Karl Schwenzer in Crefeld. Crefeld, den 2. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [4249] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma W. Grund⸗ mann & Co. in Crefeld. Persönlich baftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Wilhelm Grundmann in Crefeld, 2) Ehe⸗ frau Diplomingenieur Hermann Kappert, Emilie geborene Peter, in Düsseldorf. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ chaft hat am 25. März 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Wilhelm Grundmann rechtigt. 8 Crefeld. den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden:
—
“
[4254] heute
Die Firma Josef Schwenzer in Crefeld. Inhaber ist Kaufmann J
Schwenzer in Crefeld. Crefeld, den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht. Crefeld. [4252] In das hiesige Handelsregister ist heute
bei der Firma Gustav Schwenzer in Crefeld eingetragen worden:
sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma anzeiger. ist erloschen. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln. Crefeld, den 3. April 1914. coesfeld Königliches Amtsgericht. 8— E l4242cCrefeld. [4251] v“ 1“ 2 In das hiesige Handelsregister ist heute
bei der Firma Bergmann & Zart in Crefeld eingetragen worden: Der Gesellschafter Wilhelm Zar⸗ alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Crefeld, den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 04253]
In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Crefelder Seifenfabrik Stockhausen & Traiser in Crefeld eingetragen worden:
Die Prokura des Hans Stockhausen, Carl Offermann, Doktor Friedrich Höchtlen und Doktor Fritz Schlotterbeck ist erloschen.
Crefeld, den 3. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Handelsregister [4255]
des Königl. Amtsgerichts zu Danzig. Am 6. April 1914 eist in Abteilung
bet Nr. 385, betreffend die Firma „Geo
Engler“ in Danzig, eingetragen, daß
die Firma erloschen ist.
Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Dresden. “ [3502] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: 3 1) auf Blatt 13 716: Die Firma Lava⸗ Unternehmen Max Philipp in Dres⸗
Colmar, Els. [4243] Haundelsregister Colmar i. Eis. In das Gesellschaftsregister Band VII
wurde bei Nr. 220, Oscillierendes Rad
System Wenillon, Vertrieb für Deutsch⸗
land und Oesterreich, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung in Colmar, ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom
4. April 1914 ist die Erhöhung des
Stammkapitals von 20 000,— ℳ auf
24 000,— ℳ beschlossen worden.
schlossene Erhöhung des Stammkapitals
ist durch Bareinlage erfolgt. Colmar, den 8. April 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
Crefeld. [4245 In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Johann Neiß in Crefeld eingekragen worden: An Stelle der Witwe Johann Neiß, Sibilla geb. Albeck, ist der Kaufmann Henny Bretthal in Crefeld zum Liquidator bestellt. 1 Crefeld, den 30. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [4246] In das hiesige Handelsregister ist heute
bei der Firma Friedr. Adolf Schleicher
Nachfgr. in Crefeld eingetragen worden:
Dem Kaufmann Heinrich Dolbaum in
Fischeln ist Prokura erteilt.
Crefeld, den 1. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [4248] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma offene Handelsgesellschaft Chemische Fabrik Stockhausen & Cie. in 1 1 6 ie Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Adolf Stockhausen ist erloschen. 3 Die Prokurg des Kaufmanns Julius Stockhausen und Gustav Stromenger ist erloschen. Crefeld, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht. Crefeld. 4247 In das hiesige Handelsregister il 244 bei der Firma Wilhelm Wefers in Crefeld eingetragen worden: Der Kaufmann Ernst Schlinkmann jun. in Crefeld ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Geschäft eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ aft hat am 1. April 1914 begonnen. Die Prokura des Kaufmanns Ernst Schlinkmann jr. ist erloschen. Crefeld, den 2. April 1911. Königliches Amtsgericht. Crefeld. 1 s In das hiesige Handelsregifter ist eingetragen worden
“
4250] heute
ausgeschieden.
den. Der Kaufmann August Max Philipp in Dresden ist Inhaber. 8
(Geschäftszweig: Handel mit technischen Bedarfsartikeln.)
2) auf Blatt 13 717; Die Firma August Meyer in Dresden. Der In⸗
genieur Wilhelm August Meyer in Dres⸗ den ist Inhaber. (Geschäftszweig: Aus⸗ führung von Zentralheizungen, Lüftungen, sanitären Anlagen.)
3) auf Blatt 13 718: Die Firma M. Beck & Cv. in Dresden, früher in Leipzig. Der Fabrikbesitzer und Kaufmann Gustav Friedrich Max Cleß in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Fabrikation von Glasplakaten.)
4) auf Blatt 2474, betr. die Firma F. Bernh. Lange in Dresden: Die dem Kaufman Carl Friedrich Alwin Klunker erteilte Prokura ist erloschen. Ge⸗ samtprokura ist erteilt den Kaufleuten ans Hermann Kruse und Robert Alfred Buschmann, beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Firma nur mit einem ande⸗ ren “ vertreten.
5) auf Blatt 13 340, betr. die offene Handelsgesellschaft Heimberg & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma, sowie die dem Privatmann Georg Wolf von Tümpling erteilte Pro⸗ kurg sind erloschen. 9 Dresden, am 7. April 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [4256]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
¹) auf Blatt 13 637, betr. die Firma Cementbaugesellschaft Alban Vetter⸗ lein & Co. mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung der in Leipzig unter gleicher Firma bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Prokura ist erteilt dem Baumeister Alfred Konstantin Schneider in Leipzig und dem Oberingenieur Wilhelm Scholz in Erfurt. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.
2) auf Blatt 854, betr. die offene Handelsgesellschaft Liepsch & Reichardt in Dresden: Prokura ist erteilt dem Dr. jur. Paul Schettler in Blasewitz.
3) auf Blatt 13 596, betr. die offene Handelsgesellschaft Carl Schärf & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Carl recte Chaim Schärf auch Goldhagen ist Der Gesellschafter Kauf mann Theodor Edmund Blechschmidt in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber 8 8
4) auf Blatt 6367, betr. die
Georg Münch in Dresden: e Firma
lie dem
die Firma Karl
Kaufmann Ernst Arthur Böhme
“
erteiltg