1914 / 119 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deut

Wiesbaden, 13. Mai.

Hause entlassen unt r Gren. Regts. 8 Pf. F

Unt. Arzt Unt. Arzt

versetzt.

8—

Ernennungen, B Neues Palais, 2 weisung seines Wohnsitzch Armee versetzt; zugleich

Isr. d. 4. Kap. Insp. komdt.

Mil. Luft⸗ und Kraft.⸗Fahrwesens Gen. Maj. und Insp. d. L Gen. Lt. verliehen. v. Kro Komdo. d. Landw. Bez. Halle a. S Rentel, Oberstlt. z. D., Bez. Gelsenkirchen, z. Kom. die lassung in 1 Reichs⸗Mil. Gerschig hen. Stabe des Regts. überget

Zu. Kom. d. 6.

Oberstlt. im

Maj. b. St Nr. 60, 8

v. Geys Nollau

Landw. Be

Bats. Kom. ernannt. Rie Inf. Regts. Nr. 77, als Bü8

Nr. 166 versetzt.

Hofmann, Hauptm. 9 d. 3. In im Gen. Stabe des XVIII. A. K wendung als Komp. Chef im Inf. Nr. 124 enth. Hal 2 Stab. d. XVIII. A. K. vers. Chef im Drag. R. Könt unter Ueberweisung zum Stab d. Armee versetzt.

Zu Majoren be

1. Juni 1914 in

(1. Rhein.) Nr. 25 vers.

Thür. Hus.⸗R. Nr. 12, komdt. Brig, zum Adj. dieser Brig. ernannt. 31. Kav. Brig., zum Ritt

v. Langen, Hauptm.

Glette

lmann im 7 Regts. von der Mar

Der Charakter

Gelsenkirchen.

Versetzt: die Haupt im Inf. R. Graf Taue mit Patent vom 26. J Gren. R. Nr. 89, Roeß (Brandenb) Nr. 35, in d. 4. N mann z. D. v. Zaluskowsfi, strelitz, zum Landw. Bez. Altenburg.

Zu Bezirksoffizieren ernannt: Landw. Bez. Koblenz, zuletzt Kom (2. Rhein.) Nr. 28, b. Landw. Bez. im Landw. Bez. Metz, zuletzt Kom b. Landw. Bez. Hagen

z. Dienstl. b. K. Landw. Bez. 8

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. v. Hattten, Rittm. a. D., bish. Hauptm. vom J. v. Hause in Stolv, auf sein Gesuch aus diesem Wiedererteilung d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif reiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3.

N der beim Sanitätskennc Durch Verfü Mit Wahrnehm 7. Mai: Hausmann, Unt. Braunschweig (8. West Versetzung vom 5. Niederschles. J b. 2. Unterelsäss. Feld b. Füs. R. General⸗ Preußen (Hannov.) Nr 2. Litth. Feldart. R. N.

eingetretenen Veränderungen gung des Generalstabes der Armee.

Assist. Arzt⸗Stellen beauftragt: .Inf. R. Herzog Ferdinand von 28. April 1914 erfolgter Nr. 154; 12. Mai: Schlaaff, Nr. 67; 13. Mai: Peltret, eldmarschall Prinz Albrecht von l: Flemming, Unt. Arzt b. zum 2. Elsäss. Pion. B. Nr. 19

örderungen und Versetzungen. Graf v. Schmettow, Gen. Maj. „zum Gen. Lt. befördert und unter An⸗ in Saarbrücken zu den Offizieren von der ist derselbe zur Vertretung des beurlaubten Messing, Gen. Maj u. Insp. d. „zum Gen. Lt. befördert. v. Sieg, andw. Insp. Karlsruhe, der C nhelm, Oberst z. D., komdt. 3. Dienstl. b. ,zum Kom. dieses Landw. Bez. ernannt. komdt. z. Dienstl. b. Komdo. d. Landw. ses Landw. Bez. ernannt. v. Cramer, ander Garde Gren. R. Nr. 1, unter Be⸗ s als außeretatsmäßiges milit. Mitgl. des Stellung als Bats. Kom. enth. und zum 1 Weiz, Obersilt. a. D., zuletzt Inf. Regts. Markgraf Karl Patentes seines Dienstgrades vom im Inf. Leib⸗R. Großherzogin der angestellt. Majore und Bataillons⸗ R. Graf Kleist von Nollen⸗ 1 1. Ermländ. Inf. R. Nr. 150, ßherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, Lottner im 1. Pomm) Nr. 21, Böckler im Inf. R. von 1, Manger im 4. Hannov. Inf. R. Nr. 164, gin (Schlesw. Holst.) Nr. 86; der Major uses in Naumburg d. S. Oberstleutnant v

