1914 / 111 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8

Vizeprösident Dr. Porsch: Sie haben mit Bezug auf den Minister einen beleidigenden Ausdruck gebraucht, das Wort „schinden“. Ich rufe Sie deshalb zur Ordnung.

Abg. Haenisch (Soz.), fortfahrend: Ich habe den Abg. Krause zitiert. (Vizepräsident Dr. Porsch: Jawohl; Sie haben aber daraus die Nuzanwendung auf den Minister gezogen.) Wir werden in der freien Jugendbewegung noch ganz andere Erfolge erleben, mögen Sie mit Zuckerbrot kommen oder mit der Peitsche gegen sie vorgehen. Die freie Jugendbewegung wird blühen, wachsen und gedeihen, sie ist die feste Zukunft unseres Volkes. und verkörpert in sich die höchsten Ideale unseres Volkes; sie wird über alle hinweg⸗ gehen, vom Kultusminister an bis zum letzten Dorfpolizisten.

Nach dieser mehr als zweistündigen Rede vertagt das Pe um 6 Uhr die weitere Beratung des Kultusetats auf ienstag 11 ½ Uhr.

Nr. 15 des „Eisenbahnverordnungsblatts“ herausgegeben

im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 9. Mai 1914 hat

folgenden Inhalt: Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 20. April

1914, betr benachbarte Orte im Wechsel⸗ und Scheckverkehre. Er⸗

laß des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 27. April 1914,

JIV. 43. 277, betr. Aufsichtsrat und Hauptausschuß des Eisenbahn⸗ töchterhorts. Nachrichten.

Statistik und Volkswirtschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Die elf Gewerkschaften der ausgesperrten Angestellten im Lon⸗ doner Baugewerbe haben sich, wie „W. T. B. berichtet, an den Londoner Verband der Arbeitgeber mit der Bitte um eine neue Konferenz gewandt. Der ausführende Ausschuß des National⸗ verbandes der Arbeitgeber im Baugewerbe hat gestern in einer einstimmig gefaßten Entschließung dem Londoner Verband geraten, diese Bitte zu erfüllen. Zugleich hat der Ausschuß eine allgemeine Aus⸗ spperrung vorgeschlagen, falls die Arbeiter binnen zehn Tagen nach der Konferenz die Bedingungen nicht unnehmen sollten, die sich im Rahmen der Vorschläge des nationalen Vermittlungsamts bewegen. Kürzlich hatten die Londoner Arbeiter mit einer überwältigenden Mehrheit gegen die Annahme dieser Vorschläge gestimmt.

In St. Petersburg hat, wie „W. T. B.“ meldet, der Aus⸗ stand aus Anlaß des Ausschlusses der einundzwanzig Abgeordneten aus der Reichsduma gestern sein Ende erreicht. Auch in den mmeisten Fabriken, die auf unbestimmte Zeit ihren Betrieb eingestellt hatten, ist die Arbeit wiederaufgenommen worden. (Vgl. Nr. 109

d. Bl.

Thischen den Uhrenarbeitern in Grenchen und den Uhren⸗ fabrikanten sind, wie die „Köln. Ztg.⸗ erfährt, neuerdings wieder Zwistigkeiten entstanden, so daß entgegen der vor kurzem abgeschlossenen Vereinbarung gestern die Arbeit nicht aufgenommen wurde. (Vgl.

Nr. 110 d. Bl. 1 2 8 ö“ San Franciscos ist, wie dem T. B.“ telegraphiert wird, eine Aussperrung erklärt worden,

durch die 25 000 Arbeiter betroffen werden. eitgel zu dieser Maßnahme, weil sich die organisierten Anstreicher, sich im Ausstand befinden, weigerten, zur Arbeit zurückzukehren.

