Ernan ie Oberstleutnants: Hoffmann in d. 3. Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. in Neubreisach, unter Versetzung in d. 2. Ing. Insp. zum Insp. d. 4. Fest. Insp., Hagenberg, beauftr. m. Wahrn. d. Gesch. d. Kom. d. Pioniere d. XX. A. K, zum Kom. dieser Piontere, Unverzagt, Kom. d. 2. Westf. Pion. Bats. Nr. 24, unter Versetzung in d. 4. Ing. Insp. zum Insp. d. 7. Fest. Insp., Klotz, Kom. d. Württ. Pion. Bats. Nr. 13, mit dem 1. Juni 1914 unter Enth. von d. Komdo. nach Württemberg und Versetzung in d. 3. Ing. Insp. zum Ing. Offiz. v. Pl. in Neubreisach; Pobl, Maj. b. Stabe 8. 1“ Pion. Bats. Nr. 7, zum. Kom. d. 2. Westf. Pion. Bats.
Cr. 24.
Wennhak, Maj. in d. 3. Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. in Straßhurg i. E., zum Oberstlt. befördert. vie- im Kr. Min,, mit dem 1. Juni 1914 nach Württemberg komdt. be⸗ hufs Verwendung als Kom. d. Württ. Pion. Bats. Nr. 13, Delven⸗ dahl, Hauptm. in d. 2. Ing. Insp., komdt. z. Dienstl. b. Kr. Min., auf d. Etat d. Kr. Min. übergetreten. Friedrich, Maj. und Adj. d. Gen. Insp. d. Ing. und Pion. Korps und d. Festungen, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Rose, Maj. im Masur. Pion. B. Nr. 26. unter Enthebung von d. Stellung b. Stabe z. Dienstl. b. Ing. Komitee komdt. Berg, Hauptm. b. Stabe des 2. Nassau. Pion. Bats. Nr. 25, komdt. bis 30. Mai 1914 z. Dienstl. b. d. Kr. Schule in Potsdam, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Neuenzeit, K. w. Hauptm. in d. 4. Ing. Insp., von dieser Stellung enth. behufs Ernennung zum Komp. Chef im Württ. Pion. B. Nr. 13. Christ, K. w. Hauptm., bish. Komp. Chef im Württ. Pion. B. Nr. 13, komdt. nach Preußen, der 2. Ing. Insp. überwiesen. Kuckein, überzähl. Hauptm. im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, zum Komp. Chef ernannt.
Ernannt: die Majore: Alsleben, Verkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Thorn, zum Verkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Metz, Flaskamp, Verkehrs⸗ Offiz v. Pl. in Neubreisach, zum Verkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Thorn, Hecker in d. Verkehrstechn. Prüf. Komm., zum Verkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Neubreisach.
Roethe, Mafw u. Kom. d. Flieger⸗Bats. Nr. 2, z. Prüf. Komm. vers. Kuckein, Maj. b. Stabe Nr. 2, zum Kom. dieses Bats. ernannt. und Komp. Chef im Eisenb. R. Nr. 3, Nr. 2 überwiesen. sprechkomp. Nr. 1,
Verkehstechn. abe d. Flieger⸗Bats. Drechsel, K. w. Hauptm.
d. Stabe d. Flieger⸗Bats. Sternberg, Hauptm. und Chef d. Fest. Fern⸗ als Komp. Chef in d. Eisenb. R. Nr. 3, Ribbentrop, Hauptm. und Lehrer im Luftschiff. B. Nr. 1, als Chef zur Fest. Fernsprechkomp. Nr. 1, Keller, Hauptm. und Komp. Chef im Fliegerb. Nr. 4, als Lehrer zum Luftschiff. B. Nr. 1, Musset, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, in d. Fliegerb. Nr. 4, — versetzt.
Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Kluge b. Stabe des Telegr. Bats. Nr. 1, v. Müller b. Stabe d. Luftschiff. Bats. Nr. 3, Ehrenberg b. Stabe d. Telegr. Bats. Nr. 2.
