enen zu erteilen vermögen, die Auf⸗ x8 im Aufgebotstermine Die
forderung, spätestens dem Gericht Anzeige zu machen. 5 Aufgebotssachen sind verbunden.
Kulmbach, den 6. Mai 1914.
Kgl. Amtsgericht.
15279
elin Isele, Landwirt in Sulz, hat als Bevollmächtigter des Pfarrers Otto Isele und der Haushälterin Maria Isele, e beide in Balg wohnhaft, beantragt, den verschollenen Schuhmacher Karl Göhr, geboren am 29. Januar 1828 in Sulz, zuletzt wohnhaft in Sulz, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amts⸗ gericht zu Lahr anberaumten Aufgebots⸗ termin zumelden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche
termine dem Gericht Anzeige zu machen. Lahr, den 6. Mai 1914. 1 Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
[15280
Die UcCbefrau des Eisenbahnobersekretärs
vor dem unterzeichneten hericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, enfalls die Todeserklärung e wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lauenburg i. P., den 5. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
[15283] Aufgebot. .
Der Landwirt Johannes Stübing in Breitenborn hat beantragt, 1) die ver⸗ schollene Ehefrau Elisabeth. Stübing, eb. Wiegand, geb. 2. II. 1832, 2) deren inder: Heinrich Ernst Stübing, geb. 28. IV. 1858, Elisabeth Stübing, geb. 25. IV. 1860, Johannes Stübing, geb. 21. VI. 1863, zuletzt wohnhaft in Breiten⸗ born, für tot zu erklären. ie be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die ZE1“ erfolgen wird. An alle, welche Auskunf über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wächtersbach, den 24. April 1914. Königliches Amtsgericht.
[15284 Aufgebot.
Die Frau Melanie Renschler, geschiedene Brucklacher, in Fellbach, beramts Cann⸗ statt, hat beantragt, den verschollenen Paul Friedrich Renschler, geb. am 2. Mai 1869 in Freudenstadt, zuletzt Gärtner in Neulautern, O.⸗A. Weinsberg, für tot mu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. November 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Weinsberg, den 8. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Lazi.
[15796] Am 20. Juni 1910 ist in Berlin. Schöneberg der am 2. April 1840 zu Putzig, Westpreußen, als Sohn des Ein⸗ wohners Joseph Domröse und seiner Frau, Marie Theresia geb. Warwas, geborene Arbeiter Johannes Domröse verstorben. Folgende Personen haben als gesetzliche Erben die Erteilung eines Erbscheins be⸗ antragt: 1) Frau Marie Schulz, geb. Domröse, in Kiel, 2) Gustav Domröse in Lenzberg, Kreis Karthaus, 3) Frau Auguste Sezepanski, geb. Domröse, in Gethan, Kreis Danziger Höhe, 4) August (Her⸗ mann) Domröͤse zu Sommerkau, Kreis Karthaus, 5) August Dey, 6) Albert Dey, 7) Eduard Dey, 8) Brennicke, geb. Dey, de vier letzteren in Amerika, und zwar hesh Domröse als Bruder, die übrigen As Neffen bezw. Nichten des Erblassers. E 8 diejenigen, denen gleiche oder bessere e auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefordert sich bei dem vnterzeichneten Gelicht zu melden. Nach ü auf von 6 Wvchen seit Veröffent⸗ 2 em
rgebnis erteilt öö“ Bewels⸗
Verlin⸗Secst Schöneberg, den 27. April Königliches Amtsgericht. Abteilung 29.
hat h.
1877, vom 7.
1) die
unterm 20. Februar 1904 ausgestellte Schuldschein . lautend auf Schuhmachermeister Jakob Karst in Mannheim,
Mannheim, den Der Gerichtsschreiber Gr.Amtsgerichts. Z. 9.
[15298]
Herzogliches
rlassen: Die
thekenbriefe der im uc büttel Bd. IV Bl. 673 für den mann Gustav Lüttge eingetragenen, auf dem Grundstück Hypotheken zu: urkunde vom 3. Oktober 1876, b. 2000 ℳ aus der Schuldurkunde vom 30. April c. 2000 ℳ aus der Schuldurkunde August 1901 werden für kraftlos
erklärt. Wolfenbüttel, den 30. April 1914.
Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Der Gerichtsschreiber Herzogl⸗ Amtsgericht. vaögrnash zu erteilen vermögen, ergeht. J. V.: Fuhrmann, Ger.⸗Aspirant. die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ 1“]
[15285] Oeffentliche Zustellung. Ehefrau mund Rose, Friedericke geb. Fricke, in Bremen, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Kutsch in Aachen, ihren genannten Ehemann,
Die
forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 6. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15286] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Lüdecke, in Berlin⸗Friedenau, Kirchstraße 6, Gar haus III, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ludwig Lewin in Berlin, straße 19, klagt gegen den Stuckateur Gustav Lüdicke, Berlin⸗Steglitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 283. 1 wegen Ehescheidung, Ehe der Beklagten für allein schuldig zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ladet den Be
und den
der Klage be⸗
des Kön
durch den
Aufenthalts,
Verhandlung Landgericht,
Freitag, d
treten öffentlichen
remen,
Die vereh geb. Sandeck
rüttung des
klagten zur Rechtsstreits Königlichen
Zum Zwe wird dieser gemacht.
Seh 1 urch Ausschlußurteil vom 5. M ist das Sparkassenbuch Nr. 23 888181t
Stadtsparkasse in Milit s eae hsegheh ür
Amtsgericht Militsch. Abt. I.
zurch Ausschlußurteil Gr. Amtsegericht Mannheim vom 30. April 1914 der von der Mannheimer Darleihkasse
D des K
[15288] Oessentliche Zustellung.
Sao. Fhetfän Ernst Wittkop, Agnes
ene Korten, in Immigrath am Nieder⸗ Prozeßbevollmächtigter:
Die
rhein, anwalt D.
en Eborr heehe in Elberfeld, klagt gegen
Wittkop, f kannten W
eute nachfolgendes Ausschlußurteil
klagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 25. September 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Berlin, den 6. Mai 1914. Domack, Gerichtsschreiber
[157861 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Arbelters Franz Albert Wardin, wohnhaft in Bremen, vertreten
Eggers in Bremen, Bertha Selma geb. Müller, früher in Hattorf a. H., jetzt unbekannten
der Kläger die
im Gerichtsgebäude, I. Obergeschos, auf
mittags 82 1 rder in diesem Termin durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen zu erscheinen. Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
B i 4. Der 1“ des Landgerichts: elle.
[15287] Oeffentliche Zustellung.
straße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fuchs zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, Stiller, früher in Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 3. Oktober 1913 aufgestellten Behauptungen, weil er durch schwere Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten und durch ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zer⸗
schuldet hat, Ehe nicht mehr zugemutet aus § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗
Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 81, II. Stock, auf den 18. September 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. cke der öffentlichen Zustellung
Breslau, den 30. April 1914.
r. 3620 über 1000 ℳ, scheidung. für kraftlos erklärt. 5. Mai 1914.
Amtsgericht Wolfenbütte!
Schuldurkunden und Hypo⸗ Grundbuch von Wolfen⸗ Kauf⸗
No. ass. 397/398 lastenden 2. 9000 ℳ aus der Schuld⸗
des Kaufmanns Sieg⸗
agt gegen ei b früher in Aachen, 8
ufenthalte, B. G.⸗B.
dem Antrag Klägerin
geb. Karolat, Garten⸗
Königin Augusta⸗
ihren Ehemann, zuletzt in a.
mit dem Antrage,
ugelassenen arteien zu scheiden zugelassen
aufzuerlegen. Die Klägerin
Die F
Zum Zwecke der
kannt gemacht. klagter die
iglichen Landgerichts II.
Rechtsanwalt Johann gegen seine Ehefrau, wohnhaft
wegen Ehescheidung, ladet ie Beklagte zur mündlichen des Rechtsstreits vor das Zivilkammer 11, zu Bremen, Juli 1914, Vor⸗ mit der Aufforderung,
en 3. Uhr,
Rechtsanwalt ver⸗ Zum Zwecke der
den 8. Mai 191
elichte Anstreicher Ida Stiller, in Breslau, Brandenburger⸗
den Anstreicher Karl
laßen Hannover,
ehelichen Verhältnisses ver⸗ Der
daß ihr die Fortsetzung der werden kann,
mündlichen Verhandlung des vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Breslau,
enthalts,
Auszug der Klage bekannt
er Gerichtsschreiber öniglichen Landgerichts.
Rechts⸗
n, den Bauunternehm rüher in Elon fembehmer 888 ohnorts, auf Grund § 1568
ist aufgehoben.
11“ *
B. G.⸗B., mit dem Antrag au che Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 13. Juli 1914, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Glberfeld, den 7. Mai 1914. Winterfeld, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15289] Oeffentliche Zustellung.