Die Arbeitgeber griffen die

Land⸗ und Forstwirtschaft. Stand der Saaten und Obstgärten in Serbien. Das Kaiserliche Konsulat in Belgrad berichtet unterm

29. April d. J. Bisher sind amtliche Berichte über den Stand der serbischen Saaten und Obstgärten nicht veröffentlicht worden. Im gsroßen und ganzen haben die Saaten gut überwintert, jedoch baben sie im Morawatale und auch in noch anderen Gegenden durch Ueberschwemmungen im Frühjahr gelitten. In den überschwemmt gewesenen Gebieten ist der Frühjahrsanbau noch nicht überall heendet. Die Obsthbäume haben reich geblüht und Frostschaden nur in geringem Maße erlitten. Soweit schon jetzt überhaupt eine Schätzung über den mutmaßlichen Ernteertrag möglich ist, lautet diese auf eine gute Mittelernte sowohl bei den Getreide⸗ sorten als beim Obst; namentlich den Pflaumen; man hat über

Raupenfraß noch keine Klagen gehört.

Budapest, 11. Mai. (W. T. B.) Aus allen Gegenden des Landes neffen stzelicte über einen seit 24 Stunden andauernden und ausgiebigen warmen Regen ein, der sämtlichen Saaten und

Gewächsen zugute kommt.

Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Griechenland.

Nach einer Mitteilung der griechischen

d. J. unterliegen die Herkünfte von den

ärztlichen Untersuchung.

1“ Verdingungen. 116“ ““ Italien. 11““

22. Mai 1914, Vormittags 10,30 Uhr. Bürgermeisteramt in

Caselle in Pittari, Provinz Salerno: Bau einer Wasserleitung.

Voranschlag 55 069,97 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 18. Mai 1914. Vor⸗ läufige Sicherheit 2000 Lire, endgültige 0 der Zuschlagssumme.

Gesundheitswesen,

Regierung vom 28. April Dardanellen einer

Kontraktspesen 1000 Lire. Näheres in ttalienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 1 1 - 30. Mat 1914, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in

Borore: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 60 126 Lire. Zeug⸗ nisse 2c. bis 22. Mai 1914. Vorläufige Sicherheit 3000 Lire, end⸗ gültige 11 der Zuschlagssumme. Näheres in ttalienischer Sprache

beim Reichsanzeiger⸗ . sanzeiger“. vII2. Mai 11914. Direktion des Militärkommissariats des WII. Armeekorps in Florenz: Lieferung einer großen M.Sg vee Mische⸗ ac. Stücken für Kranken⸗ und Pflegepersonal (Handif bere Hofüden, Strümpfe, Hemden, Bettücher, Beitbezüge, Schürzen, din er⸗ sen ufm). Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger. Ve9. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. Artilleriedirekkion in un9 ig: Lieferung einer größeren Menge von Breitern, Brettchen 1934 vn een aus Tannenholz. Wert 19 340 Lire. Sicherheit 2 ire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeigeteh, 6. Mantühenn Vormittags 11 Uhr. Königliches Matineang, 36 395vesta: Lieferung von Lampen und Lampenhaltern. 68 2 6 Sicherheit 3650 Lire. Näheres in italienischer Sprach Reichsanzeiger“. 1 29G üe 1918, Vormittags 10 Uhr. Direktion der Artillerie⸗ b auwerkslatt in Luxin: Lieferung von 48 000 kg Blei⸗ und Antimon⸗ Fgerung in starken Drähten. Wert 312 000 Lrre. Sicherheit 120 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger. DSeitens der Staatseisenbahn in Rom sind folgende Lieferungs⸗ aufträge usw. an die als Lieferanten der Verwaltung zuge⸗ lassenen inländischen und ausländischen Firmen erlassen worden: 18. Mai 1914. Lieferung und Anbringung von⸗ metallenen Stützen zur Verstärkung des Gleises von S. Vito nach Tagliamento⸗ Casarsa. Voranschlag 11 000 Lire. 20. Mai 1914. Lieferung von 500 Glasglocken für Gas⸗ und elektrisches Licht der Eisenbahn⸗ wagen. 6. Juni 1914. Lieferung von 100 000 kg weißen Lumpen aus Baumwolle, Leinen und Hanf. 13 Juni 1914. 7000 m Stoff für Eisenbahnwagen. 20. Mai 1914. Ersatzstücke für die elektrische

Hemden, Paar Schuhen

eäuftrie und Landwirtschaft⸗ Berlin, Luisenstraße 33,34.