Büttner, Lt. in d. Pomm. Train⸗Abt. Nr. 2, in d. Mas. Train⸗Abt. Nr. 20 vers. Becker, Lt. im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, komdt. z. Dienstl. bei d. Elsäss. Train⸗Abt. Nr. 15, in diese Abt. versetzt. 2
Romundt, Oberst und Dir. d. Feuerw. Laboratoriums in Siegburg, in gleicher Eigenschaft zur Art. Werkstatt in Spandau vers. Zachariae, Hauptm. und Verw. Dir. b. Art. Konstruktions⸗ bureau, zum Maj., vorläufig ohne Patent, befördert. Seeger, Hauptm. u. Verw. Dir. b. Feuerw. Laboratorium in Spandau, in gleicher Eigenschaft zum Feuerw. Laboratorium in Siegburg, Balcke, Hauptmann und Verw. Mitglied bei d. Art. Werkstatt in Spandau, unter Ernennung zum Verw. Dir. zum Feuerw. Laboratorium in Spandau, — vers. Rintelen, Oblt, im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, komdt. z. Dienstl. bei d. Geschoßfabrik in Siegburg, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Verw. Mitglied bei diesem Institut ernannt.
Vom 1. Juni 1914 ab auf 1 Jahr z. Dienstl. komdt.: Teßmar, Lt. im 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, zur Gew. Fabrik in Danzig, Janssen, Lt. im 5. Niederschles. Inf. R. Nr. 154, zur Gew. Fabrik in Spandau, Goetze, Oblt. im 2. Pos. Feldart. R. Nr. 56, zur Art. Werkstatt in Spandau, v. Zerboni di Sposetti, Oblt. im Feldart R. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, zur Geschoßfabrik in Syandau, Graßmann, Lt. im 2. Westpr. Feldart. R. Nr. 36, zur Pulver⸗ fabrik bei Hanau, Elten, Lt. im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, zum Feuerw. Laboratorium in Siegburg. v. d. Horst, Lt. im 1. Kur⸗ hess. Felrart. R. Nr. 11, zur Art. Werk tatt in Lippstadt. Langen⸗ Füc Lt. im Holst. Feldart. R. Nr. 24, zur Art. Werkstatt in
anzig.
Devens, Hauptm. und 2. Offiz. d. Train⸗Dep. d. I S zum Train⸗Dep. d. VII. A. K. vers. und m. Wahr. d. Geschafte d. Vorst. dieses Train. Dep. beauftragt.
v. Klüfer, Maj. b. Stabe d. Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, bis 30. Mat 1914 zur Kr. Schule in Potsdam komdt., mit diesem Tage zum Stabe d. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von MecklenburgSchwerin (4. Brandenb.) Nr. 24 vers. v. Lettow⸗ Vorbeck, Hauptm. und Lehrer an der Kr. Schule in Potsdam, zum Maj. befördert und zum Stabe des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55 vers.; derselbe bleibt bis zum 30. Mai 1914 z. Dienstl an d. Kr. Schule in Potsdam komdt. v. Pusch, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, komdt. z. Dienstl. an d. Kr. Schule in Pots dam, als Lehrer zu dieser Kr. Schule versetzt.
Zu Oberstleutnants befördert: die Majsore: Ziegler, Stabs⸗ offiz. des Bekl. Amtes d. Garde⸗Korps, Allardt, Stabsoffiz. des Bekl. Amtes d. VI. A. K., Neugebauer, Stabsoffiz. des Bekl. Amtes d. VIII. A. K., Nebelung, Stabsoffiz des Bekl. Amtes d. XVII. A. K., Walewski, Stabsoffiz. des Bekl. Amtes d. 1. A. K, Götze, Stabsoffiz. des Bekl. Amtes des V. A. K.
Versetzt: Klietmann, Feuerw. Oblt. bei der Fußart. Schieß⸗ schule, zum Art. Dep. in Erfurt, Gleue, Feuerw. Lt. beim Art. Dep. in Erfurt, zum Art. Dep. in Posen, Adam, Feuerw. Lt. b. Art. Dep. in Posen, zur Fußart. Schießschule. 1 1
Schultze⸗Moderow, Oblt. in der Schutztr. für Deutsch Südwestafrika, aus dieser ausgeschieden und im Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15 angestellt.