Die CEhefrau Emilie Asmussen, geb. Albrecht, in Kiel, Sophienblart 37, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hüser in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Rudolf Asmussen, früher in Brodersby, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Flensburg auf den 26. September 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 8 diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
Weber, in Frankfurt a. straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Ellinger in Frank⸗ furt a. M., klagt gegen ihren Wilhelm Ludwig Stegmaier, a. M., jetzt mit unbekanntem auf Grund des § 1565 wegen Ehescheidung. ladet den mündlichen Verhandlung streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Main auf den Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ 4 rung, sich 1 einen bei diesem Gerichte eechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Akten⸗ zeichen 4. R. 191 Frankfurt a. M. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
liche Zustellung. 1 Schütte, geborene Holz⸗ apfel, in Großörner, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Riecke in Halle a. S., klagt gegen ihren EChemann, den Arbeiter Christian Schütte, zuletzt in Klostermansfeld, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Be⸗ Klägerin i heimlich verlassen und sich seit dieser Zeit weder um sie noch um das Kind gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin D ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ . handlung des Rechisstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer 123, auf den 19. September 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Halle a. S
[15291] Oeffent rau Ida
, den 4. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15294] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau ender, geb. Hollweg, Spohrplatz 1, Klägerin, tigter: Rechtsanwalt Dr. Seckel in Han⸗ nover, gegen ihren Ehemann, Ernst Oberender, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Leistung des der Klägerin durch Urteil vom 23. Januar 1914 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf 10. Juli 1914, Vorm. 9 Uhr, be⸗ stimmt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover mit der Aufforderung, si diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmä
den 5. Mai 1914. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15305] Oeffentli
In der Berufungsprozeßsache der Ehe⸗ frau Elly Frank, geb. Steinbrück, in Bienstädt bei Gotha, Klägerin und Be⸗ gegen den Schmiedegesellen Artur Frank, zurzeit unbekannten Auf⸗ Beklagten beklagten, wegen Ehescheidung hat die Klägerin gegen das die Ehescheidungsklage abweisende ÜUrteil der 2. Zwwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt vom 27. November 1913 Berufung eingelegt. Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung ist vor dem 3. Zivilsenate des Königlichen Oberlandesgerichts Naumburg Saale auf 1914, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu dem Termine ge⸗ laden und darauf hingewiesen, daß er sich durch einen bei dem Oberlandesgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Bevoll⸗ mächtigten vertreten lassen muß. Termin am 27. Mai 1914, Vorm. 9 ⁄ Uhr, Die Ladung wird zum
rufungsklägerin,
6
Die M
den Parteien
zur Tragung
sich durch
Riedel, Elise geb. Grulich, in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem vertreten zu lassen. [16085] Oeffentliche Zustellung.
Karlstr. 21, hat beantragt, den ver⸗ Antrag auf Ehescheidung aus §8 1565 ff. vehsurg. den 5. Mai 1914. Die Frau Hermine Teuscher, geborene
chollenen Alfred Grulich, zuletzt wohn. B. G.⸗B. Klägerin ladet Betlagten zur Der Gerichtsschreiber in Hehs ur „Lincolnstr. 12, Prozeß⸗ aft hier, für tot zu erklären. Der be⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits des Königlichen Landgerichts. evollmächtigter: Rechtsanwalt Witkowski eichnete Verschollene wird aufgefordert, vor die 1. Zivilkammer des Königlichen 8 —— in Berlin, Bülowstr. 15, klagt gegen ihren sich spätestens in dem auf den 25. Ja⸗ Landgerichts in Aachen auf den 13. Juli [15300] Oeffentliche Zustellung. Ehemann, den Schriftsetzer Paul Eduard nuar 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, 1914, Vorm. 9 Uhr, mit der 2 xuf. Die Frau Christine Stegmater, geb. Hermann Kurt Teuscher, z. Zt. un⸗
Main, Klinger⸗
Ehemann am 7. Juli
früher in
mit Die Beklagten zur
des Rechts⸗
Ehebruchs,
in Frankfurt Juli 1914, gerich gebäude,
den 1. Mai 1914.
im Juni 1902
die künfti jährlichen
Zum 8 wird dieser
A Ober⸗ 5 gemacht.
in Braunschweig, Prozeßbevollmäch⸗
den Maler
den
durch einen bei
chtigten vertreten zu
endung des
cche Zustellung.
und Berufungs⸗
des Königl. Dienstag, geordnct.
in
den 11. Juli Klage und
Der
durch den
1. 8
wecke des zffentlichen Zustellung an den
bekannt ven 3
Naumburg a. Saale, den 6. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts: Thorwesten.