Verleihun 22. April 1914 vigeihung (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117 wie Zu Oberstleutnant kommandeure: p. Kais dorf (1 Westpr.) Nr. 6, Bürkner im 1 Stempel im 5. Gro G Iof. oc. von Borcke ( Boyen (5. Ostpr.) Nr. 4 0 8 Fis. N. „Kom. d. Kad. H Der Charakter als Ihr Goetze, Kom. d. Landw. Bez. Meschede Bez. Koblenz, Wittenberg, Heinze, Eenn vöiüh. Bez. Krossen. ur te . b. . : Pulvecfabrik nüct SeeKe ün Fhmazh;

Füs. N. Fürst Karl Anton von Hohe

Sibeth, Maj. z. D., komdt. z. Bez. Stralsund, zum Kom. dieses Landm

enberg im Gren.

erliehen: den Majoren z. D.: 8 81 v. Podewils, Kom. d. Frbr. v. Kitilitz, Vorst, d. Art. Dep. in d. Landw. Bez. Waldenburg, Bode,

Weidlich, Maj. u. Dir. der Hauptm. und Komp. Chef im zollern (Hohenzoll.) Nr. 40. Dienstl. b. Komdo. d. Landw. w. Bez. ernannt. lexander Gardegren. Regts. j. b. Stabe d. 2. H. .Inf. R. Hessen⸗Ho

im Gen. Stabe d. 29. Div., Magyer, K. w. H „von dieser Stellung behufs Ver⸗ R. König Wilhel m, Hauptm. im Gr. Gen. St

g. Insp. vers.

m I. (6. Württ.) abe, in den Gen. s. v. Lettow⸗Vorbeck, Rittm. u. Esk. g Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Gr. Gen. Stabe als Hauptm. in d. Gen.

R 8 fördert: Graf zu Waldeck und Pyrmont, dittm. u. Adj. d. Gen. Komdos. d. . 1 v. Beerfelde, Adj. d. 1. Gardediv, Woltersdorf, Adj. d. 8. Div., Hülsmann, Adj. d. 15. Div., v. Schmeling. Adj. d. 29. Div., Busse, Werner, Adjutanten d. 3. Fußart. Insp.

Frhr. v. Rechenberg, Hauptm. und Adj d. 65. Inf. Brig., mit dem 1. Juni 1914 als Komp. Chef in d. Inf. R. von Lützow v. Einem, Oblt. im Füs. R. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, mit dem 1. Juni 1914 zum Adj. d. 65. Inf. Brig. ernannt.

Zu Hauptleuten befördert: 12. Inf. Brig., Frhr. v. Gahlen;z, Adj. d. Komdtr. von Posen. 7 v. Wickede, Rittm. und Adj. d. 22. Kav. Brig., als Eskd. Chef in d. Jäg.⸗R. z. Pf. Nr. 6, v. e

. Kav. Brig., zur 22. Kav. Brig. vers., v. Werneburg, im G“ zur Vertretung d. Adj. d. 1. Kav. Gädeke, Oblt. und Adj. d.

und Komp. Chef im Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, zum Maj. befördert und zum Stabe d. Regts. übergetreten.

Unter Beförderung zu Majoren ve Kompagniechefs: Schüler im 6. Rhein. des 3 Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. Inf. R. Nr. 88. z. Stabe d. Inf. L herzogl. Hess.) Nr. 117, Müller im Nr. 25, z. Inf. Regts. 2 im a deb.

Markgraf Ludwig Wüͤbelm (3. Bad.) Nr. 111, S SMetpr. Inf. R. Nr. 140, z. Stabe d Metzer Inf.