Aus dem Heere scheiden am 22. Mai aus und werden mit dem 23. Mai 1914 in der Schutztr. für Deutsch Südwestafrika angest.: die Leuntnants: Willmann im Inf. R. Graf Tauentzien von Witten⸗ berg (3. Brandenb.) Nr. 20, v. Oppen im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 61.
Unter Enth. von dem Komdo. z. Dienstl. b. Reichs. Kol. Amt versetzt die Hauptleute: Tiller im Füs. R Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, als Komp. Chef in d. Inf. R. Graf Tauentzien von Witten⸗ berg (3. Brandenb.) Nr. 20, v. Tümpling im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 61, zum Stabe d. Großherzogl. Art. Korps, 1. Großberzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25.
Geisler, Hauptm., zuget. d. Gr. Gen. Stabe, von d. Komdo. z. Dienstl. b. Reichs⸗Kol. Amt enthoben.
Rauterberg, Hauptm. im Inf. R. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, unter Enth. von d. 1914 ab auf ein Jahr beurlaubt.
Abschiedsbewilligungen.
Auf ihr Gesuch zu d. Res. Ossizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Leutnants: “ 3. E“ Nögir. 62, Schlueter (Gustav) im Inf. R. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Heyn im Großherzogl. Mecklenb. Füs. R. Nr. , 90 Kaiser Wilhelm, v. Sydow im Leibaarde⸗Inf. R. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, v. Klützow im Oldenb. Drag. R. Nr. 19, v. Borcke im Königs⸗Ulan. R. (1. Hannov.) Nr. 13, Purmann⸗Zwanziger im Jäg. R. z. Pf. Nr. 4, Thewalt im Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Messerschmidt gen. v. Arnim im
Stellung als Komp. Chef, vom 1. Juni
2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17, Münter im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, Bippart in d. Hannov. Train⸗Abt. Nr. 10.
In Genehmigung ihres Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt: der Generalmajor Buchholz, Kom. d. 37. Feldart. Brig.; die Obersten: Reinhardt, Dir. d. Art. Werkstatt in Spandau, unter Verleihung d. Charakters als Gen. Maj, Sneth⸗ lage, Kom. d. 2. Masur. Feld ut. Regts. Nr. 82, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif., Hanne mann in d. 2. Ing. Insp. und Insv. d. 4. Fest. Insp., m. der Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1; der Major Omeis, Bats. Kom. im Inf. R. Hessen⸗Homburg Nr. 166, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif.
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif. bew.: dem Obersten v. Websky, Kom. d. Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles) Nr. 1; dem Oberstleutnant Frhrn. v. Willisen b. Stabe d. 3. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 79; dem Major und Eskadronchef Grafen Strachwitz v. Groß⸗Zauche u. Camminetz im Hus. R. von Schill (1. Schles.) Nr. 4; den Hauptleuten und Kompagniechefs: Lindner im 2 Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Seitz im 9. Bad. Inf. R. Nr. 170, diesem unter Verleihung d. Charakters als Maj.; dem Rittmeister v. Koch im Braunschw. Hus. R. Nr. 17.
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif. bew.: den Hauptleuten und Kompagniechefs: Frhr. v. Schleinitz im Großherzogl. Mecklenb. Gren. R. Nr. 89, m. d. Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, v. Seydlitz u. Ludwigs⸗ dorf im Jäger B. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5.