Konkursverwalter: bezüglich Banja Luka; Luka.

23. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. Bürgermeisteramt in Matera: Bau einer Straße nach der Grenze von Santeramo. Voranschlag 135 292 59 Lie. Vorläufige Sicherheit 7000 Lire, end⸗ güllige der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache

beim Reichsanzeiger“. 558nt 1914, Vormittags 11. Uhr.

Bürgermeisteramt in

Campoligure: Bau eines Schulhauses. Borans chlag 80 397,20 Lire. Sicherheit 2000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“.

Belgien. (Lastenhefte können vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.)

22. Mai 1914, 11 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Lieferung und Aufstellung von Verteilungstürmen für die Telegraphen⸗ und Telephonverwaltung in Lüttich, Ougrée, Seraing und Hasselt. Sicherheitsleistung 8500 Fr. Speziallastenheft Nr. 241. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 23. Mai.

27. Mai 1914, 12 Uhr. Ebenda: Leferung von verschiedenen Hebeapparaten für verschiedene Stationen. 3 Lose. Eingeschriebene Angebote zum 23. Mai. Spoeziallastenheft Nr. 1517.

27. Mai 1914, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung von Stangen und Isolatoren für die Telegraphenverwaltung. 3 Lose. Sicher⸗ heitsleistung 3300 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 23. Mai.

27. Mai 1914, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung und Einrichtung von Telephonkommutatoren für die Räume der Banken Banque PUnion Anversoise und Banque Centrale Anversoise in Ant⸗

werpen. Sicherheitsleistung 700 Fr. Speziallastenheft Nr. 242. Eingeschriebene Angebote zum 23. Mai. Niederlande.

Mai 1914, 12 Uhr. Stadtverwaltung von Rathause: Angebote über die Lieferung von 0,403 Tons N. P. [— Eisen, N. P. Eisen in Platten zum

Bis spätestens 18. Amsterdam, auf dem 1 32 118 Tons N. P. 4,551 Tons N. P. en, 0, Ton Bau von Brücken die Singelgracht vor dem Frederik Hendrik⸗ plantsoen und über die Singelgracht vor der 20 Hugo de Grootstraat in Amsterdam. Die Bedingungen und Bestimmungen, unter denen die Angebote zu erfolgen haben, sind auf dem Geschäftszimmer der Abteilung Bruggen (Brücken), Zimmer 149, im Rathause während der Woche, die dem Einschreibungstermin vorangeht, Vormittags von 10—12 Uhr, erhältlich. Die auf Stempelpapier geschriebenen An⸗ gebote sind im Rathaus, Zimmer Nr. 88, abzugeben.

Türkei. Konstantinopel: Vergebung der Lieferung

Veterinärdienst benötigten pharmazeutischen Produkte und der für den Beterinärdi 8 i 1914 an die Generalveterinär⸗

Apparate. Angebote bis zum 23. Ma 8

in peltion des 8eg Ministeriums, woselbst Näheres. 2) Stadt⸗ präfektur in Konstantinopel: Die Frist für die Ungebote betreffend den Bau von ca. 50 öffentlichen Bedürfnisanstalten (vergl. „Deutschen Reichsanzeiger“ vom 9. März 1914 Nr. 58) ist bis zum 21. Mai 1914 verlän gert worden. .

Generaldirektion der Hedjazbahn in Konstantinopel: Ver⸗ gebung der Lieferung von je 528 Sommerkakianzügen, Unterhosen, (Jemeni) und Kakifezen. Angebote in ver⸗ siegeltem Umschlag bis zum 18. Mai 1914 an die genannte General⸗ direktion, woselbst Muster und Näheres. Sicherheit 15 %.

