1914 / 119 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

im Drag. R. König Albert von Sachsen (Ostpr.) Nr. 10,

Schumann im Drag. R. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Nickel im Iaf. R. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, Wolf im 2. Unterelfäsl Inf. R. Nr. 137, Riedel, Köhn im 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138, Mädge im 10. Lothr. Inf. R. Nr. 174, Garthe im Lauenb. Jäg. B. Nr. 9, Kapuste im Niederschles. Fußart. R. Nr. 5, Betz el im Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, Gaertner im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, Hunzinger im 2 Westpr. Fußart. R. Nr. 17, Saatz im Pion. B. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, Väetze, im Magdeb. Pion. B. Nr. 4, Illgner im Schles. Pion. B. Nr. 6. Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: v. Claer im Königin Elisabeth Gardegren. R. Nr. 3, v. Einem, v. Hahn im 4. Garde⸗ regt. z. F., v. Pachelbel, Frhr. v. Korff im 1. Gardeulan. R., v. Loga im 2. Gardedrag. N. Kaiserin Alexandra von Rußland, v. Wedemeyer im 3. Gardeulan. R., v. Blücher im 1. Garde⸗ feldart. R., v. Keil, v. Roge im 2. Gardefeldart. R.,⸗ Pohl im Grenadierregt. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 4, Albat im Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, Fentsch im Inf. N. von Boven (5. Ostpr.) Nr. 41, Kühnemann im Inf. R. Herzog Fari von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, Teich im Drag. N. Pring Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1, Schwieger in der 8 Ppr. Prazcabt. Nr. 1, Dahms im Füs. R. Königin Viktoria von 6 ou (Pomm.) Nr. 34, Schulz, Weygold im Inf. R. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Kalau v. Hofe, v. Klitzing im Faiart ee Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, Birke im 2. Pomm. 8 I Nr. 17, v. Normann im Vorpomm. Feldart. R. Wräh 41 v. Tippelskirch im Leib⸗Gren. R. König Friedrich Em⸗ III. (1. Brandenb.) Nr. 8, v. Holtz im Inf. Go Graf Tauentzien ven Wittenberg (3. Nr. 20, 11“ Ins. R. von Stülpnagel (5. Brandenb.) Nr. 48, ußt 18 8 im Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, Peeuße 8 Br. R. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von 9 (8. Brandenb.) Nr. 64, v. Pappritz im Ulan. R. Kaiser . 1 18 18 von Rußland (1. Brandenb.) Nr. 3, Werth im Inf. 2 Lopold von Anhalt Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, (ie deb) Ner Fü. R. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal 8 86 Hfete esse, Hosmann im 3. Magdeb. Inf. R. Ebel im 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, Eschen im 8. Dreegde Ue er. 165, v. Sppel im Thür, Hus. R. Nr. 12, Mhundt geZe ü an. R. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16. Fber. S. 1 kenhoff im Mansfelder Feldart. R. Nr. 75, de Wes 8ch üter im Gren. R. Graf Kleist von Nollendorf 8b 8 6. Hannemann im Inf. R. König Ludwig III 3. Pof. Inf J2.Niederschief) Nr. 47, Seegert, Bergner im F in Fels 8 Rer. 58, Schmidt, Mertz, v. Seydlitz⸗Kurz⸗ ien Pos. Fel von Podbielski (1. Niederschles.) Nr 5, Foelsche in 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, Kuczka im 2. Pos. Feldart. R. S. les.) Nr. 1 im Gren. R. König Friedrich Wilhelm 11. feldt ( e, r. 10, Menzel, Wetzel im Inf. R. von Winter⸗ falde. Oberschles.) Nr. 23, Gottschling, Funck im 4. Rieder⸗ 8 . R. Nr. 51, Boege, Koppen im 3. Oberschles nfe R. Nr. 62, Lana im 4. Schles. Inf. R. Nr. 157. p. im Leib⸗Kür. R. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 v., Waldenburg im Drag. R. König Friedrich I1I. (2. Schlef.) Nr. 8, v. Scherer im 2. Schles. Feldart. R. Nr. 42, Jungnik in der Schles. Train⸗Abt. Nr. 6, Kaiser, Sauerbrey im Inf. R Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, Barkholt im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, Barnack im 8 Lothr. Inf. R. Nr. 158, Ruhstrat im Mindenschen Feldart. R Nr. 58, Dietz im Inf. R. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28. Per uhn im Inf. R. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 Flex im A. Nr. 161, Niedt im Kür. R. Graf Geßler (Rhein.) N Hepser ime Jnt. R. Beemen (i. Hansea1) chr. (19, hehertns Schertz im Inf. R. von Manstein (Schles.) Nr. 82 v. Leehehn Schulze im Großherzogl. Mecklenb. Füs. R. Nr. 90. Kaiser Wilhelm, Plagemann im Schlesw Holst. Inf. R. Nr 165 Teodorin im 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. R. Nr. 18, v. Pritz⸗ bu er. im Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 60 Koch v. Bötticher im 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74, Schindler, Möller im 2. Hannov. Inf. R. Nr. 717 Graf zu Münster⸗ Derneburg im Könfgsulan. R. (1. Hannov.) Nr. 13, v. Rost im Feldart. R. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Ruhbaum im 23 Hannov. Feldart. R. Nr. 26, Koch im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82 Recknagel im Inf. R. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Grim mer im 7. Thür. Inf. R. Nr. 96, v. Lengerke im Jäg. R. z. Pf. Nr. 6, Berlet im 1. Kurhess. Feldart. R. Nr. 11, Herrmann im 2. Kurhess. Feldartillerieregiment Nr. 47, v. Lassaulrx im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hobenzoll.) Nr. 40, Saeltzer im 5. Bad. Inf. R. Nr. 113, Zell im 4 Bad. Inf. R. Nr. 142, Siegert im 3. Bad. Drag. R. Prinz Karl Nr. 22, Graf Beissel v. Gymnich im Feldart. R. Groß herzog (1. Bad.) Nr. 14, Hartmann im 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30⸗ Belzer im 3 Bad. Feldart. R. Nr. 50, König im 2. Oberelsäs Inf. R. Nr. 171, v. Eschwege, Fleischer im Jäg. R. z. Pl⸗ Nr. 3, Ruef im 4. Bad. Feldart. R. Nr. 66, Schulz, Kap⸗ hengst im Straßburger Feldart R. Nr. 84, Bonnenberg, Heyer im Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30. Goebel im 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, Noll im 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, Hill im 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135, Buse im 9. Lothr. Inf. R. Nr. 173, Ritsert im 2. Hannov. Ulan. 14, Scheer im 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34, Schombura fie * R. König Friedrich I. (4. Ostpr.) Nr. 5, Eiselt im Inf. 18 8- VBorcke (4 Pomm) Nr. 21, Kirsch, Fleischmann, S. ach Inf. R. von der Marwitz (8. Pomm. Nr. 61, Ilosh inh Dehege Inf. R. Nr. 128, Hilger im 3. Westpr. Inf. R. f R. Nr. 71 dardt im Kulmer Inf. R. Nr. 141, Kempt im Feldar R. Nr. 88 Groß⸗Komtur, Bohné, Liskow im 2. Nassau. Inf. Schmidt im 5. Großberzogl. Hess. Inf. R. Nr. 6 hach im 2. Nassau. Feldart. 58 ö“ 8 8 8 Großherzogl. Hess. Train⸗Abt. 8 zn TeMüsur. Iuf R Rr. 147 Grolman (1. Pof.) Nr. 18, Jac068 im 2. Mhcher. 8. Buchbolz Macholz, Voigt im 5 Weßpr. Faf. 111“ 5 im 1. Ermländ. Inf. R. Nr. 150, N. dnsee ut. T in Abt. im 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 79, Kornetzki in d. 8 Nr. 20, Breiling, Teichgräher im 8. Rhein. IZuf. N. Nr. 10 Schoenemann im 1. Oberrhein. Inf. 38 d üfAm 8 Inf. R. Hessen⸗Homburg Nr. 166, v. Bo nh 3 rriedrich v 3 Nr. 7, Elvers, Seidler im Ulan. R. Großherzog Frie . . Baden (Rhein.) Nr. 7. Meyding im 1. Unterelsäss. Fel art. R. Nr. 31, Schäfer, Dühring, Sydow Schirmer im Fußart. R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Schmitz im Fußart. R. General Felszeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, Klamroth im Fußant. R. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Worm im Niederschles. Fußart. R. Nr. 5, Wagenknecht, Drescher im Fußart. R. von Dieskau Schlct) Nr. 6, Mayer, Schacfer im Bad. Fußart. R. Nr. 14, Selmerking im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, Roesler, Fürht ich im Thür. Fußart. R. Nr. 18, Mattern im Pion. B. Fse Kesaalt (Oslpr.) Nr. 1, Sander im Pomm Pion. B. Nr. 2, Ritrstien warz im Niederschles. Pion. B. Nr. 5, Lohse, Feimrestieg im Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9, Schreiber im Hannop. Pion. B. Nr. 10, Wolff Jäger im Bad. Pion. B. Ne.s1cs Zpihrn es i1. WSespr. Pisn. 2. Nr. 17, Merchlin im 2. Shaff. Hion. B. Nr. 19, Rabe, Bork im 2. Westpr. Mion. B. Nr. 23, de Wyl im 2. Rbein. Pion. B. Nr. 27 Pohl im 2. Brandenb. Pion. B. Nr. 28, Stöver Dybilas Spor⸗ le der, Mihaescu im Eisenb. R. Nr. 2 Peschke i FEsenb B Nr. 4, Peters im Telegr. B. Nr. 1, Seidel im Telenr Be Mr. 2 die Oberjäger: Karge, Koeppe im Jäg. B. Graf Pere be Wartenburg (Ostpr.) Nr. 1, Berens v. Raute feld i I“ Jäg. 8 3, Eucken, Frhr. v. Minnigerode 8 Westf. Jäg. B. Nr. 7, Stalmann im Lauenb. Jäg. B. Nr. 9,