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. bew.: den Majoren: Schmula b. Stabe d. Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, m. d. Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 3. Thür. Inf. Regts. Nr. 71, Beyer b. Stabe d. 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Jäg. Bats. Fürst Bismarck (Pomm) Nr. 2, v. Meßling im Drag. R. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Kir. Regts. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, v. Rundstedt b. Stabe d. Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, m. d. Erlaubnis z. Tr. d. Unif. d. 3. Gardeulan. Regts, Jouanne b. Stabe d. Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpr.) Nr. 1, v. Bohlen u. Halbach, Esk. Chef
im Hus. R. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn
(Schlesw. Holst.) Nr. 16, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, Bosch b. Stabe d. 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. und m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31; den Hauptleuten: v. Raumer, Komp. Chef im Inf. R. von Winter⸗ feldt (2. Oberschles.) Nr. 23, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Liebrecht, St. Hauptm. im 5. Westpr. Inf. R. Nr. 148, m. d. Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; dem Rittmeister v. Gustedt im Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 3. Gardeulan. Regts.
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. aus d. aktiven Heere bew.: den Leutnants: Noack im Schlesw. Holst. Drag. R. Nr. 13; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren d. Regts. angest., von Beckerath im Thür. Ulan. R. Nr. 6; zugleich ist derselbe bei d. Offizieren d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. angestellt.
Der Abschied bewilligt: den Leutnants: v. Götzen im 7. Thür. Inf. R. Nr. 96, Paul im 1. Unterelsäss Inf R. Nr. 132, v. Un⸗ werth im 2. Ermländ. Inf. R. Nr. 151, v. Teichman u. Logischen im Drag. R. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, Winckler⸗Krämer im Jäg. R. z. Pf. Nr. 11.
Auf sein Gesuch von seiner Dienststellung enthoben: der Oberst z. D. Rübesamen, Kom. d. Landw. Bez. Halle a. S., unter Ver⸗ leihung d. Charakters als Gen. Maj.
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: dem Obersten z. D.
Spangenberg, Kom. d. Landw. Bez. Bruchsal, m. d. Erlaub. z. Tr. d. Unif. d. Füs. Reats. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40; den Oberstleutnants z. D.: Grote, Kom. d. Landw. Bez. Gelsenkirchen, m. d Auss. auf Anst. im und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84; Wolff v. Linger, Kom d. Landw. Bez. Stralsund, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 1. Garderegts. 3. F; Müller in Berlin, zuletzt à l. s. d. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59 und zuget, d. Gr. Gen. Stabe, m. d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. Gren. Regts König Friedrich 1. (4. Ostpr.) Nr 8 den Majoren z. D. und Bezirksoffizieren: v. Blücher b. Landw. Bez. Naumburg a. S., unter Verleihung d. Charakters als Oberstlt. und m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, Engelbrecht b. Landw. Bez. Crefeld, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39; dem Hauptmann z. D. und Bezirksoffizier Burkart b. Landw. Bez. Hagen, m. d. Auss. auf Anst. im Zivildienst an Stelle d. ihm durch A. K.⸗O. vom 19. Juni 1912 verlitehenen Auss. auf Anst. in d. Gend. und m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83.
ö beurlaubt: der Fähnrich Tracht im 6. Rhein. Inf.
r. 68.
Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: der Fähnrich Dümmler im Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Ne. 8.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Graf v. Westarp Hagpercht Berengar) im Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Bran. denb.) Nr. 12, Fabri im Inf. R. Fieiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, Hoppe im Füs. R. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Schneider im Inf. R. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Reinhardt im Inf. R Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Weissermel im Danziger Inf. R. Nr. 128, Wiemann im Lothr. Inf. R. Nr. 158, Beuttel im 3. Oberelsäss.