8 Wesipr. Inf. R. Nr. 155, 3. Stabe witz (38. Pomm.) Nr. 61. u Bez. Offizieren: v. s Major verliehen: den Hauptleuten z. D. un Grüner b. Landw

die Oberleutnants: Rust, Adj. d.

rsetzt: dle Hauptleute und

Inf. R. Nr. 68, z. Stabe

eibregts. Großherzogin (3. Groß⸗ In⸗ R. b Lützow (1. Rhein.) f- Werder (4. Nhein.) Nr. 30, Stabe d. Inf. Regts. chreiber im Regts. Nr. 98,

R. Nr. 67, i.

Gazen gen. Gaza b. Landw. Bez. I Berlin, Bez. III Berlin, Lüerßen b. Landw. Bez.

d Kompagniechefs: v. Wartenberg 988 eftkenrsecg Brandenb.) Nr. 20, d. Großherzogl. Mecklenb. Prinz Heinrich von Preußen

f. R. Nr. 67; der Haupt⸗ b. Landw. Bez. Neu⸗ die Hauptleute z. D.: Braun im

Chef im Inf. R. Naumburg 5 8

anuar 1908 in

der Rittmeister z. D.

omdo. d. ckrad, komdt.

8

z.

22

AbA.

iechefs ernannt: die Hauptleute und Stabs⸗ veeä v. Blomberg im Inf. R. von Bittenfeld (1. ET“ 113“ 8 inter 2. Oberschles. 23, Mülln vn fnes ent Ser Preußen (Brandenb.) Nr. 35, vu Zenckstern jm 2. Nassau. Insf. R. Nr. 88, Schiffmann im 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Delvendahl S 7. Weüipr. Inf R. Nr. 155, b. Heimurg im 9. Bas. Ian R. Nr. 170; der Hauptmann Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch b. Stabe d. Zäg. Bats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5.

Als Kompagniechefs versetzt: die Hauptleute und 8IWö leute: Brauer 8 Inf. R. E 1“ Nr. 56, in d. 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, EEETETET1“

8 R. von Lützow (1. Rbhein.) Nr. 25, Ebel. n Ie ba dünn Rusgir 98, in d. 1. Nassau. Inf. N. 1“ Lutteroth im 1. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167, in d. 4. Weslpr.

Inf. R. Nr. 140. 8 und Stabshauptm. im 7. Rhein. Inf. R. N Seteteäns seines Abschiedsgesuchs m. d. gesetzl Fens 1 d. Aussicht auf Anst. in d. Gend. z. Disp. gest. und zum Bezirks⸗ offiz. b. Landw. Bez. Hohensalza Er ihres Dienstgrades verliehen; den Hauptleuten ur C1““ lb 1“ R.Kön g Secg em II. (1. Schlef.) Nr. 10, Schinck im Inf. R. Prinz F. Pmmenasd 8— 8 Meahh.he. ne. Sh 8 8 8 h Sh . König Ludwig III. von ayern (2. Niederschles. 1 1“ R. Vogel von Falckenstein (7. Westf 8 8 Shershie Faf Ier. 9 E1“ Inf. R. Nr. 63, Men de im Inf. R. 1“ 8 „Bad. Inf. R. Nr. 113, Weyd. 8 C 1h.5 198 ük im 9. Wesipr. Inf. R. Nr. 176. Als Stabshauptleute versetzt: die überzähligen Ufng bu *

¶☛.

ü 8 .R. Nr. 5, in d. 7. Thür. Inf. v 1“ Inf. R. Nr. 91, in d. Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr 13. 3

v. Stülpnagel, überzähl. Hauptm. in d. Garde⸗Maschtnengen⸗ Abt. Nr. 2, zum Stabe d. Jäg. Bats. von Neumann (I. Schl

es. Nr. 5 versetzt. shauptleuten ernannt unter Beförderung zu Hauptleute

die 1“ 1“ im 5. Wesipr. Inf. R. Nr. di vrlän 5 Funk 8 1. Westhnes Inf. R. Nr. 167, Hofstetter im 9. Bad. b zu Hauptleuten als Stabhauptleut⸗ versetzt: die Oberleutnants: Wegge im Inf. R. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, in d. Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschl⸗s.) Nr. 23, Brill’ im Inf R. Markaraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, in d. 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, 8b. Merkatz im Inf. R. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, in d. Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13. Unter Beförderung zu Haudtleuten, vorläufig ohne Patent, als Stabshauptleute versetzt: die Oberleutnants: Pitsch im Füs. R. General⸗Feldmarschall Cö“ Feeh 7. Rhei R. Nr. 69, Brill im 2. Nassau. Inf. R. Nr. 88, 8 Nöhehn h A; Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, Schindker im 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131„ in d. Füs. R. Prins Heinrich von Preußen 1“ e I 1 1 3 R. Nr. in d. Metze .R. Nr. 98, 18,8 Inf. R. Nr. 164, in d. 7. Westpr. Inf. R.