Hornbostel im Hannov. Jäg. B. Nr. 10, Fond beser im Kurhess. Jäg. B. Nr. 11, Pfei ia. . Ss. Müglent. Za8. . Nü. Pfeiffer im Großherzogl.

Dr. Schumacher b.

b. 1. Oberelsäss. Feldart.

Im Sanitaͤtskorps.

Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Ob. Stabs⸗ ärzten: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Prof. Dr. Oertel d. III. Bats. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, bei diesem Regt., Dr. Fronhöfer d. III. Bats. Fus. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, b. Fußart. R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Dr. Herford d. II. Bats. 1. Oberelfäss. Inf. Regts. Nr. 167, b. Lehrr. d. Fußart. Schießschule, Dr. Wagner d. Füs. Bats. Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, b. Inf. R. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20; zugleich wird der⸗ selbe z. Dienstl. b. Königin Elisabeth Gardegren. R. Nr. 3 kom⸗ 111, Hillebrecht, Ob. St. und Regts. Arzt des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. 2 8

Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: die Dr. Reu eb. Fergha.. 8 Nedenche Ui age. 8. König Ludwig I11. von Bayern (2. Niederschles. 77 E11“ g R. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, d. III. Bats. Schlesw. Holst. Inf. Regts. Nr. 163, Oerter b. Kad. Hause in Bensberg, d. II. Bats. Eisenb. Regts. Nr. 3, Dr. Lorenz b. Brandenb. Jäg. S. Iö11 Bats. 2. Ober⸗ rhein. Inf. Regts. Nr. 99, Dr. Rohde b. 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, d. III. Bats. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142. Dr. Hake, Assist. Arzt b. Thür. Hus. R. Nr. 12, zum Ob. Unterärzte: Janert b. Inf. R.

Arzt heföhnecte znten befördert: die

stenzürzten 8 1 1 geiit it. Dberschler.) Nr. 22, Martins b. Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, dieser unter Versetzung zum 5. Westf. Inf. R. Nr. 53, Fritze b. Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, Grosse b. Inf. R. Graf Bülow hcs eneh 88 deeefal. Ne. 1ö“ n set um 7. Lothr. Inf. R. Nr. 158, 8 vntse ahr enen Nr. 68, Kipp b. Inf. R. Herwarth von Bitten⸗ fild (1. Westt) Nr. 13, Döhner b. 2. Bad. Gren. R. Katser Wilhelm 1. Nr. 110, dieser unter Versetzung zum 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112. 1 Prinz Wahe⸗ die Oberstabs⸗ und Regimentsärzte: Dr. Knoch. d. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, zum Kür. R. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Dr. Sachse d. Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, zum Gren. R. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2. Dr. Noack d. Inf. Regls. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, zum Oberschl. Inf. R. Nr. 63, Dr. Barack d. Lehtregts. d. Fußart. Schießschule, zum Inf. R. Markgraf Karl (7. Brandenb.), Nr. 60, die Stabs⸗ und Batalllonsärzte: Dr. Kirschba um d 1i. Bats. Gren. Regts. König Friedrich,111. (2. Schlef.) Nrr 11; zum 1II. Bat. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Dr. Schlemmer 8 III. Bataillons 9. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 8 zum III. Bataillon 2 eese sce bE1ö“ Dr. K . 11I. Bats. 5. Lothr. Inf. Regts. Nr. 144, zumn in. Inf. Regis. Nr. 173, Dr. Brüning d. II. Bats. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Dr. Seedorf d. III. Bats. (öüsn. Holst. Inf. Regts. Nr. 163, letztere beide zur Kaiser Wilhelms⸗ Akademie für das mil. ärztliche Bild. Wesen, Dr. d. I1I. Bats. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, zum II. B. 1. 88 elsäss. Inf. Regts. Nr. 187, DVr. Haehner d. II. Bats. Eisenb. Regts. Nr. 3, zum Füs. B. Königin Elisabeth. Gardegren. Regts. Nr. 3, Dr. Snoy d. III. Bats. 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, zum III. B. Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, die Stabsärzte an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das mil. * liche Bild. Wesen: Dr. Salecker, als Bats. Arzt zum II. B. Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Dr. Harrie⸗ hausen, als Bats. Arzt zum II. B. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68; Dr. Luerßen, Ob. Arzt b. Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zum Gren. R. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, Dr. Ahrendts, Afsist. Arzt b. Feldart. R. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, z. Unteroff. Schule in Potsdam. 8