[15794] Oeffentliche Zustellung.
arie Häfner, geb. Kistner, in Heiligenbronn, Gemeinde Spielbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Gumbel in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Werkmeister Karl Häfner, zuletzt in Zell, O.⸗A. Eßlingen, auf Scheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die am 22. August 1910
Ehe wird geschieden und der Beklagt für den allein schuldigen Teil erklärt,
verpflichtet, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 14. Juli 1914, Vormittags 8 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 8. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:
Mäntler.
bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Stallschreiberstr. 32, wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptung, da
Berlin gezogen sei und sich seit dieser Zeit um die Familie nicht gekümmert mit dem Antrage, ihn kostenpflichtig zur Herstellung der ehelichen Gemeinschaft mit ihr zu verurteilen. Nr. 1 B. G.⸗B.) 73. R. 192. 14. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Saal 16— 18, auf den 7. Oktober 1914, Vormittags 9 ½¾ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 8. Mai 1914.
Worm, Landg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I.
[15785] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Ehefrau Josef Heitaer, Margarete Güllering zu Elberfeld, Josef⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigte: Recht anwälte Justizrat Dr. Roemer und Matten⸗ klodt in Bochum, klagt gegen den Bäcker Josef Heitger, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter als Sohn der Klägerin gesetzlich unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und soweit nach § 708 Z.⸗P.⸗O. Ziffer 6 zulässig, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin eine monatliche Unterhaltsrente von 50 ℳ seit dem 1. August 1913 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und
orauszahlungen. ladet den Beklaaten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Bochum auf den 14. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwecke der öffentlichen Zustellung
Bochum, den 1. Mai 1914. Köchling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Bauer August Brust in Schwärzel⸗ bach, als Vormund der Anna Maria Hof⸗ mann, unehelich der Dienstmagd Therese Hofmann von Schwärzelbach, stellt Klage gegen den ledigen volljährigen Kutscher Johann Koch aus Gleisenau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Feststellung der Vaterschaft und Leistung von Unter⸗ halt, und beantragt, zu erkennen: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater der am 19. Dezember 1913 un⸗ ehelich geborenen Anna Maria Hofmann ist; 2) der Beklagte ist schuldig, an dieses Kind von dessen Geburt bis zur Voll⸗
für drei Monate vorauszahlbare Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ zu entrichten; 3) der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ Dr streits zu tragen; 4) das Ürteil wird, so⸗ weit gesetzlich zulässig, für streckbar erklärt. Beklagten zur mündlichen 1 des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung
Vormittags 9 wurde das Armenrecht der Rechtsanwalt Mayer in
Zum bewilligten Zemn iicen Zustellung an den
Veklagien wird ügerichisheschluß vom
7. Mai 1914 bekaant genochl.
Eltmang, vEgerichtsschrelber [15764] des Königl. Amtsgerichts.
[157700 Oeffentliche Ladung. In Sachen minderjährig,
8
ischen zu Waldenbuch 0 Plischen
der Kosten des Rechtsstreits
Mai 1914.
er na
8
1912 verlassen habe,
habe,
(§§ 1353, 1567, Abs. 2
Neues Gerichts⸗ II. Stock,
sechts⸗
fällig werdenden in viertel⸗ Die Klägerin
Landgerichts in
Auszug der Klage bekannt
sechzehnten Lebensjahres eine
vorläufig voll⸗
Die Klägerin ladet den 3 Verhandlung
Amtsgerichts Eltmann vom den venh Juni 1914, Uhr.
bewilligt und ihr Zwecke de
dieser Auszug aus der
ai 1914.
des Ernst Walter Fischer, in Erfurt⸗Nord, vertreten
Fbisgemelter igErsurz Flzge Prots Hoffmann in Mülhausen i. Els.,
und Aufenthaltsort, Beklagter, wird der
bei⸗ die Beweisaufnahme sich beziehenden t handlungen sind eingegangen.
8
evollmächtigte: Rechtsanwälte Wirth n 2 geg
Blata Paul⸗Vogt, Sänger, früber in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗
Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 27. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els., Zimmer Nr. 28 “ Mälhausen, den 5. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber 8 beim Kaiserlichen Amtsgericht.