8 4 . . 8 22 überzähligen ““ 8 L“ 8 v. Frankenberg⸗Lüttwiß n) 5 degreg ff lha 81 n Inl R. Jaf. R. Graf 8 18 v. Bülow im Inf. R. Markgraf don Grolman (1. Posg Nr. 18, v. Bülone. sp. Ofsiz. an d. Kr. Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, als Insp⸗ 8 1 pietsch Schule in Engers, Kettler im 4. Lo hr. Inf. 9 8 88 2 im 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, v. Brandt gen. Flen 85 . Ner. Inf. R. Nr. 144. Liel im Deutsch Ordensinf: R. Nr. 152, Füghrich im 7. Westpr. Inf. N. Nr. 155, komdt. z. Dienstl. b. I“ in Straßburg i. E., Breithaupt, Kehrer g. d. Mil.

Michel, Oblt. im Inf. R. Markgraf Karl (7. Branden .) Nr. 60, d. Charakter als Hauptm. verliehen. Dallmer, Oblt. im Hannov. Jäg. B. Nr. 10, in d. Maschinengew. Abt. Nr. 3 versetzt.

Versetzt: die Leutnants: v. Seydlitz⸗Kurzbach im 5. Garde⸗R. z. F., in d. Maschinengew. Abt. Nr. 7, v. Lehmann im Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, in d. 7. Lothr. Inf. R. Nr. 158, Schacht im Inf. R. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, in d. 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, Bochow im 1. Ober⸗ rhein. Inf. R. Nr. 97, zur Unteroff. Schule in Potsdam, Cellaxrius im Inf. Leib⸗R. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, in d. Metzer Inf. R. Nr. 98.

Wedding, Lt. im Inf. R. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, auf ein Jahr z. Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 4 komdt. Schaade, Lt. im Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, vom 8. Juni 1914 ab bis auf weiteres z. Dienstl. b. Reichs⸗Kol. Amt kommandiert.

Vom 1. Juni 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: die Leutnants: Brenske im Inf. R. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr 59, zur Niederschles. Train⸗Abt. Nr. 5, ö im 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, zum Luftschiffer⸗B. Nr. 5.

Eiben, Lt. d. Res. d. 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171 (I Braunschweig), früher in diesem R., vom 1. Juni 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstl. b. Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27 komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 28. Dezember 1908 datiert anzusehen.

v. der Schulenburg, Oberst u. Komm. d. 2. Großherzoal. Mecklenb. Drag. Regtz. Nr. 18, m. d. Führ. d. 6. Kav. Brig. beauftr. Baron Digeon v. Monteton, Maj. b. Stabe d. Magdeb Hus. Regts. Nr. 10, zum Kom. d. 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 18 ernannt.

Zu Kommandeuren der betreffenden Regimenter ernannt: die Majore: Graf v. Geßler, beauftr. m. d. Führ d. 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, Graf v. Bredow, beauftr. m. d. Führ. d. Ulan. Reats. Prinz August von Württemberg (Pos.) Nr. 10. Frhr. Schäffer v. Bernstein, beauftr. m. d. Führung d. Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpr.) Nr. 8, v. Meiß, beauftr. m. d. Führ. d. Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, v. Müller, beaustr. m. d. Führ. d. Jäg. Reats. z. Pf. Nr. 2.

v. Kleist, Maj., unter Belassung in d. Verhältnis als dienst⸗ tuender Flügeladjutant Sr. Majestät des Kaisers üu. Köntas zum Oberstlt. befördert. v. Frantzius, Maj. u. Esk. Chef im 1. Leib⸗ Hus. R. Nr. 1, zum Stabe d. Magdeb. Hus. Regts. Nr. 10 vers. Maß. Maj. u. Esk. Chef im Ulan. R. von Katzser (Schles.) Nr. 2, zum Stabe d. Ulan. Regts. Hennigs von Treffenefld (Altmärk.) Nr. 16 vers. Baun, K. w. Maj, komdt. nach Preußen, bisher b. Stabe d. Drag. Reats. Königin Olga (l. Württ.) Nr. 25, d. Stabe d. Kurmärk. Drag. Regtz. Nr. 14 überwiesen. Cursch, Nittm. u. Esk. Chef im Jäg. R. z. Pf. Nr. 3, zum überzähl. Maj. besfördert. v. Volkmann, Rittm., aggr. dem Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. 2, zum Esk. Chef im R. er⸗

nannt. Roether, Rittm. u. Esk. Chef im Jäg. R. z. Pf.