Aegypten. 22. Juni 1914, Mittags. Ministerium des Innern, Abteilung für öffentliche Gesundheit in Kairo: Vergebung der Lieferung von 3 Wassersprengwagen. Bedingungen in englischer Sprache beim

Kriegsministerium in

„Reichsanzeiger; und im Bureau der „Nachrichten für Handel, In⸗

18. Junt 1914, Mittags. Finanzministerium in Kairo: Ver⸗ gebung der Lieferung von 687 kg roher, ungezwirnter Seide für die Herstellung des Heiligen Teppichs. Bedingungen in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten ꝛc.“*.

Handel und Gewerbr.

Konkurse im Auslande. Bosnien. Kreisgericht Banja Luka. Namen der Gemeinschuldner: Firma Gebrüder Malié (Inhaber: Dr. Stevo Milé 6) in Bos. Gradiska; Firma Ivan T. Odié in Gornja Dubica. Malié: Rechtsanwalt Dr. Pavsa in bezüglich Odié: Rechtsanwalt Josef Bajor in Banja Den in serbo⸗kroatischer Sprache abzufassenden Anmeldungen sind die Beweisurkunden in Ur⸗ oder Abschrift beizufügen. Rumänien.

Anmeldung Schluß der

Handelsgericht Name des Falliten Forderungen Verisizierung bis am

[M. Stefa [9 22. Mai 16.,29. Mat

Ilfov M. Stefänescu, 9/2 a 29. Ma Ilren Str. Labirint 177 213914 1914

ür Kohle, Koks und Briketts Wagengestellungeih. Mai 1914.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 28 055 11 385

bW1“

e111““ Nicht gestelt ..

’“ estrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Deutsch⸗ 1“ Pestrigen sers⸗Gesellschaft wurde laut Mel⸗ dung des „W. T. B.“ aus Berlin die Bilanz für das Ge⸗ chastsjabr 1913 vorgelegt. Die Bruttoeinnahmen betragen sh920 (im Vorjahre 29 499 600 9). Nach Deckung der Unkosten, Zinsen und Pachten verbleiben 21 607 568 (im Vorjabre 20 911 852 ℳ), wovon 6674 585 (im Vorjahre 6 162 474 ℳ) zu Abschreibungen und Reserven, 180 000 zur Rück⸗ stellung für Talonsteuer verwendet werden sollen. Der Vortrag erhöht sich auf 586 102 ℳ, woraus der Wehrbeitrag zu entnehmen ist. Der Generalversammlung wird die Verteilung einer Dividende von 11 % (im Vorjahre 11 %) auf das gesamte 120 000 000 betragende Aktienkapital in Vorschlag gebrocht werden, von dem im Vorjahre 20 000 000 nur zur Hälfte dividendenberechtigt waren.

In der gestrigen des engeren Ausschusses des Auf⸗ sichtsrats der Schantung⸗E senbahn⸗Gesellschaft wurde laut

Meldung T. B'. aus

des „W. Berlin beschlossen, der auf den 5. Juni anberaumten Generalversammlung vorzuschlagen, nach Vornahme der Rückstellungen eine Dividende von 7 ½ %, wie im Vorjahre, und für jeden S 13,80 gegen 12,50 im Vorjahre zur Ver⸗ zu bringen. die vorläußzgen Betriebseinnahmen der Kamerun⸗Eisen⸗ bahn im Februar 1914 (Bahnlänge 160 km, im Vorjahre 160 km) betrugen, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, in vollen Markbeträgen (Vorjahr in Klammern): Personen⸗ und Gepäckverkehr 22 999 (16 254) ℳ, Güter⸗ und Tierverkehr 65 159 (37 666) ℳ, sonstige Einnahmen 4647 (3417) . Insgesamt 92805 (57 337) ℳ. Montreal, 11. Mai. W. T. B.) Der Verwaltungsrat der Canada Pacific⸗Eisenbahn erklärte für das am 31. März ab⸗ elaufene Vierteljahr auf die Stammaktien eine am 30. Juni zahl⸗ 2 ½ %, was einer Rate von 7 % für das Jahr

are Dividende von 22 2 8 aus den Betriebseinnahmen und von 3 % für das Jahr aus den be⸗