15772] Oeffentliche Zustellung. Josef Fernbach 8 Kehl, vertreten durch den städt. Generalvormund Nester in Straßburg t. Els., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt J. Klug in Mrüibaußen i. Els., klagt gegen den Willy Moritz Schwenk, Chauffeur, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, früher in Mülhausen i. Els., un 8 der Behauptung, daß der Beklagte 88 sein unehelicher Vater betrachtet werde
und für seinen Unterhalt zu sorgen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver. urteilen, an den Kläger von der eburt
— 1. November 1913 — an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus am 1. November, 1. Februar, 1. Mai und 1. August fällige Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu bezahlen. Demselben die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mulhausen i. Els., Saal 23, auf den 26. Juni 1914, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen. 8
Mülhausen i. Els., den 9. Mai 1914.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[157731 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Berta Bossier in Münstermaifeld, vertreten durch ihren Vormund, Ackerer Vitus Bossier daselbst, klagt gegen den Schlosser Anton Phal⸗ früher zu Münstermaifeld, jetzt ohne be⸗ kannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Bebauptung, daß der Beklagte Vater der am 21. Mai 1913 geborenen Klägerin sei, da er der Mutter der Klägerin, Christine Bossier, in der gesetzlichen Em⸗ pfängniszeit beigewohnt habe und ꝛum Unterhalt der Klägerin verpflichtet sei⸗ mit dem Antrage, den Beklagten dur 9 vorläufig vollstreckbares Urteil zu⸗ vün; urteilen, der Klägerin von ihrer Ge 89 an bis zur Vollendung ihres sechzehng Lebensjahrs als Unterhalt eine im Veract⸗ zu entrichtende Geldrente von⸗ vierto⸗ ö; 1ee vns. 88 rückständigen eträge sofort, 1. fällig werdenden 8 21. Mat, 21. 92 21. November und 21. Februar Jahres, zu zahlen. Zur märrd der Verhandlung des Rechtsstreits wirMüntg⸗ Beerdag n 8 L“ 0. Juli ger Münstermaifeld auf den X9. ; 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 6, geladen. 4 Münstermaifeld, den 8. Mai 191 : Wagemann, Amtsgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. In Sachen a. der minderjährigen Fran⸗ zieka Kurkowski, b. der minderjährigen Margarete Kurkowski aus Zasdrosc, Kreis Pleß, beide vertreten durch ihren Vater bezw. Vormund, den Häusler Johann Kurkowski in Zasdrosc, Kreis Pleß, gegen den Werkarbeiter August Rugor aus Paruschowitz, Kreis Rybnik, zuletzt in Königshütte, O. S., Kronprinzenstraße 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ent⸗ bindungs⸗ und Sechswochenkosten bezw. Unterhaltsgeldern, wird der Beklagte, nach⸗ dem ihm die Klage am 28. November 1913 in Paruschowitz zugestellt war, von neuem zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerich zu Rebnik, 1 Stock, Zimmer 16, auf den 30. Juni 1914, Vormittags 9 u 7 geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Ie⸗, stellung wird diese Ladung bekannt macht. 4. C. 2429/13. Robeär e 1. M er des Königl. Amtsger ung. [15777] Oeffentliche Zustel g
ung.. Sachen deadinderjährigen Hansine n
tten durch ihren Vor⸗ Cbeltehait eg. grsstensen, Verwalter mund Shl bei Holstedt in Dänemark, in. Ser rozeßbevollmächtigte: die Klägerin walte Justirat Alexandersen und Rechigetersen in Sonderburg, gegen den undlungsgehilfen Lauritz Christeusen, Hüer bei Kaufmann Hans Hansen in Sonderburg, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ Beklagten, wegen Unterhaltskosten, wich der Beklagte zur Fortsetzung der münd, 19212 1“ 8nonlg 9 329 . r, vor Königliche Amtsgericht Abt. 3 in Sonderf
85 u burg, Zimmer Nr. 14, geladen. Die r⸗
[16048
Sonderburg, den 8. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
115778] Oeffentliche Zustenunseitteln⸗
Der Arbeiter Martin Müller he Jährigen
Mittelnkirchen Nechtsanwal
kirchen als Vormund des Mas Möc in — Prozeßbevollmächtigter: Scäffer in Stade — klagt geghn, jett Arbeiter Ernst Norberg aus „Be⸗
Vormund Ernst Senglaub,
unbekannten Aufenthalts, unter der