Nr. 6, mit Patent vom 28. Januar 1907 in d. Drag. R. König Carl von Rumänten (1. Hannov.) Nr. 9 versetzt.

Zu Eskadronschefs ernannt: die Rittmeister: 1 d. Westf. Drag. Negts. Nr. 7, Eschenburg b. Stabe d. 1. Leib⸗ Husf. Regts. Nr. 1, v. Lieben b. Stabe d. Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Stern b. Stabe d. Hus. Regts Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungamn (Schlesw. Holst.) Nr. 16. Rittm. im Westf. Drag. R. N. Lahusen, Ritlm. b. Stabe d. Schlesw. Holst. Hos. Reats. Kaiser Franz

Sauer b. Stabe

Regts. übergetreten. Drag. Regts. Nr. 13, zum Stabe d. Ren Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schlesw. Holst.) Nr. 16

din Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern: v. Levetzow b. Stabe d. Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenb.) Nr. 3, Frhr. v. Esebeck b. Stabe d. Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4.

Versetzt: die überzähligen Rittmeister: Vogler im 2. Bad. Drag. R. Nr. 21, zum Stabe d. Schlesw Holst. Drag. Regts. Nr. 13, v. Kleist im Hus. R. Landeraf Friedrich 11. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, zum Stabe d. 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1.

v. Boehm⸗Besing, Otlt. im Hus. R. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, zum Rittm. befördert und zum Stabe d. Regts. übergetreten. v. Pagenhardt, K. w. Ristm., bisher Oblt. im Leib. Garde⸗Hus. R., von dieser Stellung behufs Verwendung b. Stabe d. Drag. Regts. König (2. Württ.) Nr. 26 enthoben. Rittmeistern befördert: Riedesel Frhr. zu Eisenbach (Ludwig) im (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, komdt. zur Dienstl. herzogs von Hessen und bei Rhein K. H., P Ulan. R. Nr. 14, v. Branconi im Jäg. R. z. Pf.

Jonas, Oblt. im Drag. R. König Carl IJ. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, der Charakter als Rittm. verliehen. v. Arnim, Lt. im Ulan R. Prinz August von Württemberg (Pos) Nr. 10, in d. Jäg. R. z. Pf. Nr. 13 vers; v. Wallenberg⸗Pachaly, Lt. im Draͤg. R. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, vom 1. Juni 1914 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Stockholm komdt. Graf v. Bredow, Lt. d. Res. d. Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7 (Kiel), vom 1. Juni 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. 1. Garde⸗Ulan. R. komdt., während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. Juni 1912 datiert anzusehen. Zacharias⸗Langhans, Lt. d. Res. d. 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14 (Bonn), vom 1. Juni 1914 ab auf

Oberleutnants:

bei des Groß⸗ im 2. Hannov.

. genannten R. ist sein Patent Hornig, 6 1 da gen a. P⸗, uletzt ven d. Res. d. 1. Chevaulegersrgts, als Lt. mit Pat. vom Fun⸗ 1914 bei den Res. Offizieren d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 12 om 1. Juni 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. bei dem v. Bonin, Fähnr. im 1. Brandenb. Drag. R. Nr. 2, in d. 2. Leibhus. R. Königin Victoria von Preußen Nr. 2

1“ vnd Fdon. gde beauftr. Rühr d. EClebeschen Feldart. Regts. Nr. 43, zum und m. d. Führung dieses Regts.⸗, ür. Feldart. Reats. Nr. 19, d. Führ. dieses

1. Juni 1914 datiert anzusehen.

angest. und v 1— genannten Regt. komdt.

2. Litth. Feldart. Regts.

2 Litth. Feldart. R. Nr. 37 vers. Planties, Oberstlt. b. Stabe d. 1. Th zum 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82 vers. und m.

bert: die Majore: Opitz b. Stabe d. 1en hegeldent; 8 aldersce (Schlesw.)

Regts., EI“ Zu erstleutnan Regts. General⸗Feldmarschall Graf W hlesw. 28 SI he d. 2. Haltth Feldart. Regts. Nr. 37,

1“ clef. Feldart. Regts. Nr. 57,

Fablonsky b. Stabe d. 2. Obers Stb9 bs Stabe des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41.