Canadian Pacific⸗Ei enbahn betrugen in der ersten Maiwoche

sonderen Einkünften. entspricht. Die Bruttoeinnahmen der

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 11. Mai. (W. T. B. Gold in Barren [as Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 80,75 Br., 80 25 Gd. Wien, 12. Mai, Vormittags 10 Uhr 45 Min. (W. T. B.) Oesterr. 4 % Rente

Einh. 4 % Rente M. N. p. ult. 82,15,

in Kr.⸗W. pr. ult. 82,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 81,10, Türkische Lose per medio 219,50, Orientbahnaktien pr. ult. 894,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 697,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 98,25, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 608,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 492,50, Unionbank⸗ aktien 576 00, Türkische Tabakaktien pr. ult. 425,00, Deutsche Reichs⸗ danknoten pr. ult. 117,62, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 814,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2565, Brüxer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch.⸗Aktien —,—. Fest im Anschluß an besseres Berlin und New York. b

London, 11. Mat, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 27, 2. Monate 27. Privpatdiskont 2 ½. Abends. 2 ½ % Engl. Konsols 741116. Bankausgang 52 000 Pfund Sterling.

Parts, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 86,57.

Madrid, 11. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,00.

Lissabon, 11. Mat. (W. T. B.) Goldagio 18.

New York, 11. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) Wegen der Trauerfeier für die vor Veracruz Gefallenen begann die heutige Effektenbörse eine Stunde später als sonst. Das Geschäft war ziemlich ruhig und die Haltung erwies sich nach den ersten Umsätzen als fest. Im weiteren Verlauf des Verkehrs konnte sich die Aufwärtsbewegung fangsam fortsetzen, trotzdem die Nachrichten aus Mexiko nicht gerade besonders ermutigend lauteten. In der Hauptsache waren es wichtige wirtschaftliche Momente, welche die Kurse stützten, so vor allem der günstige Stand der Saaten, die befriedigenden geschäftlichen Aussichten und nicht zuletzt die niedrigeren Geldsätze. Es ergaben sich denn auch bald Kursgewinne von 1—2 Dollar. Bemerkenswert war die feste Haltung der Union Pacific⸗Shares, die sich infolge der günstigen Verkehrslage bei dieser Bahn recht guter Nachfrage er⸗ freuten. Auch International Harvester⸗Aktien waren infolge des glänzenden Standes der Weitensaaten stark begehrt. Gegen Ende des Verkehrs stellte sich jedoch Realisationslust ein, wozu noch kam, daß die Baissepartei gegen Missouri Packfic⸗Shares und Canadas heftige Vorstöße machte. Letztere wurden jedoch in der letzten Minute wieder stark begehrt, sodaß sie gegen den Sonnabendschluß Dollar ge⸗ winnen konnten. Wenn auch die Schlußtendenz im allgemeinen als abgeschwächt zu bezeichnen war, so wiesen doch die Hauptwerte gegen vorgestern überwiegend Kursavancen von 1— 1 ½ Dollar auf. Der Umsatz bezifferte sich auf 202 000 Stück Shares. Am Bondsmarkt war die Tendenz unregelmäßig, umgesetzt wurden im ganzen 1 642 000 Dollar. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗ Durchschnitts⸗Zinsrate 1 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4,8535, Cable Transfers 4,8840, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 16.