Dr. Loofs, Assist. Arzt d. Res. (Halle a. S.), im aktiven Sanitätskorps, und zwar als Assist. Arzt mit einem Patent vom 20. Mai 1913 N 1 b. 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76 angest. Dr. Nordhof, Ob. St. und R. Arzt d. Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, in Genehmigung seines Abschledsgesuches mit der gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und m. d. Erlaubn. 3. Tr. sr. bish. Unif. z. diensttuenden San. Offiz. b. Bez. Komdo. 11 Dortmund ernannt.

Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif. bewilligt: den Oberstabs⸗ und Regimentsärzten: Dr. Werner d. Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Bran. denburg.) Nr. 20, unt. Verleihung des Charatters als Gen. Ob. Arzt, Dr. Müller d. 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63; dem Stabsarzt Dr. Marquardt, Bats. Arzt d. III. Bats. Inf. Regts. König Ludwig 111. von Bavern (2. Niederschles.) Nr. 47.

Der Abschied mit seiner Pension bewilligt: dem Oberstabsarzt z. D. Dr. Westpbal, diensttuend. San. Offiz. b. Bez. Komdo. II Dortmund, unt. Verleih. d. Charakt. als Gen. Ob. Arzt und m. d. Erlaubn. z. ferneren Tr. sr. bish. Uniform.

Im Veterinärkorps.

eterinären befördert: die Veterinäre: Kunke beim

2. 2Su. Jerrn dne Nr. 34, Dr. Rathsmann b. 5. Bad. Feldart.

R. Nr. 76, Dr. Berg 2 Ulan. R. Nr. 14, Martin

„Nr. 15.

Veterinären befördert: die Unterveterinär?: Spierling b.

18 pee Felvart. R. Nr. 2, Dr. Arends b. Hus. R. von Zieten

(Brandenb.) Nr. 3, Ulrich b. d. Mil. Veter. Akad, dieser unter Versetzung zum Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8.

Marineinfanterie. „Neues Palais, 19. Mai. Zu Leutnants der Reserve be⸗ fördert: die Vizefeldwebel der Reserve: Henk im Landw. Bez. Siegen, Stahl im Land. Bez. Kiel, Dehning im Landw. Bez. Kiel.

Kaiserliche Schutztruppen.

Neues Palais, 20. Mai. Hoppe, K. B. Lt. im 19. Inf. R. König Viktor Emanuel III. von Italien, nach erfolgtem e meirn. aus dem K. B. Heere als Lt. mit einem Patent vom 26. Mai 1907 mit d. 22. Mai 1914 in d. Schutztr. für Kamerun angest. Lösch, Lt. in d. Schutztr. für Deutsch⸗Südwestafrika, zum Oblt. befördert. Ga bter han Fe 8 in deScherehf ““ d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. hew. Dr. Voth, Assist. Arzt in d. Schutztr. Kamerun, zum Ob. Arzt befördert. böe

Deutscher Reichstag.