nf. Nr. 172, Sickinger an d. Unteroff. Schule in Ettlingen, Hierstetter, Erzieher am Kad. Hause in Plön, Prinz von Schönburg⸗Waldenburg, * J. 8. der Armee, Frhr. v. Gagern im 3. Gardeulan. R., Walther⸗Weisbeck im Kür. R. von Sendlitz (Magdeb.) Nr. 7, Albrecht im Schlesw. Holst. Drag. R. Nr. 13, Ackermann im Feldart. R. Prinz⸗Regent Luit⸗ pold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, Jacobsen im Feldart. R. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, v. Berg, Frhr. Teuffel y. Birkensee im 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76 Weise im 3. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 80, Koch im Lehrr. d. eent EC1““ im Rieherschles Pion. B. Nr. 5 Pretzell, Carganico im Fliegerb. Nr. 4 8 4 haufen, Feldj. im Reit. Feldi . 11“*“
Zu Leutnants mit Patent vom 24. Mai Fähnriche: v. Lochow im 1. Garde⸗R. z. F, p. Leipzig im Kals Alexander Garde⸗Gren. R. Nr. 1, v. Woedtke im Garde Fübasser Fehr. v. Gayl im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. R. 37 Zaeen, d. Kan itz im 2. Garde⸗Ulan. R, v. Bergmann im 3. G 86 taf Edel im Inf. R. von Bovpen ) Nr. 41 üxpen llan. R., Inf. R. Herzog Karl von Meck st (6 Ostt ichs 88 Hillert im J f Dö 8 stpr.) Nr. 43,
in Hi 8 ’ .) Nr. 44, v. in Kür R. Graf Wrangel (Ostor) Rr.3, N. rens sa Fchanh . b
Prinz August von Preußen (1. L - 1 Grem. R. König Friedrich eh dit19) Er Mannh )Rir 8 Petbhn im Inf. R. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 88
Befa e rir. Mar von Anbalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42,
von der Goltz (7 Imh
Thoré b Pomm.) Nr. 54, Randt, 11“ Pöctn⸗ Fe Nr. 9. “ 8 Sen . Mertsching im Inf. (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Wehem 8 8 „Abvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, (1. Brandenb.) . 1 Ulan. R. Kaiser Alexander II. von Rußland Feldzeugmeister (2. B, Fritzschen, Metz im Feldart. R. General⸗ Feldanae 1r 2. Beandenb.) Nr. 18, Schulz im Füs. R General⸗ 2ennrschalt Graf Blumenthal (Magdeb) an. 86 Weters im Nr. 40, v. R. Nr. 165, Thesing im Altmärk. Feldart. R. (2. Westpr Zleinau⸗Steinrüch im Gren. R König Wilbelm J.
ist) Nr. 7 Kamps im Füs. R. von Steinmetz (Westpr
1912 befördert: die
1 8
Nr. 37, Neubaur im 3. Pos. 7. Westpr. Inf. Nr. 155,
Inf. R. Nr. 58, Groeben im Ulan. R. Kaiser Alexander III. von Ruß
r v. Salmuth im Rußland (Westpr.) Nr. 1,
v. Seydel im Ulan. R. Prinz August von Württemberg (Pos.) Nr. 10, Sartig im Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 Meyer im Feldart. R. von Clausewit (1. Oberschles.) Nr. 21, Weis im Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.] Nr. 16, Rein 19 Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, Erl im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159,
örtz, Pini .Westf. Feldart. R. Nr. 7, Joesten im 2. Westf. I 8 eier im KleD. sehs. Nr. 43 ⁄ Roscher im Mindenschen Feldart. R. Nr. 58, Pälzer, Claepius⸗ im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, Noeldechen (Erich), Becker im 7. Rbein. Inf. R. Nr. 69, v. Joest im Hus. R. Konig Wirhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, Wohlthat. Heymann im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, v. Klaß im Jaf. R. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 754 Nissen im Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, Siegmann aaz im 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77, Roßberg im Fnf. 8 Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Schierenberg im Inf. R. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoverschag) Nr. 79, v. Stutterheim in Braunschw. Infanterieregiment .8 , Waldecker, Esch im 4. Hannoverschen Infanterieregiment 1 8 v. Oertzen im Feldart. R. von Scharnhorst (1. Hannov.) verlsass⸗ Blunck im Ostfries. Feldart. R. Nr. 62, Wöhler im 1. 9 iesh Inf. R. Nr. 167, Bartels im Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, A 1 R. im 1. Thür. Feldart. R. Nr. 19, Strutz im 2. Kurhess. Feüe im Nr. 47, Weigand im Jäag. R. 3. Pf. Nr. 5, Reichard ad 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30, von Wild, Marr im 9. Feldart. R. Nr. 76, Schacherer im 4. Lothr. Inf. Rr. Fachmann im 4. Unterelfäss. Inf. R. Nr. 143, im Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, im Metzer Inf. R. Nr. 98, Schade im 9. Lotbr. Nr. 173, Dyckhoff im 2. Lothr. Feldart. R. Gürtler im Gren. R. König Friedrich 1. (4. Ostpr.) etersson (Paul) im Inf. R. von der Marwitz (8. Pomm) 8 Tschiersch im 8. Westpr. Inf. R. Nr. 175, Gittermann 9 Feldart. R. Nr. 71 Groß⸗Komtur, v. Frankenberg u. Ludwin⸗ b dorf, Graf v. Rechteren⸗Limpurg im Leibgarde⸗Jeft im (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Walter im Inf. R. Kaiser Wilhe (2. Großberzogl. Hess.) Nr. 116, Tellenbach im IFnf. Lelb⸗ Großherzogin (3. Grosberzogl. Hess.) Nr. 117, Licht im Garde⸗Drag. 4 R. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, dieser unter Versetzung in h. 8 Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Boden bender im 2. Groß- herzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 61, Richelmann im Hrag. R. König Albert von Sachsen (Ostpr.) Nr. 10, Neumann, Stommel in 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73, Karjus, Voigt im 3. Ostpr Feldart. R. Nr. 79, Henning, Seeboth im Inf. R. Graf 2. (4. Westf.) Nr. 17, Ritzau im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 7. Meyering im Inf. R. essen⸗Homburg Nr. 166, Ketteler im 1. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 31, v. Rauchhaupt im Garze⸗ Schützen⸗B, Kühtz im Rhein. Jäger⸗B. Nr. 8, Passarge im Hannov. Jäg. B. Nr. 10, Meyer, im Fußart. R. von Linger (Sstpr.) Nr. 1. Standfuß im Niederschles. Fußart. R. Nr. 5, Fitzlaff im Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Herr im Westf. Fußart. R. Nr. 7, Paape, Vogel im Rhein. Fußart. R. Nr 8, Schmidt im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, Ziegler imn 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, Bohnstedt im Garde⸗Pion. B., Schumacher im Pion. B. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, Sch wabe im Magdeb. Pion. B. Nr. 4, Lohbeck im Schles. Pion. B. Nr. 6, Tietz im 1. Westf. Pion. B. Nr. 7, Müller im Hannov. Pion. B. Nr. 10, dieser unter Versetzung in d. Samländ. Pion. B. Nr. 18, Breese im Kurhess. Pion. B. Nr. 11, Masuch im 1. Westpr. Pion. B. Nr. 17, Schumacher, Hartz, Eichel im Eisenb. R. 1 2. Geaf Matuschta v. Toppolezan Fchr. v. Spättgen im felegr. 2 . Ir 8 8 Leutnants befördert: die Fähnriche: Woldeck v. Arneburg, Baron v. Rahden im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. R. Nr. 1 Frbr. v. Wangenheim im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. R. Nr. 3, dieser mit Patent vom 30. September 1912, Mumm v. Schwarzen⸗ stein im 3. Garde⸗Ulan. R., v. Bramann im 4. Garde⸗ Feldart. R., Schäfer in der Garde⸗Train⸗Abt., Baeßler im Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, Broscheit im Inf. R. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, dieser unter Versetzung in d. Gren. R. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpr.) Nr. 3, Paech im Inf. R. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 Löhding im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm. Nr. 34, dieser unter Versetzung in d. Gren. R. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpr.) Nr. 3, Przybylski im 6. Pemm. Inf. R. Nr. 49, v. Puttkamer im Kür. R. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. Westrell im Leib⸗Gren. R. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb.) Nr. 8, Hager, Rosenthal im Inf. R. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb⸗ Nr. 64, v. Woedtke im Ulan. R. Kaiser2 lexander II. von Ruß⸗ land (1. Brandenh.) Nr. 3, Kessel im Neumärk. Feldart. F⸗ Nr. 54, Spiethoff im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, v. Voigts⸗Rhetz im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7 v. der Marwitz im Magdeb. Hus. Regt. Nr. 10, v. Bülow im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Mühler, Zimmermann im Füs. R. von Steinmet (Westpr.) Nr. 37, Schwerdtfeger, Fleischhauer im Inf R. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Altermann, Kolewe in 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, Krahl, Sch olz, Zimmermann Vahl im 5. Niederschles. Inf. R. Nr. 154, Knappe im 7. Westpr. Inf. R. Nr. 155, Friede. v. Beyme im R. Königs⸗Jäger z. Pf. Nr. 1, Hackharth im 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 62, Graf v. Bfeil n, Klein⸗Ellguth im Leib⸗Kür. R. Eroßer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Werner, Murenboff im Inf. R. Herzog Ferdinand von B aunschweig (. Westf.) Nr. 57, Thomas im 8 Lothr. Jat⸗N. Nr. 159 v. Einem gen v. Rothmaler'im Kür. R. von Oriefen (Westf.) Nr. Fehr. v. Weichs im Hus. R. Kaiser Nikolaus 11. von Rußlan (1. Westf) Nr. 8, v. Pelser⸗Berensberg im Wests. Nr. 5, Commer, Schütte, Schwerdtfeger⸗ in der r. 10 Trainabt. Nr. 7, Schütte unt. Verf. in die Hannop. Echein.) Nr.⸗ Schultze im Inf. R. von Horn (3. se im 9. Rhein. Hofmann im 7, Rhein. Inf. R. Nr. 69. SIichr inqöt . 8, Inf. R. Nr. 160, Hellwig in der 1. MRhehn⸗ R. Graf Bose chmidmann gen. v. Wuthenow imburn (2. Hansat.) Nr. 76, (I. Thür) Nr. 31, König im Inf. “ Nr. 84, Techel im Haase im Inf. R. von Manstein (Scalssenberg⸗Gruszezynski 1 im Großherzogl. Mecklenb. inz Albrecht von Preußen (Hannov.) Füs. R. General⸗Feldmarschall 11 Inf. ühn tgnnon 4 Nr. 73, Schellenberg Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Hoppe im Inf. R. vrHannov. Inf. R. Nr. 164, v. Behr im Philler, Stmon im 4. He ter Vers. in d. Jäg. R 3 5 c. R. 16, dieser unter iI d. Jäg. R. z. Pf 2. Hannov. Drag. Ostiries. Feldart. R. Nr. 62, W eitz el im Nr. 7, Paul im 32, Graf v. Kageneck im Inf. R. Groß⸗ 2. Thür Z2. nie ds. 2hür) Rr. 91, Krause im 1 de ee Röcgc. 95, d. Schulenburg⸗Wolfzburg im Jäg. R Pf. Nr. 6, v. Brunn im 1. Thür. Feldart. R. Nr. 19, Hauner 3 Füf. R. Fürst Karl Anton von ohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, Reiter, Wild im 9. Bad. Fnf. R. Nr. 170, v Wins im 2. Oberrhein. Inf. R. Nr. 99, Wolff im 2. Oberelsäffischen Inf. R. Nr. 171, Frhr. v. Staa ock, Ebering im Zäger⸗ regiment z. Pf. Nr. 3, Donle im Schleswig⸗Holsteinschen Dr R. Nr. 13, Splinter im 1. Lothr. Feldart. R. Nr. Petersson (Hans) im Inf. R. von der Marwitz (8⸗ Vomm.) Nr. 61, Stegmann, Schroeter im Kulmer Inf. R. Nr. 8* Hahn im 8. Westpr. Inf. R. Nr. 175, Tschache, Hoogeweg 9 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176, Hetri im Feldant. R. Nr. 72, Hoch⸗ meister, Wagner im 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, dieser mit Fetn 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, Gettwart im 89
33,
8
R. von Grolman (l. Pos.) Nr. 18, Hermann im Inf. e Freiherr Hlller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, La Pieh