Rio de Janeiro, 11. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 151516. 8 8

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 11. Mai 1914. Amtlicher Kurzbericht. Kohlen, Koks und Briketts. Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Weslfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche. I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Ga flammförderkohle 11.50—12 50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 15,00 ℳ, e. Halbgestebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,75 14,50 ℳ, do. do. III 13,50 14,25 ℳ, do. do. IV. 13,00 13,75 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 —20/30 mm. 8,50 9,50 ℳ, do. 0—50/60 mm 9,75 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle 7,00 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 13,00 ℳ, e. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,75 14,50 ℳ, do. do. III 13,50 14,25 ℳ, do. do. 1V. 13,00 13,75 ℳ, e. Kokskohle 12,25 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 12,75 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,50 16,00 ℳ, c. Nuß⸗ kohle, gew. Korn 1 und 11 15,25 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,75 ℳ, do. do. IV 11,50 14,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 20,00 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm. 6,25 9,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,00 17,00 ℳ, b. Gießereikoks 17,50 19, 50 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,00 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts se nach Qualität 11,00 14,25 ℳ. Tendenz: Der lebhaftere Abruf in Kohlen und Briketts hält an; Koksmarkt schwach. Die näͤchste ““ de 82 Donnerstag, den 14. Mai 1914, mittags von 3 ½ bis r, im „Stag * (Eingan am Stadtgarten) statt. ühectesail. ..

Magdeburg, 12. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 Ferb hhn Sack —,—. Stimmung: Still. Brotraffin. I ohne Faß Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I m. S. —, Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mai 9,30 Gd., 9,35 Br., Juni 9,37 ½ Gd., 9,42 ½ Br., Juli 9,50 Gd., 9,52 ½ Br., August 9,60 Gd. 9,62 ½ Br., Oktober⸗Dezember 9,60 Gd., 9,65 Br., Januar. März 9,77 ½ Ed., 9,82 ½ Br. Ruhig. 1 Cöln, 11. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 70,50, für

69,50. remen, 11. Mai. (W. T. B.) Schmalz. Tubs und Firkin 52 ¼, Doppeleimer 53 ½. 8

Loko, Stetig. Baumwolle. Ruhig. American middling loko 64 ¼.

Bremen, 11. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle american middling für Mai 60,9, für Juni —,— für Juli 60,9, für August 60,8, für September 599 für Oktober 58,3, für November 57,5, für Dezember 57,5, für

Rubig. Kaffee.

Januar 57,4, für Februar 57,4, ärz 5 v 37197 Tendenz: Stetig⸗ F für 8 57,4, für April 97,5. Hamburg, 12. Mai, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.)

Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzuck 88 % Rendement neue Usance, frei 86 Verd Wen Mai 9,35, für Juni 9.40, für Jult 9,50, für Au ust 99 6219 für he meknh 9828 für Januar⸗März 9,77 ½ g 81 urg, 12. be.; ; g g ai, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

(W. T. B.) Kaffee. Stetig. S nie 1ft Eh) fir Sebkember 484 Gde ar eeche he 1in Gür

für März 49½ Gd. Budapest, 11. Mai, Vormittags 11 uhr. (W. T. B.)

Kohlraps für August 15,85.

2 8 1 Mai E11““ B.) Rübenrohzucker 88 % 10 sh. 3 d. nominell, rubhig. g. Javazucker 96 prompt

London, 11. Mai. Kupfer stetig, 62 , Ieng. B.) (Schluß.) Standard⸗

Liverpool, 11. M . (W. T. B. . Mai, Nachmittags 4 U SCherolrti2. oummwolle. Umsatz 12 000 Phe .10 eb Amerikanische Erport Beallen Tend 8 avon für Juni⸗Juli 11“ Lieferungen: Steiti - enz: Ruhig.

„Fun 682, JalAugust 6,70, gugnste Peytenber den, Shen⸗

tember⸗ S 3 6.26⸗ liober Niovember 85 2 März 6,24. ar 6,24, Januar⸗ Februar 6,24, 8

Beleuchtung der Eisenbahnwagen. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 8

2119 000 Dollar (455 000 Dollar weniger als im Vorjahre).

8 9. 8

84

Liverpool, 12. Maj W. T. B.) Baumwolle. Icettgga 10 Uhr 25 Mhnuten.

Markt eröffnete für loko fesst.