Die Reden des Staatssekretärs des Reichskolonialamts Dr. Solf in der Sitzung vom 19. d. M., die wegen ver⸗ späteten Eingangs des stenographischen Berichts vorgestern nicht mehr veröffentlicht werden konnten, lauten wörtlich:

Meine Herren! Die Kolonialverwaltung übt auch Gerechtigkeit gegenüber der Negerbevölkerung; sie⸗ kennt aber die Negerbevölkerung besser als Sie, meine Herren (zu den Sozialdemokraten). (Sehr richtigt! rechts.) Meine Herren, wenn ich von dem Grundsatz aus die Neger behandeln wollte, den Sie (zu den Sozialdemokraten) auf⸗ stellen, daß alle Menschen gleich sind, dann würde ich die Kolonial⸗ verwaltung aufgeben. Das ist unmöglich. Der Herr Vorredner hat nun eine höchst einfache Sache kompliziert, und ich wundere mich, daß dies gerade dem Herrn Vorredner begegnet ist, der selbst Jurist ist. Meine Herren, worum handelt es sich? Es handelt sich lediglich darum, daß gegen zwei Neger, den Duala Manga und seinen Sekretär Ngoso Din das Verfahren wegen Hochverrats eröffnet

worden ist. Eine Konsequenz dieses Verfahrens ist die Verhaftung

ves No 8

getroffen wären, auf die ich im einzelnen

amerun, sondern in Berlin sich aufhält. Wie der Herr Vorredner in den Besitz eines Tele⸗ gramms gelangt ist, von dem er einzelne Passus vorgelesen hat, weiß ich nicht. Ich will dem hohen Hause das ganze Telegramm aber nicht vorenthalten, das ich den zuständigen Behörden weitergegeben hab⸗ und auf Grund dessen diese Behörde dasjenige getan hat, was d Herr Abgeordnete kritisiert. Ich habe folgendes Telegramm b kommen: 8 „Der frühere Oberhäuptling Duala Manga, dringend ver⸗ dächtig der Agitation bei anderen Stämmen und Häuptlingen des Schutzgebiets, insbesondere den Graslandshäuptlingen, und zwar mit der Idee, das Schutzgebiet Kamerun von Deutschland abzu⸗ trennen (Heiterkeit und Zurufe bei den Sozialdemokraten.) Meine Herren, ich habe das interpoliert, um den etwas gedrängten Stil des Tele⸗ gramms beim Vorlesen zu verdeutlichen. Das Telegramm ist im knappen Telegrammstil geschrieben, und ich will es nur klar machen. (Zurufe von den Sozialdemokraten.) Meine Herren, das war von mir ein Akt der Höflichkeit, der es Ihnen bequemer machen sollte. (Wiederholte Zurufe von den Sozialdemokraten. Glocke des Präsidenten.) das Schutzgebiet Kamerun von Deutschland abzutrennen und einer fremden Macht (England) anzugliedern. (Zurufe von den Sozialdemokraten.) Wegen Hochverrats verhaftet. Ermittlungen, insbesondere Zeugen⸗ aussagen, ergeben denselben dringenden Verdacht gegen seinen früheren Sekretär Ngoso Din, zurzeit Berlin, daß dieser nach Europa gereist ist, um dort für genannten Plan zu werben. (Heiterkeit bei den Sozialdemokraten.) Daher Haftbefehl gegen Ngoso Din wegen Hochverrats, Flucht⸗ verdachts und Kollusionsgefahr vom zuständigen Ein⸗ geborenenrichter erlassen. Ja, meine Herren, wer sagt denn dem Herrn Abgeordneten, daß Ngoso Din von hier nicht eventuell ins Ausland geht? Das steht noch gar nicht fest. (Heiterkeit und Zurufe bei den Sozialdemo⸗ kraten. Glocke des Präsidenten.) Ebenso ist der Beschluß ergangen der Durchsuchung, Beschlag⸗ nahme und Postbeschlagnahme gemäß §§ 94, 102 und 99 der Strafprozeßordnung. Ich erbitte Vollstreckung des Haftbefehls und vorstehender Beschlüsse zu erwirken, ebenso Auslieferung hier⸗ her in sicherer Haft. (Zuruf bei den Sozialdemokraten: Aha!) Erbitte Beschleunigung, da Din von Eingeborenen oder vielleicht hiesigen weißen Vertretern in allernächster Zeit orientiert sein wird. Bezirksamtmann Roehm.“ Meine Herren, dieses Telegramm habe ich an die zuständige Stelle weiter gegeben, und die zuständige Stelle hat die Verhaftung ein⸗ treten lassen. Es ist bisher stets Gepflogenheit in diesem hohen Hause gewesen, sich in einen schwebenden Prozeß nicht einzumischen. (Lachen und Zurufe bei den Sozialdemokraten: Es ist kein Gerichts⸗ verfahren, es ist ein Verwaltungsverfahren) Es ist das zuständige Gerichtsverfahren nach den Verordnungen, die in Kamerun Geltung haben. Wenn Sie de lege ferenda sprechen, ist das eine andere Sache. De lege lata ist es ein im Rahmen des augenblicklichen Rechtszustands in Kamerun liegendes Verfahren.