Versetzt: die Majore und Abteilungskommandeure: Köstlin im Trierschen Feldart. R. Nr. 44, zum Stabe d. 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, v. Conta im 2. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 67, zum Stabe d. 1. Thür. Feldart. Regts. Nr. 19, v. Hagen im 2. Gardefeldart R., zum Stabe d. 3. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 79, Frhr. v. Beaulieu⸗Marconnay im horst (1. Hannov.) Nr. 10, zum Stabe d. Cleveschen Feldart. Regts. 2

Koeth, Maj. im Kr.

Feldart. R. von Scharn⸗

Zu Abteilungslommandeuren ernannt: Min., unter Versetzung in d. Triersche Feldart. R. Nr. 44; derselbe bleibt bis Ende Juli 1914 zur Diensll. b. Kr. Min. kommandiert; die überzähligen Majore: v. Zangen b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 67, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kander b. Stabe d. 1. Garde⸗Feldart. Regts., dieser unter Versetzung in d. 2. Garde⸗Feldart. R., 6 Feldart. Regts. Nr. 24, unter Versetzung in d. Feldart. R. von Hannov.) Nr. 10. „K. w. überzähl. Maj. b. Stabe d. Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, von dieser Stellung behufs Verwendung als Abt

de 9 Karl (1. Württ.) Nr. 13 enth. Kolbe, Hauptm. b. Stabe d. 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, zum über⸗ zähl. ehges 5 8

Zersetzt: die Hauptleute un atteriecheßs: v. Bauer im

2. Gardefeldart. R., mit Patent vom 23. März 1907 zum Stabe d 1. Gardefeldart. Regts., v. Moren Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart Prüf. Komm.,

2. Unterelsäss.

v. Monbart b. Stabe d. Holstein.

Scharnhorst (1.

Kom. im Feldart. R. Köni

hoffen im Großherzogl. Art R. Nr. 25, als Mitgl. zur Art, Walter im 2. Westpr. Feldart. R. Nr. 36, mit Patent vom 15. April 1907 zum Stabe d. Torgauer Feldart. Nr. 74, Meerwein im Altmärk. Feldart. R d. Holst. Feldart. Regts. Nr. 24.

Jacobi, K. w. d. Stabe d. 2 Unterel Zu Batteriechefs ernannt: Stabe d. 2. Garde⸗Feldart. Regts., v Gil berzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. He Dreßler b. Stabe d. 2. Westpr. kowski b. Stabe d. Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40. 8 68 bech Mehts Ase ten⸗ .Albedy im 2. Garde⸗Feldart. R., Dom Feldart. R. Nr. 40. Breithaupt z. Stabe d. 2. We

.Nr. 40, zum Stab

Hauptm. und Mitgl. d. Art. Prüf. Kom säss. Feldart. Regts. Nr. 67 überwiesen. die Hauptleute v. Brünneck b. sa b. Stabe d. Groß⸗ ss. Feldart. Regts. Nr. Nr. 36, Pul

Feldart. Regts.

die Hauptleute: get im Altmärk.

pomm. Feldart. R. Nr. 53 r. 36 versetzt.

Oberleutnants: Lilly m 1. Pos. Feldart. R. 1 Nr. 31, v. Ondarza

eldart. Regt. Nr. 57, in zum 31. Dezember 2. Garde⸗Feldart.

Nr. 3 komdt. zogl. Hess. Feldart. om 1. Juni 1914 ab egt. komdt.; während 914 datiert anzusehen. Westpr. Fußart. R.

Battr. d. Art. Prüf. e (Magdeb.) Nr.

Hauptm. im Hinter 2 r. Feldart. Reagts. N zähl Hauptleuten befördert: ür. Feldart. R. Nr. 19 Nr. 20, Krüger im 1. Unterel Mecklenb. Feldart. R. Nr.

Oberschlef. F lschaft im H

„Bieler i

seinem Komdo. zur Gesan 1914 belassen. n St senh R., vom 1. Juni 191 Freiherr von Derffl hausen, Oblt. d

Nr. 61 (I Cass auf ein Jahr z. Di dieser Dienstl. i sch Hauptm. und Patent seines Di

Komm., in d. Fuß berg, Lt. im

inger (Neumärk.)

0), früher in bei d. genannten R.

vom 6. April Battr. Chef 8 1.

enstgrades verliehen.

E“ Sußart. N. E. Art. Prüf.