Der Herr Abgeordnete hat behauptet, die Anwendung der Aus⸗ wanderungsverordnung auf Din sei falsch, der Mann habe überhaupt nicht auswandern, sondern nur hierher reisen wollen, um den Reichs⸗ tag zu orientieren und dann wieder nach Kamerun zurückzufahren. Meine Herren (zu den Sozialdemokraten), uns glauben Sie ja nicht. Ich will Ihnen aber sagen, was Ngoso Din gesagt hat. Er hat, als er von dem Vertreter des Rechtsanwalts Halpert gefragt wurde, ob er wieder nach Kamerun zurückreisen wolle, gesagt: Nein, ich will hier bleiben. (Zuruf von den Sozialdemokraten: Na ja!) Das nennt man doch Auswandern. (Zuruf von den Sozialdemokraten.) Das bezieht sich doch darauf, daß Sie behauptet haben, er hätte den animus revertendi gehabt. Ich lasse mir den einfachen Tatbestand der Verhaftung nicht verdrehen. Der Tatbestand ist so, wie ich ihm vorgetragen habe. (Lebhafte Zurufe und Unruhe bei den Sozial⸗ demokraten.) 8. 1

8— 8 8 *

L Anknüpfend an die Ausführungen der Herren Abgeordneten Frei⸗

herr von Rechenberg und Dr. Schleinitz das Wort ergreifen. Meine Herren, ob ein Beamter oder ein Offizier im Dienste der Schutzgebiete verbleiben soll, ob er dazu geeignet ist oder nicht das zu entscheiden ist meines Amtes. Eine eingehende Prüfung des F Schleinitz hat mir die Ueberzeugung beigebracht, daß eine Weiterverwendung des Herrn Oberstleutnants Freiherrn von Schleinitz auf dem Posten des Kommandeurs der Schutztruppe für Deutsch Ost⸗ afrika im Interesse des Schutzgebietes nicht liegt. (Hört, hört! im Zentrum.) Ich habe einen dementsprechenden Antrag mit ein⸗ gehender Begründung an der Allerhöchsten Stelle vorgelegt, und meine Entscheidung ist sanktioniert worden. Meine Herren, daraus wollen Sie entnehmen, daß diese Entscheidung lediglich aus sachlichen Er⸗ wägungen hervorgegangen ist, und damit möchte ich feststellen, daß alle diejenigen Pressenotizen, die gemeint haben, die Enthebung 828 Herrn Kommandeurs von Schleinitz von seinem Posten sei aus irgendwelchen politischen Rücksichten geschehen, auf Irrtum beruhen Oberstleutnant Freiherr von Schleinitz ist aber nicht Her. abs chiedet worden. Ich möchte das klarstellen, weil es in ve Presse teilweise so aufgefaßt worden ist. Oberstleutnant Freihe 8 von Schleinitz ist lediglich nicht mehr im Schutzgebietsdien wandt worden. Im übrigen wäre er, wenn die Creignisse richt 1 n ebenso wie die bei Vorredner nicht eingehen möchte, sowieso 8 8 Posten abgetreten, da ich es ig gebalteurzem von seinem boste en, es für notwendig gehalten habe, in Ueb einstimmung mit der Militärverwaltung den Grunds Bhaen; daß Offiziere in den Schutzgebieten nicht allzul 8 Ecnsa . über sieben Jahre bleib de azulange, jedenfalls nießt näes. - en sollen. Die milit iszipli Fältnisse und die weitere Entwicklung des üärischen Distiplinver⸗ erfordert gebieterisch, d 8 des Plenstss in her Aumee die Armee zurücktreten.

Arendt möchte auch ich zu dem Fall

„wieder in die Armee ei

b e ein

Ftihe (S gewünscht, vielmehr freiwillig den Aöffgne 1 er großen Verdienste wegen, die ich beresss; 8.

1 8 8 1““ 2 GAS 2 9 in er